13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 2/2013 - Bauernverband Schleswig-Holstein eV

Ausgabe 2/2013 - Bauernverband Schleswig-Holstein eV

Ausgabe 2/2013 - Bauernverband Schleswig-Holstein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen desLand-Frauenverbandes Kreis Pinneberg e.V.Am 13. April <strong>2013</strong> trafen sich die Vorsitzenden derneun Ortsvereine der Kreis Pinneberger LandFrauen,Mitglieder der Vorstände und der Kreisvorstandunter Leitung von Maren Ahrens im GemeindezentrumKlein-Nordende. Von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhrgab es ein Arbeitstreffen zum besseren Kennenlernender teilweise neuen Vorstandsdamen, Gesprächeüber die Zielsetzung unserer Arbeit undTipps für spezielle Probleme in den Vereinen. Einganz wichtiger Punkt war der Austausch von Informationenüber gute und schlechte Referenten. Essorgte für große Heiterkeit unter den Damen, weilteilweise mit derselben Person oder Gruppe sehrunterschiedliche Erfahrungen gemacht wurden.Resümee dieser Veranstaltung, so etwas findetjetzt regelmäßig statt. Auf den normalen Gesamtvorstandssitzungengibt es nicht den Raum für soeinen umfassenden Austausch wegen der vielenanderen Aufgaben der LandFrauen.Auf Vereinsveranstaltungen überreichte unsere PräsidentinMarga Trede für langjährige Vorstandsarbeitdie Silberne Scheibe an Lore Harm / Hörnerkirchen undunsere Kreisvorsitzende Maren Ahrens übergab dieSilberne Biene mit <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>farben an MarianneWiechers / Barmstedt.Am 15. Mai <strong>2013</strong> fand der <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ische Land-FrauenTag in den Holstenhallen in Neumünster statt.Als Gastgeber präsentierten sich zusammen der Landesverbandund der Kreis Steinburg mit seinen Ortsvereinen.Angenehm für die 1.600 Gäste war in diesem Jahrdie Aufteilung der Veranstaltung auf drei Hallen. In derEingangshalle stellten der Landesverband und professionelleAussteller ihre Angebote vor. Die zweite Hallebeherbergte den gastronomischen Service und die vielfältigenund interessanten Stände der Kreis SteinburgerOrtsvereine. Ein tolles Angebot, das die LandFrauen regein Anspruch nahmen.In der großen dritten Halle wurde das Festprogrammpräsentiert. Die Moderation hatte dieses Jahr erstmalsJan Malte Andresen vom NDR. Ein großer Glücksgriff,er hatte die LandFrauen schon nach drei Minuten charmantmit launigen Sprüchen in seinen Bann gezogen.Unsere Präsidentin Marga Trede wies in ihren Begrüßungswortendarauf hin, dass durchschnittlich zehnVeranstaltungen pro Tag in ganz SH für die 37.000LandFrauen angeboten werden. Sie bedankte sichfür das interessante und vielfältige Angebot zum Tagesprogrammbei den Steinburger LandFrauen. WeitereGrußworte kamen von Ministerpräsident TorstenAlbig. Er hatte schon an einigen regionalen LF-Veranstaltungenteilgenommen und lobte besonders dasgute Fortbildungsprogramm vom Landesverband.Martina Greve, die Vorsitzende vom KreisLandFrauenVerbandSteinburg stellte in ihrer Begrüßung sehrgut ihren Kreis vor und wies besonders auf den Freizeitwertder Städte und des Landes hin. Nicht nurWacken ist die Aufmerksamkeit wert. Die Gruppe„Sing For Fun“ aus Wilster brachte mit drei Liedern insehr eigener Interpretation den Saal zum Tosen undMitsingen.Der Kriminologe Prof. Dr. Christian Pfeiffer brachtemit seinem Vortrag zum Thema „Coole Kerlchen inder Klemme. Wie fördern wir unsere Söhne?“ alle Anwesendensehr ins Staunen und zum Nachdenken. Es istauffällig, dass mehr Jungen als Mädchen süchtig in denverschiedensten Formen werden. Das liegt an der Verunsicherungunserer Söhne. Früher bekamen die Jungenmehr Zuwendung und Lob von den Vätern, heute sind esdie Mädchen, weil sie pflegeleichter sind. Deshalb fliehendie Jungen gern in die virtuelle Welt, weil sie dort alsMachos ganz schnell Erfolge erzielen können. Als Konsequenzbot Prof. Pfeiffer den Männern ein liebevolleresVerständnis der Vaterrolle an. Außerdem plädierte er fürdie Ganztagsschule, weil dort mit Sport, Theater undMusik im Nachmittagsprogramm mehr Lust auf Lebengeweckt wird. Die folgende Diskussionsrunde ergänztediese Aussagen und brachte anschauliche Beispiele, wieden kleinen Kraftprotzen besser das soziale Leben beigebrachtwerden kann. Ein wirklich interessantes Thema,das alle Anwesenden sehr begeistert hat.Zum Ausklang wurde das Programm vom KinderzirkusUBUNTU aus Horst präsentiert. Eine soziale Einrichtung,wo man für ein Jahr aus dem Schulunterricht aussteigtund im Zirkuswagen lebt und lernt.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!