04.12.2012 Aufrufe

FamilyNews - Dethleffs

FamilyNews - Dethleffs

FamilyNews - Dethleffs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

A ktuelle InformA t I onen vom f reund der f A m I l I e<br />

2/2010<br />

Liebe Family-Freunde,<br />

einmal mehr gibt es einen Grund zum Feiern,<br />

denn <strong>Dethleffs</strong> hat im nächsten Jahr Geburtstag<br />

– einen runden Geburtstag. Dann<br />

ist es genau 80 Jahre her, dass Arist <strong>Dethleffs</strong><br />

sein Wohnauto auf die Räder stellte und<br />

so die Urlaubsform Caravaning ins Leben<br />

rief. Wenn eine Idee über 80 Jahre Bestand<br />

hat, kann sie keine schlechte sein. In der Tat<br />

spricht Caravaning und das damit einhergehende<br />

Gefühl der Freiheit in Verbindung mit<br />

einem direkten Erleben der Natur viele Menschen<br />

an. Zahlreiche davon haben dieses<br />

Gefühl längst realisiert und verbringen ihre<br />

freien Tage mit Partner und Familie im eigenen<br />

Freizeitfahrzeug. Andere träumen noch<br />

davon. Fakt ist, die Urlaubsform Caravaning<br />

erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, was<br />

sich jetzt, da die Wirtschaftskrise überstanden<br />

scheint, auch wieder in steigenden Neuzulassungszahlen<br />

niederschlägt. Die positive<br />

Stimmung manifestiert sich in der Produktion<br />

des 80.000sten <strong>Dethleffs</strong> Reisemobils<br />

Anfang des Jahres 2011. Gute Anlässe also,<br />

für eine besonders schöne Feier zum 80. Geburtstag<br />

des Caravanings und natürlich zum<br />

Jubiläum von <strong>Dethleffs</strong>. Mein besonderer<br />

Dank gilt Ihnen, liebe Kunden, für ihre Treue<br />

zur Marke.<br />

Was wir im Geburtstagsjahr alles planen,<br />

wollen wir jetzt im Detail noch gar nicht verraten.<br />

Es wird auf jeden Fall viele interessante<br />

Modellneuheiten geben, jeden Monat ein<br />

neues Gewinnspiel mit wertvollen Preisen<br />

und die eine oder andere Überraschung. Näheres<br />

werden Sie, liebe Family-Freunde, auf<br />

den kommenden Messen und natürlich im<br />

Internet erfahren.<br />

Einen ersten Eindruck über unseren Jubiläums-Modelljahrgang<br />

2011 finden Sie in dieser<br />

Ausgabe der Family News.<br />

Übrigens – kennen Sie schon unseren Email-<br />

Newsletter? Mit dem informieren wir Sie regelmäßig<br />

zu Neuigkeiten rund um <strong>Dethleffs</strong><br />

und im nächsten Jahr natürlich speziell zum<br />

Thema 80. Geburtstag. Melden Sie sich doch<br />

gleich unter www.dethleffs.de an – es lohnt<br />

sich.<br />

Bleibt noch, Ihnen zum Jahresausklang von<br />

Herzen schöne Feiertage und vor allem eine<br />

herrliche Wintercamping-Saison zu wünschen.<br />

Alles Gute<br />

Ihr<br />

Thomas Fritz<br />

Geschäftsführer<br />

inhalt<br />

Magazin – BauMann, Scheider, Led-TV 2<br />

unTerwegS – reiSeTippS, FeierTage, FreecaMper 3<br />

neuheiTen – LiFeSTyLe a, Magic ediTion whiTe 4<br />

JuBiLäuMS-caraVan – der deThLeFFS eighTy 5<br />

eSpriT inTegrierTer – ganz neu und FarBenreich 6<br />

LeSeruMFrage, neue caraVanS und VorzeLTe 8/9<br />

Bayern-reiSe – caMping iM ruperTiwinkeL 10<br />

FaMiLy card – VorTeiLe Bei parTnern genieSSen 11<br />

BunT geMiSchT – MenSchen und akTionen 12<br />

Es liegt im Wesen des Menschen, dass er<br />

sich gerne mit Dingen umgibt, die seinem<br />

persönlichen Geschmack entsprechen und<br />

die in gewisser Weise auch ein Spiegel seiner<br />

Persönlichkeit sind. Schaut man sich manches<br />

„gepimpte“ Automobil an, dann verrät dies<br />

tatsächlich sehr viel über dessen Besitzer.<br />

Auch Caravans und Reisemobile sind heute<br />

alles andere als „Fahrzeuge von der Stange“,<br />

geht es doch nicht um profane Transportmittel,<br />

sondern um das mobile Zuhause in dem<br />

man – wenn auch nur auf Zeit – lebt.<br />

Das augenscheinlichste Zeichen des<br />

persönlichen Geschmacks ist im automobilen<br />

Bereich das Außendesign. Henry Ford, dem<br />

Gründer der Ford Motor Company, wird nachgesagt,<br />

die farbliche Vielfalt seiner Modelle so<br />

beschrieben zu haben: „Jeder Kunde kann einen<br />

Ford in der Farbe seiner Wahl bekommen<br />

– solange die Farbe Schwarz ist.“ Auch in der<br />

Caravaning Branche gab es Zeiten, in denen<br />

man den Eindruck hatte, diese Geisteshaltung<br />

bestimme das Außendesign von Wohnwagen<br />

und Reisemobilen. Die Dominanz von Weiß<br />

war umfassend.<br />

Spätestens mit der Einführung der Globebus-Modelle<br />

im Jahr 2003 machte <strong>Dethleffs</strong><br />

dann den farbenfrohen Auftritt von Reisemobilen<br />

salonfähig. Die Reaktionen darauf<br />

waren durchaus geteilt. Ein Fachjournalist<br />

brachte seine Zweifel damals im Rahmen der<br />

<strong>Dethleffs</strong>-Jahrespressekonferenz sehr drastisch<br />

zum Ausdruck: „Kein Mensch braucht<br />

farbige Wohnmobile!“<br />

„Als Ansprechperson für unsere Handelspartner<br />

wie für <strong>Dethleffs</strong>-Kunden kümmere<br />

ich mich um die kleinen und größeren<br />

Probleme. Seit 26 Jahren bin ich bei <strong>Dethleffs</strong><br />

tätig und weiß, wie wichtig schnelle<br />

Lösungen sind.“<br />

Eroll Sauter<br />

Leitung Kundendienst bei <strong>Dethleffs</strong><br />

Individualität ist Trumpf<br />

Freizeit-Fahrzeuge ganz nach persönlichem Geschmack<br />

Schaut man sich heute das bunte Treiben<br />

in der Caravaning-Szene an, muss die Meinung<br />

des Kollegen differenziert betrachtet werden:<br />

Farbige Fahrzeuge werden tatsächlich nicht<br />

gebraucht, aber viele Menschen mögen es<br />

einfach, mit Farbe ihrem persönlichen Geschmack<br />

Ausdruck zu verleihen. Tatsächlich<br />

gibt es heute kaum noch Hersteller, die nicht<br />

auch Farbe ins Spiel gebracht haben.<br />

Nun rüttelt <strong>Dethleffs</strong> erneut mit einem<br />

Design-Vorstoß in Sachen Farbigkeit an den<br />

Grundfesten des Caravaning-Geschmacks.<br />

In vier neuen, außergewöhnlichen Farbrichtungen<br />

bietet der Traditionshersteller seine<br />

Esprit-Reisemobile sowie die Aero Style- und<br />

Lifestyle-Caravans an. Die ersten Reaktionen<br />

von Handelsplätzen und Messen belegen eine<br />

große Nachfrage nach den neuen Farbvarianten.<br />

Allerdings erfreuen sich die vier Farbtöne<br />

höchst unterschiedlicher Beliebtheit, was das<br />

Fachmagazin Promobil zum Anlass nahm, seine<br />

Leser nach deren Favoriten zu befragen.<br />

Das Ergebnis: Auf Rang 1 mit 78 Prozent:<br />

Laguna Blue, abgeschlagen folgen Cacao<br />

Grey, Bright Sand und Milkey Green. Interessanterweise<br />

zeigt das reale Kaufverhalten einen<br />

ganz anderen Trend. Deshalb bitten wir<br />

nun auch Sie um Ihre persönliche Einschätzung<br />

(mehr dazu auf Seite 8). In der nächsten<br />

Ausgabe verraten wir dann, welche Farben<br />

bei den Käufern die begehrtesten sind.<br />

Abgesehen von den eher geschmacklichen<br />

Individualisierungsmöglichkeiten über<br />

Außenfarben, Textilien und Holzoptiken,<br />

möchte sich jeder Caravan- oder Motorcaravan-Käufer<br />

möglichst exakt in der Welt der<br />

Ausstattungen, der Formensprache und des<br />

Komforts wiederfinden. Allein das jedoch bedingt<br />

eine umfangreiche Fahrzeugpalette mit<br />

sorgsam definierten Modellreihen. Auch in<br />

dieser Hinsicht dürfte jeder bei <strong>Dethleffs</strong> sein<br />

Wunschfahrzeug finden – vom Kompaktfahrzeug<br />

bis hin zum luxuriösen Dickschiff.<br />

Um trotz aller Vielfalt die Übersicht zu<br />

bewahren, ist Transparenz gefragt. Ab dem<br />

Modelljahr 2011 erleichtert <strong>Dethleffs</strong> deshalb<br />

seinen Kunden die Orientierung mit<br />

einem neuen Fahrzeug-Klassensystem, das<br />

die Modelle nach den verschiedenen Kundenwünschen<br />

in jeweils sechs Caravan- und<br />

Motorcaravan-Klassen unterteilt. So gibt es<br />

beispielsweise eine Kompakt-Klasse, in der<br />

die kleinen und leichten Fahrzeuge zu finden<br />

sind oder die Luxus-Klasse mit exklusiv ausgestatteten<br />

Modellen. Diese transparente Übersicht<br />

unterstützt auf der <strong>Dethleffs</strong>-Homepage<br />

im Internet eine neue Fahrzeug-Schnellsuche.<br />

Hier können Sie jetzt ganz einfach entscheiden,<br />

ob Sie konventionell nach Baureihen oder<br />

neu nach Fahrzeugklassen bzw. bei Reisemobilen<br />

auch nach Aufbauarten suchen wollen.<br />

Testen Sie doch mal, wie viele Mausklicks Sie<br />

bis zu Ihrem individuellen Traumfahrzeug<br />

brauchen – Sie werden erstaunt sein, wie wenige<br />

es sind. Dabei stehen derzeit ganz ohne<br />

Filtrierung 90 Caravans und 95 Reisemobile<br />

zur Wahl. Und da dürften selbst eingefleischte<br />

Individualisten fündig werden.<br />

Wir sind <strong>Dethleffs</strong><br />

Die Menschen hinter der Marke – im Dienste der <strong>Dethleffs</strong> Family<br />

„Für viele, die unser Werk in Isny besuchen<br />

oder die uns telefonisch kontaktieren, bin<br />

ich die erste Anlaufstelle am Empfang. Der<br />

direkte Kontakt zu unseren Kunden, Lieferanten<br />

und Händlern ist für mich ebenso<br />

interessant wie abwechslungsreich.“<br />

Marlene Krüger<br />

Empfang und Telefon, Hauptverwaltung Isny<br />

„Seit über 30 Jahren arbeite ich für <strong>Dethleffs</strong><br />

und leite das Service Center in der<br />

Rauchstraße in Isny. Ob kleinere Reparaturen,<br />

Instandsetzungen oder Servicearbeiten<br />

– bei mir und meinem Team wird<br />

<strong>Dethleffs</strong>-Kunden immer geholfen.“<br />

Josef Dorn<br />

Leitung <strong>Dethleffs</strong> Service Center<br />

Ausgezeichnete<br />

Arbeit<br />

<strong>Dethleffs</strong> konnte sich in den letzten<br />

Monaten geradezu über eine Fülle an<br />

Awards freuen. So kürten die Besitzer<br />

von Reisemobilen bereits zum dritten<br />

Mal in Folge <strong>Dethleffs</strong> zum Gesamtsieger<br />

des König-Kunde-Awards der Zeitschrift<br />

Reisemobil International. Mit ersten<br />

Plätzen in fünf Kategorien, darunter<br />

„Kundenorientierung“, „Wohnkomfort“<br />

und „Service“, setzte sich <strong>Dethleffs</strong> an<br />

die Spitze des Wettbewerbsumfelds.<br />

Gleich 14 <strong>Dethleffs</strong>-Fahrzeugmodelle<br />

schafften es zudem bei der Promobil-Leserwahl<br />

zum „Reisemobil des<br />

Jahres“ in die Top Ten. Erste Plätze gab<br />

es für den Advantage A in der Kategorie<br />

„Alkovenmobile bis 45.000 Euro“, den<br />

Globebus T bei den „Vans“ und erneut<br />

für den Globetrotter XXL in der Kategorie<br />

„Alkovenmobile über 60.000 Euro“.<br />

„Die Anschaffung eines Freizeitfahrzeugs<br />

ist nicht zuletzt eine Frage des Vertrauens.<br />

Beratung zählt ebenso wie die Qualität<br />

des Produkts. Seit 12 Jahren engagiere ich<br />

mich hier in Unna als <strong>Dethleffs</strong>-Händler<br />

und betreibe zudem eine McRent-Station.“<br />

Dirk Schwanebeck<br />

<strong>Dethleffs</strong>-Händler, Caravan und Freizeit GmbH


Wohlfühlkomfort!<br />

Lange schon ist das Dometic Logo die beste Garantie für unbeschwerte<br />

Urlaubstage. Das haben nicht nur Sie erkannt, sondern<br />

auch , die ihre Fahrzeuge mit unseren Produkten<br />

ausstatten. Wir stehen mit unserem Namen für Wohlfühlkomfort<br />

auf Reisen, wo immer Sie sind. Dometic – The Sign of Comfort.<br />

Backöfen | Dunstabzugshauben | Fenster | Generatoren | Grills | Geschirrspüler | Hekis<br />

