04.12.2012 Aufrufe

VG Mammendorf

VG Mammendorf

VG Mammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vgmammendorf.de<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

130 JahreGesangverein <strong>Mammendorf</strong>: Großes Jubiläumskonzert am 21. Mai<br />

Der Gesangverein <strong>Mammendorf</strong> feiert in<br />

diesem Jahr sein 130jähriges Bestehen.<br />

Aus diesem Anlass lädt der Verein ganz<br />

herzlich zu einem festlichen Konzert am<br />

21. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus ein.<br />

Ein unterhaltsamer Abend mit neuen<br />

und bekannten Liedern, mit dem gemischten<br />

Chor, dem Männerchor, dem<br />

Frauenensemble und<br />

Überraschungen erwartet die Besucher<br />

im Saal des <strong>Mammendorf</strong>er Bürgerhauses.<br />

Der Gesangverein freut sich auf viele<br />

Zuhörer. Am 29. Mai umrahmt der Gesangverein<br />

außerdem einen Gottesdienst<br />

um 10 Uhr im Volksfestzelt und<br />

am Nachmittag versammeln sich hier die<br />

Chöre des Sängerkreises zum 62. Kreissingen.<br />

Frühjahrskonzert und viele Auszeichnungen<br />

Althegnenberg –Unter neuer<br />

Leitung des Dirigenten Michael<br />

Werner präsentierte der<br />

Musikverein Althegnenberg<br />

am 2. April sein diesjähriges<br />

Frühjahrskonzert vor mehr als<br />

200 Zuhörern in der Mehrzweckhalle<br />

in Althegnenberg.<br />

Den ersten Teil des Konzerts<br />

gestaltete das Jugendorchester<br />

des Vereins, das von Barbara<br />

Schamberger-Oswald dirigiert<br />

wurde. Ein Medley aus drei<br />

schottischen Volksliedern eröffnete<br />

das Konzert. Das<br />

Stück „Five Continents“ charakterisierte<br />

die unterschiedlichen<br />

Musikstile der fünf Erd-<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mammendorf</strong><br />

Herausgegeben<br />

von der <strong>VG</strong><br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

in Zusammenarbeit<br />

mit dem<br />

Fürstenfeldbrucker<br />

Tagblatt<br />

Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 116vom 20. Mai 2011<br />

teile. Das Abschlussstück des<br />

Jugendorchesters bildete ein<br />

Ragtime, bei dem dann die Saxophone<br />

solistisch zum Zuge<br />

kamen. Hans Rabl, der Bezirksvorsitzende<br />

für Aichach-<br />

Friedberg des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes,zeichnete<br />

acht Schüler aus:<br />

Beachten Sie –wir sind<br />

täglich eine 1 /2 Stunde<br />

mehr für Sie da.<br />

Mo.–Do. nachmittags<br />

schon ab 14.00 Uhr<br />

Ihr Team der Apotheke <strong>Mammendorf</strong><br />

<strong>Mammendorf</strong> Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen<br />

Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach<br />

Die Posaunisten Felix Häfner,<br />

Valentin Kinader, Alexander<br />

Kraus und Benedikt<br />

Wex, Jakob Schöttl am<br />

Schlagzeug, Konstanze und<br />

Lena Schäfer an der Klarinette<br />

und Ronja Reichlmayr an der<br />

Flöte. „Where Eagles Soar“<br />

(Wo Adler kreisen) leitete<br />

temporeich den Konzertteil<br />

des Großen Orchesters ein.<br />

Richtig anspruchsvoll wurde<br />

es mit dem Stück „Border Zone“<br />

des Holländers Jacob de<br />

Haan. Lag der Schwerpunkt<br />

des ersten Konzertteils im Bereich<br />

der Programmmusik so<br />

wurde im zweiten Teil des<br />

Konzerts der Schwerpunkt in<br />

Richtung Unterhaltungsmusik<br />

verlagert: Filmmusik zu<br />

„Forest Gump“, Michael Jacksons<br />

Superhit „Thriller“, „Leningrad“<br />

von Billy Joel, der<br />

„Pavane in Blue“, die Polka<br />

„Der brave Soldat Schweijk“.<br />

Das Publikum spendete lang<br />

anhaltend Applaus. FOTO: TB<br />

Info@vgmammendorf.de<br />

Fuß-<br />

Massage<br />

zur<br />

Unterstützung<br />

und Aktivierung<br />

der<br />

Selbstheilungskräfte<br />

5,– Euro<br />

Gutschein<br />

fürdie erste<br />

Behandlung<br />

unternehmen<br />

wellness<br />

kosmetik ·reiki ·massage<br />

Brigitte Mahr<br />

Zum Seefeld 19a<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Tel. 08145/80 96 78<br />

www.unternehmen-wellness.net<br />

ApothekerThomas Benkert e. K.<br />

Fachapotheker für Offizinpharmazie<br />

Ernährungsberatung<br />

Homöopathie und Naturheilverfahren<br />

Augsburger Straße 20<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon 08145/9 20 60<br />

Telefax 08145/92 06 20<br />

www.apotheke-mammendorf.de<br />

E-mail: info@apotheke-mammendorf.de<br />

NEUE Öffnungszeiten:<br />

Montag–Donnerstag 8.00–12.30 Uhr<br />

und 14.00–18.30 Uhr<br />

Freitag, durchgehend 8.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 8.00–12.30 Uhr


2 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Bürgerversammlung: Die Gemeinde Landsberied lädt am Mittwoch, 25. Mai, um 19.30 Uhr<br />

zur Bürgerversammlung in die Gaststätte „Dorfwirt“ ein.<br />

80. GEBURTSTAG KONRAD GANTNER ..............................................................................................<br />

Leben im Dienst der Mitmenschen<br />

Zum Gratulieren kamen(v.li.): Vize-Bürgermeister Peter Muck,<br />

Ehefrau Edigna, der Jubilar, Christa Leitmeir von der Pfarrgemeinde<br />

und Bürgermeister Hans Thurner. FOTO: HEININGER<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Konrad<br />

Gantner, ein <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Urgestein, hat kürzlich seinen<br />

80. Geburtstag gefeiert. Der<br />

Jubilar lebt auch heute noch<br />

in seinem Elternhaus. „Meine<br />

Familie und meine Landwirtschaft<br />

waren mir immer das<br />

Wichtigste“, erzählt der rüstige<br />

Rentner, und das sei auch<br />

heute noch so. Fünf Kinder,<br />

sechs Enkel und drei Urenkel<br />

gehören zur Familie und<br />

Gantner ist stolz darauf, dass<br />

alle gerne zu ihm kommen.<br />

„Wenn die Bude voll ist, ist´s<br />

am schönsten“, freut er sich.<br />

Sein Sohn betreibt die Landwirtschaft<br />

heute im Nebenerwerb,<br />

„und ich darf noch mit-<br />

arbeiten“, schmunzelt der Jubilar,<br />

der es genießt, bei schönem<br />

Wetter mit seinem Bulldog<br />

übers Feld zu fahren.<br />

Auf ein reiches Lebenswerk<br />

kann der 80jährige zurückblicken:<br />

Mit 16 Jahren ist<br />

er der Feuerwehr beigetreten<br />

und war 30 Jahre aktiv; 24<br />

Jahre war er CSU-Gemeinderat<br />

und Feuerwehrreferent; 30<br />

Jahre Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft-<br />

ist aber selbst<br />

nie auf der Jagd gewesen. Von<br />

1970 bis 1996 war Gantner<br />

Vorsitzender der Molkereigenossenschaft;<br />

er ist Mitglied<br />

im Katholischen Burschenverein,<br />

bei den Veteranen, im<br />

Obst-und Gartenbauverein<br />

und beim VdK. An der Wand<br />

in seinem Büro hängen viele<br />

Urkunden, darunter die Kommunale<br />

Dankurkunde, die<br />

Urkunde für besondere Verdienste<br />

im Ehrenamt und die<br />

Verdienstmedaille der Bundesrepublik.<br />

SICHERHEIT AUF DEM SCHULWEG .......................................................................................................<br />

Helfer für zwei Gemeinden<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> – In den<br />

Gemeinden <strong>Mammendorf</strong><br />

und Oberschweinbach werden<br />

Schulweghelfer gesucht.<br />

Schulweghelfer tragen zu<br />

mehr Sicherheit der Kinder<br />

auf den Schulwegen bei. Seit<br />

der Einführung der Schul-<br />

weghelfer 1953, hat es an den<br />

von ihnen gesicherten Überwegen<br />

keinen einzigen<br />

schweren oder tödlichen Unfall<br />

gegeben. Die Sicherheit<br />

der Schüler auf dem Schulweg<br />

geht uns alle an. Deshalb<br />

sind nicht nur Eltern der<br />

Das Mitteilungsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

erscheint das nächste Mal am<br />

17. Juni 2011<br />

Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein?<br />

Anruf genügt –wir beraten Sie gerne und<br />

unverbindlich!<br />

Sigrid Stühmer<br />

Telefon 08141/40 0133<br />

oder Telefax 08141/4 41 70<br />

von Ihrem:<br />

Schulkinder aufgerufen, sich<br />

als Schulweghelfer zu melden.<br />

Der Appell richtet sich<br />

an alle, die am Morgen, vor<br />

Beginn des Unterrichts, etwas<br />

Zeit für die Sicherheit der<br />

Schüler aufbringen wollen.<br />

Kein Schulweghelfer verpflichtet<br />

sich, täglich an einem<br />

Überweg zu stehen.<br />

Es reicht auch aus, einoder<br />

zweimal wöchentlich<br />

die Schulkinder an einem dafür<br />

eingerichteten Verkehrshelferüberweg<br />

sicher über die<br />

Straße zu führen oder die<br />

Schulbushaltestelle abzusichern.<br />

Schön wäre es natürlich,<br />

wenn jemand regelmäßig<br />

helfen könnte. Je mehr Helfer<br />

sich melden, desto geringer<br />

wird der zeitliche Aufwand<br />

jedes Einzelnen für diese Aufgabe.<br />

Die Verkehrshelfer werden<br />

vor ihrem Einsatz in einer<br />

von der Polizei durchgeführten<br />

Schulung auf die Aufgabe<br />

vorbereitet. Die nächste<br />

Schulung findet am 7. Juli um<br />

14 Uhr im Sitzungssaal der<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> statt. Sollten<br />

Sie sich für die Aufgabe<br />

des interessieren, melden Sie<br />

sich bitte für <strong>Mammendorf</strong><br />

bei Christine Klotz (unter Telefon<br />

08141/222340 und für<br />

Oberschweinbach bei Stefanie<br />

Gamperling (unter Telefon<br />

08145/94405.<br />

Digital per Satellit<br />

Die Zukunft des Fernsehens<br />

ist digital. Das gilt auch für<br />

Fernsehzuschauer, die ihre<br />

Programme zuhause über eine<br />

Satellitenschüssel empfangen.<br />

Bislang wird dasselbe<br />

Programm parallel in unterschiedlichen<br />

Qualitäten ausgestrahlt:<br />

analog, digital in<br />

Standardqualität (SD) und<br />

teilweise digital in hochauflösender<br />

Qualität (HD). Das<br />

wird sich ändern. Denn am<br />

30. April 2012 beenden alle<br />

deutschen Fernsehsender die<br />

analoge Ausstrahlung ihrer<br />

Programme über Satellit.<br />

Davon betroffen sind alle<br />

Zuschauerinnen und Zuschauer,<br />

die ihre Programme<br />

noch analog über Satellit<br />

empfangen. Sie müssen spätestens<br />

bis zum 30. April 2012<br />

auf digitalen Empfang umstellen.<br />

Nicht betroffen sind diejenigen,<br />

die via Kabel (analog<br />

oder digital), DVB-T, über<br />

IPTV (Internet Protocol Television)<br />

oder bereits digital<br />

über Satellit empfangen.<br />

Eine einfache Methode, um<br />

festzustellen, ob man von der<br />

Abschaltung des analogen Satellitensignals<br />

betroffen ist, ist<br />

der Blick auf die Videotextseite<br />

198, die im Bayerischen<br />

Fernsehen, im Ersten und bei<br />

anderen Programmen gesendet<br />

wird. Erscheint dort ein<br />

Hinweis auf die Abschaltung<br />

des analogen Satellitensignals,<br />

ist der Empfang noch<br />

analog und es gilt zu handeln.<br />

Alternativen<br />

Grundsätzlich sind betroffene<br />

Zuschauer und Betreiber<br />

von Satelliten-Gemeinschaftsanlagen<br />

gut beraten,<br />

den Umstieg auf Digitalfernsehen<br />

schon jetzt zu planen,<br />

um eventuelle Engpässe oder<br />

Mehrkosten kurz vor der Abschaltung<br />

zu vermeiden. Alternativ<br />

stehen verschiedene<br />

digitale Empfangswege zur<br />

Verfügung: Satellit (DVB-S),<br />

Kabel (DVB-C), Antenne<br />

(DVB-T) und IPTV. Um digital<br />

über Satellit fernsehen zu<br />

können, ist ein DVB-S-Receiver<br />

für jedes Fernsehgerät<br />

oder ein Fernseher mit integriertem<br />

DVB-S-Receiver erforderlich.<br />

Bei älteren Anlagen kann<br />

auch der Austausch des LNB<br />

(Low Noise Blockconverter)<br />

an der Satellitenschüssel notwendig<br />

sein, sofern er noch<br />

nicht digitaltauglich ist. Für<br />

den Empfang aller Landesund<br />

Regionalprogramme ist<br />

ein Empfangsgerät nötig, das<br />

die dynamische PMT-Umschaltung<br />

(Program Map Table)<br />

unterstützt.<br />

Die PMT-Umschaltung ermöglicht<br />

dem Zuschauer den<br />

Empfang von lokalen/regionalen<br />

Programmfenstern. Die<br />

Dritten Programme der ARD<br />

sowie die Privatsender SAT.1<br />

und RTL nutzen diese Möglichkeit<br />

zur Ausstrahlung ihrer<br />

Regionalsendungen.<br />

Aktionswoche<br />

Im Rahmen von „klardigital<br />

2012“, einer Initiative der<br />

deutschen Programmveranstalter,<br />

findet vom 30. April<br />

bis 6. Mai 2011 eine bundesweite<br />

Aktionswoche statt. Bestandteile<br />

der Kampagne sind<br />

Servicebeiträge über die Beendigung<br />

der analogen Satellitenverbreitung,<br />

ein TV-Spot,<br />

Laufbänder im Programm,<br />

der Internetauftritt www.klardigital.de<br />

sowie der Analog-<br />

Digital-Check auf der Videotextseite<br />

198 der größten Programmanbieter.<br />

Familienpass abholen<br />

Landkreis –Jede Menge Einkaufsvergnügen<br />

mit Rabatten<br />

oder kleinen Geschenken, attraktive<br />

Freizeitaktivitäten<br />

und eine Auswahl interessanter<br />

Angebote aus dem Landratsamt<br />

Fürstenfeldbruck für<br />

Familien stecken im neuen<br />

Familienpass. „Eine gute Zeit<br />

für Familien“, lautet das Motto,<br />

mit dem sich knapp 60<br />

Unternehmen und Einrichtungen<br />

in der Region auf Familien<br />

aus dem Landkreis<br />

Fürstenfeldbruck freuen. Egal<br />

ob es sich um Erledigungen<br />

aus dem Alltag, größere Anschaffungen<br />

oder Freizeitaktivitäten<br />

handelt: Alle Anbieter<br />

zeigen auf unterschiedlichste<br />

Art und Weise ihre<br />

Verbundenheit mit Familien.<br />

Diese haben die Wahl aus<br />

Angeboten der Bereiche Er-<br />

lebnis & Einkauf, Essen &<br />

Trinken, Freizeit & Sport,<br />

Gesundheit, Mode, Wohnen<br />

& Ambiente, Auto & Verkehr,<br />

Schule &Bildung, usw.,<br />

auszuwählen. „Familie ist immer<br />

da wo Kinder sind“ –unter<br />

diesem Motto wird der Familienpass<br />

an Familien im<br />

Landkreis ausgegeben. Damit<br />

gemeint sind natürlich auch<br />

Alleinerziehende und ihre<br />

Kinder, Familien mit Pflegekindern<br />

genauso wie Großeltern<br />

mit Enkeln.<br />

Die Broschüre wird kostenlos<br />

abgegeben, je Familie<br />

ein Exemplar, und ist bis zum<br />

30. September 2011 gültig.<br />

Die Vorarbeiten für den noch<br />

umfangreicheren zweiten Familienpass<br />

ab Oktober<br />

2011/2012 beginnen in Kürze.


Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 3<br />

AKTUELLES AUS DEM JUGENDCAFÉ ....................................................................................................................................................................................................................................<br />

Anmeldung für Pfingstprogramm<br />

Toller<br />

Kinoabend<br />

Am Freitag,<br />

20. Mai lädt das<br />

Jugendcafé wieder<br />

alle filminteressierten<br />

Kinder<br />

und Jugendlichen<br />

ab sechs<br />

Jahre zu unserem<br />

beliebten Kinoabend ein. Mit<br />

dem Film „Shrek“ und der<br />

Möglichkeit, Snacks und Getränke<br />

zu kaufen, freuen wir<br />

uns auf einen unterhaltsamen<br />

Abend. Einlass ist ab 17.30<br />

Uhr, Beginn um 18 Uhr, der<br />

Eintritt zum Kinovergnügen<br />

beträgt zwei Euro.<br />

Anmeldung zum<br />

Pfingstferienprogramm<br />

2011<br />

Lust auf Go-Kart-Fahren,<br />

Hochseilgarten oder einfach<br />

nur gemütlich zu basteln?<br />

Dann meldet Euch für das<br />

Pfingstferienprogramm 2011<br />

an. Die Anmeldefrist findet<br />

von Montag, 23. Mai, bis zum<br />

Mittwoch, 3. Juni, per E-Mail<br />

oder per Anmeldung in den<br />

Briefkasten des Jugendcafé<br />

e.V. statt. Die Ferienprogrammhefte<br />

inklusive Anmeldung<br />

liegen bei der Gemeinde,<br />

der Metzgerei Breitsameter<br />

und im Jugendcafé aus. Sie<br />

werden darüber hinaus durch<br />

Gastfamilien<br />

dringend gesucht<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Vom 25. bis<br />

30. Juli werden 16 Jugendliche<br />

und zwei Betreuer aus der<br />

Partnergemeinde Brem sur<br />

mer zu Besuch kommen. Die<br />

Jugendlichen sind um die 15<br />

Jahre alt und sprechen neben<br />

französisch auch etwas<br />

Schulenglisch. Beim Besuch<br />

wird es dem Wunsch der Jugendlichen<br />

entsprechend etwa<br />

folgendes Programm geben:<br />

Schliersee, München.<br />

Die Vorschläge in <strong>Mammendorf</strong>:<br />

Schwimmbad, Schützen,<br />

Beachvolley und so weiter.<br />

Ankunft in München ist<br />

am 25. Juli um 21.36 Uhr und<br />

damit in <strong>Mammendorf</strong> etwa<br />

zwischen 22.30 Uhr und 23<br />

Uhr. Rückfahrt nach Frankreich<br />

ist am 30. Juli, der TGV<br />

nach Paris fährt um 6.20 Uhr<br />

am Hauptbahnhof ab. Es werden<br />

noch einige Gastfamilien<br />

für die Unterbringung der Jugendlichen<br />

gesucht. Bei Interesse<br />

bitte bei Cathy Langer,<br />

Telefon 08145/1809 melden.<br />

Frau Langer informiert auch<br />

über weitere Einzelheiten<br />

zum Besuch aus Frankreich.<br />

die Dorothea-von-Haldenberg-Volksschule<br />

an alle<br />

Interessierten verteilt.<br />

Pfingstparty 2011<br />

Wie bereits gewohnt findet<br />

am Freitagabend vor den<br />

Pfingstferien wieder eine Kinderparty<br />

in den mittlerweile<br />

neu renovierten Jugendräumen<br />

der Gemeinde <strong>Mammendorf</strong><br />

statt. Für alle Kinder<br />

im Alter von sechs bis zwölf<br />

Jahren veranstaltet das Jugendcafé<br />

mit der Jugendgruppe<br />

Soundmachine einen unterhaltsamen<br />

und spaßigen<br />

Abend mit verschiedensten<br />

Freizeitbeschäftigungen, wie<br />

Karaoke, Tanzen, lustige Partyspiele,<br />

Snacks und Getränke,<br />

der Möglichkeit sich zu<br />

unterhalten oder einfach<br />

Spaß miteinander zu haben.<br />

Dieses Ereignis findet statt am<br />

Freitag, 10. Juni, 18 bis 21<br />

Uhr, Jugendräume im Kloster<br />

(Rückgebäude), Augsburger<br />

Straße 8, gegenüber der Sparkasse<br />

in <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Pfingstferienbetreuung<br />

Noch sind einige Plätze<br />

frei. Zur Ferienbetreuung anmelden<br />

können sich alle<br />

Grundschüler aus der Verwaltungsgemeinschaft<strong>Mammendorf</strong>.<br />

Die Ferienbetreuung<br />

findet an allen Werktagen<br />

statt und kostet pro Tag von 8<br />

bis 13 Uhrsieben Euro beziehungsweise<br />

von 8bis 14 Uhr<br />

8,50 Euro. Zudem können<br />

Sie ein warmes Mittagessen<br />

für 3,50 Euro buchen.<br />

Offene Ganztagsschule<br />

und Mittagsbetreuung<br />

im Schuljahr<br />

2011/12<br />

Wir möchten Sie außerdem<br />

darauf aufmerksam machen,<br />

dass der Anmeldezeitraum für<br />

das kommende Schuljahr<br />

2011/12 begonnen hat. Dieser<br />

endet für die Offene Ganztagsschule<br />

am 20. Mai 2011<br />

und für die Mittagsbetreuung<br />

am 17. Juni 2011.<br />

Die Unterlagen zu den jeweiligen<br />

Anmeldungen erhalten<br />

Sie gegen Anfrage im Jugendcafé.<br />

Nähere Informationen<br />

zu unseren kommenden<br />

Veranstaltungen erhalten Sie<br />

persönlich von uns im Jugendcafé,<br />

unter 08145/1071<br />

oder per Mail an mammendorf@juca-west.de.<br />

EINLADUNG zum<br />

Tag der Offenen Tür<br />

und Hoffest der<br />

Landmetzgerei Jais<br />

am Sonntag, den 22.Mai 2011,<br />

11. 00 bis16. 00 Uhr in Luttenwang<br />

Wir laden Sie herzlich ein, unsere<br />

Metzgerei und den erweiterten<br />

Schweinebettenstall zu besichtigen !<br />

Genießen Sie einen Sonntag<br />

mit interessanten Informationen,<br />

vielen Schmankerln und<br />

natürlich zünftiger Musik !<br />

Landmetzgerei<br />

Partyservice<br />

Luttenwang<br />

✘ Besichtigung unseres Schweinebettenstalles<br />

✘ Schauwursten in unserem Metzgereibetrieb<br />

von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

✘ Herzhafte BRUCKER LAND Schmankerl<br />

sowie Kaffee und Kuchen<br />

BRUCKER<br />

L A N D<br />

Vorstand neu gewählt<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Bei der Mitgliederversammlung<br />

des Jugendcafé<br />

e.V. konnte die Vorstandschaft<br />

auf steigende<br />

Zahlen in der Mittagsbetreuung<br />

und der Offenen Ganztagesschule<br />

an der Dorotheavon-Haldenberg-Volksschule<br />

<strong>Mammendorf</strong> verweisen.<br />

Auch die im Schuljahr<br />

2009/10 eingeführte Jugendsozialarbeit<br />

wird von allen<br />

Seiten gelobt. Zu Beginn des<br />

laufenden Schuljahres wurde<br />

zudem die Mittagsbetreuung<br />

an der Grundschule Hattenhofen<br />

aufgebaut und übernommen.<br />

Dort nimmt die<br />

Nachfrage ebenfalls zu.<br />

Aber auch die Kinder- und<br />

Jugendarbeit in <strong>Mammendorf</strong><br />

mit Ferienbetreuung, Ferienprogramm<br />

und diversen Kinder-<br />

und Jugendveranstaltungen<br />

erfreuen sich weiter großer<br />

Beliebtheit. Aktuell wird<br />

die Jugendarbeit im Jugendraum<br />

stärker ins Visier genommen<br />

sowie an der Umset-<br />

BRUCKER<br />

L A N D<br />

Garantierter Herkunftsnachweis vom Stall bis zur Wurst<br />

–garantiert kontrollierte Herstellung –<br />

PROGRAMM<br />

zung der Vorschläge aus der<br />

Jugendzukunftswerkstatt, die<br />

die Gemeinde im November<br />

durchgeführt hat, gearbeitet.<br />

So beschäftigt der Verein inzwischen<br />

neun Mitarbeiter,<br />

die von 20 Ehrenamtlichen<br />

kontinuierlich in der Betreuungsarbeit<br />

unterstützt werden.<br />

Bürgermeister Johann<br />

Thurner bedankte sich bei der<br />

Vorstandschaft und allen<br />

Mitarbeitern für die wichtige<br />

und gute Schülerbetreuung<br />

und Jugendarbeit in der Gemeinde<br />

<strong>Mammendorf</strong>.<br />

Die Neuwahl bestätigte<br />

Ludwig Waldleitner als 1.<br />

Vorsitzenden und Franz<br />

Sperr als 2. Vorsitzenden. Iris<br />

Euringer wurde neu in die<br />

Vorstandschaft als Kassiererin<br />

gewählt, nachdem Andrea<br />

Alscher, die sechs Jahre das<br />

Amt inne hatte, sich nicht<br />

mehr zur Verfügung stellte.<br />

Als Kassenprüfer wurden<br />

Stella Matheis und Mathias<br />

Ettenberger gewählt. FOTO: TB<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Engelbert und Walli Jais mit ihren Kindern<br />

Andreas und Karolin, Schwiegersohn Thomas<br />

sowie Enkelkind Maxi<br />

Engelbert und Walli Jais<br />

✘ Bauernhofeis vom UNSER LAND Bauernhof Fischer<br />

✘ Frisches Schmalzgebäck von der BRUCKER LAND<br />

Bäckerei Winkler<br />

✘ Information rund um BRUCKER LAND<br />

✘ Unterhaltungsmusik ✘ Kinderprogramm<br />

Landmetzgerei Jais ·Angerstr.2·82276 Luttenwang ·Tel. 08202/81 98 ·www.landmetzgerei-jais.info


4 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

St. Willibald bei Je-<br />

Festlicher Gottesdienst senwang ist eine<br />

der wenigen nahezu unverändert erhaltenen spätmittelalterlichen<br />

Landkirchen Oberbayerns, 1979 durch eine<br />

umfassende Generalsanierung vor dem Verfall gerettet.<br />

Das Langhaus besitzt noch seine ursprüngliche spätgotische<br />

Balkendecke und eine gleichzeitige Emporenbrüstung.<br />

Auf der Decke sind neben 561 Sternmotiven 594<br />

verschiedene Blumen wiedergegeben. Der Hochaltar<br />

steht stilistisch am Übergang von der Spätrenaissance<br />

zum Frühbarock (1617). Die Skulptur des lesenden heiligen<br />

Willibald im Mittelpunkt stammt noch aus der Spätgotik<br />

und wird von zwei Engeln flankiert. Am Ostermonat<br />

gestaltete Paul Weigl mit dem Jesenwanger Kirchenchor<br />

und einem Streicher Quintett einen festlichen Gottesdienst<br />

in der stimmungsvollen kleinen Kirche. FOTO: TB<br />

Sammeltermine<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Für die Kleidersammlung<br />

des Agenda Arbeitskreises<br />

Miteinander gibt<br />

es neue Termine:<br />

� Samstag, 28. Mai<br />

10 bis 12 Uhr;<br />

� Freitag, 10. Juni<br />

16 bis 18 Uhr;<br />

� Samstag, 18. Juni<br />

10 bis 12 Uhr;<br />

� Freitag, 1. Juli<br />

16 bis 18 Uhr;<br />

� Samstag, 9. Juli<br />

10 bis 12 Uhr. Die Kleider<br />

können im Untergeschoss der<br />

„Alten Schule“ in der Klosterstraße,<br />

gegenüber dem Rathaus<br />

angegeben werden. Informationen<br />

bei Sonja Braun,<br />

Oskar-von-Miller-Straße 4<br />

D-82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon (0 81 45)14 81<br />

Telefax (0 81 45) 83 92<br />

Meisterbetrieb für:<br />

✓ Sanitär-Installationen<br />

✓ Badrenovierungen<br />

✓ Öl- und Gasheizungen<br />

✓ Solartechnik<br />

✓ Alternative Wärme- und Heizsysteme<br />

Telefon 6706. Die gebrauchte<br />

Kleidung wird an die Organisation<br />

„Chance Eine Welt“,<br />

eine Kooperation von Missio<br />

München und Aktion Hoffnung<br />

gegeben. Gesammelt<br />

wird nur gut erhaltene, tragbare<br />

Kleidung, einwandfrei<br />

Schuhe, paarweise gebündelt,<br />

Haushalts- und Bettwäsche,<br />

Federbetten. Die angelieferte<br />

Ware soll in Säcken gebracht<br />

werden, da Kartons beim<br />

Transport zu viel Platz benötigen.<br />

Eine Bitte noch an alle<br />

Spender: Die Säcke zwar<br />

möglichst voll machen und<br />

fest verschnüren, aber bitte<br />

nicht zu schwer anfüllen.<br />

Erfrischung für die Schüler<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Wenn in der<br />

<strong>Mammendorf</strong>er Dorotheavon-Haldenberg<br />

Schule der<br />

Sportunterricht zu Ende ist,<br />

rennen die Schüler erst mal in<br />

die Pausenhalle. Denn hier<br />

steht jetzt ein neuer Trinkbrunnen.<br />

„Das Wasser<br />

schmeckt richtig gut“, finden<br />

die Drittklässler, die sich um<br />

die Quelle aus dem Wasserhahn<br />

drängen. Es ist zwar<br />

ganz normales Leitungswasser,<br />

aber in so interessanter<br />

Form serviert, wird’s zur Attraktion.<br />

„Inzwischen wird<br />

auch nicht mehr so viel geprietschelt“,<br />

lächelt die Schulleiterin<br />

Claudia Bülau.<br />

Die Idee zu der kostenlosen<br />

Wasserversorgung kam von<br />

der Schülermitverwaltung und<br />

die Schüler hatten auch selbst<br />

dafür Geld gesammelt. 900<br />

Euro spendeten die Organisatoren<br />

des Kinder Secondhand<br />

Basars und für den Rest haben<br />

örtliche Handwerker zusammen<br />

geholfen. Der große Granitstein<br />

ist dem <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Kieswerk zu verdanken.<br />

Der Brunnen bekam eine eigene<br />

Einweihungsfeier, mit Ansprachen,<br />

ökumenischem Segen,<br />

Liedern vom Schulchor,<br />

einer Bildergeschichte und<br />

Ständchen von der Bläserklasse.<br />

Sogar Bürgermeister Hans<br />

EIN BISSCHEN MEHR WIR ... ......................................................................................................................<br />

Jahresbericht der Stiftung<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Die Stiftung<br />

„Ein bisschen mehr Wir“<br />

(EBMW) hat im Jahr 2004 eine<br />

Vereinbarung mit dem Caritas-ZentrumFürstenfeldbruck<br />

getroffen, wonach die<br />

Bedürftigkeitsprüfung von<br />

Alleinerziehenden und die<br />

Vorschläge auf Unterstützung<br />

durch das Caritas-Zentrum<br />

Fürstenfeldbruck erfolgt.<br />

Über das Caritas-Zentrum<br />

Fürstenfeldbruck werden Direkthilfen<br />

bis zu einem Betrag<br />

von 300 Euro direkt ausbezahlt.<br />

Das Jahresbudget belief<br />

sich auf 8000 Euro.<br />

Für finanzielle Hilfen, die<br />

über dem Betrag von 300 Euro<br />

liegen, entscheidet das Kuratorium<br />

anhand eines Sozialberichts<br />

nach einer Beratung<br />

durch das Caritas-Zentrum<br />

Fürstenfeldbruck. Im<br />

Haushalt 2010 waren für diese<br />

Hilfen 12 000 Euro vorgesehen.<br />

Das derzeit niedrige<br />

Zinsniveau hat leider auch<br />

die Erträge aus dem Stiftungsvermögenzusammenschmelzen<br />

lassen. Mit wieder steigenden<br />

Zinsen können dann<br />

auch die Hilfen wieder erhöht<br />

werden.<br />

Meist ist die erste Anlaufstelle<br />

nach der Partnertrennung<br />

die Agentur für Arbeit.<br />

Thurner füllte sein Sektglas<br />

zum Abschluss mit dem Nass<br />

aus dem Sprudelhahn- weil´s<br />

Dort bekommen die betroffenen<br />

Personen den Flyer der<br />

Stiftung ausgehändigt und<br />

können sich dann an die Caritas<br />

Fürstenfeldbruck wenden.<br />

Diese Informationsbroschüre<br />

liegt auch in den Rathäusern<br />

der betroffenen Gemeinden<br />

aus.<br />

In der Satzung der Stiftung<br />

ist festgelegt, dass bedürftige<br />

Alleinerziehende aus den Gemeinden<br />

des westlichen<br />

Landkreises (<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong>,<br />

<strong>VG</strong> Grafrath, Moorenweis,<br />

Schöngeising, Maisach,<br />

Egenhofen) und der Stadt<br />

Fürstenfeldbruck unterstützt<br />

werden können. Zu den unvorhergesehenenSonderausgaben<br />

von Alleinerziehenden,<br />

konnte die Stiftung außerdem<br />

bei folgenden Ausgaben Unterstützung<br />

gewähren:<br />

� Hausaufgabenbetreuung<br />

und Nachhilfe für einzelne<br />

Schüler/innen von Alleinerziehenden;<br />

� Kostenübernahme für<br />

Klassenfahrten;<br />

� Jahreskarte für das <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Freibad;<br />

� Jahresbeitrag von <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Vereinen;<br />

� Kurzfristige Hilfe durch<br />

Gewährung eines zinslosen<br />

Darlehens;<br />

doch angeblich besonders gut<br />

schmeckt, das Leitungswasser<br />

in der Schule. FOTO: DH<br />

Den Erlös aus dem Frühjahrs<br />

Brunnenspende Secondhand Verkauf in der<br />

Schulaula, 900 Euro, spendeten die Organisatorinnen<br />

Sandra Kraft (li.) und Uschi Lübenoff (Mitte) ebenfalls für<br />

den neuen Trinkbrunnen. Schulleiterin Claudia Bülau<br />

(re.) nahm die Spende entgegen. FOTO: HEININGER<br />

� Übernahme der Kosten<br />

für einen PC oder Laptop für<br />

Kinder von Alleinerziehenden,<br />

die ihn dringend in der<br />

weiterführenden Schule benötigten<br />

oder für die Alleinerziehende<br />

zum beruflichen<br />

Neuanfang.<br />

Für das allgemeine Wohlbefinden<br />

von Alleinerziehenden<br />

und deren Kinder wurden<br />

verschiedene Maßnahmen<br />

finanziert:<br />

� Ein Wohlfühltag in der Königstherme<br />

in Königsbrunn,<br />

den die Stiftung EBMW regelmäßig<br />

anbietet und organisiert,<br />

erfreut sich besonderer<br />

Beliebtheit, denn die Alleinerziehenden<br />

können sich in<br />

der Therme einen ganzen Tag<br />

vom Alltagsstress erholen. Im<br />

Jahr 2010 nahmen 24 Alleinerziehende<br />

daran teil.<br />

� An einem Sonntagnachmittag<br />

im Januar trafen sich<br />

über 20 Alleinerziehende,<br />

teils auch mit ihren Kindern,<br />

zu einem „Winterpunsch“ im<br />

Bürgerhaus <strong>Mammendorf</strong><br />

zum Erfahrungsaustausch<br />

und zum Ratsch´n.<br />

Erfreulich ist es, dass durch<br />

diese Treffen schon viele<br />

Freundschaften unter den Alleinerziehenden<br />

entstanden<br />

sind.


Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 5<br />

MITTEILUNGEN AUS DEM PFARRVERBAND ..................................................................................................................................................................................................................<br />

Rückblick<br />

Emmausgang der KAB<br />

Ortsgruppe: Wie jedes Jahr<br />

lud auch heuer die KAB-Ortsgruppe<br />

zum traditionellen<br />

Emmausgang am Ostermontag<br />

ein. Über 50 Teilnehmer<br />

machten sich bei idealem<br />

Wanderwetter auf nach Nassenhausen.<br />

Mit kurzen Texten<br />

und Liedern gestalteten<br />

Marina Ebner und Wolfgang<br />

Smolka zwei Stationen am<br />

Weg, die Denkanstöße zu den<br />

Themen „Jakobsmuschel“<br />

und „Fremdsein“ boten. Gelungener<br />

Abschluss der kleinen<br />

Wanderung war die Andacht<br />

von Pfarrer Wolfgang<br />

Huber in der Kirche von Nassenhausen,<br />

in der die letztjährigen<br />

Frage „Sind wir reif für<br />

Ostern?“ weitergesponnen<br />

wurde. Das schöne Wetter<br />

bot Gelegenheit, Kaffee, Kuchen<br />

und Brotzeiten unter<br />

den Bäumen im Garten des<br />

Gasthauses Eibl zu genießen.<br />

Ungezwungen und fröhlich<br />

klang der Nachmittag bei allerlei<br />

Gesprächen aus.<br />

Konzert Hattenhofer<br />

Blechbläser: Am 30. April kamen<br />

Kenner von Kunst und<br />

guter Laune voll auf ihre Kosten.<br />

Das Ensemble der Hat-<br />

tenhofer Blechbäser gestaltete<br />

um 18 Uhr eine Eucharistiefeier<br />

in der Pfarrkirche St.<br />

Jakob. Es war für die vielen<br />

Besucher der Messe ein wahrer<br />

Genuss, den zehn Musikern<br />

bei ihrer Interpretation<br />

von Werken von Bach und<br />

Purcell zuzuhören.<br />

Unter Leitung von Oskar<br />

Ostermeir brillierten die<br />

Künstler durch perfekte Beherrschung<br />

ihrer Instrumente<br />

und eine hervorragende Abstimmung<br />

im Zusammenspiel.<br />

Leider war die Besucherzahl<br />

beim anschließenden<br />

Konzert des Blechbläser<br />

Quintetts und der Hörbacher<br />

Rassoräuber etwas enttäuschend.<br />

Zusätzlich zum gesamten<br />

Ensemble folgten im Wechsel<br />

das Quintett der Hattenhofer<br />

Blechbläser unter Leitung<br />

von Dieter Then und die Hörbacher<br />

Rassoräubern unter<br />

Leitung von Karl Lais. Das<br />

Quintett heizte den Besucher<br />

mit Oldtimejazzrhythmen<br />

ein. Höhepunkt war dabei ein<br />

fulminantes Posaunensolo.<br />

Die Freude an der Musik<br />

war nicht nur dem Auditorium,<br />

sondern vor allem auch<br />

den Musikern selbst anzuhören<br />

und auch anzusehen. Wie<br />

Dem Konzert in der Pfarrkirche folgte ein gemütliches Zusammensein<br />

der Beteiligten.<br />

gut Jazz und bayerische Melodien<br />

harmonieren, bewiesen<br />

anschließend die Rassoräuber,<br />

die vor allem moderne<br />

bayerische Stücke zum Vortrag<br />

brachten.<br />

Ein herzliches Vergelt’s<br />

Gott sei den Musikern ausgesprochen,<br />

die sowohl die<br />

Messe, als auch das Konzert<br />

unentgeltlich gestalteten. Der<br />

Pfarrgemeinderat sorgte für<br />

das leibliche Wohl und da die<br />

wenigen Anwesenden ein<br />

großes Herz für die <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Orgel hatten, konnte<br />

ein Reinerlös von 428,40 Euro<br />

erzielt werden.<br />

Termine in Kürze<br />

Konzert der Musikschule:<br />

Die Musikschule Hochholdinger<br />

bietet am Samstag, 21.<br />

Mai um 20 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>Mammendorf</strong> ihr jährliches<br />

Konzert dar.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der KAB-Ortsgruppe <strong>Mammendorf</strong>:<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

der KAB startet<br />

am Freitag, 20. Mai traditionsgemäß<br />

mit einer Eucharistiefeier<br />

um 19 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St. Jakob. Anschließend<br />

findet die Versammlung<br />

im katholischen<br />

Pfarrheim statt.<br />

Förderverein St. Peter und<br />

Paul Nannhofen: Ebenfalls<br />

seine Jahreshauptversammlung<br />

begeht der Förderverein<br />

St. Peter und Paul am Montag,<br />

23. Mai, um 20 Uhr im<br />

Schützenheim Nannhofen.<br />

Wallfahrt nach Andechs:<br />

Der Bittgang nach Andechs<br />

bildet wie jedes Jahr als Pfarrverbandsbittgang<br />

den Höhepunkt<br />

der Bittgänge vor<br />

Christi Himmelfahrt. Wie lange<br />

Andechs für <strong>Mammendorf</strong><br />

schon ein geistliches Ziel war,<br />

Gründung einer Schülerkapelle<br />

Adelshofen –Die Blaskapelle<br />

Adelshofen möchte voraussichtlich<br />

im Herbst dieses Jahres<br />

eine Schülerkapelle gründen.<br />

Voraussetzung hierfür ist,<br />

dass sich genügend junge Musiker<br />

finden, die in einer Musikgruppe<br />

gemeinsam musizieren<br />

wollen. Um erst einmal<br />

ausfindig zu machen, wer ein<br />

hierfür geeignetes Instrument<br />

spielt und Lust hätte, in dieser<br />

Schülerkapelle dabei zu sein,<br />

bitten wir alle Interessierten,<br />

sich bei uns zu melden. Voraussetzung<br />

zum Mitspielen ist<br />

der Unterricht auf einem Blasinstrument<br />

oder Schlagzeug<br />

seit mindestens einem Jahr. Es<br />

ist geplant, dass bei genügend<br />

Interesse wöchentliche Proben<br />

unter der Leitung eines qualifizierten<br />

Dirigenten in Adelshofen<br />

stattfinden. Das Niveau<br />

wird dabei auf das Können der<br />

Musiker und Musikerinnen abgestimmt.<br />

Zur weiteren Planung bitten<br />

wir alle Kinder und Jugendlichen<br />

(auch gerne erwachsene<br />

Anfänger) aus Adelshofen,<br />

Nassenhausen, Luttenwang,<br />

Jesenwang und Umgebung, die<br />

ein Blasinstrument oder<br />

Schlagzeug erlernen und Interesse<br />

am Mitspielen in der<br />

Schülerkapelle haben, sich bei<br />

Stephan Merkl unter Tel.<br />

08146/998850 zu melden. Es<br />

geht dabei zunächst nicht um<br />

eine verbindliche Anmeldung,<br />

sondern erst einmal um eine<br />

Rückmeldung, wie groß das Interesse<br />

und die etwaige Beteiligung<br />

an einer Schülerkapelle<br />

sind. Wir werden zu gegebener<br />

Zeit zu einer Informationsveranstaltung<br />

einladen, bei der<br />

dann nähere Einzelheiten bekannt<br />

gegeben werden.<br />

Trompeter gesucht<br />

Die Blaskapelle Adelshofen<br />

hat momentan einen Engpass<br />

im Trompetenregister und<br />

sucht daher dringend Trompeter<br />

oder Flügelhornisten. Die<br />

wöchentlichen Musikproben<br />

finden freitags von 19.30 bis 21<br />

Uhr im Feuerwehrhaus Adelshofen<br />

(Probenraum im 1.<br />

Stock) statt. In den kommenden<br />

Monaten stehen zahlreiche<br />

Auftritte an, bei denen wir<br />

Unterstützung im hohen Blech<br />

bräuchten. Wer Interesse hat,<br />

kann bei einer Probe vorbeikommen<br />

oder sich telefonisch<br />

bei der Dirigentin Charlotte<br />

Högner (Telefon<br />

08141/80431) oder 2. Vorstand<br />

Stephan Merkl (Telefon<br />

08146/998850) melden. Es<br />

sind auch Spieler anderer Instrumente<br />

willkommen.<br />

Die Hattenhofer Blechbläser gaben in der Pfarrkirche St. Jakob<br />

eine eindrucksvolle Probe ihres Könnens ab. FOTOS (2): HEININGER<br />

zeigt die Kerze aus dem Jahre<br />

1811, die dort steht. Da diese<br />

Kerze heuer 200-jähriges Jubiläum<br />

feiert, wurde von verschiedenen<br />

Seiten versucht,<br />

etwas darüber in Erfahrung<br />

zu bringen. Da sich dies nicht<br />

leicht gestaltete, können<br />

eventuelle Ergebnisse erst zur<br />

Wallfahrt vorgestellt werden.<br />

Nach Erreichen des heiligen<br />

Berges wird Pfarrer Huber um<br />

11.30 Uhr eine Wallfahrermesse<br />

in der Kirche halten.<br />

Musikalisch gestaltet wird<br />

dieser Gottesdienst vom gesamten<br />

Pfarrverband. Nach<br />

einer Stärkung in den weltberühmten<br />

Lokalitäten bleibt jedem<br />

frei, wann und wie er<br />

Zeit für ein neues Bad?<br />

Wolfgang<br />

Daubner<br />

Spenglerei<br />

MEISTERBETRIEB<br />

sich auf den Heimweg macht.<br />

Bibelkreis: Am Mittwoch,<br />

1. Juni, wird um 20 Uhr im katholischen<br />

Pfarrheim <strong>Mammendorf</strong><br />

Pfarrer Wolfgang<br />

Huber das Evangelium zum 7.<br />

Sonntag der Osterzeit (Joh<br />

17, 1-14a) auslegen und allerlei<br />

Wissenswertes dazu erläutern.<br />

Gebet mit Liedern aus Taizé:<br />

Zum gemeinsamen ökumenischen<br />

Gottesdienst in<br />

der Martin-Luther-Kirche<br />

<strong>Mammendorf</strong> treffen sich die<br />

Christen am Sonntag, 5. Juni,<br />

um 19 Uhr. Wesentlicher Inhalt<br />

sind neben dem Gottesdienst<br />

vor allem Lieder aus<br />

dem Umfeld von Taizé.<br />

J.-G.-Gutenberg-Str. 28•82140 Olching • •FLIESEN •SANITÄR<br />

•KAMINE •BÄDER<br />

•VERLEGUNG •VERKAUF<br />

•KOMPLETTBADSANIERUNG<br />

www.fliesen-ffb.de<br />

Tel. 08142/4 77 80<br />

Oskar-von-Miller-Straße 4a<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong> ·Telefon 08145/14 02<br />

TELEFON 08145/9 47 07 •FAX 08145/9 47 08<br />

THOMAS-FÜHRER-STR. 6•82291 MAMMENDORF<br />

info@wagner-schreinerei.de • www.wagner-schreinerei.de


6 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Dampfzugfahrt entfällt<br />

Haspelmoor –Aufgrund des<br />

großen Erfolgs bei der vergangenen„Christkindl-Dampfzugfahrt“<br />

hatte der Verein<br />

„Lebensraum Haspelmoor“<br />

ursprünglich beabsichtigt,<br />

sich am 2. Juni an der von der<br />

Firma „Internationale Gesellschaft<br />

für Eisenbahnverkehr“<br />

(IGE) angebotenen Sonderfahrt<br />

nach Kulmbach zu beteiligen.<br />

Allerdings wird die<br />

Strecke Augsburg-München -<br />

bedingt durch den viergleisi-<br />

gen Ausbau -exakt an diesem<br />

Wochenende gesperrt. Spätestens<br />

bei der Rückfahrt wäre<br />

somit in Haspelmoor kein<br />

Halt mehr möglich. Nach Beratung<br />

im Vereinsvorstand<br />

wurde daher entschieden, die<br />

Fahrt nach Kulmbach nicht<br />

anzubieten. Getreu dem Motto<br />

„Aufgeschoben ist nicht<br />

aufgehoben!“ wird man aber<br />

bei der Firma IGE für spätere<br />

Fahrten wieder Kontingente<br />

buchen.<br />

Termine Brucker Forum<br />

Jesenwang am 27. Mai um 14<br />

Uhr: Altes Kräuterwissen neu<br />

entdecken - Referentin: Daniela<br />

Gottstein, Kräuterpädagogin<br />

-Ort: Pfarrhof, Kirchstraße<br />

7, Jesenwang -Anmeldung<br />

bis 23. Mai bei Gabriele<br />

Griek, Telefon 08146/94343.<br />

Adelshofen am 7. Juni um<br />

20 Uhr: Mit Sonne und Wind<br />

in die Zukunft -ein Vortrag<br />

mit anschließender Diskussion<br />

- Referent: Hans Aigner,<br />

stellvertr. Vorsitzender von<br />

Ziel21 -Ort: Pschorrhof, Fuggerstraße<br />

3, Adelshofen.<br />

Fahrt Weihenstephan<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Der Obstund<br />

Gartenbauverein <strong>Mammendorf</strong><br />

veranstaltet am<br />

Samstag, 16. Juli, eine Busfahrt<br />

nach Weihenstephan<br />

mit Führung durch den Staudengarten<br />

der Forschungsanstalt<br />

für Gartenbau, Besichtigung<br />

des Kleingartens, sowie<br />

des Oberdieck-, Buchs- und<br />

Hofgartens mit anschließender<br />

Einkehr. Die Teilnehmer<br />

erwartet eine bunte Vielfalt<br />

an Stauden, Sommerblumen<br />

und Gehölzen. Informationen<br />

und Anmeldung für Mitglieder<br />

und alle an der Fahrt<br />

interessierten Nichtmitglieder<br />

sind ab sofort möglich beziehungsweise<br />

erhältlich bei:<br />

Hermann Neubauer. Er ist erreichbar<br />

unter der Telefonnummer<br />

08145/998551. Man<br />

sollte sich mit der Anmeldung<br />

beeilen. Denn die Anzahl der<br />

Plätze für diese Fahrt des<br />

Obst- und Gartenbauvereins<br />

ist begrenzt.<br />

Gemeinde <strong>Mammendorf</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Mammendorf</strong> sucht<br />

für das Kinderhaus Sonnenschein zum 01. 09. 2011 eine/n<br />

Kinderpfleger/in<br />

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 15 Stunden für ein Jahr befristet.<br />

Die jeweilige Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD einschließlich<br />

der üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.<br />

Sollten Sie Interesse an dieser Stelle haben, richten Sie bitte Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung bis spätestens 03. 06. 2011 an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong>, Augsburger Straße 12, 82291 <strong>Mammendorf</strong>,<br />

Telefon 08145/8414.<br />

<strong>Mammendorf</strong>er Volksfest vom 27. Mai bis 2. Juni<br />

Freitag, 27.Mai: „Auf geht’s zum Volksfest“<br />

18.00: Standkonzert am Parkplatz Feuerwehrgerätehaus<br />

mit der „Blaskapelle Adelshofen“, der<br />

„Blaskapelle <strong>Mammendorf</strong>“ und dem „Fanfarenund<br />

Spielmannszug Gilching“;<br />

18.30: Einzug mit allen Vereinen und Verbänden,<br />

Festgästen, Gemeinderat, Festwirt mit Bedienungen<br />

sowie Brauereifestgespann, eingeleitet durch<br />

unsere Goaßlschnoitzer;<br />

anschließend Festeröffnung: „Ozapfa durch 1.<br />

Bürgermeister Johann Thurner“ Anschießen des<br />

Festes durch die „Böllerschützen <strong>Mammendorf</strong>“<br />

Es spielt für Sie die „Blaskapelle <strong>Mammendorf</strong>“<br />

unter Leitung von Mathias Bahr.<br />

--------------------------------------------------------------<br />

Samstag, 28. Mai:<br />

„Tag des Sports und der Jugend“<br />

9.30: Basketball-Turnier;<br />

10.00: Volksfest Stockschützen-Turnier Damen;<br />

14.00: Großes Schafkopfturnier im Festzelt;<br />

15.00: 18. Volksfest-Stockschützen-Turnier Herren;<br />

16.00: Fußball AH Erdinger Fanclub –Kaltenberger<br />

Fanclub Prominenten-Elfmeterschießen;<br />

19.00: Stimmungsabend mit der Showband<br />

„d’Reichenkirchner“.<br />

--------------------------------------------------------------<br />

Sonntag, 29. Mai:<br />

„130 Jahre Gesangverein <strong>Mammendorf</strong>“<br />

10.00: Feierlicher Gottesdienst im Festzelt, musikalisch<br />

umrahmt vom Gesangverein <strong>Mammendorf</strong>;<br />

13.30: 62. Kreissingen des Sängerkreises Fürstenfeldbruck<br />

im Festzelt;<br />

19.00: Festabend mit „Wertachtaler Musikanten“.<br />

--------------------------------------------------------------<br />

Montag, 30. Mai: „Musikkabarett-Abend“<br />

Kartenvorverkauf im Bürgerbüro und bei der<br />

Hoffest in Luttenwang: Am Sonntag, 22. Mai lädt<br />

die Metzgerei Jais Kunden und Interessierte herzlich<br />

ein zum Tag der Offenen Tür und Hoffest von 11 bis<br />

16 Uhr in die Angererstraße 2inLuttenwang. Neben<br />

vielen regionalen Schmankerln und zünftiger<br />

Musik gehören die Besichtigung des Schweinebettenstalls,<br />

Schauwursten in der Metzgerei von 13 bis<br />

15 Uhr, Infos rund um Brucker Land, viel Spaß für<br />

Kinder und einiges mehr zum Programm.<br />

------------------------------------------------------------------<br />

Heimatg’schichten in Hattenhofen: Am Samstag,<br />

28. Mai präsentieren Happo Schmidt und Sepp<br />

Raith ihren „Heimaturlaub“ –Bilder, Lieder und<br />

G‘schichten im schönen alten Saal beim Eberl in<br />

Hattenhofen. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab<br />

18.30 Uhr. Karten zu 12 Euro gibt es im Vorverkauf<br />

beim Eberl in der Metzgerei oder im Gasthof. Infos<br />

auch unter: www.eberl-hattenhofen.de<br />

------------------------------------------------------------------<br />

Familienwanderung in <strong>Mammendorf</strong>: Am 4. Juni<br />

veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein <strong>Mammendorf</strong><br />

für seine Mitglieder eine Familienwanderung<br />

in die Pähler Schlucht. Die Wanderung erfordert<br />

festes Schuhwerk und dauert cirka drei Stunden.<br />

Sie ist für Kinderwägen nicht geeignet. Treffpunkt<br />

ist um 10 Uhr am katholischen Pfarrheim. Soweit<br />

möglich, werden Fahrgemeinschaften gebil-<br />

Sparkasse <strong>Mammendorf</strong>, Vorverkauf 15 Euro,<br />

Abendkasse 17 Euro, 18 Uhr Einlass, 20 Uhr<br />

D’Raith Schwestern &daBlaimer mit ihrem Programm<br />

„schwer vermittelbar“.<br />

--------------------------------------------------------------<br />

Dienstag, 31. Mai: „Tag der Behörden“<br />

und „Der Vereine und Verbände“<br />

14.00 :Seniorennachmittag mit Alleinunterhalter<br />

„Werner Eberl“;<br />

15.30: Auftritt der „Flotten Flöhe“;<br />

16.00: Auftritt der „Moasawinkler Plattler-Jugendgruppe“<br />

19.00: Festabend mit der „Blaskapelle Maisach<br />

und den Moasawinkler-Plattler“.<br />

--------------------------------------------------------------<br />

Mittwoch, 1.Juni:<br />

„Tag der Betriebe und Mitarbeiter“<br />

14.00 Uhr: „Kinder- und Jugendnachmittag“ mit<br />

verbilligten Preisen an allen Fahrgesch. bis 18 Uhr;<br />

Kasperltheater im Festzelt, Eintritt frei, Hüpfburg,<br />

Kinderschminken, Luftballons, Kletterbaum;<br />

17.30: Fußball KBV -Rest der Welt;<br />

18.30: Fußball-AH SVM Aktive Herren –SVUntermeitingen;<br />

19.00: Stockschützen-Turnier Siegerehrung;<br />

19.00: Stimmungsmusik mit den „Swingers“.<br />

--------------------------------------------------------------<br />

Donnerstag, 2. Juni<br />

„Vatertag und Tag der Familie“<br />

9.00: „8. Bulldog-Oldtimer-Treffen“;<br />

10.00: Frühschoppen des „Weißbier Fanclub<br />

<strong>Mammendorf</strong>“ mit „Blaskapelle <strong>Mammendorf</strong>“;<br />

18 Uhr: Festausklang mit dem „Schülerblasorchester<br />

St. Ottilien“ unter der Leitung von Hans-<br />

Günter Schwanzer Ende;<br />

22 Uhr: „Auf ein Wiedersehen 2012“. FOTOS (2): DH<br />

Hoffest und Heimatg’schichten: Tipps und Informationen<br />

det. Informationen können eingeholt werden bei<br />

Hermann Neubauer, Telefon 08145/998551.<br />

------------------------------------------------------------------<br />

Nierentisch und Tütenlampe: Für eine kleine Ausstellung<br />

sucht die Historische Vereinigung <strong>Mammendorf</strong><br />

alles rund um die fünfziger Jahre: Mobiliar,<br />

Kleidung, Gebrauchsgegenstände, Fotos, Bilder<br />

und anderes mehr. Wer hat noch einen „Nierentisch“,<br />

eine „Tütenlampe“, ein Kleid mit Petticoat,<br />

oder andere schöne erinnernswerte Dinge, die er<br />

leihweise zur Verfügung stellen kann? Bitte melden<br />

Sie sich bei Elisabeth Hatzinger (Telefon 08145/422)<br />

oder bei Sonja Braun (Telefon 08145/6706).<br />

------------------------------------------------------------------<br />

Kleidersammlung in Jesenwang: Ab sofort findet<br />

wieder jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis<br />

12 Uhr die Kleidersammlung in Jesenwang in der<br />

Garage von Heinrich Wörl (an der Landsbergerstraße)<br />

statt. Es werden saubere und tragbare Kleidung,<br />

gut erhaltene und gebündelte Schuhe, Handtücher<br />

und Bettwäsche sowie Kinderspielzeug gesammelt.<br />

Die Hilfsgüter werden, wie bereits in den letzten<br />

Jahren, von der Hilfsorganisation Ora-International<br />

in die Projektländer nach Osteuropa gebracht. Über<br />

eine kleine Spende für die Transportkosten freuen<br />

wir uns und sagen schon im voraus Vergelt’s Gott!<br />

Infos bei Josefine Lechner (Telefon 08146/1276).


Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

KINDERBETREUUNG ........<br />

Buchungszeiten<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Die <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Kindergärten und Krippen<br />

sind auch ab September<br />

2011 wieder voll belegt. Allerdings<br />

gibt es entgegen den Vorjahren<br />

eine Tendenz zu längeren<br />

Buchungszeiten, die bisherigen<br />

Öffnungszeiten reichten<br />

deshalb nicht mehr aus. Die<br />

neue Krippe „Kleine Strolche“<br />

ist schon voll belegt. Hier wurde<br />

die Buchungszeit von 16.30<br />

Uhr auf 17 Uhr verlängert.<br />

Deshalb wird jetzt auch die<br />

Öffnungszeit der Krippengruppe<br />

im Kinderhaus „Sonnenschein“<br />

bis 14 Uhr verlängert.<br />

Für den Kindergarten benötigen<br />

26 Kinder eine Buchungszeit<br />

bis nach 15 Uhr. Deshalb<br />

muss die Betreuungszeit der<br />

Marienkäfergruppe auch bis 15<br />

Uhr verlängert werden. Die<br />

Satzung wurde entsprechen<br />

angepasst und eine neue Gebühr<br />

für eine tägliche Buchungszeit<br />

von bis zu zehn<br />

Stunden eingeführt. Längere<br />

Öffnungszeiten erfordern auch<br />

mehr Personal, deshalb werden<br />

für die Krippe und den<br />

Kindergarten weitere Kinderpflegerinnen<br />

eingestellt.<br />

WICHTIGE TERMINE IN DEN GEMEINDEN DER <strong>VG</strong> ...............................................................<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

20. Mai: Generalversammlung<br />

mit Neuwahlen –Schützenverein<br />

Eichenlaub 19.30<br />

Uhr Bürgerhaus;<br />

21. Mai: Konzert zum<br />

130-jährigen Bestehen – Gesangverein<br />

19 Uhr Bürgerhaus;<br />

21./22. Mai: Erstkommunion<br />

10 Uhr Pfarrkirche;<br />

22. Mai: ADFC Hirschgarten<br />

–Auf grünen Routen nach<br />

München, 10.15 Uhr Bahnhof;<br />

23. Mai: Gottesdienst Förderverein<br />

St. Peter u. Paul 19<br />

Uhr Kirche in Nannhofen, 20<br />

Uhr Mitgliederversammlung<br />

Schützenheim;<br />

27. Mai: Volksfesteinzug 18<br />

Uhr Feuerwehrhaus;<br />

29. Mai: ADFC Räuber<br />

Kneißl‘s Heimat – Die<br />

Kult(To)ur 8.15 Uhr Bahnhof;<br />

29. Mai: 10.00 Uhr Festgottesdienst,<br />

13.30 Uhr Kreissingen<br />

im Festzelt;<br />

30. Mai: Volksfest, D’Raith<br />

Schwestern und da Blaimer 20<br />

Uhr;<br />

2. Juni: Frühschoppenfischen<br />

7 Uhr Fischereiverein;<br />

4. Juni: Altpapiersammlung<br />

SV <strong>Mammendorf</strong>;<br />

5. Juni: Trauer Cafe 14.30<br />

Uhr Gemeinderaum der evangelischen<br />

Michaelskirche Grafrath;<br />

9. Juni: KAB Seniorenkreis<br />

Tagesfahrt in die schwäbische<br />

Alb 7Uhr;<br />

10. bis 13. Juni: 44. Fußball-<br />

Junioren-Pfingsturnier Sportgelände<br />

Sportverein;<br />

11. Juni: „Pfingst-Ochsen-<br />

Turnier“ Tennis-Club 14 Uhr<br />

Tennisplatz Freibad.<br />

Adelshofen<br />

22. Mai: Hoffest der Landmetzgerei<br />

Jais in Luttenwang;<br />

2. Juni: Fußwallfahrt nach<br />

Andechs 3.30 Uhr;<br />

4. Juni: Altpapiersammlung<br />

Feuerwehr Adelshofen ab 9<br />

Uhr.<br />

Hattenhofen<br />

21./22. Mai: Ausflug Sängerrunde;<br />

22. Mai: Floriansfest der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrhaus;<br />

27. Mai: Projekttag-Sportfest<br />

der Grundschule 15 Uhr;<br />

28. Mai: Heimaturlaub –Bilder,<br />

Lieder und G‘schichten<br />

von Happo Schmidt und Sepp<br />

Raith, 20 Uhr Gasthof Eberl;<br />

28. Mai: Konzert des Musikvereins<br />

15 Uhr Grundschule;<br />

1. Juni: Bittgang nach Nassenhausen<br />

Kirchengemeinde<br />

12. Juni: Burschenparty Waldleitner-Stadel;<br />

19. Juni: Spiel und Sport,<br />

Sportverein Haspelmoor<br />

Sportplatz.<br />

Jesenwang<br />

20. Mai: 19.30 Uhr Generalversammlung<br />

des Obst- und<br />

Gartenbauvereins Jesenwang-<br />

Pfaffenhofen mit Neuwahlen<br />

im Gasthaus Walch;<br />

28. Mai: 5.15 Uhr /9Uhr<br />

Fuß- und Buswallfahrt nach<br />

Andechs.<br />

Landsberied<br />

25. Mai: Bürgerversammlung<br />

19.30 Uhr in der Dorfwirtschaft.<br />

Mittelstetten<br />

21. Mai: Nordic Walking<br />

Tag 10 Uhr Wiese Turnhalle;<br />

28./29. Mai: Saisoneröffnung<br />

Kupfer-Plattler 12 Uhr<br />

Plattl-Platz;<br />

2. Juni: Vatertagsfeier des<br />

Burschenvereins 10 Uhr Kiesgrube;<br />

4. Juni: Grasshoppers Fußballturnier<br />

12 Uhr Sportplatz;<br />

4. Juni: Mittelstetten musiziert,<br />

Chorgemeinschaft 19<br />

Uhr Gasthof zur Post;<br />

11. Juni: Grasshoppers Fußballturnier<br />

13 Uhr Sportplatz.<br />

Oberschweinbach<br />

28. Mai: Sommerfest Kindergarten<br />

St. Margareta,<br />

Günzlhofen;<br />

28. Mai: Vereinsausflug Gartenbauverein;<br />

1. Juni: Fußwallfahrt nach<br />

Andechs, Pfarrei Günzlhofen 4<br />

Uhr;<br />

2. Juni: Vatertagsgrillen Veteranenverein,<br />

Klosterhof<br />

Spielberg 10 Uhr;<br />

3. Juni: Stadlabend, Bibelgesprächskreis<br />

Günzlhofen 20<br />

Uhr.<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 7<br />

SANIERUNG MEHRZWECKHALLE ...........................................................................................................................................................................<br />

Flotte Feier zur gelungenen Fertigstellung<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Mit einer<br />

„Fertigstellungsfeier“ schloss<br />

die Gemeinde <strong>Mammendorf</strong><br />

die zweijährige Sanierung der<br />

Mehrzweckhalle kürzlich offiziell<br />

ab. „Wir haben uns im<br />

Gemeinderat schon lange Gedanken<br />

gemacht, wie man bei<br />

der Mehrzweckhalle Energie<br />

sparen könnte“, berichtete<br />

Bürgermeister Hans Thurner.<br />

Vor drei Jahren sei dann festgestellt<br />

worden, dass auch die<br />

Statik der 30 Jahre alten Halle<br />

nicht mehr sicher sei. Dieses<br />

Problem wurde mit einem<br />

neuen, in sich geschlossenem<br />

statischen System elegant gelöst,<br />

erklärte Thurner.<br />

Bei Investitionspaket<br />

der Bundesregierung<br />

Gemeinde startbereit<br />

Als dann das Investitionspaket<br />

der Bundesregierung<br />

kam, lagen bei der Gemeinde<br />

<strong>Mammendorf</strong> die Pläne für<br />

die energetische Sanierung<br />

bereits fertig in der Schublade.<br />

„Dadurch kamen wir auch<br />

gleich zum Zug“, meinte der<br />

Bürgermeister. Rund 1,74<br />

Millionen Euro ließ sich die<br />

Gemeinde die gesamte Sanierung<br />

kosten, dazu gibt es über<br />

800 000 Euro staatliche Zuschüsse.<br />

Die weiteren Planungen<br />

sehen die Renovierung<br />

der Dusch- und Umkleideräume<br />

vor. „Die Mehrzweckhalle<br />

präsentiert sich<br />

auch nach außen hin in einem<br />

neuen Gewand“, so<br />

Thurner.<br />

Die Fassadenflächen wurden<br />

gedämmt und eine hinterlüfteteAußenwandverkleidung<br />

aus farbigen Platten angebracht,<br />

das Dach neu eingedeckt,<br />

die alten Fester durch<br />

dreifach Wärmeschutzverglasung<br />

ersetzt. Auf dem Dach<br />

liefert eine Photovoltaikanlage<br />

mit einer Leistung von 80<br />

Kilowatt bereits seit einem<br />

Jahr Strom. Besichtigt wurde<br />

von den Gästen auch die<br />

neue Heizanlage, deren Herzstück<br />

eine modulierende<br />

Brennwert-Grundwasser-Absorptionswärmepumpe<br />

ist.<br />

Die Halle wird jetzt durch<br />

Zur Feier des Tages unterhielten die „Flotten Flöhe“ die Gäste<br />

der Fertigstellungsfeier. FOTO: HEININGER<br />

Deckenstrahlplatten beheizt<br />

und die vorhandene Lüftungsanlage<br />

mittels Qualitätsfühler<br />

nur noch bei Bedarf<br />

eingeschaltet.<br />

Insgesamt wird<br />

50 Prozent weniger<br />

Energie verbraucht<br />

Die ganzen Maßnahmen<br />

führen insgesamt dazu, dass<br />

die Halle jetzt 50 Prozent we-<br />

•Fassadengestaltung<br />

•Wärmedämmsysteme<br />

•Renovieren<br />

•Malen<br />

•Tapezieren<br />

•Bodenbeläge<br />

niger Energie verbrauche, erklärte<br />

Thurner. Hinter der<br />

Tribüne wurde zusätzlich ein<br />

50 Quadratmeter großer<br />

Gymnastikraum geschaffen.<br />

Von diesem aus ist der neue,<br />

zweite Rettungsweg zugänglich,<br />

den das Brandschutzgutachten<br />

gefordert hatte. Die<br />

Lösung ist eine metallene<br />

Fluchttreppe neben dem<br />

Sportlereingang. Diese wird<br />

geschickt durch eine Holzwand<br />

kaschiert wird.<br />

KAFFEE-EXPRESS<br />

Café –Bistro –Eisdiele<br />

Direkt am S-Bahnhof <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon 08145/80 94 18<br />

Sonntag, 5. Juni, von 10.30 bis 14.00 Uhr<br />

Italienischer<br />

Italienischer<br />

Brunch<br />

Brunch<br />

Reservierung erbeten!<br />

Geöffnet: Dienstag–Freitag 6.00–18.00 Uhr,<br />

Samstag 7.00–16.00 Uhr, Sonntag 8.00–18.00 Uhr<br />

Stephan Merkl<br />

Maler- und<br />

Lackierermeister<br />

Schloßbreiten 7<br />

82276 Adelshofen<br />

Telefon 08146/99 88 50<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mammendorf</strong><br />

Sonntag<br />

durchgehend<br />

geöffnet<br />

von 8.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Schöne<br />

Sonnenterrasse<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mammendorf</strong> sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Mitarbeiter/in für die Finanzverwaltung<br />

Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten<br />

oder eine vergleichbare Berufsausbildung. Vorausgesetzt werden<br />

sehr gute EDV-Kenntnisse (Word/Excel/PowerPoint) sowie Teamfähigkeit,<br />

Zuverlässigkeit und sorgfältige Arbeitsweise.<br />

Wünschenswert sind Kenntnisse im Kommunalen Finanzrecht sowie<br />

Erfahrung mit dem Finanzverwaltungsprogramm CIP-Kommunal.<br />

Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit,<br />

gleitende Arbeitszeit und leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD.<br />

Sollten Sie Interesse haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

bitte bis spätestens 10.06.2011 an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong>,Augsburger Str.12, 82291 <strong>Mammendorf</strong>,Tel. 08145/8414


8 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Ihren 85. Geburtstag feierte im April Irene Loder im <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Großes Fest Bürgerhaus mit Familie, Freunden und Nachbarn. Geboren wurde die<br />

Jubilarin in der Rheinpfalz und kam 1957 zusammen mit ihrem Mann nach <strong>Mammendorf</strong>,<br />

wo sich das Paar ein Haus baute. Die rüstige Rentnerin hat in den ersten Jahren in der örtlichen<br />

Molkerei gearbeitet, später in München. Ein Sohn, ein Enkel und vier Urenkel gehören<br />

zur Familie. Stricken, sticken und ihr schöner Garten waren immer ihre Hobbys und heute<br />

noch freuen sich die Urenkel über einen selbst gestrickten Pullover von der Uroma. FOTO: DH<br />

Vorsicht vor dem Eichenprozessionsspinner<br />

Wer sich jetzt im Wald, besonders in<br />

lichten Eichenwäldern, oder am Waldrand<br />

aufhält, sollte nicht nur die Gefährdung<br />

durch Zecken im Auge behalten,<br />

sondern auch auf die Raupen und Gespinste<br />

von Eichenprozessionsspinnern<br />

achten -vor allem dort, wo diese Nachtfalter<br />

bereits im Vorjahr aufgetreten<br />

sind. Eine Berührung der Raupen oder<br />

ihrer Nester kann allergische Reaktionen<br />

auslösen. Die feinen Gespinste haften<br />

noch Monate nach dem Schlüpfen an<br />

Bäumen und Büschen oder liegen auf<br />

dem Boden.<br />

Reisen und Karteln als großes Hobby<br />

Johann Lacherbauer feierte seinen 75. Geburtstag in Luttenwang. Er ist in<br />

Unterkimberg aufgewachsen und lebt seit 1958 in Luttenwang. Beschäftigt<br />

war er beim Bauunternehmen Kunz, wo er bis zur Rente als Eisenflechter tätig<br />

war. Seit seinem Ruhestand verreist er gerne und für ein gutes Kartenspiel<br />

ist er immer zu haben. Gefeiert wurde mit Ehegattin, drei Töchtern, einem<br />

Sohn, sechs Enkeln und einer Urenkelin sowie Verwandten und Bekannten.<br />

Glückwünsche überbrachten auch die Vertreter der Pfarrgemeinde Gabi<br />

Wittmann und Martin Leitmeier sowie als Vertreter für die Gemeinde der Vize-Bürgermeister<br />

Georg Kleefeld. Auf unserem Foto (v.l.): die Ehegattin, der<br />

Jubilar, Gabi Wittmann und Martin Leitmeier.<br />

Wir sind die Nr. 1ander B2<br />

zwischen Augsburg und München<br />

Ausstellungsstücke<br />

ausallen Wohnbereichen<br />

bis50% reduziert.<br />

Sofort lieferbar!<br />

Meiden Sie jeden direkten Kontakt!<br />

Die Raupenhärchen sind von langer Haltbarkeit,<br />

sie sind so leicht, dass sie vom<br />

Wind vertragen und so fein, dass sie eingeatmet<br />

werden können. Mit ihren Häkchen<br />

haften sie an Schuhen und Kleidern<br />

und dringen durch die Haut und über die<br />

Schleimhäute in den Organismus ein. Es<br />

kann zu Ausschlägen und Entzündungen,<br />

zu Atemwegsbeschwerden,<br />

Schwindel, Fieber und Abgeschlagenheit<br />

kommen. Bei empfindlichen Menschen<br />

kann der Kontakt zum allergischen<br />

Schock führen.<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–18.00 Uhr<br />

Sa. 10.00–15.00 Uhr<br />

Einen informativen Ausflug zur<br />

Seniorenausflug Brauerei Weihenstephan unternahmen<br />

46 Landsberieder Seniorinnen und Senioren. Nach<br />

einer Führung durch die Brauerei, zu der Schutzwesten angezogen<br />

wurden, ließ man sich im Bräustüberl Weißwürste,<br />

Brezen und das süffige Bier gut schmecken. FOTO: TB<br />

Beugen Sie allergischen Reaktionen<br />

vor! Meiden Sie befallene Bäume und<br />

deren Umgebung. Lässt sich die Arbeit<br />

dort nicht umgehen, sind unbedingt<br />

Schutzvorkehrungen zu treffen! Informationen<br />

dazu bekommen Sie im Internet<br />

unter http://www.lsv.de/lsv_all_neu/<br />

praevention/04_fachinformationen/<br />

05_handlungshilfen/01_b_anweisungen/ba_eichen_web.pdf<br />

oder telefonisch<br />

bei den Sicherheitsberatern der<br />

Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Franken und Oberbayern<br />

(LBG) unter 089/454 80 500.<br />

Impressum<br />

Was tun, wenn Symptome auftreten?<br />

Sollten Sie während oder nach einem<br />

Aufenthalt in der Nähe eines befallenen<br />

Baumes Symptome feststellen, die auf<br />

eine Allergie hindeuten, suchen sie umgehend<br />

einen Arzt auf. Informieren Sie<br />

ihn darüber, dass ein Zusammenhang<br />

zwischen den Krankheitssymptomen<br />

und den Brennhaaren des Eichenprozessionsspinners<br />

möglich sein kann. Das<br />

Entfernen der Gespinste muss unbedingt<br />

kompetenten Fachleuten überlassen<br />

werden, die über eine geeignete Schutzausrüstung<br />

verfügen!<br />

Das Mitteilungsblatt der <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> erscheint monatlich<br />

und wird zusätzlich an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt.<br />

Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt,<br />

Stockmeierweg 1, 82256 Fürstenfeldbruck.<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der <strong>VG</strong>-Vorsitzende<br />

Johann Thurner.<br />

Redaktionelle Betreuung: Dagmar Heininger,<br />

Telefon 08141/526659, Fax 08141/526608,<br />

E-Mail: dagmar.heininger@bayern-mail.de,<br />

und Hans Kürzl, Telefon 08141/400129,<br />

Fax 08141/400122, E-Mail: mtb-ffb@merkur-online.de.<br />

Anzeigen: Horst Greiner-Mai, Telefon 08141/400138,<br />

Fax 08141/44170, E-Mail: anzeigen.ffb-tagblatt@merkur-online.de.<br />

Druck: Dessauerstraße, München.<br />

Anzeigen-Preisliste Nr. 28, gültig ab 1. Oktober 2010.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des<br />

Verfassers wieder, nicht die Meinung der <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Termine, Statistiken und sonstige Angaben sind mit Stand vom<br />

16. Mai 2011 abgedruckt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit<br />

sind die Vereine, Organisationen Einrichtungen und Institutionen<br />

ausschließlich selbst verantwortlich.


Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Die Kinder des Kindergartens Lö-<br />

Osterschmuck wenzahn in Hattenhofen begannen<br />

pünktlich zur Osterzeit mit dem Bemalen von Eiern.<br />

Auch in diesem Jahr durften sie ihre Kunstwerke wieder in<br />

der Sparkasse Hattenhofen abgeben und bekamen dafür<br />

ein kleines Wissensspiel, das alle begeisterte. Neu war aber,<br />

dass die Kinder vom Hotel Eberl den Auftrag bekamen, Eier<br />

für den Baum im Eingangsbereich zu gestalten. Dafür wurden<br />

Eier und Acrylfarbe vom Hotel bereitgestellt und los<br />

ging das eifrige Verzieren. Anschließend durften die Kinder<br />

ihre farbenfrohen Eier stolz zu den Eberls bringen. FOTO: TB<br />

Munteres Sommerfest mit Einweihung<br />

Günzlhofen –ImKindergarten<br />

St. Margareta in Günzlhofen<br />

hat sich viel verändert. So<br />

wird seit einiger Zeit in einer<br />

Gruppe nach den Grundprinzipien<br />

von Maria Montessori<br />

gearbeitet. Der wichtigste<br />

Leitsatz dieser Pädagogik lautet:<br />

„Hilf mir, es selbst zu<br />

tun.“ Das Kind ist der Baumeister<br />

seiner selbst und soll<br />

sich so nach seinen individuellen<br />

Bedürfnissen entwickeln<br />

und durch Selbstständigkeit<br />

seine Persönlichkeit<br />

entfalten. Dies alles und noch<br />

viel mehr konnten nun die<br />

Besucher beim Tag der offenen<br />

Tür in Augenschein nehmen.<br />

Viel ist schon passiert in<br />

diesem Kindergartenjahr. So<br />

sind die Spatzen und die Tausendfüßler<br />

nach den Fa-<br />

schingsferien aus den bisherigen<br />

Räumen ausgezogen, da<br />

diese derzeit saniert werden.<br />

Künftig soll dort die Krippe<br />

untergebracht werden, die voraussichtlich<br />

im September<br />

eröffnet wird. Der neue Kindergarten,<br />

die Container-Lösung,<br />

liegt direkt hinter dem<br />

Spielplatz, der nun ohne<br />

Treppe zugänglich ist.<br />

Nach einer Eingewöhnungsphase,<br />

in der nicht nur<br />

die Kinder alles neu für sich<br />

entdecken durften, ist inzwischen<br />

der normale Alltag eingekehrt.<br />

Besonders das kleine<br />

Atelier erfreut sich großer Be-<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 9<br />

Flöhehüpfen seit zehn Jahren<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Seit zehn Jahren<br />

hüpft in <strong>Mammendorf</strong> eine<br />

Gruppe von Mädchen in bunten<br />

Kostümen über die örtlichen<br />

Bühnen bei Vereinsfesten<br />

und gemeindlichen Veranstaltungen.<br />

Die „Flotten Flöhe“<br />

sind 2001 entstanden, als einige<br />

Mütter aus der Abteilung<br />

Damengymnastik des <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Sportvereins eine<br />

passende sportliche Betätigung<br />

für ihre acht- bis fünfzehnjährigen<br />

Töchter suchten. Trainerin<br />

Annemarie Stumper hat zusammen<br />

mit Rosi Pschorr und<br />

Iris Bock die ersten „Flöhe“ im<br />

April 2001 zur Bühnenreife gebracht.<br />

Ein umfangreicher<br />

Fundus an Kostümen hat sich<br />

seitdem angesammelt, passend<br />

für sämtliche Anlässe und alle<br />

von der Trainerin selbst geschneidert.<br />

Am 1. Mai feierten aus der Pfar-<br />

Feierliche Erstkommunion gefeiert rei Grunertshofen/Luttenwang<br />

folgende Kinder ihre Erstkommunion: Simon Wagner, Isabell Schröder, Philip Huber, Vanessa<br />

Graf, Lucia Nadler, Lara Wirthmüller, Verena Wasmeier, Oliver Reichhard, Quirin<br />

Frietinger und Vanessa Käsche. Der feierliche Gottesdienst wurde vom Kinder- und Jugendchor<br />

musikalisch gestaltet. FOTO: TB<br />

Derzeit sind zwei Gruppen<br />

aktiv, die Kleinen ab sechs Jahren<br />

und die Tanzsportgruppe,<br />

in die die kleinen „Flöhe“ zwischen<br />

zehn und 12 Jahren<br />

wechseln. Mit einem Fest in<br />

der Schulturnhalle, mit einer<br />

Tombola, Spielen und Tanzen<br />

liebtheit bei den Kleinen.<br />

Hier kann nach Herzenslust<br />

gebastelt, gemalt und gewerkelt<br />

werden. Bald steht auch<br />

schon wieder eine gemeinsame<br />

Feier an.<br />

Am Samstag, 28. Mai, findet<br />

das Sommerfest statt. Dabei<br />

wird auch das neue Kindergarten-Gebäudeeingeweiht.<br />

Los geht es um 11 Uhr<br />

mit einem Wortgottesdienst.<br />

Danach können sich die Kinder<br />

bei verschiedenen Spielstationen<br />

austoben. Für das<br />

leibliche Wohl ist ebenfalls<br />

gesorgt. Zum Abschluss treffen<br />

sich alle um 15 Uhr am<br />

Sportplatz zu einem gemeinsamen<br />

Lied und einem Luftballon-Wettbewerb.<br />

Bei<br />

schlechtem Wetter ist der<br />

Ausweichtermin Samstag, 4.<br />

Juni. FOTO: TB<br />

wurden die ersten zehn Jahre<br />

„Flotte Flöhe“ gefeiert. Neue<br />

„Flöhe“ sind jederzeit willkommen.<br />

Interessenten ab sechs<br />

Jahren mit Spaß am Tanzen<br />

können jederzeit zum Training<br />

freitags ab 17 Uhr in der Schulturnhalle<br />

kommen. FOTO: DH<br />

Energie<br />

sparen bis zu<br />

78%*<br />

Klappex ® Fenster<br />

mit Thermo-Rolladen !<br />

*im Rolladenkastenbereich<br />

Fenster-GmbH<br />

Tel.08144/92 000<br />

Ausstellung<br />

Jesenwanger Straße 52<br />

82284 Grafrath


10 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

In der Karwoche drehte sich im katholischen Kin-<br />

Besuch vom Osterhasen dergarten St. Michael in Jesenwang alles um das<br />

bevorstehende Osterfest. Begonnen wurde die Woche mit einer Andacht in der Kirche.<br />

Es folgte ein Frühstück mit Rühreiern und jedes Kind durfte selbst einen kleinen Osterkranz<br />

backen. Zum Abschluss der Woche gab es eine Osterfeier, bei der auch der Osterhase<br />

vorbeikam. Die selbstgebastelten Osternester füllte er mit leckeren Sachen und versteckte<br />

sie so, dass die Kinder gut suchen mussten, um diese zu finden. FOTO: TB<br />

Kasperl in der Schule<br />

Adelshofen –Der Elternbeirat<br />

des Kindergartens Adelshofen<br />

lud zum Puppentheater<br />

„Kasperl muss zur Schule“<br />

ein. Voller Spannung und<br />

Vorfreude waren viele Kinder<br />

mit ihren Eltern ins Rathaus<br />

gekommen. Vier Mütter, Doris<br />

Barth, Maria Nauder, Ruth<br />

Schmitz und Sabine Schrall,<br />

boten eine tolle Vorstellung.<br />

Bei dem Stück ging es darum,<br />

dass der Kasperl nicht in die<br />

Schule möchte. Er kann sich<br />

das überhaupt nicht vorstellen.<br />

Er will lieber zu Hause<br />

bleiben und spielen.<br />

So glaubt er etwa, der Lehrer<br />

frage die Schüler nur deshalb<br />

aus, weil er selber die<br />

Antworten nicht weiß.<br />

Schnell lernt er aber, dass alle<br />

Kinder in die Schule müssen<br />

und dass es sehr wichtig ist, in<br />

die Schule zu gehen. Er sieht<br />

selbst ein, dass es auch schön<br />

ist, etwas zu lernen. Durch<br />

sein Wissen aus der Schule,<br />

kann er am Schluss die Prinzessin<br />

aus der Räuberhöhle<br />

retten. Von den Spenden aus<br />

der Vorführung kaufte der Elterbeirat<br />

Spielsachen für den<br />

Kindergarten. FOTO: TB<br />

Planung ·Beratung ·Elektroinstallation<br />

Industriemaschinen-Installation<br />

Photovoltaik ·Solarthermanlagen<br />

Schwachstromanlagen<br />

Einbruchmeldeanlagen ·Feuermeldeanlagen<br />

Video-Überwachungsanlagen<br />

EIB-Busanlagen<br />

VHS informiert<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Wollten Sie<br />

immer schon mal hinter der<br />

Bar lässig den Shaker schwingen<br />

und dabei noch leckere<br />

Cocktails anbieten? Im Cocktail-Schnupperkurs<br />

erlernen<br />

Sie das nötige Handwerk dazu.<br />

Herr Märkl von der Cocktail-<br />

&Diners-Bar wird Sie in<br />

diesem Kurs, der von der<br />

Volkshochschule <strong>Mammendorf</strong><br />

organisiert wird, in die<br />

Welt der Cocktails einführen<br />

und Sie anleiten, Bargetränke,<br />

Longdrinks und Cocktails<br />

zu kreieren. Dabei werden<br />

ausschließlich frische und<br />

hochwertige Zutaten verwendet.<br />

Auch viele verschiedene<br />

anti-alkoholische Cocktails,<br />

speziell für die jugendlichen<br />

Teilnehmer unter 18 Jahren<br />

(Alkoholausschank nur an<br />

Teilnehmer über 18!), werden<br />

vorgestellt. Das Ganze natür-<br />

lich mit Show-Effekt! Jugendliche<br />

unter 18 Jahren erhalten<br />

eine Ermäßigung. Der Kurs<br />

findet am 29. Mai von 13 bis<br />

16 Uhr, in der Bla Bla Cocktail-<br />

&Diners Bar in Emmering<br />

(Hauptstr. 24) statt.<br />

Für folgende Kurse der vhs<br />

gibt es noch freie Plätze:<br />

Kochen wie in der Pizzeria,<br />

Freitag, 20. Mai, 15.30 bis<br />

18.30 Uhr (1. bis 5. Klasse);<br />

Künstlervillen in Fürstenfeldbruck,<br />

Samstag, 21. Mai,<br />

14 bis 16 Uhr;<br />

Wildkräuterwanderung mit<br />

Frau Gottstein in Landsberied,<br />

Samstag, 4. Juni, 14 bis<br />

15.30 Uhr;<br />

Präsentation mit Powerpoint,<br />

Donnerstag, 9. Juni, 18<br />

bis 20.30 Uhr.<br />

Kommandant wird Vorsitzender<br />

Nassenhausen –Bereits Ende<br />

März wurden bei der Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Nassenhausen<br />

die Kommandanten<br />

und die Vorstandschaft neu ernannt.<br />

Johann Gistl legte sein<br />

Amt als erster Kommandant<br />

nieder. Der seit sechs Jahren tätige<br />

zweite Kommandant,<br />

Erich Oswald, trat in seine<br />

Fußstapfen und wurde einstimmig<br />

von den anwesenden<br />

aktiven Feuerwehrleuten zum<br />

neuen ersten Kommandanten<br />

gewählt. Zweiter Kommandant<br />

wurde Mathias Stangl.<br />

Nicht so einfach gestaltete<br />

sich die Wahl des neuen Vorstandes:<br />

Nachdem sich Andreas<br />

Leitmeier nicht mehr zur<br />

Wahl stellte, blieb am Ende einer<br />

längeren Suche nur der<br />

ehemalige erste Kommandant<br />

Johann Gistl übrig und er wurde<br />

einstimmig zum neuen Vorstand<br />

gewählt. Zweiter Vorstand<br />

und Organisator der Papiersammlungen<br />

ist weiterhin<br />

Florian Stangl.<br />

Auch die restlichen Posten<br />

in der Vorstandschaft blieben<br />

unverändert und wurden einstimmig<br />

bestätigt: 1. Kassier:<br />

ELEKTROANLAGENBAU<br />

82272 Moorenweis ·Bergstr. 2·Tel. 08146/1255 ·Fax 08146/7454<br />

Der Vorstand der Feuerwehr Nassenhausen (v.l.): Matias<br />

Stangl, Alfons Oswald, Bürgermeister Michael Raith, Reinhard<br />

Schöpf, Konrad Schöpf, Erich Oswald, Johann Gistl, Stefan<br />

Stangl, Florian Stangl und Ludwig Böck. FOTO: TB<br />

Reinhard Schöpf; Schriftführer:<br />

Alfons Oswald; Zeugwart:<br />

Rainer Graf; Fahnenträger Stefan<br />

Stangl mit Beisteher Konrad<br />

Schöpf und Ludwig Böck.<br />

Somit ist die Fahnenabordnung<br />

seit der Fahnenweihe vor<br />

27 Jahren unverändert. Dies<br />

veranlasste Stefan Stangl, eine<br />

Chronik über die Fahne mit allen<br />

Einsätzen zu erstellen.<br />

Johann Gistl trat mit 16 Jahren<br />

in den Feuerwehrdienst,<br />

war von 1988 bis 1993 1. Kassier<br />

und anschließend, also seit<br />

18 Jahren, Kommandant. Als<br />

Dankeschön überreichten<br />

Bürgermeister Michael Raith<br />

und Vorsitzender Andreas<br />

Leitmeier einen aus Holz geschnitzten<br />

heiligen Florian.<br />

Raith berichtete, dass unter<br />

Gistls Führung das Feuerwehrhaus<br />

in Eigenleistung kostengünstig<br />

in seinen jetzigen Zustand<br />

umgebaut und ein neues<br />

Feuerwehrauto angeschafft<br />

wurde. Der zurückgetretene<br />

Vorstand Andreas Leitmeier<br />

erhielt für seine 12jährige Tätigkeit<br />

ein Geschenk vom<br />

zweiten Vorstand Florian<br />

Stangl und eine Urkunde von<br />

der Gemeinde, in der stand,<br />

dass er den Verein ins neue<br />

Jahrtausend geführt habe.<br />

Haus&Grund: Vermieter kann Abrechnung der Betriebskosten<br />

nachträglich korrigieren: Der Vermieter von Wohnraum kann<br />

eine unrichtige Abrechnung innerhalb der gesetzlichen Abrechnungsfrist<br />

nachträglich korrigieren und dem Mieter eine neue Abrechnung zustellen,<br />

wenn etwa aus Versehen zu geringe Beträge angesetzt oder Positionen<br />

übersehen wurden. Dies gilt nach einem neuen Urteil des BGH<br />

auch dann, wenn die Korrektur zu Lasten des Mieters geht und der Vermieter<br />

das sich aus der ursprünglich fehlerhaften Abrechnung ergebende<br />

Guthaben dem Mieter bereits vorbehaltslos ausgezahlt beziehungsweise<br />

dessen Konto gutgeschrieben hat. Die durch das am 1. September<br />

2001 in Kraft getretene Mietrechtsreformgesetz eingeführten Abrechnungs-<br />

und Einwendungsfristen gewähren nämlich. dass die Mietvertragsparteien<br />

nach überschaubarer Zeit Klarheit über ihre Verpflichtungen<br />

aus einem abgeschlossenen Abrechnungszeitraum erlangen.


Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Oberschweinbach – Am<br />

Muttertag und bei schönstem<br />

Sonnenschein veranstaltete<br />

der Förderverein Klosterhof<br />

Spielberg in diesem Jahr seine<br />

traditionelle Maiandacht.<br />

Entgegen der Ankündigung ,<br />

die Andacht in der renovierten<br />

St. Kajetankapelle zu feiern,<br />

entschloss sich der Förderverein<br />

wegen des sehr<br />

schönen Wetters und des großen<br />

Andrangs der Besucher,<br />

im Klosterhof zu feiern.<br />

Die Firmlinge der Pfarrgemeinde<br />

Günzlhofen gestalteten<br />

diesmal eine „Jugend-<br />

Maiandacht“. Organisiert<br />

vom „Firmteam“ der Pfarrei<br />

Günzlhofen, dem Wolfgang<br />

und Birgitt Sieber und Birgit<br />

Neumair angehören, erlebten<br />

die Teilnehmer einen auf die<br />

Jugendlichen abgestimmten<br />

Firmlinge gestalten festlicheMaiandacht<br />

Veranstaltungsablauf. Instrumental<br />

begleiteten Michael<br />

Neumair, Michael und Korbinian<br />

Sieber und der Organist<br />

Martin Frietinger die Lieder.<br />

Den von den Firmlingen ausgewählten<br />

Liedern folgte<br />

dann ein Sprechspiel, in dem<br />

sie verschiedene Gegenstände<br />

als Symbole vor die Marienstatue<br />

legten. Lektorin<br />

Hannelore Küss trug die Geschichte<br />

„Der alte Lorenz und<br />

das Ave Maria vor.“<br />

Anschließend beteten die<br />

Firmlinge ein „Neues Ave<br />

Maria“: Jeder Firmling sprach<br />

Gebetstexte, die in einer zeitgemäßen,<br />

auf die Jugendlichen<br />

abgestimmten Fassung,<br />

Maria um Hilfe bitten. Mit<br />

dem bekannten Marienlied<br />

„Segne Du Maria“ das von allen<br />

Besuchern kräftig mitge-<br />

sungen wurde, beendeten die<br />

Firmlinge ihre lobenswerte<br />

Veranstaltung.<br />

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins,<br />

Hans Hartl, be-<br />

Unterricht im Line Dance<br />

Mittelstetten – Die Small-<br />

Town-Dancers bieten seit<br />

dem 18. Mai einen neuen<br />

Kurs im Line Dance an. Das<br />

Angebot richtet sich an weibliche<br />

und männliche Tanzan-<br />

Anekdoten und Kunstschätze<br />

Mittelstetten –AmEmmaustag,<br />

dem biblischen Wandertag<br />

am Ostermontag, begrüßte<br />

Vereinsvorstand Josef Schneller<br />

von der Dorfbelebung Mittelstetten<br />

über 30 Teilnehmer<br />

zu einem historischen Spaziergang<br />

durch Mittelstetten.<br />

Die Vereinsmitglieder Gebhard<br />

Dörr, Heinz Nebl, Magda<br />

Schebesta und Michael<br />

Bentenrieder referierten im<br />

Wechsel über die Anwesen<br />

und über die Leute von heute<br />

in den Anwesen. Durch die<br />

gezeigten Sterbebilder von<br />

den verschiedenen Familien<br />

kamen bei den Teilnehmern<br />

fänger jeden Alters. Der wöchentliche<br />

Kurs, in den man<br />

noch einsteigen kann, findet<br />

im Vereinslokal Gasthaus zur<br />

Post statt. Er beginnt jeweils<br />

um 19 Uhr. Weitere Informa-<br />

viele Erinnerungen und über<br />

manche Anekdote wurde<br />

herzhaft gelacht und gestaunt.<br />

Kirchenpfleger Leonhard<br />

Bachmeir referierte über das<br />

Pfarrhaus.<br />

Nach zwei Stunden Gehund<br />

Stehzeit vor den verschiedenen<br />

Häusern konnte die<br />

Gruppe in der Kirche im Sitzen<br />

den interessanten Ausführungen<br />

von Bachmeir lauschen.<br />

Der Kirchenpfleger<br />

hatte bereits bei der Veranstaltung<br />

von der Dorfbelebung am<br />

17. April über die Kirche ausführlich<br />

berichtet. Auch in seinem<br />

verfassten Kirchenbüch-<br />

Das Anwesen „Sieber“ lag ebenfalls auf der Route des biblischen<br />

Wandertages am Ostermontag. FOTO: TB<br />

tionen gibt es im Internet unterwww.small-towndancers.de<br />

oder unter Telefon<br />

0172/8961447. Unter dieser<br />

Nummer erhalten sie alle<br />

wichtigen Auskünfte.<br />

BIBLISCHER WANDERTAG ............................................................................................................................<br />

lein über die Sylvesterkirche<br />

lässt sich vieles nachlesen.<br />

Trotzdem lauschte die bereits<br />

auf 25 Personen geschrumpfte<br />

Gruppe den Worten<br />

des Kirchenpflegers. Es<br />

waren die Dinge, die im Hintergrund<br />

geschehen und nicht<br />

nachzulesen sind, wie das<br />

Aufhängen des Adventkranzes.<br />

Jedes Jahr wird neben der<br />

Orgel von der Kirchendecke<br />

die Holzverkleidung ein Stück<br />

entfernt. Helmut Tremmel<br />

steigt auf den Dachboden und<br />

kriecht bis zum Josef-Altar<br />

vor. Dort lässt er durch ein<br />

mittlerweile markiertes Loch<br />

die Aufhängung für den Kranz<br />

in das Kirchenschiff runter.<br />

Nach einer Stunde Kirchenführung<br />

verließen die meisten<br />

Teilnehmer über die Sakristei<br />

die Kirche. Eine kleine Gruppe<br />

nutzte die Gelegenheit der<br />

ausgeschalteten Alarmanlage.<br />

Sie betrachtete den reich verzierten<br />

Altar von der Nähe<br />

und erfuhr, dass die Goldornamente<br />

mit Brotrinde gereinigt<br />

werden. Bei dieser Arbeit<br />

wird die Mesnerin von ihrer<br />

Tochter Andrea unterstützt.<br />

Die Fortsetzung des historischen<br />

Spazierganges durch<br />

die Oberdorfer- und Feuerhaus-Straße<br />

muss bei einem<br />

anderen Termin nachgeholt<br />

werden.<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 11<br />

dankte sich bei den Jugendlichen,<br />

Organisatoren und Helfern<br />

und vor allem bei den Besuchern<br />

für die Teilnahme,<br />

wünschte den Müttern alles<br />

Gute zum Muttertag und bat<br />

sie zu Kaffee und Kuchen in<br />

das schattige Zelt. Bilder im<br />

Internet: www.fv-klosterhofspielberg.de<br />

FOTO: TB<br />

Ihren traditionellen Einkehrtag<br />

Stille Senioren zur Fastenzeit hielt der Seniorenkreis<br />

Hattenhofen heuer im Exerzitienhaus Leitershofen.<br />

Pfarrer Paul referierte über die Themen „Barmherzigkeit“<br />

und Teile aus der Apostelgeschichte. Beichtgelegenheit,<br />

Rosenkranz und eine Eucharistiefeier bereicherten<br />

den Tag. Die Senioren waren bereits zum dritten Mal<br />

an diesem Ort. „Die Stille in diesem Haus und das Gefühl,<br />

am richtigen Platz zu sein, tut uns immer sehr gut“, erklärt<br />

die Leiterin Dini Pfluger. FOTO: TB<br />

Meisterbetrieb<br />

g<br />

Rolladen<br />

Markisen<br />

Reparaturen<br />

Garagentore<br />

Willibald Kral<br />

Hartstraße 6·82276 Adelshofen<br />

Telefon 08146/99 74 28 ·Mobil 0160/97 76 48 87<br />

autorisierter Fachhändler<br />

Kundendienst und Verkauf<br />

• Elektroinstallation • Haushaltsgeräte<br />

• SAT-Anlagen<br />

Dünzelbach 115<br />

82272 Moorenweis Telefon 08146/72 82 Fax 08146/72 24


12 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Buntes Konzertprogramm talentierter Musiker<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Mitte April<br />

fand im <strong>Mammendorf</strong>er Bürgerhaus<br />

das alljährliche Kaffeekonzert<br />

des Vororchesters<br />

der Blaskapelle <strong>Mammendorf</strong><br />

statt. Die jungen Musiker boten<br />

den vielen Gästen ein<br />

buntes Programm aus Filmund<br />

Fernsehmelodien.<br />

Einblicke in das<br />

Probenwochenende<br />

Wer schon früher als 14.30<br />

Wer schon früher als 14.30<br />

Uhr im Bürgerhaus war, be-<br />

Uhr im Bürgerhaus war, bekam<br />

einen Einblick in die Arkam<br />

einen Einblick in die Arbeit<br />

beim Probenwochenenbeit<br />

beim Probenwochenende.<br />

Mit einer Dia-Show wurde.<br />

Mit einer Dia-Show wurden<br />

Impressionen des voranden<br />

Impressionen des vorangegangenenProbenwochenendesgegangenen<br />

in Alteglofsheim<br />

Probenwochen-<br />

bei<br />

Regensburg<br />

endes in Alteglofsheim<br />

gezeigt. Die Zu-<br />

bei<br />

schauer<br />

Regensburg<br />

konnten<br />

gezeigt.<br />

sehen,<br />

Die<br />

dass<br />

Zu-<br />

dort<br />

schauer<br />

neben<br />

konnten<br />

der Freizeit<br />

sehen, dass<br />

hart<br />

gearbeitet dort nebenwurde. der Freizeit Es wurden hart<br />

bis gearbeitet zu acht wurde. Stunden Es wurden täglich<br />

geübt bis zu acht sowieStunden theoretisches täglich<br />

Wissen geübt sowie vermittelt theoretisches und abgefragt.<br />

Wissen vermittelt Im altehrwürdigen und abge-<br />

Schloss fragt. ImAlteglofsheim altehrwürdigen war<br />

Schloss Alteglofsheim war<br />

Der Damen-Stammtisch aus Jesenwang<br />

Der Damen-Stammtisch trifft sich zum nächsten ausMal Jesen- am<br />

wang trifft sich zum nächsten Mal am<br />

das Üben doppelt spannend.<br />

Die das Üben Musiker doppelt kamenspannend. sich vor<br />

wie Die Musiker in Harry kamen Potterssich Roman vor<br />

auf wieHogwards. in Harry Potters Roman<br />

auf Das Hogwards. diesjährige Konzertprogramm<br />

Das diesjährige startete mit Konzert- „Rock<br />

programm startete mit „Rock<br />

Mittwoch, 25. Mai. Die muntere Runde<br />

kehrt Mittwoch, dazu 25. diesmal Mai. beim Die muntere „OberenRunde Wirt“<br />

kehrt dazu diesmal beim „Oberen Wirt“<br />

the Night“, in dem sich das<br />

Schlagzeugregister the Night“, in dem sich präsen- das<br />

tierte. Schlagzeugregister Weiter ging präsen- es mit<br />

„Phantom tierte. Weiter der Oper“, ging es „König mit<br />

der „Phantom Löwen“ der und Oper“, einem„König Disney<br />

der Löwen“ Marsch und Potpourri. einem DisGeney Marsch Potpourri. Ge-<br />

stärkt mit Kaffee und von den<br />

Eltern stärkt mit gebackenem Kaffee und von Kuchen den<br />

ging Eltern es im gebackenem zweiten Teil Kuchen weiter<br />

mit ging„Melodien es im zweiten ausTeil demweiter Film<br />

Harry mit „Melodien Potter“. aus Anschließend dem Film<br />

präsentierten Harry Potter“. dieAnschließend Musiker den<br />

präsentierten die Musiker den<br />

im Allinger Ortsteil Biburg ein. Zur ge-<br />

im meinsamen Allinger Ortsteil AbfahrtBiburg trifft man ein. sich Zur gemeinsamen<br />

Abfahrt trifft man sich<br />

wohl bekanntesten Song aus<br />

dem Film Sister Act „I will<br />

follow him“. Mit Titanic Song<br />

„My Heart will go on“ sowie<br />

Melodien aus „Fluch der Karibik“<br />

und den „Flintstones“<br />

ging es dem Konzertende zu.<br />

Bei jedem Stück wurde in<br />

diesem Jahr ein Instrumentenregistertenregister<br />

und<br />

und<br />

die<br />

die<br />

Spieler<br />

Spieler<br />

dadahinterhinter<br />

vorgestellt.<br />

vorgestellt.<br />

Am<br />

Am<br />

14.<br />

14.<br />

Mai<br />

Mai<br />

hat<br />

hat<br />

sich<br />

sich<br />

das<br />

das<br />

Vororchester<br />

Vororchester<br />

in<br />

in<br />

Hofstetten<br />

Hofstetten<br />

einem<br />

einem<br />

WertungsWertungsspiel<br />

unterzogen. Wer Lust<br />

spiel unterzogen. Wer Lust<br />

und Interesse hat, im Voror-<br />

und Interesse hat, im Vororchester<br />

mitzuspielen, ist einchester<br />

mitzuspielen, ist eingeladen<br />

immer freitags (außer<br />

geladen immer freitags (außer<br />

in den Schulferien) zwischen<br />

in den Schulferien) zwischen<br />

17 und 18.30 Uhr im Proben-<br />

17 und 18.30 Uhr im Probenraum<br />

am Kirchplatz (über<br />

dem<br />

raum<br />

Naturkostladen)<br />

am Kirchplatz<br />

vorbei-<br />

(über<br />

zuschauen.<br />

dem Naturkostladen)<br />

Interessierte<br />

vorbeiKinderzuschauen.<br />

und Jugendliche,<br />

Interessierte<br />

die<br />

Kingerneder<br />

ein<br />

und<br />

Instrument<br />

Jugendliche,<br />

erlernen<br />

die ger-<br />

möchten, ne ein Instrument sind auch jederzeit erlernen<br />

willkommen. möchten, sindVor auchOrt jederzeit kann<br />

ausprobiert willkommen. und Vor getestet Ort kann werden,<br />

ausprobiert was später undvielleicht getestet wer- mal<br />

erlernt den, was werden spätermöchte. vielleicht mal<br />

erlernt werden TB-FOTO: möchte. R. METZGER<br />

TB-FOTO: R. METZGER<br />

pünktlich um 19 Uhr am Gemeinschaftshaus<br />

pünktlich in Jesenwang. um 19 Uhr am Gemeinschaftshaus<br />

in Jesenwang.<br />

Liedertafel will früher und verstärkt fördern<br />

Günzlhofen –Bei der Jahres-<br />

folgreich das Theater „Silves- ginnen zu singen. Ab dem<br />

hauptversammlung Günzlhofen –Bei der der JahresLieter folgreich Hüttenzauber“ das Theater von „Silves- der ginnen zwölftenzu Lebensjahr singen. Ab wird dem<br />

dertafelhauptversammlung Günzlhofender konnte Lie-<br />

Theatergruppe ter Hüttenzauber“ der Liedertafel von der jetzt zwölften zusätzlich Lebensjahr noch einwird Ju-<br />

der dertafel 1.Vorsitzende, GünzlhofenInnozenz konnte<br />

aufgeführt. Theatergruppe der Liedertafel gendchor jetzt zusätzlich angeboten. noch einDies Ju-<br />

Näßl, der 1.Vorsitzende, viele Mitglieder Innozenz begrü-<br />

aufgeführt.<br />

wird gendchor sehr gut angeboten. angenommen. Dies<br />

ßen. Näßl, Unter viele anderem Mitglieder den begrüEhrenvorstand,ßen. Unter anderem Georg Sollinger, den Eh-<br />

Ehrenmitglieder renvorstand, Georg desSollinger, Vereins,<br />

den Ehrenmitglieder 1. Bürgermeister des Vereins, Bernhard<br />

den 1. Schulze Bürgermeister und GemeindeBernräte.hard Schulze Der Rechenschaftsbe-<br />

und Gemeinderichträte.<br />

der DerSchriftführerin Rechenschaftsbezeigtericht auf, der dass Schriftführerin im abgelaufenen zeig-<br />

Vereinsjahr te auf, dass wieder im abgelaufenen sehr viele<br />

Auftritte Vereinsjahr absolviert wieder sehr wurden. viele<br />

Der Auftritte Schwerpunkt absolviert warwurden. und ist<br />

im Derkirchlichen Schwerpunkt Bereich. war und Dafür ist<br />

mussten im kirchlichen auch Bereich. viele Proben Dafür<br />

bewältigt<br />

mussten auch<br />

werden.<br />

viele<br />

Dies<br />

Proben<br />

zeigt,<br />

dass<br />

bewältigt<br />

die Liedertafel<br />

werden. Dies<br />

im kultu-<br />

zeigt,<br />

rellen<br />

dass die<br />

Bereich<br />

Liedertafel<br />

in der<br />

im<br />

Gemeinkultuderellen<br />

eine<br />

Bereich<br />

feste Größe<br />

in der<br />

ist.<br />

Gemein-<br />

Neben<br />

dem Singen wurde auch erde<br />

eine feste Größe ist. Neben<br />

Ehrung für treue Mitglieder (v.l.): Vitus Trinkl (2. Vorsitzender),<br />

Ehrung<br />

Traudl Sieber<br />

für treue<br />

(25<br />

Mitglieder<br />

Jahre aktives<br />

(v.l.):<br />

Singen),<br />

Vitus Trinkl<br />

Herbert<br />

(2. Vorsitzender),<br />

Klückers vom<br />

Sängerkreis<br />

Traudl Sieber<br />

Fürstenfeldbruck,<br />

(25 Jahre aktives Singen),<br />

Matthias<br />

Herbert<br />

Riepl (50<br />

Klückers<br />

Jahre<br />

vom<br />

Mitglied),<br />

Sängerkreis<br />

Innozenz<br />

Fürstenfeldbruck,<br />

Näßl (1. Vorsitzender)<br />

Matthias<br />

und<br />

Riepl<br />

Berta<br />

(50 Jahre<br />

Collingro<br />

Mit-<br />

(25 Jahre Mitglied). FOTO: TB<br />

glied), Innozenz Näßl (1. Vorsitzender) und Berta Collingro<br />

Nachwuchsarbeit ab<br />

fünftem Nachwuchsarbeit Lebensjahr ab<br />

Der fünftem Kassenbericht Lebensjahr des Kassiers<br />

Derwar Kassenbericht sehr zufriedenstel- des Kaslend.siers<br />

war Die sehr Kassezufriedenstel wurde und<br />

wird lend. Die hervorragend Kasse wurde geführt. und<br />

Die wird Vorstandschaft hervorragend geführt. wurde<br />

einstimmig Die Vorstandschaft entlastet. wurde Beim<br />

Rück- einstimmig und entlastet. Ausblick Beim der<br />

Chorleiterinnen Rück- und Ausblick wurde deut- der<br />

lich, Chorleiterinnen dass das bevorstehende<br />

wurde deut-<br />

Sängerjahr lich, dass das dembevorstehende vergangenen<br />

in<br />

Sängerjahr<br />

nichts nachsteht.<br />

dem vergangenen<br />

Bei der<br />

Singschar<br />

in nichts nachsteht.<br />

wurde eine<br />

Bei<br />

Verän-<br />

der<br />

derung<br />

Singschar<br />

durchgeführt.<br />

wurde eine Verän-<br />

Die<br />

Kinder<br />

derung<br />

können<br />

durchgeführt.<br />

jetzt schon<br />

Die<br />

ab<br />

dem fünften Lebensjahr be-<br />

Kinder können jetzt schon ab<br />

Dadurch wird sehr sind gut angenommen.<br />

jeden Freitag<br />

bis Dadurch zu 40 Kinder sind jeden in der Freitag Singprobe.<br />

bis zu 40 DieKinder Probeninfinden der Singimmerprobe. abDie 17 Proben Uhr im finden Pfarrheim im-<br />

statt. mer ab Wer 17Lust Uhr hat, im Pfarrheim kann ohne<br />

statt. Voranmeldung Wer Lust hat, gerne kannkom ohmenne<br />

Voranmeldung und mitsingen. gerne kommen<br />

Bei und denmitsingen. Ehrungen der Liedertafel<br />

Bei denGünzlhofen Ehrungen der wurde Lie-<br />

Traudl dertafelSieber Günzlhofen für 25 Jahre wurde aktives<br />

Traudl Singen Siebervom für 25 Verein Jahre mit ak-<br />

der tivessilbernen Singen vom Ehrennadel Verein und mit<br />

gleichzeitig der silbernenvom Ehrennadel Sängerkreis und<br />

FFB<br />

gleichzeitig<br />

ebenfalls<br />

vom<br />

mit<br />

Sängerkreis<br />

der silbernen<br />

FFB<br />

Ehrennadel<br />

ebenfalls mit<br />

ausgezeich-<br />

der silbernet.nen<br />

Weitere<br />

Ehrennadel<br />

Mitglieder<br />

ausgezeichwurdennet.<br />

für<br />

Weitere<br />

25 Jahre<br />

Mitglieder<br />

bzw. 50 Jahre<br />

wur-<br />

Vereinzuggehörigkeit geehrt.<br />

den für 25 Jahre bzw. 50 Jahre<br />

dem Singen wurde auch er- (25 Jahre Mitglied). FOTO: TB dem fünften Lebensjahr be- Vereinzuggehörigkeit geehrt.<br />

