13.07.2015 Aufrufe

Fühl Dich wohl - Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall

Fühl Dich wohl - Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall

Fühl Dich wohl - Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GeburtSvorbereItunGSkurSGeburtsvorbereitungskurs – wieso weshalb warumWas macht eine junge schwangereFrau von heute, wenn derSchwangerschaftstest positivist?Natürlich, sie geht ins Internetund nach wenigen Klicks hatsie sämtliche Informationenrund um Schwangerschaft undGeburt.Es kann der Entbindungsterminberechnet werden, siebekommt detaillierte Informationendarüber, wie sich ihrKörper von Schwangerschaftswochezu Schwangerschaftswocheverändert, wie sichdas Kind entwickelt, welcheSchwangerschaftshormone wiewirken, welche Vorsorgeuntersuchungenzu absolvieren sind,damit auch wirklich alles inOrdnung ist. Sie weiß, welchenSport sie noch betreiben kannund was sie eher unterlassensollte, was sie essen darf, wasnicht und welche Nahrungsergänzungensinnvoll sind.Es gibt Informationen in Hülleund Fülle. Selbst Geburten sindanzuschauen, ob im Fernsehenoder auch im Netz.Diese vielen Informationenwerden aber in erster Linievom Kopf her erfasst. Schwangerschaftund Geburt ist abervor allem ein körperlicherVorgang, der die schwangereFrau in ihrem <strong>Fühl</strong>en, ihremseelischen Befinden und auchin ihrem Denken beeinflusstund manchmal auch starkverunsichern kann.Es ist also notwendig, diewerdende Mutter in ihremkörperlichen Empfinden zuunterstützen, ihr Möglichkeitenaufzuzeigen, sich ganz auf densich rasant verändernden Körpereinzulassen und wahrzunehmen.Es ist wichtig, wahrnehmen zulernen, dass die körperlichenVorgänge normal und notwendigsind, um den Körper auf diekommende Geburt vorzubereitenund auch auf das kommendeneue Leben als Familie.Es ist notwendig, spüren undaushalten zu können, dassman verunsichert ist und auchAngst hat vor der kommendenZeit und der Geburt, die bevorsteht.Genau da setzt die Geburtsvorbereitungan. Es beginnt eineintensive Arbeit in der Körperwahrnehmung,die das Vertrauenzum eigenen Körper stärktund stabilisiert. Die schwangereFrau lernt, die notwendigenkörperlichen Veränderungen,die manchmal auch unangenehmund vielleicht auchschmerzhaft sind, anzunehmenund ihnen zu begegnen. Überdie Atemarbeit spüren dieFrauen, dass man dem notwendigenGeburtschmerz etwasentgegensetzen kann, dassWehen zu bewältigen sind, aberauch absolut notwendig sind,um das Baby auf die Welt zubringen. Sie nimmt wahr, dassso wie die Schwangerschaftgeschieht und ihr Körper sichverändert, auch die Geburt geschehenwird, ohne dass manselbst bestimmen kann, wie esgeschieht.Das heißt, sie muss sich aufdie Geburt einlassen und geschehenlassen und mitgehen.Dies gelingt umso besser, wennsie ihrem Körper vertraut.Darüber hinaus bekommt dieSchwangere natürlich auchInformationen, und zwar auserster Hand und entsprechenddifferenziert. Auch der Austauschunter den Schwangerenselbst stärkt das Selbstvertrauenund bringt Sicherheit.Jede Frau hat ihr ganz eigenesEmpfinden. Es gibt keinSchema, dem man folgen kann.Deshalb ist ein ganz individuellesBegleiten im Kurs notwendig,um die Schwangere daabzuholen, wo sie steht. Es gibtkein richtig und kein falsch.Jede Frau und jedes Kind gehtden Weg der Geburt auf ganzeigene Weise.Dies macht jede Geburt zueinem einzigartigen und besonderenEreignis und die Arbeitvon uns Hebammen immerwieder zu etwas ganz Außergewöhnlichem.Dorit Grabner-Schulz,HebammePatientenmagazin der Frauenklinik 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!