Klimaanlagen | Kochmulden | Kühlboxen | Kühlschränke | Leuchten | Markisen | Rollos<br />

Safes | Spülen | Staubsauger | Toiletten | Türen<br />

Dometic GmbH<br />

In der Steinwiese 16, D-57074 Siegen<br />

Tel +49 (0) 271 692-0<br />

www.dometic.de<br />

0186_10_dometic_oem_Dethlefs.indd 1 19.03.2010 15:52:28 Uhr<br />

2 <strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

WM-Titel für <strong>Dethleffs</strong>-Konstrukteur<br />

Seit zwölf Jahren paddelt er in der Nationalmannschaft,<br />

seit bald vier Jahren konstruiert und überarbeitet<br />

er die Fertigungsanlagen bei <strong>Dethleffs</strong>. Und seit letztem<br />

Sommer ist er frisch gebackener Weltmeister. Die Rede ist<br />

von Johannes Baumann, der sich auf dem Noguera Pallaresa<br />

im spanischen Sort zusammen mit seinem Partner<br />

Lars Walter und zwei weiteren Bootsbesatzungen (Andree/Driesch<br />

und Schmitz/Knippling) WM-Gold über die<br />

klassische Distanz sicherte. Zwischen 12 und 25 Minuten<br />

dauert solch ein Classic-Wildwasserritt, während bei den<br />

sogenannten Sprint-Rennen zwei kürzere Durchgänge in<br />

je 80 bis 100 Sekunden absolviert werden.<br />

Wildwasser-Rennen im Zweier-Canadier werden<br />

im Knien und mit Stechpaddel absolviert – eine absolut<br />

kräftezehrende und körperbetonte<br />

Sportart. Für Baumann liegt der Reiz<br />

dieser Disziplin vor allem in der gemeinsamen<br />

Arbeit im eigenen Boot,<br />

denn „wir müssen jeden Paddelschlag<br />

aufeinander abstimmen. Außerdem ist<br />

der Zweier-Canadier mit seiner Länge<br />

von 5,20 Metern und einer Breite von<br />

80 Zentimetern deutlich schwerfälliger<br />

und träger als ein Kajak, was das Ganze<br />

noch etwas spannender macht.“ Beim<br />

Mannschaftsrennen ist es entscheidend,<br />

so Baumann, die Stärken jedes<br />

einzelnen Bootes gezielt einzusetzen.<br />

Ähnlich wie die Radrennfahrer<br />

bei Mannschaftsrennen gegenseitig<br />

den Windschatten ausnutzen, genau<br />

so profitieren die Canadier-Boote im<br />

Johannes Baumann ist Mannschafts-Weltmeister im Canadier-Zweier<br />

Ganz nah am Wasser:<br />

Auch Didi ist beim Wildwassersport mit dabei.<br />

2/2010<br />

Das deutsche<br />

Team bei der<br />

Weltmeisterschaft<br />

2010 im<br />

spanischen Sort.<br />

Feierlaune: Lars<br />

Walter und<br />

Johannes Baumann<br />

(rechts)<br />

vom Kanu-Club<br />

Fulda wurden<br />

im Autokorso<br />

zur offiziellen<br />

Ehrung ins<br />

Stadtschloss<br />

Fulda gefahren.<br />

Idealfall von der durch die Wasserverdrängung erzeugten<br />

Welle. Außerdem sind Startreihenfolge und Streckenwahl<br />

entscheidend für den Erfolg.<br />

„<strong>Dethleffs</strong> unterstützt mich in vielerlei Hinsicht“, erklärt<br />

der Weltmeister, „für Wettkämpfe und Lehrgänge bekomme<br />

ich oft ein Wohnmobil zur Verfügung gestellt, um<br />

perfekt vorbereitet an den Start gehen zu können. Und in<br />

der Technik haben meine Kollegen Verständnis für meine<br />

ausgefallenen Urlaubswünsche, die sich nur selten mit<br />

den Betriebsferien decken.“<br />

Alles Gründe, weshalb auch Maskottchen Didi als<br />

Glücksbringer mit dabei sein darf, wenngleich sich die<br />

grüne Schildkröte mit dem Daumendrücken noch immer<br />

etwas schwer tut.<br />

ExcLusIvEs ANgEboT<br />

Neuer LED-Flachbild-TV<br />

speziell für<br />

Freizeitfahrzeuge.<br />

<strong>Dethleffs</strong> wird zur Freizeitmesse<br />

CMT 2011<br />

in Stuttgart exklusiv<br />

einen brandneuen<br />

16:9-Flachbildfernseher<br />

präsentieren. Dieser<br />

neue Flatscreen von<br />

Caratec wurde speziell<br />

für die Verwendung in<br />

Reisemobilen und in<br />

Caravans entwickelt und<br />

ist zunächst mit einer Bildschirmdiagonale<br />

von 19 Zoll<br />

(47 cm) erhältlich. Der Preis wird<br />

bei 449 Euro liegen. Demnächst wird er<br />

bei <strong>Dethleffs</strong> auch als Full-HD-Version mit 22 Zoll (55 cm) Bildschirmdiagonale<br />

und integriertem DVB-Tuner für 549 Euro zu haben sein.<br />

Durch das innovative Panel mit LED-Backlight garantiert dieser Flachbildschirm<br />

nicht nur eine besonders gute Bildwiedergabe mit brillanten Farben<br />

und sattem Schwarz, sondern ist auch ein echtes Leichtgewicht. Zudem benötigen<br />

LED-Geräte erheblich weniger Strom als vergleichbare Fernseher mit<br />

konventioneller Bildschirm-Hintergrundbeleuchtung.<br />

Die Eckdaten: Das Gewicht liegt bei der 19-Zoll-Variante bei nur 3,2 Kilogramm,<br />

der Stromverbrauch im Standby-Betrieb beträgt nur 0,2 Watt und beim<br />

Fernsehschauen lediglich 13 Watt. Das schont bei autarkem Camping die Bordbatterien<br />

ebenso wie die Stromrechnung auf dem Campingplatz. Ein 12-Volt-<br />

Anschluss ist obligatorisch, ein externes Netzteil für den Betrieb an 100 bis 230<br />

Volt ist selbstverständlich im Lieferumfang enthalten.<br />

Der neue Caratec-Flachbildfernseher für Freizeitfahrzeuge hat darüber<br />

hinaus eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten (HDMI-, Scart-, Component-,<br />

Composite- sowie PC-RGB-Anschluss), was die Verbindung zu anderen Geräten<br />

zum Kinderspiel macht. Geliefert wird das Gerät mit abnehmbarem Standfuß<br />

und mit Fernbedienung, alternativ ist selbstverständlich die Befestigung mittels<br />

Wandhalterung und damit die praxisgerechte Nutzung in Freizeitfahrzeugen<br />

möglich.<br />

Sie fahren gerade hinter dem DTM-Champion 2009. Wenn Sie ihn<br />

einmal im Leben überholen wollen, dann jetzt! Dieser Spruch ziert das<br />

Heck des neuen Fahrerlager- und Urlaubsdomizils vom zweifachen DTM-<br />

Champion Timo Scheider. Der Rennfahrer hat sich zu Saisonbeginn nach<br />

eigener Aussage bewusst „gegen ein Hotelbett und für einen <strong>Dethleffs</strong><br />

Premium Liner“ entschieden, den er im Expocamp Wertheim abholte.<br />

Dierk Münch, Geschäftsführer von Europas größtem Caravaning-Handel,<br />

sowie <strong>Dethleffs</strong> Geschäftsführer Thomas Fritz übergaben Scheider offiziell<br />

die Schlüssel.<br />

„Die ersten Meter im nagelneuen <strong>Dethleffs</strong> Premium Liner sind ein<br />

echt erhabenes, erhebendes Gefühl“, schwärmt Scheider, der sozusagen<br />

im Wohnmobil aufgewachsen ist. Mit den Eltern ging es meist per Wohnwagen<br />

in den Urlaub, und auch zu Beginn seiner Motorsportkarriere hat<br />

er – schon der Kosten wegen – immer das elterliche Wohnmobil einem<br />

Hotel vorgezogen. Längst werden vom inzwischen erfolgreichen Team<br />

Flugzeug und Dienstwagen als Reisemittel genutzt, und alle kommen in<br />

Hotels unter. Der Traum vom eigenen Wohnmobil ist bei Timo Scheider<br />

aber nie ganz verblasst, „und mit dem Premium Liner von <strong>Dethleffs</strong> habe<br />

ich mir diesen Traum jetzt erfüllt“.<br />

Gut zwei Jahre hat sich der Rennprofi im Vorfeld informiert. Als das<br />

neue <strong>Dethleffs</strong> Luxusklasse-Modell dann vorgestellt wurde, war er nach<br />

eigenem Bekunden „Feuer und Flamme“.<br />

Der Dreiliter-Vierzylinder des Basisfahrzeugs Iveco Daily liefert satte<br />

176 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment. „Stolze Werte“, kommentiert<br />

Scheider. Auf langen Autobahn-Anfahrten nutzt der Rennprofi die<br />

komfortable Automatikfunktion des Getriebes, während auf Landstraßen<br />

schon mal in den Handschaltmodus gewechselt wird – „da flutschen<br />

die Gänge nur so rein, schnell und präzise wie im Rennauto. Na ja – fast<br />

so“, ergänzt der Profi mit einem Augenzwinkern.<br />

Im Fahrerlager weiß Timo Scheider selbst kurze Momente der Ruhe<br />

in den „eigenen vier Wänden“ zu schätzen, bevor die hektische Betriebsamkeit<br />

eines Rennwochenendes wieder unbarmherzig zuschlägt. Terminfülle<br />

und Hektik nehmen kontinuierlich zu, besonders zum Saisonauftakt,<br />

wenn der amtierende Meister und Titelverteidiger bei Medien,<br />

Partnern und Sponsoren gefragt ist. Um so wichtiger ist tatsächlich ein<br />

privates Rückzugsgebiet – und wenn es ein so komfortables ist, wie der<br />

neue <strong>Dethleffs</strong>, um so besser. „In dieser Anspannung genieße ich es umso<br />

mehr, zwischendurch einfach die Türe hinter mir schließen zu können.<br />

Etwa vor dem Zeittraining, das ja über die Startaufstellung im Rennen<br />

entscheidet, ist es ein besonderer Luxus, sich auch tagsüber einmal kurz<br />

zurückziehen zu können.“<br />

Am Samstag geht es oft bis spät in die Nacht. Scheider sitzt mit seinem<br />

Renningenieur noch nach 22 Uhr im Wohnmobil zusammen und<br />

diskutiert über die finale Abstimmung des Audi-Rennautos für den kommenden<br />

Renntag. Danach noch ein wenig Fernsehen, „um auf andere<br />

Gedanken zu kommen“, denn am nächsten Morgen auf dem Rundkurs<br />

ist wieder höchste Konzentration und körperliche Fitness gefordert.<br />

Foto: DTM


Spanien ist Spitze, zumindest was das Feiern angeht. Fast jedes Dorf hat<br />

seine Fiesta und keine gleicht der anderen. Aber auch in Italien weiß man,<br />

außergewöhnlich zu feiern, während die Griechen teils mit Spektakulärem<br />

aufwarten. Zahlreiche Wohnmobilisten sind regelmäßig vor Ort und sind mit<br />

jeder weiteren Reise dem Fiesta-Virus mehr verfallen. Noch aber sind diese<br />

ungewöhnlichen Feste hierzulande nur wenigen Insidern bekannt.<br />

Feste in Spanien<br />

Spaniens ursprünglichste und zugleich härteste Romería findet seit vierhundert<br />

Jahren immer am letzten Freitag im April in Les Useres (Castellón/<br />

Valencia) statt. Mit einer Pilgertour durch steinige Bergregionen zum Wallfahrtsort<br />

San Joan de Penyagolosa erfüllen dreizehn in Mönchsgewänder gekleidete<br />

Büßer ein altes Gelübde, das lang ersehnten Regen bringen soll.<br />

Coria (Cáceres/Extremadura) hat Klasse, beweist Tradition und Coria ist<br />

eine einzige Fiesta. Kein Vergleich mit Pamplona, denn Coria ist fest in spanischer<br />

Hand. Zur Sommersonnenwende (23. –29. Juni) wird jeden Morgen<br />

um vier Uhr ein Stier durch die historischen Gassen getrieben – die Bürger<br />

sind die Toreros. Das ist nicht ungefährlich, aber Teil der spanischen Seele.<br />

