03.12.2012 Aufrufe

Programm - Rheinisches Landesmuseum Bonn

Programm - Rheinisches Landesmuseum Bonn

Programm - Rheinisches Landesmuseum Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

bis 12.08.12<br />

Für immer jung – 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis<br />

Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin in<br />

Kooperation mit dem Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland<br />

Im Deutschen Historischen Museum Berlin befindet sich seit 2009<br />

eine einzigartige Sammlung zur Fotogeschichte und Jugendkultur<br />

Deutschlands. Es handelt sich um den etwa 10.000 Bilder umfassenden<br />

Bestand des Deutschen Jugendfotopreises, der seit 1961<br />

vom Bundesjugendministerium gestiftet wird. Veranstaltet vom<br />

Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF), prämiert<br />

der Wettbewerb die besten Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und<br />

jungen Fotografen.<br />

bis 19.08.12<br />

Von A bis Z – Ein Einblick in die Sammlung Mülstroh<br />

Von jedem bedeutenden grafisch tätigen Künstler des 20. Jahrhunderts<br />

mindestens ein Blatt zu besitzen – kann dieses große Ziel<br />

der „Vollständigkeit“ eine Privatsammlung erreichen? Es ist wohl<br />

unmöglich, aber man kann es auf großartige Weise versuchen und<br />

über ein Leben lang verfolgen. Dies zeigt die Sammlung Mülstroh,<br />

die seit 2012 als Dauerleihgabe die grafische Sammlung im LVR-<br />

LandesMuseum <strong>Bonn</strong> bereichert.<br />

Seit den 1960er Jahren hat der Heinsberger Architekt Klaus<br />

Mülstroh mit Energie und Leidenschaft eine solche anthologische<br />

Sammlung zusammengetragen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Arbeiten<br />

der Jahre 1950-2000 mit Blättern von wichtigen Vertretern der<br />

rheinischen Kunstszene bis zu Grafiken bedeutender US-Künstler.<br />

Dem Sammlungsziel spielerisch auf der Spur, zeigt diese erste<br />

Präsentation die Sammlung Mülstroh wortwörtlich in Künstlern und<br />

Werken „von A bis Z“: Von Siegfried Anzingers schwarzweißer figürlicher<br />

Lithografie „Karren“ bis zu Jerry Zeniuks leuchtend farbiger<br />

ungegenständlicher Aquatinta „o.T.“ ist sie eine Reise durch die<br />

Vielfalt und Schönheit grafischer Kunst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!