Ihr Autopartner im Landkreis Fürstenfeldbruck<br />

GUTSCHEIN<br />

in Verbindung mit einer<br />

FAHRZEUG–FRÜHJAHRSPFLEGE<br />

• Innenraumpflege • Lackaufbereitung<br />

• Felgenreinigung/-konservierung<br />

• Motorreinigung<br />

CHEVROLET ORLANDO<br />

Der Family-Van<br />

Ab sofort bei uns!<br />

ab €18.990,–<br />

• 7Sitze in 3Reihen • 6Airbags • Antiblockiersystem (ABS) • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)<br />

• Radio mit CD-Player und MP3-Anschluss • Höhenverstellbarer Fahrersitz • und vieles mehr<br />

Fürstenfeldbruck ·Maisacher Straße 127<br />

Tel. 08141/400 60 ·www.haeusler.de


Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Althegnenberg – Während<br />

der Jahreshauptversammlung<br />

des Liederkranzes Althegnenberg<br />

wurden fünf Mitglieder<br />

für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit<br />

geehrt: Elisabeth<br />

Ege (60 Jahre), Anna<br />

Schnaubelt (40 Jahre), beide<br />

leider nicht anwesend, Klaus<br />

Dietrich (40 Jahre) Urkunde<br />

und Brotzeitteller, Maria Widemann<br />

(30 Jahre) Urkunde<br />

und Blumenkörberl sowie<br />

Chorleiterin Nikola Wex (30<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 13<br />

Ehrungen und schwierige Vorstandswahl<br />

Der neue Vorstand des Liederkranzes (hinten v.li.): Regina<br />

Der Pschierer, neue Anneliese Vorstand des Gebele, Liederkranzes Herbert Klückers, (hinten v.li.): Vorsitzender Regina<br />

Sängerkreis Pschierer, Anneliese Fürstenfeldbruck, Gebele, Herbert Ingrid Gabriel, Klückers, Petra Vorsitzender Lang, Andi<br />

Sängerkreis Widemann, Fürstenfeldbruck, Gabi Drexler sowie Ingrid (vorne) Gabriel, Nikola PetraWex, Lang, Klaus An-<br />

Dietrich di Widemann, und Maria GabiWidemann. Drexler sowie (vorne) Nikola Wex, FOTO: Klaus TB<br />

Dietrich und Maria Widemann. FOTO: TB<br />

Jahre) Urkunde und Blumenkörberl.<br />

Die 1. Vorsitzende<br />

Anni Reinbold bedankte sich<br />

für das ihr in den letzten 12<br />

Jahren als 1. Vorsitzende entgegengebrachte<br />

Vertrauen<br />

und die Unterstützung der<br />

Vorstandschaft, stellte sich<br />

aber nicht erneut zur Wahl.<br />

Zum<br />

Zum<br />

Wahlvorstand<br />

Wahlvorstand wurde<br />

wurde<br />

Ludwig<br />

Ludwig<br />

Schmid<br />

Schmid<br />

benannt<br />

benannt<br />

und<br />

und<br />

als<br />

als<br />

Beisitzer<br />

Beisitzer<br />

fungierten<br />

fungierten HelHelmutmut<br />

Hilscher<br />

Hilscher<br />

und<br />

und Klaus<br />

Klaus DieDietrich.<br />

Herr Schmid machte<br />

trich. Herr Schmid machte<br />

nun auf eine recht charmante<br />

nun auf eine recht charmante<br />

Weise verschiedene Vor-<br />

Weise verschiedene Vorschläge<br />

für Kandidaten zum<br />

schläge für Kandidaten zum<br />

1. Vorstand. Viele Vorge-<br />

1. Vorstand. Viele Vorgeschlagene<br />

stellten sich nicht<br />

schlagene<br />

zur Wahl.<br />

stellten<br />

Es hat<br />

sich<br />

sich<br />

nicht<br />

dann<br />

zur<br />

nach<br />

Wahl.<br />

nochmaligem<br />

Es hat sich<br />

Vorschlag<br />

dann<br />

nach<br />

Dietrich<br />

nochmaligem<br />

Klaus zur<br />

Vorschlag<br />

Wahl für<br />

Dietrich<br />

den 1. Vorstand<br />

Klaus zur<br />

gestellt<br />

Wahl<br />

und<br />

für<br />

den<br />

wurde<br />

1.<br />

mit<br />

Vorstand<br />

30 Ja-Stimmen<br />

gestellt und<br />

und<br />

wurde drei Enthaltungen mit 30 Ja-Stimmen gewählt. und<br />

drei Er hatEnthaltungen die Bedingunggewählt. gestellt,<br />

Er diehat Amtszeit die Bedingung auf zwei Jahre gestellt, zu<br />

die verringern Amtszeit und auf zwei Andreas JahreWi zu<br />

verringern demann alsund 2. Andreas VorstandWi zu<br />

demann wählen. als 2. Vorstand zu<br />

wählen.<br />

Ehrungen für angjährige Mitgliedschaft beim Liederkranz (v.l.):<br />

Ehrungen für angjährige Mitgliedschaft beim Liederkranz (v.l.):<br />

Anni Reinbold, Maria Widemann, Klaus Dietrich, Herbert<br />

Anni Reinbold, Maria Widemann, Klaus Dietrich, Herbert<br />

Klückers, Vorsitzender Sängerkreis Fürstenfeldbruck, Nikola<br />

Klückers, Vorsitzender Sängerkreis Fürstenfeldbruck, Nikola<br />

Wex und Andi Widemann. FOTO: TB<br />

Wex und Andi Widemann. FOTO: TB<br />

Für das Amt des 2. Vorsitzenden<br />

Für das<br />

stand<br />

Amt<br />

Andreas<br />

des 2. VorsitWidemannzenden<br />

zur<br />

stand<br />

Wahl<br />

Andreas<br />

und wurde<br />

Wide-<br />

mit mann 32 zur Ja-Stimmen Wahl und undwurde einer<br />

Enthaltung mit 32 Ja-Stimmen gewählt. und Die einer übrigen<br />

Enthaltung Ämter wurden gewählt. per DieHand übriakklamationgen<br />

Ämter wurden gewählt, per Hand- und<br />

Chorleiterin akklamation Nikola gewählt, Wex, und<br />

Schriftführerin Chorleiterin Nikola Ingrid Gabriel Wex,<br />

Schriftführerin Ingrid Gabriel<br />

sowie Kassiererin Regina<br />

Pschierer<br />

sowie Kassiererin<br />

dadurch im Amt<br />

Regina<br />

bestätigt.<br />

Pschierer<br />

Als<br />

dadurch<br />

Beisitzer<br />

im Amt<br />

wurden<br />

be-<br />

Anneliese stätigt. AlsGabele, Beisitzer Petra wurden Lang<br />

und Anneliese GabiGabele, DrexlerPetra gewählt. Lang<br />

Neu und Gabi eingeführt Drexler wurde gewählt. das<br />

Amt Neu des eingeführt Jugendwartes, wurdewofür das<br />

Maria Amt desWidemann Jugendwartes, gewählt wofür<br />

wurde. Maria Widemann gewählt<br />

wurde.<br />

Schutz vorZecken<br />

Landkreis –Bei Krankheiten,<br />

Landkreis die einen –Bei schweren Krankheiten, Verlauf<br />

fällt auch keine Praxisgebühr<br />

an. fällt auch Zeckenstich keine Praxisgebühr vermeiden:<br />

nehmen die einenkönnen, schweren ist Vorbeu- Verlauf Besonders an. Zeckenstich wichtig vermeiden: ist es, sich<br />

gung nehmen besonders können, wichtig. ist Vorbeu- Dies möglichst Besonderssowichtig zu verhalten, ist es, dass sich<br />

gilt gungauch besonders für diewichtig. von Zecken Dies man möglichst gar nicht so zuerst verhalten, von dendass Pa-<br />

übertragbare gilt auch fürForm die von der Gehirn- Zecken rasiten man gargestochen nicht erst wird. von den Einige Pahautentzündung<br />

übertragbare FormFSME. der GehirnNach- Vorsichtsmaßnahmen rasiten gestochen wird. Einige helfen<br />

demhautentzündung inzwischenFSME. nahezu Nach- der dabei: Vorsichtsmaßnahmen Zecken sitzen aufhelfen Grä-<br />

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung<br />

Ehrungen bei der Feuerwehr in Bei Adelshofen der diesjährigen wurden Bürgerversammlung<br />

mehrere Feuer-<br />

Ehrungen wehrkameradenbei für der 40 undFeuerwehr 25 Jahre aktiveninDienst Adelshofen geehrt. wurden Die Ehrungen mehrere nahmen Feuer- in<br />

gesamte dem inzwischen süddeutsche nahezuRaum der<br />

zum gesamte FSME-Risiko-Gebiet<br />

süddeutsche Raum<br />

zählt, zum empfiehlt FSME-Risiko-Gebiet<br />

die Land- und<br />

sern dabei: und Zecken warten sitzen dortauf darauf, Grä-<br />

von sernTieren und warten oder Menschen dort darauf, abgestreift<br />

von Tieren zu oder werden. Menschen Sobaldab sie<br />

Vertretung wehrkameraden für den fürLandrat 40 undKreisbrandrat 25 Jahre aktiven Hubert Dienst Stefan, geehrt. für die DieGemeinde Ehrungen Adelshofen<br />

nahmen in forstwirtschaftliche zählt, empfiehlt die Land- Kranken- und auf gestreift die Haut zu werden. kommen, Sobald suchen sie<br />

Bürgermeister Vertretung fürMichael den Landrat RaithKreisbrandrat und die Vorstände Hubert der Stefan, Feuerwehren für die Gemeinde Adelshofen Adelshofen und Nassenhausen<br />

Bürgermeister vor. Michael Auf unserem Raith(v. und l.): die 1. Kommandant Vorstände derMichael Feuerwehren Klaß, Hans Adelshofen Gistl, Benno und LeitNasmair,senhausen Hans Weigl vor. Auf (geehrt unserem für 40 (v. Jahre), l.): 1. Kommandant Konrad Schmid, Michael JakobKlaß, Jaufmann Hans Gistl, (40 Jahre), BennoWolf Leitgangmair,<br />

Hans Merkel, Weigl Raimund (geehrtSchauer für 40 Jahre), (25 Jahre), Konrad Jürgen Schmid, Mühlbauer Jakob Jaufmann (25 Jahre), (40Andreas Jahre), WolfLeitmeiergang Merkel, (25 Jahre), Raimund Thomas Schauer Schilling (25 (25 Jahre), Jahre), Jürgen Kreisbrandrat Mühlbauer Hubert (25 Jahre), Stefan, Andreas 1. KommanLeitdantmeier Erich (25 Jahre), Oswald, Thomas 1.Bürgermeister Schilling (25 Michael Jahre), Raith, Kreisbrandrat Kreisbrandinspektor Hubert Stefan, Hans1. HintersberKommangerdantund Erich 2.Bürgermeister Oswald, 1.Bürgermeister Georg Kleefeld. Michael Raith, Kreisbrandinspektor Hans Hintersber- FOTO: TB<br />

ger und 2.Bürgermeister Georg Kleefeld. FOTO: TB<br />

Lebensretter installiert<br />

Lebensretter installiert<br />

ser Stelle noch einmal für die<br />

Unterstützung<br />

ser Stelle noch<br />

der<br />

einmal<br />

Gemeinde<br />

für die<br />

Hattenhofen<br />

Unterstützung<br />

in<br />

der<br />

Höhe<br />

Gemeinde<br />

von<br />

1000<br />

Hattenhofen<br />

Euro für den<br />

in Höhe<br />

Erwerb<br />

von<br />

des<br />

Defibrillators.<br />

1000 Euro für den<br />

Aber<br />

Erwerb<br />

das Gerät<br />

des<br />

alleine bringt noch nicht viel,<br />

Defibrillators. Aber das Gerät<br />

wenn niemand vor Ort ist, der<br />

alleine bringt noch nicht viel,<br />

damit auch umgehen kann.<br />

wenn niemand vor Ort ist, der<br />

Deshalb hatten sich bereits im<br />

damit auch umgehen kann.<br />

Februar einige Mitglieder des<br />

Deshalb hatten sich bereits im<br />

SVH im Sportlerheim getrof-<br />

Februar einige Mitglieder des<br />

fen, um sich von einem kompetenten<br />

SVH im<br />

Mitarbeiter<br />

Sportlerheim<br />

des<br />

getrofHer-<br />

Haspelmoor –AmSportheim haben. Am 17. April übergab stellersfen,<br />

um<br />

einweisen<br />

sich von einem<br />

zu lassen.<br />

kom-<br />

des SV Haspelmoor wurde vor Bürgermeister Matthias Etten- Obwohl<br />

petenten<br />

einige<br />

Mitarbeiter<br />

Mitglieder<br />

des Her-<br />

des<br />

Kurzem<br />

Haspelmoor<br />

eine<br />

–AmSportheim<br />

Station zur Aufberger haben.<br />

(auf<br />

Am 17.<br />

dem<br />

April<br />

Foto<br />

übergab<br />

links) Sportvereins<br />

stellers einweisen<br />

nun wissen,<br />

zu lassen.<br />

was<br />

nahme des SV Haspelmoor eines mobilenwurde Defibril- vor den Bürgermeister Defibrillator Matthias offiziell Etten- dem im Obwohl Falle einige des Falles Mitglieder zu tun des ist,<br />

lators Kurzeminstalliert, eine Station um in zur NotsiAuf- Vereinsvorsitzenden berger (auf dem Foto links) Hans hoffen Sportvereins wir alle, nundass wissen, wir was den<br />

tuationennahme einesammobilen Sportgelände Defibril- Scherer den Defibrillator (rechts). Der offiziell SV Has- dem Defibrillator im Falle des Falles niemals zu tun brau- ist,<br />

schnellen lators installiert, Zugriff umdarauf in Notsi- zu pelmoor Vereinsvorsitzenden bedankt sich anHans diechen hoffenwerden. wir alle, dass FOTO: wir den TB<br />

tuationen am Sportgelände Scherer (rechts). Der SV Has- Defibrillator niemals braukasse<br />

forstwirtschaftliche Franken und KrankenOberbay- sie aufsich die Haut eine Stelle kommen, zumsuchen Zusteernkasse<br />

(LKK) Franken die Impfung und Oberbay- gegen chen. sie sich eine Stelle zum Zuste-<br />

den ern (LKK) Erreger. dieWichtig Impfung istgegen aber chen. Um dies zu vermeiden, soll-<br />

nicht den Erreger. nur dieWichtig erste Impfung, ist aber tenUmSiedies möglichst zu vermeiden, helle, sollge- sondern nicht nur auch die die erste Auffrischung Impfung, schlosseneten Sie möglichst Kleidunghelle, tragen, ge-<br />

nach sondern drei auch bis fünf die Auffrischung<br />

Jahren. wenn schlossene Sie sichKleidung im Freien aufhal- tragen,<br />

nach Informationen drei bis fünf Jahren. dazu gibt es ten. wennAuf Siehellen sich imStoffen Freienkönnen aufhal-<br />

beim Informationen Hausarzt. Nehmen dazu gibtSie es Zecken ten. Auf hellen leichter Stoffen erkannt können und<br />

bei beimeinem Hausarzt. BesuchNehmen Ihren Impf- Sie entfernt Zecken leichter werden. erkannt Suchen und Sie<br />

pass bei einem mit. Die Besuch Impfung Ihrenist Impf- für sich entfernt und Ihre werden. Kinder Suchen nach dem Sie<br />

Versicherte pass mit. Dieder Impfung gesetzlichen ist für Aufenthalt sich und Ihre imKinder Freien nach gründlich dem<br />

Krankenkassen Versicherte der kostenlos, gesetzlichen es ab. Aufenthalt LKK FRANKEN/OBERBAYERN<br />

im Freien gründlich<br />

Krankenkassen kostenlos, es ab. LKK FRANKEN/OBERBAYERN<br />

Die neue Couch?<br />

www.moebel-feicht.de<br />

schnellen Zugriff darauf zu pelmoor bedankt sich an diechen werden. FOTO: TB


14 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Am 8. Mai 2011 war es für 16 Kinder aus der Pfarrei St. Johan-<br />