In Las Nieves (Pontevedra/Galicien) werden am Tag der Hl. Marta, am 29.<br />

Juli, Menschen, die dem Tod noch einmal von der Schippe gesprungen sind,<br />

in einer schauerlichen Prozession in offenen Särgen um Kirche und Friedhof<br />

geschleppt. Ein echt makaberes Erlebnis.<br />

Die Bewohner von San Andrés de Teixido (La Coruña/Galicien) glauben<br />

aus tiefster Überzeugung an die Seelenwanderung. Die Seele verstorbener<br />

Pilger, meinen sie, fahre in die Körper heimischer Tiere. Es heißt, wer in seinem<br />

Leben nicht nach San Andrés de Teixido pilgert, müsse es als Toter tun. Wallfahrtstag<br />

ist der 8. September.<br />

Feste in Italien<br />

Die Marser gelten als eines der streitbarsten Völker Italiens, gemäß ihrer<br />

angeblichen Abstammung vom Kriegsgott Mars. Sie waren so kampferprobt<br />

und siegreich, dass Berichte von ihren magischen Riten, Schlangenbeschwörungen<br />

und übernatürlichen Kräften in die römische Geschichtsschreibung<br />

einflossen. Im winzigen Cocullo (L‘Aquila/Abruzzen) wird heute noch am ersten<br />

Donnerstag im Mai ein Fest gefeiert, in dem dieses heidnische Erbe neben<br />

christlichen Traditionen überlebt. Gläubige tragen die mit Ringelnattern<br />

dekorierte Statue des heiligen Domenikus durch den Ort.<br />

Wenn Anfang Mai die Fischer von Favignana (Ägadische Inseln/Sizilien)<br />

nach Wochen der Arbeit das System aus Netzkammern aufgebaut haben, sind<br />

die ersten Thunfischschwärme auch nicht mehr fern. Für viele ist die folgende<br />

Mattanza ein Schauspiel, für Einzelne eher ein Gemetzel. Für die Tonnarotti<br />

aber ist sie vor allem eines: harte Arbeit. Sämtliche Festivitäten enden am 13.<br />

Juni. Das ist genau der Tag, an dem der Hl. Antonius dem Tonno die Augen<br />

dreht und ihn wieder auf die Heimreise schickt.<br />

Der Brutofen von Sedilo (Oristano/Sardinien) kann Schicksal spielen. Und<br />

das, obwohl dieses Städtchen eigentlich bedeutungslos ist − zumindest auf<br />

den Touristenkarten. Dabei hat Sedilo Großes zu bieten. Denn was sich dort<br />

Mit dem Wohnwagen aufs Wasser – ein Urlaub der besonderen Art. Seit<br />

Sommer 2010 gibt es eine einzigartige Möglichkeit des naturnahen Reisens<br />

mitten in Brandenburg. Freecamper heißt das Konzept, bei dem Wohnwagen<br />

gewissermaßen das Schwimmen lernen und damit zum komfortablen Hausboot<br />

mutieren. Möglich macht dies eine motorisierte Pontonplattform, die<br />

genug Platz bietet, um einen Caravan von maximal 7,75 Metern Länge und<br />

2,50 Metern Breite aufzunehmen. Die Idee dazu hatte Markus Frielinghaus,<br />

Geschäftsführer der Bootcamping GmbH, der lange nach einem geeigneten<br />

Platz suchte, um das Projekt umsetzen zu können. Im Neuen Hafen des Ziegeleiparks<br />

Mildenberg wurde er fündig.<br />

Wichtig war neben der neuen Möglichkeit des Wassercampens die einfache<br />

Handhabung des Gefährts. Durch den Bau eines speziellen RoRo-Terminals<br />

(roll on – roll off) kann der Wohnwagen ohne großen Aufwand auf und<br />

Feurige FEsTE<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

Tour-Tipps zu den ungewöhnlichsten Festen in Griechenland, Italien und Spanien<br />

2/2010<br />

am 6. und 7. Juli abspielt, ist gelebte Geschichte, ist Historie pur, und auf<br />

jeden Fall weit mehr als nur ein x-beliebiges Pferderennen. Die Ardia erinnert<br />

intensiv an den Sieg des Christentums unter Kaiser Konstantin.<br />

Die Prozession der Dornenbüßer in Palmi (Reggio di Calabria/Kalabrien)<br />

ist einer der ältesten und am tiefsten empfundenen Kulte zu Ehren des Santu<br />

Roccu de la Francia. Man feiert den französischen Pilger, der Anfang des 13.<br />

Jahrhunderts Pestkranke auf wundersame Weise heilte, bis er selbst daran erkrankte.<br />

Hunderte von Dornenbüßern, Spinati genannt, durchstreifen am 16.<br />

August die nächtlichen Straßen.<br />

Feste in Griechenland<br />

Alljährlich am 21. Mai rückt die nordgriechische Kleinstadt Langadas<br />

(Thessaloniki/Makedonien) ins Rampenlicht. Der hier praktizierte Ikonentanz<br />

entzweit die Nation – ein Ritual, das in erster Linie der Kirche Bauchschmerzen<br />

bereitet. Am Ende vollzieht die Glaubensgemeinschaft der Anastenarides<br />

den Tanz mit den heiligen Ikonen sogar auf glühenden Kohlen. Schließlich<br />

will es die Historie so, waren es doch die Vorfahren, die – abrupt aus dem<br />

Schlaf gerissen – barfüßig die Ikonen aus der lichterloh brennenden Kirche<br />

retteten.<br />

Etwa Ende Juni, Anfang Juli, immer dann, wenn auf Lesbos (Nordost-<br />

ägäis) die Ernte eingefahren ist, wird allen in Aghia Paraskevi eine gehörige<br />

Portion Stehvermögen abverlangt. Dann tummeln sich auf Griechenlands<br />

schönstem Marktplatz unter uralten Platanen überquellende Nippesstände,<br />

laut spielende Livebands und wagemutige Reiter. Zwei Tage und Nächte geht<br />

es hier zu wie im Tollhaus. Doch nur wenigen ist bekannt, dass zur gleichen<br />

Zeit, keine zwanzig Kilometer entfernt, eines der für Lesbos so typischen<br />

Stieropferrituale stattfindet.<br />

Am 15. August scheint ganz Griechenland auf den Beinen zu sein. Alle<br />

wollen der Panaghia, der verehrten Muttergottes, ihre Aufwartung machen.<br />

Tausende zieht es nach Tinos (Kykladen), alle wollen auf nackten Knien rutschend<br />

ihr Gelübde einlösen. Tinos avancierte zum „Lourdes der Ägäis“ nachdem<br />

1822 der Nonne Pelagia im Traum die Muttergottes erschien.<br />

Kaum mehr als 500 Gläubige zieht es am gleichen Tag zum Schlangenkult<br />

nach Arginia (Kefallonia/Ionische Inseln). Voller Sehnsucht und Demut<br />

erwarten die Dörfler in der Kirche die Ankunft der Schlangen. Allein ihr Erscheinen<br />

löst Freude und Zufriedenheit aus, hält Unglück und Krankheiten<br />

fern, ist Garant für ein sorgenfreies Jahr.<br />

Insel der zwei Gesichter wird Karpathos (Dodekanes) genannt. Die einzige<br />

Insel Griechenlands mit zwei Festen der 1. Kategorie. Zu Ostern der pittoreske<br />

Heiratsmarkt, Ende August (28., 29. und 30.) die historische Pilgertour.<br />

Auf steinigen Eselspfaden geht es vom Bergdorf Olympos hinab zur vorchristlichen<br />

Kultstätte von Vrukunda, dem ehemaligen Vrykous, einer versunkenen<br />

Stadt aus dorischer Zeit. Musik, Tanz, Freude, Trauer und Alkohol – insgesamt<br />

drei Tage lang.<br />

Weitere Infos und Bildmaterial zu den genannten Fiestas finden sich im<br />

Internet unter www.top10events.com. Rainer Störtenbecker<br />

Hier lernt Ihr<br />

<strong>Dethleffs</strong> schwimmen<br />

wieder von der Schwimmplattform rangiert werden. Dort fest verankert ist er<br />

seetauglich, und die Camper an Bord dürfen sich für ein paar Tage wie echte<br />

Binnenschiffer fühlen.<br />

Entlang der oberen Havel erreichen sie so das Tor zu Europas größtem<br />

zusammenhängenden Seengebiet, die Mecklenburgische Seenplatte, und<br />

können vor Anker gehen, wo immer es ihnen gefällt. In diesem Jahr bedarf<br />

es noch eines Bootsführerscheines, um den Freecamper steuern zu dürfen;<br />

ab 2011 wird jedoch auch ein Charterschein ausreichen, den man nach dreistündiger<br />

Einweisung ausgehändigt bekommt. Zudem sollen künftig auch<br />

Reisemobile aufs Wasser können, wofür bereits an der Weiterentwicklung der<br />

Plattform hinsichtlich der möglichen Traglast gearbeitet wird. Die Mietpreise<br />

variieren saisonal und liegen zwischen 600 und 1.100 Euro pro Woche. Weitere<br />

Infos dazu im Netz unter www.freecamper.de.<br />

3<br />

Feiern an den Feiertagen<br />

Die Banken und Geschäfte haben geschlossen, dafür gibt es oft<br />

attraktive Veranstaltungen. Diese nationalen Feiertage müssen<br />

Sie in Europa beachten (Sonntage sind nicht aufgelistet).<br />

24.02.2011 Do Unabhängigkeitstag Estland<br />

03.03.2011 Do Nationalfeiertag Bulgarien<br />

17.03.2011 Do St. Patrick‘s Tag, GB, Irland<br />

25.03.2011 Fr Nationalfeiertag Griechenland<br />

30.04.2011 Sa Königinnentag, Niederlande<br />

03.05.2011 Di Nationalfeiertag Polen<br />

17.05.2011 Di Nationalfeiertag Norwegen<br />

02.06.2011 Do Tag der Republik Italien<br />

06.06.2011 Mo Nationalfeiertag Schweden<br />

10.06.2011 Fr Portugal-Tag<br />

17.06.2011 Fr Nationalfeiertag Island<br />

23.06.2011 Do Nationalfeiertag Luxembourg<br />

25.06.2011 Sa Staatsfeiertag Kroatien<br />

06.07.2011 Mi Staatsfeiertag Litauen<br />

14.07.2011 Do Nationalfeiertag Frankreich<br />

21.07.2011 Do Nationalfeiertag Belgien<br />

01.08.2011 Mo Nationalfeiertag Schweiz<br />

15.08.2011 Mo Staatsfeiertag Liechtenstein<br />

20.08.2011 Sa Nationalfeiertag Ungarn<br />

05.10.2011 Mi Tag der Republik Portugal<br />

08.10.2011 Sa Unabhängigkeitstag Kroatien<br />

12.10.2011 Mi Nationalfeiertag Spanien<br />

26.10.2011 Mi Nationalfeiertag Österreich<br />

29.10.2011 Sa Tag der Republik Türkei<br />

01.12.2011 Do Nationalfeiertag Rumänien<br />

06.12.2011 Di Unabhängigkeitstag Finnland<br />

Stand: Redaktionsschluss, ohne Gewähr.


4<br />

Raumwunder<br />

mit stil<br />

<strong>Dethleffs</strong> Lifestyle Alkoven – Funktionalität und frisches Design<br />

Der klassische Alkoven hat längst nicht<br />

ausgedient. Im Gegenteil. Besonders für viele<br />

Familien ist die Fahrzeugklasse mit dem<br />

üppigen Bett über dem Fahrerhaus die erste<br />

Wahl; auch spielen Alkoven-Reisemobile im<br />

Vermietgeschäft nach wie vor eine wichtige<br />

Rolle. Kurz: Alle, die Platz benötigen und mit<br />

viel Gepäck unterwegs sind, finden mit den<br />

neuen Lifestyle Alkoven-Fahrzeugen von<br />

<strong>Dethleffs</strong> den idealen Urlaubspartner.<br />

Drei Grundrisse umfasst das Lifestyle Alkoven<br />

Programm. Mit knapp unter sechs Metern<br />

Gesamtlänge ist der A 5471 der Kleinste<br />

im Bunde. Er besitzt ein Doppelbett quer im<br />

Heck mit darunterliegendem Kleiderschrank<br />

und einer geräumigen Heckgarage. Besonders<br />

familiengerecht zeigt sich der A 5981<br />

mit Etagenbetten im Heck. Er ist knapp 6,50<br />

Meter lang und bietet Platz und Komfort für<br />

bis zu sechs Personen. Hier kann mit wenigen<br />

Handgriffen die Sitzgruppe zum komfortablen<br />

Doppelbett umgebaut werden, und<br />

die hinteren Stockbetten sind bei gut zwei<br />

Metern Gesamtlänge 80 Zentimeter breit.<br />

Die können sogar von Erwachsenen genutzt<br />

werden, da sie – wie fast alle Etagenbetten<br />

bei <strong>Dethleffs</strong> – mit bis zu 100 Kilogramm belastbar<br />

sind. Die untere Liegefläche lässt sich<br />

zudem aufstellen, wodurch ein sehr hoher,<br />

über die gesamte Fahrzeugbreite reichender<br />

Heckstauraum entsteht, der auch von außen<br />

zugänglich ist.<br />

Das größte Modell, der Lifestyle A 6671<br />

mit 6,88 Metern Gesamtlänge, kann hingegen<br />

mit einem hochgesetzten Doppelbett<br />

quer im Heck aufwarten. Darunter befindet<br />

sich die großzügige Heckgarage mit viel Stauraum<br />

für reichlich Urlaubsutensilien. Wie auch<br />

im A 5981 besticht sein Innenraum durch die<br />

besonders große Küche, die über jede Menge<br />

Arbeits- und Ablagefläche verfügt.<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

