13.07.2015 Aufrufe

Download starten - Systemisches Institut Tübingen

Download starten - Systemisches Institut Tübingen

Download starten - Systemisches Institut Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VS 4Vertiefungsseminar„Es ist nicht entscheidend, was ich sage, sondernwas der andere hört.“ Martin BuberDer Erfolg im Beruf hängt zum großen Teil davonab, ob es gelingt, das eigene Handeln mitdem Handeln der beteiligten Parteien und derenunterschiedlichen Interessen und Anliegenzu vernetzen. Kooperationskompetenz setztvoraus, die eigene Position trotz Widerständenprägnant und überzeugend vertreten zu können.Das erfordert Mut, sich zu positionieren,bei gleichzeitiger Fähigkeit, die Argumente derBeteiligten aufzunehmen und einzubeziehen.Erfolgreiche Kooperation hat das Ziel, dass sichalle beteiligten Parteien auf eine gemeinsameLinie verständigen.Kooperations- und Konfliktgespräche imberuflichen AlltagSystemische InterventionenZiele» Die SeminarteilnehmerInnen sind sensibilisiertfür die Probleme, Fragestellungen undAnliegen der beteiligten KooperationspartnerInnen.» Sie lernen, die eigene Argumentation kontextsensibelzu entwickeln und anzubieten.» Sie kennen das Handwerkszeug, um mitdem vorhandenen Konfliktpotenzial umzugehen.» Sie kennen ihre Verhaltensmuster in Konfliktsituationenund haben ihre Handlungsoptionenund damit ihre eigene Konfliktfähigkeiterweitert.» Sie kennen Methoden, als Beteiligte im ProzessMehrpersonensettings zu moderieren.Inhalte» Netzwerkanalyse: am Prozess beteiligte Systeme,deren Perspektiven und Interessen» Die richtigen Worte finden: gute Argumentationdes eigenen Standpunktes» Netzwerkkommunikation» Gesprächsführung in einem Mehrpersonensetting:Moderation und Moderationstechniken» Konfliktmanagement: Umgang mit Widerständen,Angriffen und Störfaktoren» Selbstmanagement: Selbstanalyse undSelbstcoachingIch spür da wasUmgang mit Gefühlen in Coaching, Beratung und TherapieZiele» Die TeilnehmerInnen lernen, zwischenGefühl und Verstand ihrer KlientInnen zuvermitteln.» Sie sensibilisieren sich für deren individuelleemotionale Reaktionen, Stimmungslagenund habituellen Ausdrucksformen.» Die TeilnehmerInnen verfügen über Möglichkeiten,zum besseren Verständnis der innerenProzesse ihrer KlientInnen beizutragen.Inhalte» Ich spür da was – emotionale Episoden inBeratung, Coaching, Therapie» Unterscheidung von Emotionen, Gefühlen,Stimmungen und Atmosphären» Grundlagen der Emotionstheorie –systemische und andere Ansätze» Jenseits des Jargons – Voraussetzungen deswirksamen Sprechens über Gefühle» Die richtigen Worte finden» Vier methodische Aufmerksamkeitsfokussedes Sprechens über Gefühle» Warum Lösungsorientierung im Umgang mitEmotionen nicht funktioniert» Gefühlter Sinn – Focusing und andere hilfreicheKonzepte für das EmotionscoachingVS 5Vertiefungsseminar„Was nicht in unsere Empfindung tritt, beschäftigtunser Denken nicht lange. Genießt in unserem Kopfenur kurze Gastfreundschaft.“Friedrich NietzscheAngst, Wut, Freude, Neid, Scham, Interesse,Hochmut, Liebe und Hass … – jeder Mensch verfügtüber ein differenziertes Reservoir an Gefühlenund emotionalen Ausdrucksformen.Die in Coaching, Beratung und Therapie mitgebrachtenoder sich dort entwickelnden Emotionendrücken sich durch Körpersprache, Stimme, Mimikund Gestik aus. Besonders in Krisenzeiten kann eshilfreich sein, die eigenen (unerwünschten) Gefühlewahrzunehmen, auszuhalten und auszudrücken.Coaches, Berater und Therapeuten können alsKatalysatoren bzw. Vermittler nützlich sein. Veränderungwird oft erst möglich, wenn dem Klientendie eigene emotionale Grammatik bewusst wird.Seminarleitung: Regina KippDipl.-Pädagogin und Dipl.-Psychologin,lehrende Therapeutin,lehrende Supervisorin undlehrender Coach (SG), PsychologischePsychotherapeutinZielgruppenFachleute aus allen psychosozialen ArbeitsfeldernTermin: 30. Januar – 1. Februar 2014Ort:Seminarhaus Ammerbuch,Pfäffingen bei <strong>Tübingen</strong>Preis: 320,– €(inkl. Tagungshaus und Snack,ohne Übernachtung undMittagessen)Termin: 5. – 7. Februar 2014Ort:Seminarhaus Ammerbuch,Pfäffingen bei <strong>Tübingen</strong>Preis: 360,– €(inkl. Tagungshaus und Snack,ohne Übernachtung undMittagessen)ZielgruppenFachleute aus allen psychosozialen ArbeitsfeldernSeminarleitung: Raimund SchöllDipl.-Soziologe, Organisationspsychologe,SystemischerBerater, Coach, Paarberater,Lehrbeauftragter an derHochschule Augsburg und ander BW-Universität München,Lehrtrainer und Lehrcoach18 Vertiefungsseminare Vertiefungsseminare 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!