Erstkommunion nes Baptist in Althegnenberg endlich soweit. Unter dem Motto<br />

„Ich bin der Weinstock –Ihr seid die Reben“ feierten sie bei strahlendem Sonnenschein<br />

ihre Erstkommunion. FOTO: TB<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Am16. April<br />

wurde von der Tauchschule<br />

Preußenfisch bei idealem<br />

Tauchwetter mit zwölf Grad<br />

Wassertemperatur der Uferbereich<br />

von der sogenannten<br />

Wasserpest befreit, um Platz<br />

für den neuen Badesteg zu<br />

schaffen. Der Steg und die<br />

Aufschüttung des Uferbereichs<br />

mit Feinkies sollen den<br />

Zugang zum See angenehmer<br />

machen und das Ufer für die<br />

hoffentlich zahlreichen Besucher<br />

ansprechender gestalten.<br />

Gleichzeitig wurde der Platz<br />

für das Setzen der Badeinsel<br />

mit einer Boje markiert und<br />

der Uferbereich von Unrat gesäubert.<br />

Hans-Georg Richter, Inhaber<br />

der Tauchschule, sagte<br />

über sein Engagement: „Ich<br />

mochte das Bad schon immer<br />

und will es unbedingt erhalten.<br />

Deswegen engagiere ich<br />

mich im Förderverein Freizeitanlage<br />

<strong>Mammendorf</strong>. Wir<br />

setzen hier unsere Kräfte und<br />

Ressourcen ein, um das Bad<br />

für die Besucher noch attraktiver<br />

zu machen. Es ist ein<br />

Aufstieg geschafft<br />

Die Stockschützen des Freizeitvereins<br />

Hattenhofen e.V.<br />

sind beim Kreispokal BinGilching<br />

angetreten. Es waren<br />

zwölf 12 Mannschaften am<br />

Start. Mit einem hervorragenden<br />

Ergebnis von 18:4<br />

Punkten und einer Stocknote<br />

von 2,118 kamen (v. l.) Andreas<br />

Schneller, Franz Otto,<br />

Uwe Fischer und Jürgen<br />

Schneller auf den zweiten<br />

Platz und sind in den Kreispokal<br />

Aaufgestiegen. FOTO: TB<br />

Sieg in der Relegation<br />

Haspelmoor – Nach zwei<br />

vergeblichen Anläufen, bei<br />

denen die Volleyballerinnen<br />

des SV Haspelmoor jeweils<br />

knapp scheiterten, konnte in<br />

diesem Jahr endlich der Aufstieg<br />

in die Bezirksklasse realisiert<br />

werden. Schon am direkten<br />

Aufstieg durch eine<br />

unglückliche 3:2 Niederlage<br />

gegen den FC Puchheim vorbei<br />

geschrammt, konnte sich<br />

das Team am 9. April in der<br />

Relegation gegen den TSV<br />

Schongau und den TUS aus<br />

Obermenzing verdient durchsetzen.<br />

Das Spiel gegen die junge<br />

Mannschaft des TSV Schongau,<br />

geprägt von Übereifer<br />

und Nervosität, wurde souverän<br />

mit 3:0 gewonnen. Ein äußerst<br />

intensiv geführtes Spiel<br />

Taucher putzen wichtigen Anziehungspunkt<br />

entwickelte sich gegen den<br />

Bezirksklasse-Absteiger TUS<br />

Obermenzing. Auch wenn<br />

zum Ende der Partie hin Kraft<br />

und Konzentration nachließen,<br />

setzte sich das homogene<br />

Team des SV Haspelmoor<br />

aufgrund der besseren Aufschläge,<br />

des besseren Spielaufbaus<br />

und der größeren<br />

Durchschlagskraft im Angriff<br />

verdient mit 3:1 durch. Während<br />

der kommenden Saison<br />

in der Bezirksklasse wird die<br />

Mannschaft an allen Spieltagen<br />

ähnlich umkämpfte Matches<br />

wie gegen Puchheim<br />

oder Obermenzing bestehen<br />

müssen. Da keine Neuzugänge<br />

zu erwarten sind, sollte ein<br />

Platz im Mittelfeld der Bezirksklasse<br />

ein realistisches<br />

Ziel sein. FOTO: TB<br />

MAMMENDORFER SEE .....................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Einfach vorbeikommen!<br />

Für unsere erweiterte<br />

Service-Werkstatt<br />

bekommen Sie zur Zeit noch<br />

schnelle Termine<br />

Zum Beispiel: Danke-Schön-Aktion<br />

*<br />

für VW-Nutzfahrzeug-Service ab 2006 €89,–<br />

*ohne Zusatzarbeiten, plus Materialkosten<br />

Service<br />

ohne lange<br />

Voranmeldung.<br />

Hol- +Bring-<br />

Service<br />

Auto Rasch GmbH &Co. KG<br />

Augsburger Straße 38/40<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Telefon 08141/294-0<br />

Fax 08141/294-45<br />

www.auto-rasch.de<br />

wichtiger Anziehungspunkt<br />

hier in der Gegend und liegt<br />

uns allen am Herzen.“ Badleiter<br />

Siegmar Spörl meinte: „Eine<br />

tolle Aktion. Wir sind für<br />

jedes Engagement dankbar.<br />

Auch die Wasserwacht ist<br />

heute auf der anderen Seeseite<br />

beim „putzen“. Es wäre<br />

schön, wenn einige Besucher<br />

weniger Unrat ins Gebüsch<br />

und den See werfen würden.<br />

Mit den Neuerungen am See<br />

können wir den Gästen mehr<br />

Komfort bieten. Darüber<br />

freuen wir uns!“ FOTO: TB<br />

���������� ��������<br />

Unsere<br />

Öffnungszeiten<br />

für Werkstatt<br />

und Teiledienst:<br />

Täglich 7–18 Uhr<br />

durchgehend<br />

und<br />

Samstag<br />

9–13 Uhr


Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Bei seiner Jahreshauptversammlung<br />

Zum Ehrenvorsitzenden ernannt am 13. März im Gasthaus Schilling ernannte<br />

der Veteranen- und Kameradenverein <strong>Mammendorf</strong>-Nannhofen vor über 60 Personen<br />

in Anerkennung seiner 18jährigen Tätigkeit in der Vorstandschaft, davon neun<br />

Jahre als 1.Vorsitzender, Josef Hörmann zum Ehrenvorsitzenden. Der 1.Vorsitzende Oskar<br />

Blum und der 2. Vorsitzende Herbert Friedrich überreichten die Ehrenkunde und bedankten<br />

sich für seine Verbundenheit zum Verein. Außerdem wurde Ignaz Haas für seine<br />

50jährige treue Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenso wurden weitere Vereinsmitglieder<br />

für 25 sowie 40 Jahre Vereinstreue geehrt. Unser Bild zeigt (v. l.): Oskar<br />

Blum (1. Vorsitzender), Johann Leitmair (25 Jahre), Josef Hörmann (zum Ehrenvorsitzenden<br />

ernannt), Ignaz Haas (zum Ehrenmitglied ernannt), Josef Müller (25 Jahre), Anton<br />

Reindl (40 Jahre), Michael Jakob (Kassier), Manfred Mayr (25 Jahre) und Herbert Friedrich<br />

(2. Vorsitzender). FOTO: VOXBRUNNER<br />

Nachdem die Reisezeit begonnen<br />

hat, sollten Personalausweise,<br />

Reisepässe sowie<br />

Kinderreisepässe auf ihre<br />

Gültigkeit überprüft werden<br />

und falls notwendig, umgehend<br />

Neue zu beantragen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die<br />

Bearbeitungszeit bei der Bundesdruckere<br />

etwa drei bis vier<br />

Wochen in Anspruch nimmt.<br />

Bei der Beantragung von<br />

Kinderreisepässen sowie Reisepässen<br />

bei Jugendlichen<br />

unter 18 Jahren und Personalausweisen<br />

bei Jugendlichen<br />

unter 16 Jahren ist es unbe-<br />

dingt erforderlich, dass beide<br />

Eltern durch persönliches Erscheinen<br />

ihr Einverständnis<br />

zur Ausstellung geben. Bei<br />

Alleinerziehenden muss ein<br />

rechtskräftiger Sorgerechtsbeschluss<br />

vorgelegt werden.<br />

Zur Neuausstellung muss<br />

ein neues Passbild gemäß den<br />

Anforderungen der Foto-<br />

Mustertafel<br />

(http://www.bundesdruckerei.de/de/service/service_<br />

buerger/buerger_persdok/<br />

persdok_epassMstr.html) mit<br />

hellem Hintergrund und der<br />

alte Personalausweis bezie-<br />

hungsweise Reisepass vorgelegt<br />

werden.<br />

Genaue Informationen<br />

über die Einreisebestimmun-<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 15<br />

Internationales Flair beim SVM-Pfingstturnier<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Das 44. Fußball-Junioren-Pfingstturnier<br />

vom 10. bis 13. Juni steht vor<br />

der Tür und damit die Jugendabteilung<br />

des SVM vor einer<br />

großen Aufgabe. Wobei es<br />

nicht nur in den Tagen vor<br />

Pfingsten viel zu tun gibt. Bereits<br />

seit November letzten Jahres<br />

laufen die Vorbereitungen.<br />

Eine Mammutaufgabe für Jugendleiter<br />

Stefan Thurner und<br />

seine zahlreichen Helfer. Die<br />

Arbeiten in den Wochen vor<br />

der Veranstaltung auf dem<br />

Sportgelände des SVM erfordern<br />

die Mithilfe vieler freiwilliger<br />

Helfer aus dem Trainerund<br />

Betreuerkreis, aber auch<br />

viele Spielereltern opfern ihre<br />

Freizeit, damit die Zuschauer<br />

einen optimalen Veranstal-<br />

tungsort vorfinden.<br />

Insgesamt werden 78 Mannschaften<br />

aus 24 Vereinen mit<br />

über 800 Spielern teilnehmen.<br />

Ab Samstag, 11. Juni gegen 9<br />

Uhr wird dann zum ersten Mal<br />

angepfiffen. Das Turnier findet<br />

für F-, E-, D- und C-Junioren<br />

statt. Bei den F1-, E1-, D- und<br />

C-Junioren werden Wanderpokale<br />

ausgespielt. Zusätzlich zu<br />

diesen Wanderpokalen erhält<br />

jede Mannschaft einen Preis.<br />

Die weiteste Anreise hat der<br />

FC Rüti aus der Schweiz, aber<br />

auch Vereine aus Hessen und<br />

Baden-Württemberg nehmen<br />

die Strapazen auf sich. Erstmals<br />

werden zwei Mannschaften<br />

aus Sachsen und Sachsen-<br />

Anhalt, die SG Canitz und die<br />

TSG Wörmlitz-Böllberg, teil-<br />

nehmen. Wiederum ein Beweis,<br />

welchen Ruf das <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Pfingstturnier weit<br />

über die Landkreisgrenzen hinaus<br />

genießt.<br />

Natürlich gibt es wie jedes<br />

Jahr ein vielseitiges Rahmenprogramm.<br />

Neben den traditionellen<br />

Eröffnungs- und<br />

Schlussfeierlichkeiten, der<br />

Messe auf dem Sportplatz (immer<br />

wieder von vielen Besuchern<br />

wahrgenommen) und<br />

der Zelt-Disco sind weitere<br />

Events geplant. So gibt es wie<br />

jedes Jahr für die Besten im<br />

Torwandschießen, an dem<br />

selbstverständlich auch die Besucher<br />

teilnehmen können, attraktive<br />

Preise zu gewinnen.<br />

Selbstverständlich wird<br />

auch für das leibliche Wohl ge-<br />

Die „Macher“ des Turniers (v.l.): Manfred Haumayr (Vorstand<br />

Sport, links) und Jugendleiter Stefan Thurner. TB-FOTO: T. FASCHING<br />

sorgt. Neben dem Sportgelände<br />

des SVM steht das Restaurant<br />

im Bürgerhaus zur Verfügung.<br />

Zusätzlich gibt es noch<br />

einen Kiosk im Umkleidegebäude<br />

des SV <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Beratungsstellen<br />

Landkreis – Folgende staatlich<br />

anerkannten Beratungsstellen<br />

bieten Beratung, Begleitung<br />

und Information bei<br />

allen Fragen rund um<br />

Schwangerschaft und Geburt,<br />

im Schwangerschaftskonflikt,<br />

bei rechtlichen und finanziellen<br />

Problemen sowie bei<br />

Paarkonflikten und Erziehungsfragen<br />

in den ersten Lebensjahren.<br />

Es finden dort<br />

auch Jugendsprechstunden<br />

statt. Die Beratungen erfolgen<br />

kostenfrei. Die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter unterliegen<br />

der Schweigepflicht.<br />

Diakonisches Werk: Außensprechtage<br />

in Gröbenzell,<br />

mittwochs von 15 bis 18 Uhr<br />

im Oekumenischen Sozialdienst,<br />

Rathausstraße 5,<br />

82194 Gröbenzell. Anmeldungen<br />

unter der Telefonnummer<br />

08105/77856.<br />

Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaftsfragen des<br />

Landratsamtes Fürstenfeldbruck/Gesundheitsamt:<br />

Sprechzeiten jeder letzte<br />

Donnerstag im Monat von<br />

Gültigkeit vonReisedokumenten unbedingt beachten<br />

seit 75 Jahren<br />

Ab sofort günstige Preise für<br />

Sperrmüllentsorgung.<br />

Bitte informieren Sie sich!<br />

gen sämtlicher Länder erfahren<br />

Sie im Internet unter<br />

www.auswaertiges-amt.de.<br />

Die Verwaltungsgemein-<br />

Umwelt- und Entsorgungspartner GmbH<br />

Ihr zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

Containerdienst<br />

Containerdienst<br />

Oberweg Nord 1·82216 Gernlinden/Maisach<br />

Tel. (08142) 29 67-0 ·Fax (08142) 29 67-29·www.containerdienst-ffb.de<br />

Für den kleinen Hunger zwischendurch<br />

werden im Kiosk<br />

sowie in den beiden Verpflegungszelten<br />

des SVM belegte<br />

Semmeln, Snacks sowie Kaffee<br />

und Kuchen angeboten.<br />

14.30 bis 16.30 Uhr, Haus der<br />

Begegnung, Josef-Sedlmayr-<br />

Straße 14, 82216 Maisach,<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

08141/519821;<br />

„Donum Vitae“ in Bayern:<br />

Am Sulzbogen 56, 82256<br />

Fürstenfeldbruck, Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 8.30 bis 12 Uhr, zusätzlich<br />

Montag von 14 bis 19<br />

Uhr, Dienstag und Donnerstag<br />

von 14 bis 16 Uhr, Freitag<br />

von 13 bis 15 Uhr und nach<br />

Vereinbarung, Terminvereinbarung<br />

unter der Telefonnummer<br />

08141/18067,<br />

E-Mail: fuerstenfeldbruck@donumvitae.org.<br />

„pro familia“: Bahnhofstraße<br />

2, 82256 Fürstenfeldbruck,<br />

Bürozeiten: Montag,<br />

Mittwoch, Donnerstag und<br />

Freitag von 10 bis 12 Uhr und<br />

Montag bis Donnerstag von<br />

14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung<br />

unter der Telefonnummer<br />

08141/354899 beziehungsweise<br />

unter der<br />

E-Mailadresse: fuerstenfeldbruck@profamilia.de.<br />

schaft <strong>Mammendorf</strong> wünscht<br />

allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

einen schönen und erholsamen<br />

Urlaub.<br />

für Bauschutt, Gartenabfälle,<br />

Sperrmüll, Gewerbeabfälle<br />

und Wertstoffe von 1-40m3 die Umwelt<br />

für Bauschutt, Gartenabfälle,<br />

Sperrmüll, Gewerbeabfälle<br />

halten<br />

und Wertstoffe von 1-40m<br />

Entrümpelungen Wir<br />

sauber<br />

3


16 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 116 |Freitag, 20. Mai 2011<br />

Der Schützenverein Eichenlaub Hörbach hat Mitte<br />

Nur wenige Änderungen April mit der Ehrung der Vereinsmeister und der<br />

Schützenkönige die diesjährige Schießsaison beendet. In der Schützenklasse änderte sich im<br />

Vergleich zum Vorjahr wenig. Den ersten Platz belegte Conny Jahnke mit einem Durchschnitt<br />

von 181,3 Ringen. Zweiter, und wie er selbst sagt, „Wieder mal erster Verlierer“ wurde<br />

Martin Schmid mit 176,4. Den dritten Platz belegte Peter Neubauer mit 171,8 Ringen vor<br />

Rita Zellner und Steffi Hochholzer. Unangefochten an der Spitze bei den Jugendlichen steht<br />

Maximilian Oswald. Ihm folgen Stefan Gebele auf dem zweiten Platz und Sophie Drexler auf<br />

dem dritten Platz. Bei den Schülern wurde Valentin Kinader erstmals Jahresmeister. Katharina<br />

Oswald wurde Zweite und Annalena Neubauer belegt den dritten Platz. Die Königswürde<br />

erkämpfte sich Christian Schäffler mit einem satten 3,0 Teiler. Ihm folgt knapp dahinter mit<br />

einem 9,5 Teiler Maria Kaindl vor Peter Neubauer mit einem 23,9 Teiler. Beim Jugendschützenkönig<br />

bewies Markus Bernhard ein sicheres Auge und gewann mit einem 31,7 Teiler die<br />

Jugendschützenkette. Den zweiten Platz belegte Barbara Kistler vor Stefanie Riedl. FOTO: TB<br />

Im April veranstalteten die Alt-<br />

Aktive Damen hegnenberger Schützen wieder<br />

ein Damenschießen. Unter Leitung des 2. Vorstandes Rudi<br />

Friesenegger wurde wieder kräftig „gekegelt“ und die<br />

Kegelschießanlage des Vereins war in vier Durchgängen<br />

gefordert. Dieses Mal hatte Johanna Strauß mit zehn<br />

umgeschossenen Kegeln die Nase vorne und belegte vor<br />

Annemarie Schmid und Gisela Baulechner den 1. Platz.<br />

Nach der Gratulation durch den 2. Vorstand gab es diesmal<br />

österliche Preise, ganz der Jahreszeit gemäß. Auf<br />

dem Foto (v.li).: Rosa Pitsch, Annemarie Schmid, Gisela<br />

Baulechner, Ingrid Gabriel, Johanna Strauß, Christine Fischer<br />

und Sofie Wörle. FOTO: TB<br />

Die Boulesaison in<br />

Boulesaison eröffnet <strong>Mammendorf</strong> ist eröffnet.<br />

Bei Sonnenschein übten sich mehrere Mannschaften<br />

im Spiel mit den silbernen Kugeln. Der Förderverein<br />

Brem sur Mer hatte zum Turnier auf der Boulebahn am<br />

Bürgerhaus eingeladen. Für alle Boule-Begeisterten und<br />

solche, die es werden wollen, gibt es ab sofort jeden<br />

Sonntag ab 18 Uhr die Möglichkeit zum Boulespielen am<br />

Bürgerhaus. Kugeln können, falls erforderlich, beim Wirt<br />

ausgeliehen werden. Unser Foto zeigt Rose und Ladislaus<br />

Mathé, die sich über den gelungenen Spiel-Nachmittag<br />

auf dem Bouleplatz am Bürgerhaus freuen. FOTO: HEININGER<br />

Bei den Hubertus Schützen aus Oberschweinbach wurden in<br />

Vater und Sohn diesem Jahr Vater und Sohn die Ehrenwürde der Schützenkönige<br />

zuteil. Bei den Schützen errang der Vater Johann Sieber mit einem 115,7 Teiler und<br />

der Sohn Florian bei der Jugend mit einem sehr guten 32,9 Teiler die Königswürde. Franz<br />

Leitmeier sen. wurde zweiter und Ulf Karkoschka belegte den 3.Platz. Bei der Jugend<br />

nahmen Josef Scheb mit einem 96,6 Teiler und Maria Lieberam mit einem 100,2 die nachfolgenden<br />

Plätze ein. FOTO: TB<br />

Bahnhofstraße 1·82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon 08145/12 27<br />

Am 15. April fand in Nassenhausen der<br />

Abschluss Abschluss der Schießsaison 2010/2011 mit<br />

Ehrung der Meister statt. Jahresmeister in der Schützenklasse<br />

wurde mit 2781 Ringen Markus Böck, den zweiten Platz<br />

belegte mit 2729 Ringen Hubert Scheiel. Dritter wurde<br />

Reinhard Schmid. Jahresmeisterin bei den Damen wurde<br />

Michaela Bothe mit 2582 Ringen vor Herma Lenhardt. Bei<br />

den Jungschützen holte sich Martin Böck mit 2099 Ringen<br />

vor Alexander Meissner den Sieg. Auf dem Foto (v. l.): Hubert<br />

Scheiel, Martin Böck, Markus Böck, Michaela Bothe,<br />

Herma Lenhardt und Reinhard Schmid. FOTO: TB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!