Serienmäßig gibt es die in der Esprit-Klasse<br />

angesiedelten Lifestyle Alkoven-Modelle<br />

in Glattblech Weiß, optional sind Chassis und<br />

Aufbau jedoch auch in unterschiedlichen<br />

Farbkombinationen erhältlich.<br />

Das Interieur des Lifestyle Alkoven folgt<br />

aktuellen Möbeltrends, wobei das warme<br />

Nussholzdekor Noce Sorento markante Kontraste<br />

zu den hellen, cremefarbenen Klappen<br />

und stark gemaserten Profilleisten setzt.<br />

Mintfarbene Hochglanz-Schichtstoffe verleihen<br />

dem Interieur zusätzlichen Charakter.<br />

Eine Gesamtkomposition, die den Innenraum<br />

großzügig und luftig erscheinen lässt. Der<br />

neue Lifestyle Alkoven ist ab 43.999 Euro erhältlich.<br />

2/2010<br />

Zauberhafter Preisvorteil<br />

Magic Edition White – Erfolgsmodelle neu aufgestellt<br />

Es sei nicht entscheidend, was etwas kostet<br />

– so eine nicht ganz ernst gemeinte Lebensweisheit<br />

der Schwaben –, sondern, wie<br />

viel man dabei spart. Wer Luxus und eine umfangreiche<br />

Ausstattung liebt und dennoch<br />

mit spitzem Stift rechnet, der dürfte bei den<br />

Magic Edition-Modellen genau richtig liegen.<br />

Obwohl ursprünglich nur als temporäre Sondermodelle<br />

vorgesehen, haben sich die Teilintegrierten<br />

und Integrierten der Magic Edition<br />

erfolgreich im <strong>Dethleffs</strong>-Modellprogramm<br />

etabliert.<br />

So stehen im Modelljahr 2011 nicht nur<br />

die umfassend ausgestatteten Varianten Magic<br />

Edition Silver und Magic Edition Black zur<br />

Wahl, jetzt gibt es zusätzlich die Magic Edition<br />

White. Sie repräsentiert eine etwas einfache-<br />

re, preisreduzierte Alternative zu Silver und<br />

Black. Optisch unterscheidet sie sich durch<br />

ein etwas zurückhaltenderes, weißes Außendesign,<br />

durch Möbelklappen mit weißen Inlets<br />

und durch eine eigenständige Textilausstattung.<br />

Daraus resultieren die überaus günstigen<br />

Einstandspreise, die für den T 6611, den<br />

neuen Einzelbettengrundriss, bei 51.999 Euro<br />

starten, während das Pendant als Integrierter<br />

I 6611 dann ab 60.999 Euro zu haben ist. Sowohl<br />

bei den Teil- wie bei den Vollintegrierten<br />

stehen jeweils fünf Grundriss-Alternativen zur<br />

Wahl, wobei die bisherigen Halbintegrierten<br />

auf Ford-Chassis entfallen und nun alle Varianten<br />

auf Basis des Fiat Ducato gebaut werden.


<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

Der Tradition verpflichtet<br />

<strong>Dethleffs</strong> Eighty – das Sondermodell zum Jubiläumsjahr<br />

<strong>Dethleffs</strong> feiert im kommenden Jahr<br />

80-jähriges Jubiläum und hat eigens für diesen runden Geburtstag<br />

eine Sonderedition entworfen: den <strong>Dethleffs</strong> Eighty. Der Eighty ist<br />

ein moderner, auffallender Caravan, der mit seinen Wurzeln, dem Wohnauto<br />

von Arist <strong>Dethleffs</strong>, wahrlich nicht mehr viel gemein hat. Er ist vielmehr<br />

der perfekte Begleiter für alle, die das Außergewöhnliche lieben und denen<br />

Exklusivität und Individualität wichtig sind.<br />

Schon das zweifarbig mit eleganter Holzoptik und getönten Fenstern<br />

gestaltete Außendesign zeigt, dass der Eighty kein alltäglicher Wohnwa-<br />

gen ist. Innen wird dieser Eindruck sogar noch verstärkt, denn das Interieur<br />

des Jubiläumscaravans ist hochmodern und verbindet außergewöhnliches<br />

Design mit ausgereifter Technologie und hochwertigen Materialien.<br />

Hochglanzoberflächen in Schwarz und Weiß in Kombination mit Edelstahl<br />

und Aluminium sowie eine Textilausstattung in Lederoptik verleihen dem<br />

Innenraum eine außergewöhnliche Eleganz. Optional kann auch die Echtleder-Wohnwelt<br />

„Columbia“ gewählt werden.<br />

Der Eighty ist auf 80 Fahrzeuge limitiert und basiert auf dem Beduin<br />

515 DB, der durch ein großartiges Raumgefühl begeistert. Im Bug befindet<br />

sich eine große Rundsitzgruppe und im Heck ein Doppelbett längs mit<br />

danebenliegendem Sanitärraum und einem offen zugänglichen Waschbecken.<br />

Die Küche bietet durch große Schubfächer viel Stauraum und passt<br />

sich durch ihre leicht geschwungene Form optimal in das Interieur des<br />

Caravans ein.<br />

Die lange Liste der Serienausstattungen liest sich wie ein Wunschzettel:<br />

Das <strong>Dethleffs</strong> Avantgarde-Paket mit einem zusätzlichen Heki inklusive<br />

Baldachin-Beleuchtung, geketteltem Teppich, Einsäulentischfuß und einer<br />

einteiligen Wohnraumtür mit Fenster sowie einem Lichtkonzept mit indirekter<br />

Beleuchtung in den Dachschränken und im Toiraumspiegel gehören<br />

ebenso dazu wie die Karosserie in Glattblech Weiß mit der Sonderbeklebung<br />

in exklusivem Holzdekor. Der <strong>Dethleffs</strong> Eighty ist auf 1.700 kg aufgelastet,<br />

besitzt formschöne Alufelgen und ist ab einem Grundpreis von<br />

19.999 Euro erhältlich.<br />

Santander Safe, die exklusive Kaufpreisversicherung.<br />

... jetzt auch für Ihr Freizeitfahrzeug!<br />

So wird Versicherungsschutz<br />

Lücken los.<br />

+3% jährliche<br />

Wertanpassung!<br />

2/2010<br />

Santander Safe schließt im Falle eines<br />

Totalschadens oder Diebstahls eine<br />

wichtige Finanzierungs-Lücke. Die Lücke<br />

zwischen dem aktuellen Zeitwert und dem<br />

Kaufpreis für Ihr neues Freizeitfahrzeug.<br />

� Im Falle von Totalschaden oder Diebstahl erstattet<br />

Santander Safe die Differenz zwischen Zeitwert und<br />

Kaufpreis.<br />

� So erhalten Sie zusammen mit der Leistung Ihrer<br />

Kaskoversicherung den kompletten Neuwert Ihres<br />

Freizeitfahrzeuges.<br />

� Zusätzlich erhöht sie den Betrag mit 3 % (vom Kaufpreis)<br />

jährlich, um Preissteigerungen auszugleichen.<br />

� Die Selbstbeteiligung Ihrer Kaskoversicherung in<br />

Höhe von € 150,– wird übernommen.<br />

� Uneingeschränkt liquide können Sie direkt ein<br />

gleichwertiges neues Fahrzeug kaufen.<br />

� Auch ohne Teil- oder Vollkaskoversicherung wird zumindest<br />

der Differenzbetrag zwischen Zeitwert und<br />

Kaufpreis gezahlt.<br />

� Santander Safe gibt es für Neu- und Gebrauchtfreizeitfahrzeuge.<br />

� Versichert werden Fahrzeuge, die nicht älter<br />

als 8 Jahre sind.<br />

Informieren Sie sich unter www.dethleffs.de oder beim <strong>Dethleffs</strong> ProFinance-Team, Tel.: 0 18 05-66 33 13 * , Fax: 0 18 05-66 33 17 * , e-mail: dethleffs-profi nance@santander.de<br />

* Gespräche werden aufgezeichnet. 14 Ct./Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, max. 42 Ct./Min. aus Mobilfunknetzen.<br />

AZ_Safe_<strong>Dethleffs</strong>Finance_A4_100322.indd 1 22.03.2010 14:25:32<br />

5


6<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

generationswechsel auf hohem Niveau<br />

Der neue <strong>Dethleffs</strong> Esprit setzt Maßstäbe in der Mittelklasse der Integrierten<br />

Kaum ein Reisemobil hat mit seiner Formensprache so stark polarisiert,<br />

wie der 2006 vorgestellte Integrierte der Esprit-Baureihe. Kantig-markant sein<br />

Auftreten, breit und kräftig die Linienführung. Nun steht zum Modelljahrgang<br />

2011 für den Esprit ein Generationswechsel an, und <strong>Dethleffs</strong> präsentiert eine<br />

evolutionäre Weiterentwicklung. Stilistisch filigraner ist das Auftreten des neuen<br />

Integrierten, feiner die Form der Bugmaske, bewusste Anklänge an Gestaltungselemente<br />

des Premium Liners sind unverkennbar. Erwachsener und eine<br />

Spur zurückhaltender tritt der neue Esprit Integrierte nun auf und hat dabei<br />

einen Reifeprozess durchgemacht, der sich in einer ganzen Reihe von funktionellen<br />

Verbesserungen zeigt. Dazu dokumentieren exakte Spaltmaße sein insgesamt<br />

hohes Verarbeitungsniveau.<br />

Gestalterisches Element Nummer Eins ist bei jedem Integrierten die Bugform.<br />

Hier haben sich die <strong>Dethleffs</strong>-Designer besonders ins Zeug gelegt und<br />

eine Linienführung realisiert, die ihresgleichen sucht. Auffallend die weit nach<br />

unten gezogene Panoramafrontscheibe mit ihrem deutlich optimierten Sichtfeld.<br />

Die Passagiere genießen von den Vordersitzen aus einen Blick auf Straße<br />

und Landschaft ähnlich wie in einem Reisebus.<br />

Doch auch praktische Aspekte prägten die Neukonstruktion. So konnte<br />

beispielsweise die Zugänglichkeit zum Motorraum deutlich verbessert werden,<br />

denn die <strong>Dethleffs</strong>-Ingenieure haben es geschafft, eine so große Motorraumöffnung<br />

zu realisieren, dass normale Wartungsarbeiten bequem und ohne<br />

Einschränkung durchgeführt werden können. Zur verbesserten Funktionalität<br />

gehört auch die konstruktive Zweiteilung der Bugmaske, so dass sich der untere<br />

Bereich auch separat austauschen lässt, was eventuelle Reparaturkosten<br />

signifikant senkt.<br />

Prägendes Element Nummer zwei ist die Aufbaugestaltung, womit <strong>Dethleffs</strong><br />

beim neuen Esprit Integrierten eine neue Farbigkeit ins Spiel bringt. Neben<br />

etabliertem Weiß und Silber, gibt es die Esprit Modelle nämlich in den vier neuen<br />

Pastell-Farbtönen Bright Sand, Cacao Grey, Laguna Blue und Milkey Green.<br />

Gerade von einem Integrierten wird auch ein gehöriges Maß an Fahrsicherheit<br />

erwartet, wobei der Fahrspaß natürlich nicht zu kurz kommen darf. Der<br />

neue Esprit wird diesen Forderungen mit einem AL-KO-Hochrahmen-Chassis<br />

2/2010<br />

plus Breitspur-Hinterachse gerecht, die neben einer guten Straßenlage auch<br />

für schön ausgefüllte Radhäuser sorgt. Und dank Hochrahmen ist es möglich,<br />

den Übergang vom Wohnbereich ins Fahrerhaus ohne störende Stufe zu verwirklichen.<br />

Die dort vorhandenen ergonomisch ausgeformten Fahrer- und Beifahrersitze<br />

mit Gurtintegration stammen im Übrigen aus dem Hause Aguti und<br />

verfügen über umfassende Verstellmöglichkeiten sowie extrabreite, gepolsterte<br />

Armlehnen. Auf Wunsch können sie sogar mit Lordose-Stütze und Sitzheizung<br />

geordert werden. Im Boden selbst fallen Luken auf, die als zusätzlicher<br />

Stauraum genutzt werden können. Multiflex-Raumboden heißt dieses Konzept,<br />

für das sogar spezielle Einsätze angeboten werden, die vom Weinregal<br />

über Schubladenelemente bis hin zum Tresor reichen.<br />

Im Interieur greift der Esprit I die bekannte Möbeloptik des Teilintegrierten<br />

in dunklem Cypress Villa-Holzton auf. Bei den Möbelklappen stehen dabei<br />

gleich zwei Alternativen zur Wahl: Holzdekor in Kombination mit vier chromfarbenen,<br />

horizontalen Streifen oder mit cremefarbenen Hochglanzflächen.<br />

Oberhalb und unterhalb der Dachschränke verlaufen LED-Lichtstreifen, die<br />

wesentlich zur atmosphärischen Lichtstimmung im Fahrzeug beitragen.<br />

Serienmäßig verfügen die Esprit-Modelle über eine gemütliche L-Sitzgruppe<br />

mit komfortabel gepolstertem Eckelement und freistehendem Tisch. Erholsamen<br />

Schlaf in den Festbetten garantieren Kaltschaummatratzen und hochwertige<br />

Lattenroste mit besonders flexiblen Federholzleisten. Hinzu kommt ein<br />

neu entwickeltes Hubbett im Fahrerhaus, das sich dank der neuen Aluminium-


Schwenkkonstruktion sehr einfach absenken beziehungsweise hochfahren<br />

lässt – gegen Aufpreis sogar elektrisch. Die Bettbreite wurde um 10 cm auf nun<br />

150 cm gesteigert. Ein breiter Metallgriff an der Vorderseite und ein wohnlich<br />

verkleideter Unterboden mit seitlichen Ablagefächern perfektionieren die<br />

Neukonstruktion. Sieben Grundrisse – jeweils als Integrierter und Teilintegrierter<br />

erhältlich – umfasst das Esprit-Modellprogramm; neu hinzugekommen ist<br />

der 6810, ein kompakter Einzelbettwagen mit großer Heckgarage und der 6870<br />

mit quer eingebautem Heck-Doppelbett und Raumbad.<br />

<strong>Dethleffs</strong> ist es gelungen, den Einstandspreis des neuen Esprit Integrierten<br />

unter 60.000 Euro zu halten. Für die beiden kleineren Modelle I 6700 und I 6770<br />

sind es genau 58.999 Euro, für die übrigen einheitlich 59.999 Euro.<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

2/2010<br />

Funktionalität bis ins Detail: Beim neuen Esprit Integrierten ist die Motorraumöffnung so beschaffen, dass die üblichen<br />

Wartungsarbeiten bequem und ohne Einschränkung möglich sind (links). Die weit heruntergezogene und seitlich umlaufende<br />

Frontscheibe schafft einen unvergleichlichen Panoramablick auf Straße und Landschaft, und der Fahrer hat<br />

die hängend montierten Rückspiegel immer ganz ungestört im Blick.<br />

Im Inneren sorgt der elegante Möbelbau im Dekor Cypress Villa für ein feines Ambiente. Möbelklappen mit Inlays in<br />

Magnolia-Weiß (ganz oben) sind die Alternative zum Klappendesign mit eingelassenen Chromstreifen. Das Hubbett<br />

über den Vordersitzen ist nach unten wohnlich verkleidet und mit Strahlern sowie seitlichen Ablagen versehen.<br />

7<br />

Über Luken im Fahrzeugboden kann<br />

zusätzlicher Stauraum sinnvoll<br />

genutzt werden. Für dieses Multiflex-<br />

Raumboden-Konzept sind ab Werk<br />

sogar passende Einsätze erhältlich –<br />

vom Weinregal über Schubladen bis<br />

hin zum Kleintresor für die persönlichen<br />

Wertsachen.


Erstklassiger E tkl i StE Sat-Empfang f<br />

im Reisemobil & Caravan<br />

• Einfachste Bedienung<br />

• Vollautomatische<br />

Ausrichtung<br />

• Hervorragender<br />

Fernsehempfang<br />

• Updates kostenlos<br />

über Satellit<br />

• QM-zertifi zierter<br />

Hersteller nach ISO 9001<br />

• Made in Germany<br />

• Kundenfreundlicher<br />

Service<br />

• 3 Jahre Garantie<br />

Innovative Mobile Technology<br />

8<br />

Farbenfrohe vielfalt<br />

Oberer Strietweg 8 · DE-75245 Neulingen-Göbrichen<br />

Tel: +49 (0)72 37/48 55-0 · www.ten-haaft.com<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

Esprit I – Bright Sand Aero Style – Version White Esprit T – Cacao Grey Aero Style – Milkey Green Esprit I – Laguna Blue Lifestyle – Version Silver<br />

Caravaning in neuem Look – was ist Ihre Lieblingsfarbe?<br />

Welches Schweinderl hätten S‘ denn gern? So lautete – wer erinnert sich<br />

nicht? – Robert Lembkes Standardfrage in der über Jahre hinweg beliebten<br />

Fernsehshow „Was bin ich?“. Der Moderator des „heiteren Beruferatens“ wollte<br />

von seinem Studiogast zu Beginn einer jeden Runde nämlich gerne wissen, für<br />

welche Farbe in Sachen Sparschein er sich denn bitteschön entscheide. Bei der<br />

neuen Farboffensive von <strong>Dethleffs</strong> indes geht es weniger um Schweinderln als<br />

vielmehr um ausgewachsene Freizeitfahrzeuge und um das ganz persönliche<br />

Geschmacksempfinden.<br />

Die frisch-modernen Außenfarben stehen bei den Reisemobilen in der<br />

Esprit-Reihe zur Wahl; Caravan-Interessenten dürfen sich in den Modellreihen<br />

Lifestyle und Aero Style über die Farbvielfalt freuen. Neben den traditionellen<br />

Außendesigns in Weiß oder Silber bilden die Varianten Bright Sand, Milkey<br />

Green, Laguna Blue sowie Cacao Grey die Basis für die neue Farbigkeit.<br />

Erste Reaktionen des Publikums auf Messen sowie die Rückmeldungen aus<br />

dem Handel attestieren der neuen Farboffensive reges Interesse. Die beiden<br />

Fachmagazine Promobil und Camping, Cars & Caravans haben sogar die jeweilige<br />

Leserschaft dazu aufgerufen, für ihre ganz persönliche Lieblingsfarbe zu<br />

voten. Immerhin drei von vier Promobil-Teilnehmer würden demnach ihr Rei-<br />

Kleine<br />

Wünsche<br />

–<br />

große<br />

Leistung<br />

2/2010<br />

semobil in Laguna Blue vorziehen. Cacao Grey, Bright Sand und Milkey Green<br />

spielen beim (fiktiven) Farben- und Fahrzeugkauf eine eher untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Die Wohnwagen-Liebhaber von Camping, Cars & Caravans tendieren hingegen<br />

bei den neuen Pastellfarben mehrheitlich zu Bright Sand. Jedoch stehen<br />

hier auch noch die beiden klassischen Alternativen Weiß und Silber recht hoch<br />

im Kurs.<br />

Interessanterweise – so die Erfahrung im Hause <strong>Dethleffs</strong> – signalisiert das<br />

tatsächliche Kaufverhalten der Kundschaft etwas ganz anderes, was für die<br />

Family News Grund genug ist, einmal auch Sie, liebe Leser, nach Ihrem ganz<br />

persönlichen Farbfavoriten aus der neuen <strong>Dethleffs</strong>-Pastellpalette zu befragen.<br />

Nennen Sie uns einfach Ihre Lieblingsfarbe aus den Varianten<br />

Cacao Grey · Laguna Blue · Milkey Green · Bright Sand<br />

Oder würden Sie Ihr Freizeitfahrzeug doch lieber in traditionellem Weiß<br />

oder Silber ordern? Und – bitte verraten Sie uns noch, ob Sie Ihre Lieblingsfarbe<br />

an einem Reisemobil oder am Caravan sehen möchten.<br />

<strong>Dethleffs</strong> zeigte auf dem Caravan Salon<br />

ungewöhnliche Sonderfahrzeuge.<br />

Freizeitmobile, die einzigartig in der Welt sind, hat <strong>Dethleffs</strong> im Rahmen<br />

einer Sonderschau auf dem Caravansalon in Halle 12 präsentiert.<br />

Und das interessierte Publikum staunte nicht schlecht, ob der pfiffigen,<br />

witzigen und auf keinen Fall alltäglichen Lösungen, die da auf die Räder<br />

gestellt wurden.<br />

Über die Piaggio APE, die <strong>Dethleffs</strong>‘ Ausbildungsleiter Alwin Zengerle<br />

mit den gewerblichen Auszubildenden in der <strong>Dethleffs</strong> Lehrwerkstatt<br />

bauen ließ, haben wir ja bereits in unserer letzten Ausgabe berichtet.<br />

Auf der Messe konnten sich die Besucher direkt davon überzeugen, dass<br />

dem dreirädrigen Lasteselchen alles andere als nur eine einfache „Kiste“<br />

verpasst wurde. Das Interieur des Aufbaus entspricht fast dem Innenleben<br />

eines normalen <strong>Dethleffs</strong>, außer dass alles eben ein paar Nummern<br />

kleiner und äußert platzsparend angeordnet ist.<br />

Eine weitere Fahrzeugstudie der <strong>Dethleffs</strong> Lehrwerkstatt gilt als<br />

wahrscheinlich kleinster und leichtester Caravan der Welt. Gerade mal<br />

80 Kilogramm wiegt der <strong>Dethleffs</strong> Biker und kann damit – etwas Muskelschmalz<br />

vorausgesetzt – auch von einem Fahrrad gezogen werden.<br />

Anhalten und Übernachten, wo immer es gefällt, Schutz vor Kälte, Wind<br />

und Wetter inklusive. Der Biker kann dabei mit einer innovativen Klappcouch,<br />

die als Liegefläche für zwei Personen dient, einer kleinen Küchenzeile<br />

mit Gaskocher und Waschschüssel aufwarten, und auf Wunsch kann<br />

sogar ein Mini-Kühlschrank untergebracht werden. Beim Bau des Bikers<br />

wurde mit – für die Branche – neuen Materialien gearbeitet; sein Aufbau<br />

ist komplett holzfrei.<br />

Miniglobe 2.0 heißt der Caravan für Bikerfans, für Trike-Besitzer<br />

und für Fahrer von Kleinstwagen.<br />

Gegenüber einem kleinen Zelt kann der Miniglobe 2.0 zahlreiche<br />

Trümpfe ausspielen: Man liegt im Trockenen, ist geschützt vor Kälte und<br />

das transportierte Urlaubsgepäck wird während der Fahrt weder schmutzig<br />

noch nass. Das Interieur dieses Mini-Caravans besteht im Wesentlichen<br />

aus einer Liegefläche von 2,0 auf 1,70 Metern. Bei einer Höhe von<br />

bis zu einem Meter, lässt es sich auf der 8 cm dicken Schaumstoffmatratze<br />

gemütlich schlummern. Wird die Matratze herausgenommen, kann der<br />

Caravan natürlich auch als kleiner Transport-Anhänger genutzt werden.<br />

Bei einem Leergewicht von 280 und dem zulässigen Gesamtgewicht von<br />

750 Kilogramm ist die Zuladekapazität respektabel. Im Gegensatz zu den<br />

oben vorgestellten Fahrzeugen, ist der Miniglobe 2.0 als Serienmodell<br />

bei <strong>Dethleffs</strong> erhältlich. Der Grundpreis beträgt 2.850 Euro.<br />

Mitmachen und gewinnen<br />

Die gute Nachricht zum Schluss: Unter allen Teilnehmern wird ein Dankeschön<br />

ausgelost. Es gibt für eine Woche ein <strong>Dethleffs</strong>-Freizeitfahrzeug zu<br />

gewinnen – wenn der Zufall es will, sogar in Ihrer Wunschfarbe. Der Gewinner<br />

darf sich entscheiden, ob er lieber in einem Esprit Integrierten in<br />

den Kurzurlaub starten oder ob er einen <strong>Dethleffs</strong> Lifestyle-Wohnwagen<br />

an den Haken seines Zugfahrzeugs nehmen möchte.<br />

Einsendungen per Mail an marketing@dethleffs.de<br />

oder per Post an <strong>Dethleffs</strong><br />

Family News/Marketing<br />

Arist-<strong>Dethleffs</strong>-str. 12<br />

88316 Isny<br />

Einsendeschluss ist der 15. Februar 2011.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Kompakter Reisebegleiter<br />

<strong>Dethleffs</strong> New Line – die neue Einsteigerreihe. Handliche Abmessungen<br />

und ein geringes Gewicht, das sind die primären Charaktereigenschaften des<br />

neuen <strong>Dethleffs</strong> New Line, womit er zusammen mit Campy und Globico die<br />

Kompaktklasse perfekt abrundet. Vier New Line-Grundrisse sind für das Modellprogramm<br />

2011 eingeplant, die vor allem Paare und Familien ansprechen<br />

werden, die auch mit kleineren Zugfahrzeugen auf Reisen gehen wollen. Das<br />

Heckküchenmodell New Line 340 HK ist mit gerade mal 535 cm Gesamtlänge<br />

und gut 800 Kilogramm Leergewicht (Masse in fahrbereitem Zustand) die<br />

ideale Basis für unbeschwertes Reisen, während die Grundrissvariante 410 TK<br />

mit ihren extrabreiten Etagenbetten fraglos für die junge Familie erste Wahl ist.<br />

Das untere Stockbett ist hier hochklappbar. Der dadurch gewonnene Stauplatz<br />

ist dank einer Heckgaragentüre nicht nur von innen sondern auch von außen<br />

bestens zugänglich. Zwei Fahrzeuge<br />

mit festem Doppelbett im<br />

Bug komplettieren das Angebot;<br />

die Preisspanne liegt zwischen<br />

9.999 und 11.899 Euro.<br />

Der New Line repräsentiert<br />

klassischen Caravanbau mit<br />

Hammerschlagblech in Weiß bei<br />

jedoch etwas reduzierten Wandstärken<br />

– der Gewichtsersparnis<br />

wegen. Sicher nicht alltäglich<br />

sind allerdings die Fenster in<br />

„Privacy Black“, die mit ihrer tiefen<br />

Tönung ideal mit dem Gaskastendeckel<br />

aus dunklem<br />

Acrylglas harmonieren. Beides<br />

verleiht dem New Line insgesamt<br />

eine moderne und frische<br />

Note. Im Interieur setzen das<br />

dunkle Holzdekor Noce Sorento, das mit silberfarbenen Kanten versehen wurde,<br />

und der graue Schichtstoff Torreano in Granit-Design sowie ein PVC-Boden<br />

in heller Cocos-Optik moderne Kontraste. Bei den Wohnwelten ist serienmäßig<br />

zwischen dem in Beige und Grau gehaltenen Alhambra oder dem mit Blautönen<br />

versehenen Indigo zu wählen.


TRADITIoNELLER AuFTRITT<br />

<strong>Dethleffs</strong> Nomad – die gediegene Alternative.<br />

Ein bekannter Name taucht bei <strong>Dethleffs</strong> wieder im Modellprogramm 2011<br />

auf – die Baureihe Nomad. Durch sie erhalten die erfolgreichen Camper-Modelle<br />

in der gleichnamigen Klasse eine gediegene Alternative zur Seite gestellt,<br />

die den Geschmack der eher wertkonservativeren Camper treffen soll. Natürlich<br />

wird das Erfolgsrezept des Campers ohne Abstriche auch auf die Nomad-<br />

Reihe angewandt: Viel Caravan zum günstigen Preis lautet die Prämisse, und so<br />

finden sich auch im Nomad das Gourmet-Küchencenter, das SchlafGut-Bettsystem<br />

sowie ein hervorragendes Sicherheitspaket.<br />

Zehn Grundriss-Varianten sind in der Nomad-Familie zusammengefasst,<br />

wobei die Schwerpunkte auf ein großzügiges Raumgefühl und komfortables<br />

Wohnen gelegt wurden. Neben den bewährten Raumaufteilungen, die schon<br />

aus der letztjährigen Camper-Baureihe bekannt sind, bekommt der Nomad<br />

auch neue Varianten. Beispielsweise den Nomad 560 SB und den 560 V. Beide<br />

besitzen im Bug eine große, gemütliche Rundsitzgruppe und warten mit<br />

einem geräumigen Sanitärraum im Heck auf, der die gesamte Fahrzeugbreite<br />

einnimmt und über eine separate Dusche verfügt. Bei einer Aufbaulänge von<br />

knapp 6,70 Metern unterscheiden sie sich lediglich in Art und Anordnung der<br />

Festbetten. Während der 560 V zwei Einzelbetten bietet, hat der 560 SB ein seitliches<br />

Doppelbett. Dank einer Breite von 2,50 Metern begeistert ein großzügiges<br />

Raumgefühl ebenso wie das üppige Platzangebot. Im Interieur prägt der<br />

Möbelbau in Cypress Villa mit einem farblich abgesetzten, dunkel strukturierten<br />

Schichtstoff die zurückhaltend-feine Nomad-Note. Dachschränke mit silberfarbenen<br />

Leisten und Hochglanz-Griffen setzen wertige Akzente, und eine<br />

indirekte Beleuchtung unter den Dachschränken sowie Beleuchtungselemente<br />

in den Möbelecken sorgen abends für entspannte Wohlfühl-Atmosphäre.<br />

Serienmäßig wird es den Nomad in Hammerschlagblech Weiß geben; auf<br />

Wunsch kann aber auch ein Glattblech-Aufbau in Weiß, Silber oder Polarblau<br />

geordert werden.<br />

Auf dem Caravan Salon 2009 stieß er auf reges Interesse, obwohl er auf eine<br />

umfassende Ausstattung ebenso verzichtet wie auf teure Designlösungen.<br />

Gemeint ist der <strong>Dethleffs</strong> Globico, der unschlagbar preisgünstige Einsteiger-<br />

Caravan aus deutscher Produktion, der – modular aufgebaut – jederzeit mit<br />

den Wünschen und Ansprüchen seines Besitzers wachsen kann und multifunktional<br />

einsetzbar ist. Jetzt geht der Globico in überarbeiteter Form bei <strong>Dethleffs</strong><br />

in Serie.<br />

Im Vergleich zu dem seinerzeit vorgestellten Modell bekommt der Globico<br />

ein neues Außendesign sowie ein neues Interieur spendiert. Boden und<br />

Schichtstoffe wurden an das neue <strong>Dethleffs</strong>-Holzdekor Noce Sorrento ange-<br />

Wenn Wohnwagen wie der Camper Lifestyle jetzt mit schicken Pastellfarben<br />

frische Akzente setzen, liegt es nahe, auch das Vorzeltangebot diesem<br />

Trend anzupassen. So entstand im Hause WIGO Zelte das Modell Pastell Style,<br />

das bestens zu den hellen Farbwelten der neuen <strong>Dethleffs</strong>-Caravans passt.<br />

Über das gleiche moderne Design verfügt aber auch das Modell Silver Style,<br />

das eher für die Caravanmodelle in den klassischen Farben gedacht ist. Neu ist,<br />

dass bei beiden Versionen statt Vorhängen jetzt auch die optional lieferbaren<br />

Alu-Jalousien eingehängt werden können.<br />

günstiger Einstieg<br />

Der kleine <strong>Dethleffs</strong> Globico geht in Serie.<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

Passende verbindung<br />

Die neue Innotenda Vorzelt-Kollektion 2011.<br />

report<br />

2/2010<br />

passt, das mit einem modernen Streifendesign in der Seitenwandverkleidung<br />

aufwartet. Dazu stehen die Polsterstoffvarianten Globico und Fox zur Wahl.<br />

Beibehalten jedoch wurde die Globico-Idee: Ab 7.700 Euro gibt es einen<br />

kleinen, handlichen Caravan, der jederzeit aufrüstbar ist und sich somit an alle<br />

Lebenslagen der Camper anpassen kann. Ist heute noch ein Caravan mit Minimalausstattung<br />

völlig ausreichend und vor allem reichlich Stauraum für Sportgeräte<br />

angesagt, kann morgen schon das zusätzliche Bett und der ausgebaute<br />

Sanitärraum gefragt sein. Egal ob Strom, Gas- oder Wasserversorgung, zusätzliche<br />

Betten, Sanitärraumausstattung, alles kann nachgerüstet werden – mit<br />

etwas handwerklichem Geschick sogar in Eigenregie.<br />

Für die außergewöhnliche Wohnwagenform des Aero Style wurden ebenfalls<br />

weitere Modelle zur Innotenda-Kollektion 2011 entwickelt. So gibt es neben<br />

dem klassischen Vorzelt und dem Sonnendach jetzt auch die passende<br />

Sackmarkise Rolli sowie ein Universal-/Winterzelt im Aero Style-Zuschnitt.<br />

Speziell für die Campy-Baureihe ist ebenfalls ein Zeltsystem erhältlich, das<br />

genau auf Form, Farbe und Gewicht der knuffigen Kompakt-Fahrzeuge abgestimmt<br />

ist. Ausführliche Informationen erhalten Sie beim <strong>Dethleffs</strong>-Fachhändler<br />

und jede Menge Tipps rund ums Vorzelt im Internet bei www.wigo.de.<br />

9


Urlaub in Deutschland ist quasi Urlaub<br />

vor der Haustüre – und liegt insbesondere<br />

bei den Campern voll im Trend. Dabei ist Bayern<br />

immer eine Reise wert: Landschaft pur,<br />

die Menschen typisch, das Essen gut und<br />

das bayerische Bier allemal verlockend. Hier<br />

stimmt noch das Preisniveau, egal ob auf dem<br />

Campingplatz oder im Wirtshaus.<br />

Unsere Urlaubsplanung zielte denn auch<br />

kurz und bündig auf Camping im Rupertiwinkel<br />

ab, mit Waging als Ausgangspunkt.<br />

Waging heißt genau genommen „Waging am<br />

See“, wobei der Luftkurort selbst zumindest<br />

seit 1867 gar nicht mehr direkt am gleichnamigen<br />

See liegt, denn durch die Tieferlegung<br />

der Achen, die bei Petting am Südende des<br />

Sees abfließt, sank seinerzeit der Wasserspiegel<br />

so um die zwei Meter, womit Waging halt<br />

etwas vom Seeufer abgerückt ist. Nicht jedoch<br />

der Fünfsterne-Campingplatz „Strandcamping“,<br />

der direkten Zugang zum Badestrand<br />

an dem mit bis zu 27 Grad Celsius wärmsten<br />

See Oberbayerns bietet.<br />

Der Platz selbst ist von der Autobahn A8<br />

aus über die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf<br />

schnell und auch für größere Freizeitfahrzeuge<br />

problemlos zu erreichen. Unser Subaru Forester<br />

mit dem brandneuen <strong>Dethleffs</strong> Lifestyle<br />

am Haken brauchte für die knapp 20 Kilometer<br />

durch die leichte Hügellandschaft eine halbe<br />

Stunde. Schnell war eingecheckt und die<br />

Parzelle bezogen; und spätestens als wir das<br />

WIGO Ultra-Light-Sonnendach aufgespannt<br />

hatten – eine Angelegenheit von noch nicht<br />

mal zehn Minuten – und im Caravan die Es-<br />

10<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

2/2010<br />

Wo bayern bald zu Ende ist<br />

Der Rupertiwinkel ist Bayerns südöstlichste Region mit malerischen Dörfern und hohem Erholungswert.<br />

pressomaschine auf dem Fernsehboard ihren<br />

Betrieb aufnahm, klickte der Schalter im Kopf<br />

endgültig in Stellung „Urlaub“.<br />

Waging gilt seit Jahrzehnten als Südostbayerns<br />

Ferienregion Nummer Eins. Die<br />

zentrale Lage im Voralpenland, die Nähe<br />

zu Salzburg, zum Chiemsee sowie zu den<br />

Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen,<br />

das hochwertige Sport- und Freizeitangebot<br />

mit Wanderstrecken und drei internationalen<br />

Radwegen machen die Destination das ganze<br />

Jahr über attraktiv.<br />

Waging am See wurde bereits um 740<br />

urkundlich erwähnt. Durch die sogenannte<br />

untere Salzstraße, die von Reichenhall aus<br />

nach Wasserburg am Inn führte, war Waging<br />

schon im Mittelalter ein wohlhabender Ort<br />

und gehörte wie der gesamte Rupertiwinkel<br />

zum Fürstbistum Salzburg. Der Rupertiwinkel<br />

selbst, mit den Landkreisen Altötting im Norden,<br />

Berchtesgadener Land im Südosten und<br />

Traunstein im Nordwesten, wird bisweilen<br />

auch Rupertigau genannt. Der Name erinnert<br />

an den Heiligen Rupert (um 650 bis 718), den<br />

ersten Bischof von Salzburg und „Apostel der<br />

Baiern“. Kulturell ist der Rupertiwinkel auch<br />

heute noch sehr mit dem Salzburger Land<br />

verbunden, so wird beispielsweise nur hier<br />

bis heute der Brauch des Aperschnalzens gepflegt,<br />

wobei – speziell in der Faschingszeit –<br />

gleich mehrere Mannsbilder rhythmisch ihre<br />

Goaßl-Peitschen knallen lassen.<br />

Beim Heimatabend im großen Saal des<br />

Strandkurhauses, dem gastronomischen<br />

Zentrum direkt beim Campingplatz gelegen,<br />

Badespaß und Wassersport: Der Strandcamping-Platz liegt direkt am Waginger Seeufer –<br />

Segeln, Surfen, Schwimmen oder Sonnenbaden am wärmsten See Oberbayerns.<br />

bekommen die Gäste einen hautnahen Eindruck<br />

vom Schnalzen, wenn die Goaßlschwinger,<br />

auf den Tischen im Publikum stehend, zu<br />

Akkordeonklängen ihre Peitschen ebenso<br />

ausladend wie knapp über den Köpfen der<br />

Zuschauer durch die Luft fetzen. Da bleibt<br />

wirklich jeder brav sitzen. Etwas weniger<br />

spektakulär geht es da schon bei den Trachtentänzen<br />

zu, wenn die Blaskapelle dicke Backen<br />

macht, die Dirndln kreisen und sich die<br />

Buam beim Schuhplattler gepfeffert auf die<br />

Schenkel hauen. Sehenswert.<br />

Die Küche im Strandkurhaus kann dabei<br />

nur empfohlen werden, denn das Team um<br />

Restaurantleiterin Brigitte Effenberg und Küchenchef<br />

Jürgen Erder zaubert eine umfassende<br />

Palette bayerischer Spezialitäten aber<br />

auch Internationales auf die Teller. Der Camper<br />

hat dabei die Wahl, je nach Wetterlage,<br />

sein Bauerngulasch mit Semmelknödeln (9,50<br />

€), die gebackene Milzwurst (7,50 €) oder eine<br />

ofenfrische Haxe (10,50 €) auch auf der Seeterrasse<br />

oder separat im fein eingedeckten<br />

Stüberl zu genießen. Die Preise sind moderat,<br />

Service und Qualität stimmen.<br />

Doch auch im Ortszentrum von Waging<br />

wie in den umliegenden Ortschaften locken<br />

zahlreiche Restaurants. Wem es zwischendurch<br />

nach italienischer Küche steht, ist beispielsweise<br />

im Ristorante Badinelli, in der Salzburger<br />

Straße, bestens aufgehoben, während<br />

es nur wenige Kilometer von Waging entfernt<br />

beim Oberwirt in Otting oder im Wieninger<br />

Braugasthof Alte Post in Teisendorf wieder<br />

bayerisch zünftig zugeht.<br />

Waging sowie die umliegenden Städte<br />

und Gemeinden bieten sich für Tagesausflüge<br />

– auch per Rad – geradezu an. In Waging<br />

selbst lohnt ein Abstecher ins Bajuwarenmuseum,<br />

wo sich der Interessierte in die Zeit vor<br />

1.500 Jahren zurückversetzen lassen kann,<br />

als nach dem Abzug der Römer germanische<br />

Stämme in die Region einwanderten<br />

und gemeinsam mit der keltoromanischen<br />

Restbevölkerung den Stamm der Bajuwaren<br />

bildeten. Käseliebhaber hingegen dürften<br />

an der Besichtigungstour der Privatkäserei<br />

Bergader Geschmack finden, die ebenfalls<br />

in Waging ansässig ist. Alternativ können sie<br />

mitten im Ort im Bergader Kulinarium neue<br />

Sorten probieren oder sich eine besonders<br />

verführerische Wein-Käse-Kombination zusammenstellen.<br />

Eine schöne Tour führt am Seeufer entlang<br />

nach Südosten, wo wir in Schönram<br />

links Richtung Laufen abbiegen. Der Name<br />

der Stadt stammt von „Loffi“, was so viel wie<br />

Stromschnelle bedeutet, denn Laufen liegt direkt<br />

an der Salzach und hier war eben für viele<br />

Schiffe kein Durchkommen mehr. So mussten<br />

früher entweder Lotsen engagiert oder alle<br />

Waren umgeladen und über Land transportiert<br />

werden. Gegen Gebühr versteht sich. Die<br />

unregelmäßig angelegte Stadt mit verwin-<br />

Goaßlschnalzen und Schuhplattler – beim<br />

Heimatabend gibt‘s Brauchtum pur.<br />

Kräftig-deftig: Das Strandkurhaus zu Waging<br />

lockt mit landestypischen Schmankerln.<br />

Das Burgareal in Tittmoning beherbergt ein<br />

Gerbereimuseum und das Heimathaus.<br />

Buntes Leben in Tittmoning, die farbenfrohen<br />

Stadtplatz-Häuser in typischer Bauweise.<br />

Guter Abschluss im Brauhaus: Tradition erleben<br />

bei einem typisch bayerischen Bier.<br />

kelten Gassen und romantischen Ecken zeigt<br />

mittelalterliches Flair. Ein besonders prächtiges<br />

Bauwerk ist die Eisenkon struktion der<br />

Salzachbrücke, über die man auf die österreichische<br />

Seite in den ehemaligen Laufener<br />

Stadtteil Oberndorf gelangt. Dort in der St.-<br />

Nikola-Kapelle, so erfahren wir, trugen Franz<br />

Xaver Gruber und Joseph Mohr 1818 erstmals<br />

das nur drei Stunden zuvor komponierte Lied<br />

„Stille Nacht, heilige Nacht“ vor.<br />

Weiter geht’s später auf der B20, immer<br />

schön entlang der Salzach, nördlich in Richtung<br />

Tittmoning. Ebenfalls ein Städtchen<br />

mit mittelalterlicher Tradition. Davon zeugt<br />

unübersehbar die mächtige Burganlage, mit<br />

deren Bau 1234 begonnen wurde, und von<br />

wo aus man nicht nur einen prächtigen Blick<br />

auf Stadt, Salzachtal und in die nahen Alpen<br />

hat, sondern auch freien Eintritt ins dortige<br />

Gerbereimuseum. Im Burgareal ist auch das<br />

Heimathaus Rupertiwinkel zu finden, dessen<br />

besonderer Schatz die mit 130 Exponaten<br />

größte Schützenscheibensammlung Bayerns<br />

ist; das älteste Stück datiert aufs Jahr 1660.<br />

Unten im Ort erstrahlen fast alle Bauten entlang<br />

des Stadtplatzes, einheitlich in der Inn-<br />

Salzach-Bauweise errichtet, in frischen Farben;<br />

entspannt genießen wir bei Kaffee und<br />

Kuchen die Zeit im Stadt-Café und beobachten<br />

das Treiben im Ort.<br />

Das Salz und seine Geschichte sind im<br />

Rupertiwinkel praktisch allgegenwärtig.<br />

So lebte beispielsweise ganz Traunstein bis<br />

1912 vom Salz, wo ab 1614 eine von Bad Reichenhall<br />

kommende, hölzerne Soleleitung<br />

die Saline versorgte und die Salinenkapelle<br />

auf dem Karl-Theodor-Platz Mittelpunkt der<br />

Salzsiedersiedlung war. Nur rund 50 Kilometer<br />

weit ist es bis nach Berchtesgaden,<br />

wo im Salzbergwerk Besucher auf einer von<br />

Bergmännern geführten Abenteuerreise „die<br />

verborgene Welt des Salzes“ in einem der<br />

ältesten aktiven Bergwerke Europas erleben<br />

können. In Schutzoveralls gekleidet geht es<br />

zunächst mit der Grubenbahn in die Tiefe;<br />

und von der in Licht und Farbe getauchten<br />

Salzkathedrale aus führt der Weg über eine<br />

36 Meter lange Holzrutsche dann weiter hinein<br />

in die Salzstollen. 14,90 Euro kostet der<br />

Eintritt für Erwachsene, wobei Insider sich die<br />

Tickets vorab im Internet buchen, um die teils<br />

erheblichen Wartezeiten zu umgehen.<br />

Die Fülle lohnenswerter Destinationen,<br />

der Möglichkeit zu Wandern und zu Radeln,<br />

die Nähe zu Salzburg und dem Chiemgau und<br />

eben das Relaxen am Badeufer des Waginger<br />

Sees, das ist es, was den Camping-Urlaub hier<br />

im Rupertiwinkel so attrativ und abwechslungsreich<br />

macht. Nicht von ungefähr bleiben<br />

viele Camper, die wir gesprochen haben,<br />

gleich für mehrere Wochen hier oder reisen<br />

jedes Jahr erneut wieder an. Denn hier – so<br />

scheint es – ist eben nicht der Weg, sondern<br />

das Ziel das Ziel. Dieter S. Heinz<br />

Fotos: Dieter S. Heinz


Foto: Suncamp holidays<br />

Gemütlichkeit beim Heurigen, das ist Österreich<br />

von seiner schönsten Seite.<br />

So vielfältig und abwechslungsreich wie<br />

die österreichische Landschaft, so umfangreich<br />

präsentiert sich das kulinarische Angebot<br />

rund um die Top Camping Austria-Plätze.<br />

Besonders die Tiroler Spezialitäten erfreuen<br />

sich bei vielen Gästen äußerster Beliebtheit<br />

und sind natürlich fester Bestandteil auf den<br />

Speisekarten der Tiroler TCA-Partnerbetriebe.<br />

Das Restaurant im Tiroler Zugspitz Resort<br />

ist darüber hinaus für seine Fondue-Abende<br />

bekannt und ein Oktoberfest findet eben<br />

nicht nur auf der Wiesn in München statt, sondern<br />

– mindestens genauso besuchenswert –<br />

hier am Fuße der Zugspitze.<br />

Die Nähe zur Grenze nach Italien mag Georg<br />

Giner, Besitzer des Ferienparadieses Natterer<br />

See, dazu inspiriert haben, einen waschechten<br />

Pizzaiolo einzustellen. Der Meister im<br />

Umgang mit den Hefeteigfladen ist Garant für<br />

perfekt handgemachte Pizze ganz nach Gusto<br />

der Restaurantbesucher. Campinggäste<br />

werden darüber hinaus das weitere Angebot<br />

italienischer Spezialitäten auf der Speisekarte<br />

zu schätzen wissen.<br />

Musik und Markt mit Tiroler Spezialitäten.<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

2/2010<br />

Wenn es Zeit für Auszeit ist<br />

11<br />

Auf AZUR-Campingplätzen kommen ab sofort Garnelen, Bruschetta und Rumpsteak auf den Tisch.<br />

Qualität, Frische und Geschmack versüßen einen gelungenen Urlaub<br />

zusätzlich. Dessen ist sich auch Oliver Frank, Geschäftsführer der<br />

AZUR-Campingkette bewusst. In den in Eigenregie auf AZUR Campingplätzen<br />

in Deutschland geführten Restaurants mit Namen „Auszeit!“<br />

gibt es ab sofort nicht nur ein einheitlich-vielseitiges und mit regionalen<br />

Spezialitäten ergänztes Angebot, sondern neben Pommes & Co<br />

auch Bruschetta, Garnelen und Wein-Spezialitäten aus der Region.<br />

„Die eigenen Gastronomiebetriebe werden in Zukunft auf<br />

den meisten Campingplätzen frische, abwechslungsreiche,<br />

leckere und vor allem bezahlbare Speisen anbieten<br />

und dies in einer gemütlichen und freundlichen<br />

Atmosphäre“, verspricht Frank. Eine „Auszeit!“<br />

nehmen können Camping-Urlauber ab sofort<br />

auf den AZUR Campingplätzen Wertheim am<br />

Main, Reinsfeld/Hunsrück, Zwiesel, Gerbach<br />

und Karlsruhe. Die Restaurants sind in der<br />

Regel von Mitte Mai bis Mitte September<br />

geöffnet.<br />

Alle Restaurants haben die gleiche hochwertige<br />

Speisekarte und bieten somit den<br />

selben Qualitätsstandard. Der einzige Unterschied:<br />

regionale Besonderheiten und heimische<br />

Weine. So wird in der Pfalz ein Obermoscheler<br />

Geißenkopf aus der Nahe-Region<br />

kredenzt, in Wertheim hingegen ein Homburger<br />

Kallmuth, Cabernet Dorsa.<br />

Auf der Speisekarte stehen neben den<br />

bereits erwähnten Leckereien auch verschiedene<br />

Salate sowie ein saftiges Rumpsteak.<br />

Natürlich dürfen beliebte Standards wie Currywurst<br />

oder Schnitzel mit Pommes ebenso<br />

wenig fehlen wie spezielle Kindergerichte.<br />

„Qualität, Frische, Familienfreundlichkeit,<br />

Gemütlichkeit, Internationalität verbunden<br />

eben mit regionalen Spezialitäten – das wollen<br />

wir bieten und auf den meisten Plätzen als<br />

eigenständiges Gastronomiekonzept umsetzen“,<br />

erklärt Frank das Ziel dieses neuen Kundenservices.<br />

Dank der gewonnenen Partner –<br />

die REWE-Gruppe im Nahrungsmittelbereich,<br />

Krombacher im Getränkebereich und Nestlé/<br />

Schöller für das Eis –, die alle fünf AZUR Campingplätze<br />

mit frischen Waren versorgen, ergab<br />

sich ein einheitliches Konzept mit Spielraum<br />

für Individualität.<br />

Infos zu den AZUR Campingplätzen gibt<br />

es im Internet unter www.azur-camping.de<br />

oder direkt bei AZUR Camping, Tel. 0711/<br />

40 93-510, e-Mail: info@azur-camping.de.<br />

Wo Österreich am besten schmeckt<br />

Camping kulinarisch – Top Camping Austria-Plätze und ihr regionales Angebot<br />

Camping Aufenfeld und das Zillertal sind<br />

berühmt für die Almabtriebe und die damit<br />

verbundenen Bauern-Spezialitäten. Zahlreiche<br />

Gäste folgen der Einladung von Camping<br />

Seeblick Toni, der jedes Jahr ein Wochenprogramm<br />

just zu diesem Almabtrieb zusammenstellt.<br />

Da werden gemeinsame Ausflüge<br />

und Wanderungen unternommen und natürlich<br />

kommen die kulinarischen Erlebnisse<br />

rund um Tiroler Almkäse, Almbutter und deftiges<br />

Bauernbrot nicht zu kurz.<br />

Das Euro-Camp Wilder Kaiser hingegen ist<br />

Anziehungspunkt für eine ganz andere Spezialität.<br />

Nicht nur Gäste sondern auch viele<br />

Einheimische treffen sich in der „Kaiseralm”<br />

zum traditionellen Ripperlessen. Spare Ribs<br />

gehören auch auf Tirol Camp in Fieberbrunn<br />

zum wöchentlichen Speiseprogramm; während<br />

der Tiroler Spezialitäten-Wochen unterhalten<br />

zudem Tiroler Musikanten und Schuhplattler<br />

die Gäste.<br />

Ab Ende August ruft die Region Salzburger<br />

Land alljährlich zum Bauernherbst auf.<br />

Mit über 2.000 Veranstaltungen rund um traditionelles<br />

Brauchtum und Handwerk kann<br />

man in 78 Orten den Bauernherbst erleben.<br />

Selbstverständlich kommt der Gourmet-Genuss<br />

dabei auch auf den drei Salzburger TCA-<br />

Mitgliedsplätzen – Sportcamp Woferlgut,<br />

Seecamp Zell am See und Camping Mauterndorf<br />

– nicht zu kurz.<br />

Das Restaurant „Schi Alm” auf Camping<br />

Mauterndorf bietet ganzjährig kulinarische<br />

Höhepunkte, darunter der „Lungauer Abend<br />

mit Stelzenessen”; ein deftiges Erlebnis für<br />

die ganz Hungrigen, das üblicherweise immer<br />

freitags stattfindet.<br />

Die Schluga Camping Welt – in der Kärntner<br />

Dreiländerecke Slowenien, Italien, Österreich<br />

– bietet ein ganz eigenes Festeprogramm,<br />

wonach nicht nur die italienischen<br />

Gäste ihren Urlaub planen. Hier gehen unter<br />

anderem das Speckfest, das Honigfest, das<br />

Polenta-, das Käse- und das Krautfest über die<br />

Bühne, um nur einige zu nennen.<br />

Wenn von Festen die Rede ist, darf<br />

Burgstallers Apfelfest nicht unerwähnt bleiben,<br />

das alljährlich im Herbst stattfindet<br />

und über die Jahre hinweg internationale<br />

Bekanntheit erlangt hat. Die gesamte Familie<br />

Burgstaller führt die Gäste durch ein Programm,<br />

das sich von den Veranstaltungen bis<br />

zum Kulinarium dem Apfel verschrieben hat.<br />

Wer gerne Kärntner Spezialitäten wie beispielsweise<br />

Kasnudeln oder Kärntner Speck<br />

genießt, wird in der Speisekarte auf Seecamping<br />

Berghof/Ossiacher See und auf Camping<br />

Breznik/Turnersee fündig. Seecamping Berghof<br />

ist zudem bekannt für die hervorragenden<br />

Foto: AZUR Camping<br />

italienischen Spezialitäten, während Familie<br />

Breznik in der Wirtshausbrauerei in Bleiburg<br />

sogar ihr eigenes Bier braut. Hier kann man<br />

die Entstehung des würzigen Gerstensafts<br />

mitverfolgen und gerne an einer Führung<br />

durch die Brauerei teilnehmen.<br />

Sportliche und kulinarische Erlebnisse<br />

werden auf Donaupark Camping Tulln vereint,<br />

wenn Franz Libal zu einer der beliebten<br />

Buschenschank-Radtouren animiert. Ein in<br />

jeder Hinsicht genussvoller Abend, wobei der<br />

Nachhauseweg auf Wunsch unbeschwert mit<br />

dem Rad-Taxi absolviert wird.<br />

Camping Podersdorf am See schließlich<br />

befindet sich in der „Genussregion Neusiedlersee”,<br />

die mit speziellen pannonischen<br />

Köstlichkeiten aufwarten kann. Besondere<br />

Highlights und gute Gelegenheiten zum Verkosten<br />

der heimischen Weine sind das Frühlingserwachen<br />

im April und das Martiniloben<br />

im November.<br />

Immer von Vorteil<br />

DETHLEFFs s<br />

FAMILy<br />

cARD<br />

Wenn Seeblick Toni zum Almabtrieb lädt,<br />

gibt es natürlich Bauern-Spezialitäten.<br />

Mehr Infos über die Top Camping Austria-<br />

Mitglieds plätze gibt es auf:<br />

www.topcamping.at.<br />

ostseeinsel Fehmarn – urlaub auf hohem Niveau<br />

Herrliche Urlaubstage garantiert der<br />

Camping- und Ferienpark Wulfener Hals<br />

auf der Ostseeinsel Fehmarn – egal ob mit<br />

Caravan oder Wohnmobil angereist wird.<br />

Bereits 1957 als erster Campingplatz auf<br />

Fehmarn gegründet umfasst das Angebot<br />

heute 800 ganzjährige Stellplätze, davon 100 Mietcaravans sowie 20 Ferienwohnungen.<br />

Vor dem Eingangsbereich des eigentlichen Camping- und Ferienparks sind zudem 100<br />

Standplätze für Wohnmobile angelegt. Im Wellnessbereich können sich die Campinggäste<br />

im beheizten Freibad vergnügen; zusätzliche Entspannung bieten Sauna, Sonnenstudio,<br />

Massageangebote und der Fitnessraum.<br />

Camper mit Reisemobil oder Wohnwagen erhalten zudem eine kostenlose Übernachtung,<br />

wenn sie ihre <strong>Dethleffs</strong> Family Card vorlegen.<br />

Foto: Azur Camping Rio Vantone


Wohlfühlen unter Freunden<br />

zwischen Zugspitze und Alpenwelt Karwendel<br />

mit 5-Sterne-Komfort<br />

NEU<br />

12<br />

KoN’NIcHI WA DETHLEFFs<br />

Kon’nichi wa, guten Tag, hieß es beim <strong>Dethleffs</strong> Family-Treff der besonderen Art. Diesen hat die<br />

TOWA Motors Co., Ltd. für ihre Kunden im fernen Japan initiiert. Und – wie das Bild belegt, die<br />

Veranstaltung war gut besucht. Wir dürfen gespannt sein, wann die erste japanische Delegation<br />

mit <strong>Dethleffs</strong>-Fahrzeugen zum Family-Treff in Isny auftaucht.<br />

Hart am Wind. <strong>Dethleffs</strong> entwickelt gemeinsam mit einem Partnerunternehmen eine Windanlage,<br />

die – als Alternative zu Solarpaneelen oder zur Brennstoffzelle – Strom erzeugen kann.<br />

Das Windrad lässt sich am Heck des Fahrzeugs befestigen. Je nach Windgeschwindigkeit hat<br />

die Turbine ein Hochenergienutzungspotenzial von 300 bis 500 Watt. Wer Interesse hat, dieses<br />

kleine Kraftwerk praxisnah zu testen, kann sich bis 15.12. unter www.dethleffs.de bewerben.<br />

www.camping-tennsee.de<br />

Schauen Sie mal in unser Gästebuch!<br />

Ab in die Wüste<br />

... in einer der schönsten Urlaubs land schaften Ober bayerns<br />

zwischen Garmisch-P. und Mitten wald. Sanitäre Einrichtungen<br />

der Spitzen klasse, Komfort-Stellplätze, Kinder betreuung.<br />

Restaurant mit oberbayerischem Flair und ausgezeichneter<br />

Gastronomie. Günstige Pauschalen. Tolle Urlaubs erlebnisse:<br />

gewählt zur Wander region Nr.1, gesunde Luft, intakte Umwelt,<br />

Baden in Gebirgsseen, Unter haltungsprogramm.<br />

Winter: Loipen und Winter wandern, Ski-Alpin. Ausflugsziele<br />

in Oberbayern und Tirol. Top-Reisemobil hafen (winterfest)<br />

mit allem Komfort und attraktiven Angeboten.<br />

Nix wie weg dachten sich Debra und<br />

Dave Milner und steuerten ihren <strong>Dethleffs</strong><br />

einfach Richtung Afrika mit Ziel Marokko.<br />

Dort in der Wüste staunten die Kamelführer<br />

der Karawane nicht schlecht.<br />

Schon ein Jahr touren die beiden inzwischen<br />

mit ihrem neuen Integrierten<br />

durch die Weltgeschichte. Es ist ihr fünftes<br />

Reisemobil und – wie sie schreiben<br />

– definitiv das beste, das sie je besessen<br />

hatten.<br />

Armin und Andreas Zick OHG<br />

Am Tennsee 1 · D-82494 Krün<br />

Tel. +49 (0) 88 25/17-0<br />

Fax +49 (0) 88 25/17-2 36<br />

info@camping-tennsee.de<br />

<strong>FamilyNews</strong><br />

report<br />

Ihr<br />

kürzester Weg<br />

in den Süden<br />

Berlin<br />

Frankfurt<br />

München<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

Reisemobilhafen<br />

Mittenwald<br />

Innsbruck<br />

Brenner<br />

2/2010<br />

Jede Digitalkamera, ja bald jedes Handy kann heutzutage mal<br />

schnell einen Schnappschuss liefern. Aber wenn es um so hochwertige<br />

Aufnahmen wie für den <strong>Dethleffs</strong>-Katalog geht, ist mit „schnell“ schon<br />

gar nichts zu machen. Im Gegenteil! Hier ist der Aufwand immens und<br />

es muss auf jedes noch so kleine Detail geachtet werden; schließlich<br />

sollen Hölzer, Textilien, Schichtstoffe und Lacke auf den Fotos ja auch<br />

so aussehen, wie in der Realität. Bis das komplette Lichtequipment aufgebaut<br />

und die Dekoration erfolgt ist, vergehen schnell vier Stunden.<br />

Knips mal schnell<br />

Wie die Fotos für den <strong>Dethleffs</strong>-Katalog entstehen.<br />

Teilweise müssen sogar Sitze, Türen oder Fenster ausgebaut werden,<br />

um eine optimale Kameraposition zu finden. Zeit für Spielereien bleibt<br />

dennoch keine, denn die Kosten dürfen nicht aus den Augen verloren<br />

werden. Immerhin besteht ein Fototeam durchschnittlich aus drei Personen<br />

und das bereitstehende Fotoequipment hat locker einen Wert<br />

von 150.000 Euro. Nach dem Shooting erfolgt dann noch die aufwändige<br />

Nachbearbeitung der Motive am Bildschirm. Die Ergebnisse können<br />

Sie im neuen Katalog bestaunen oder unter www.dethleffs.de.<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Für den <strong>Dethleffs</strong> Club Deutschland war 2010 ein ereignisreiches<br />

Jahr. Nach dem Frühjahrstreffen in Bad Muskau und dem Treff mit<br />

den schwedischen <strong>Dethleffs</strong>-Freunden sowie der europaweit längsten<br />

Campertafel von 105 Metern, klang die Clubsaison mit dem Herbsttreffen<br />

in Rüdesheim aus. Das Programm, das Angelika und Uli Christoph<br />

für die Club-Mitglieder zu bieten hatten, konnte sich wirklich sehen<br />

lassen. Schon im Vorprogramm war eine Flussfahrt mit der Rheinstar<br />

stromabwärts zur Loreley angesetzt, aber auch die Geselligkeit, etwa<br />

beim Grillabend, durfte selbstverständlich nicht zu kurz kommen.<br />

Weitere Highlights: die Busfahrt zum Niederwald-Denkmal, der<br />

Besuch von Schloss Johannisberg, dem ehemaligen Wohnsitz des Fürsten<br />

von Metternich, heute ein renommiertes Weingut, und schließlich<br />

Kloster Eberbach, wo seinerzeit Szenen zum Film „Der Name der Rose“<br />

gedreht wurden. An erlebnisreichen Eindrücken hat es den Club-Mitgliedern<br />

wahrlich nicht gemangelt.<br />

Mittlerweile stehen auch schon die Termine für die Club-Treffen<br />

2011 fest. Und zwar findet das 11. Clubtreffen vom 15. bis 17. April<br />

in Bad Karlshafen im Weserbergland statt. Im Herbst 2011 geht es<br />

dann im Rahmen des 12. Clubtreffens vom 14. bis 18. September nach<br />

Kramsach (Tirol) zum Campingplatz Seeblick-Toni. Wie immer wird ein<br />

buntes Rahmenprogramm geboten; dabei sein lohnt sich.<br />

Mit der Family unterwegs<br />

Kalender auf und schon mal vormerken: Das sind die Termine 2011, die<br />

<strong>Dethleffs</strong> als Freund der Familie für Kunden, Kenner und Interessierte bereits<br />

eingeplant hat.<br />

15.01.2011 – 23.01.2011 CMT in Stuttgart<br />

23.02.2011 – 27.02.2011 Reise & Camping in Essen<br />

02.06.2011 – 05.06.2011 Family Fahrtraining 2011<br />

10.06.2011 – 13.06.2011 Family Treff Isny 2011<br />

22.07.2011 – 24.07.2011 Family Sommer-Treff in Dresden 2011<br />

27.08.2011 – 04.09.2011 Caravan Salon Düsseldorf<br />

30.08.2011 Messetreff auf dem Caravan Salon Düsseldorf<br />

23.09.2011 – 25.09.2011 Family Herbst-Treff in Wien 2011<br />

i M p r e S S u M<br />

Herausgeber: <strong>Dethleffs</strong> GmbH & Co. KG,<br />

Arist-<strong>Dethleffs</strong>-Straße 12, D - 88316 Isny/Allgäu<br />

Koordination, verantwortlich für den Inhalt: Helge Vester, Anita Lorenscheit<br />

Redaktion: Dieter S. Heinz<br />

Layout, Litho: inallermunde Kreativhaus, 88299 Leutkirch<br />

Druck: Druckhaus Waiblingen, 71302 Waiblingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!