04.12.2012 Aufrufe

VG Mammendorf

VG Mammendorf

VG Mammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vgmammendorf.de<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

ging es drei sportliche Tage lang beim 42. Pfingstturnier des SV Mam-<br />

Hoch her mendorf. 76 Mannschaften aus 25 verschiedenen Vereinen hatten zum<br />

höchst traditionsreichen Fußballereignis gemeldet. Selbst die beengten Verhältnisse, die<br />

durch die Bauarbeiten am Bürgerhaus und die Verlegung der Tennisplätze enstanden<br />

waren, wurden von den Organisatoren gut gemeistert. Wie das Pfingstturnier ingsesmat<br />

verlief und wer zu den Siegern zählte, lesen Sie auf Seite 15. FOTO: KÜRZL<br />

Sammeltermine für Gebrauchtkleidung<br />

Für die Kleidersammlung des Agenda Arbeitskreises<br />

Miteinander gibt es neue Termine: Freitag,<br />

19. Juni (von 16 bis 18 Uhr) und Samstag,<br />

25. Juli (von 10 bis 12 Uhr). Im August wird nicht<br />

gesammelt, im September gibt es neue Termine.<br />

Die Kleider können im Untergeschoss der „Alten<br />

Schule“ in der Klosterstraße, gegenüber dem Rathaus<br />

angegeben werden. Informationen bei Sonja<br />

Braun, Telefon 6706. Die gebrauchte Kleidung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mammendorf</strong><br />

Herausgegeben<br />

von der <strong>VG</strong><br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

in Zusammenarbeit<br />

mit dem<br />

Fürstenfeldbrucker<br />

Tagblatt<br />

Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr.138 vom 19. Juni 2009<br />

wird an die Organisation „Chance Eine Welt“, eine<br />

Kooperation von Missio München und Aktion<br />

Hoffnung gegeben. Gesammelt wird nur gut erhaltene,<br />

tragbare Kleidung, einwandfrei Schuhe,<br />

paarweise gebündelt, Haushalts- und Bettwäsche,<br />

Federbetten. Die angelieferte Ware soll nur<br />

noch in Säcken gebracht werden, da die Kartons<br />

beim Transport zu viel Platz benötigen. Die Säcke<br />

bitte möglichst voll machen und fest verschnüren.<br />

<strong>Mammendorf</strong> Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen<br />

Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach<br />

Adelshofener Künstler präsentieren sich<br />

Sonderaktion beim Eberl: Jedes Bier nur 1,50 Euro!!<br />

Ab sofort, Mi.–Sa. von 14 bis 18 Uhr, 0,5 Ltr.<br />

Umbaufest am So., 5. Juli: Jedes Getränk 0,99 Euro! Ab 14 Uhr mit Blasmusik.<br />

Alle Kunden, Stammgäste und Freunde des Hauses sind eingeladen, mit uns Abschied von<br />

der alten Gaststube zu nehmen.<br />

Gasthof wegen Komplett-Renovierung geschlossen ab 6. Juli!<br />

Metzgerei trotz Umbau wie gewohnt geöffnet!<br />

Info@vgmammendorf.de<br />

Der Künstlerkreis HofmarkART Adelshofen präsentiert sich auch heuer<br />

mit einer Kunstausstellung, diesmal unter dem Motto „Irgendwas“,<br />

im und um das Rathaus Adelshofen in der Fuggerstraße. Vom 21. bis<br />

28. Juni gibt es nicht alltägliche Bilder, Objekte und Skulpturen zu sehen.<br />

Vernissage ist am Sonntag, 21. Juni, um 11 Uhr. Die Ausstellung<br />

kann besichtigt werden Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr und<br />

werktags zu den Rathaus Öffnungszeiten: Dienstag 8 bis 12 Uhr und<br />

17 bis 19 Uhr, Donnerstag 8 bis 11 Uhr und Freitag 8 bis 12 Uhr.<br />

auf 1000 m2 Zeit für ein neues Bad?<br />

• FLIESEN • SANITÄR<br />

• KAMINE • KACHELÖFEN<br />

• VERLEGUNG • VERKAUF<br />

• KOMPLETTBADSANIERUNG<br />

www.fliesen-ffb.de<br />

J.-G.-Gutenberg-Str. 28 • 82140 Olching • Tel. 08142/4 77 80<br />

Oskar-von-Miller-Straße 4<br />

D-82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon (0 81 45)14 81<br />

Telefax (0 81 45) 83 92<br />

Meisterbetrieb für:<br />

✓ Sanitär-Installationen<br />

✓ Badrenovierungen<br />

✓ Öl- und Gasheizungen<br />

✓ Solartechnik<br />

✓ Alternative Wärme- und Heizsysteme<br />

Mo., 7–12.30 Uhr u. 14.30–18 Uhr<br />

Di., 7–12.30 Uhr<br />

Mi.–Fr., 7–18.00 Uhr · Sa., 7–12 Uhr<br />

Hauptstraße 8<br />

82285 Hattenhofen<br />

Telefon 08145/6811


2 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Ein Fest für den Ehrenbürger<br />

Besonderes Ereignis: Sepp Böck feierte auf dem <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Volksfest seinen 90. Geburtstag. FOTO: HEININGER<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Der Seniorennachmittag<br />

beim <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Volksfest geriet in<br />

diesem Jahr zu einer großen<br />

Geburtstagsparty. Sepp Böck,<br />

Ehrenbürger und Altbürgermeister<br />

feierte an diesem Tag<br />

seinen 90. Geburtstag. Seine<br />

Kinder und Enkel, Freunde<br />

und Verwandte sowie Vertreter<br />

von Vereinen und der Gemeinde<br />

begrüßten den Jubilar<br />

mit stehendem Applaus im<br />

Festzelt.<br />

Sichtlich gerührt nahm der<br />

betagte Ehrengast die vielen<br />

Glückwünsche entgegen. Bürgermeister<br />

Hans Thurner gab<br />

einen Rückblick auf die 90 erfüllten<br />

Lebensjahre von Sepp<br />

Böck. Der geborene Allgäuer<br />

ist seit seiner frühen Kindheit<br />

in Nannhofen aufgewachsen.<br />

Nach Krieg und Gefangenschaft<br />

machte er sich zu Fuß<br />

auf den Heimweg und traf dort<br />

im Mai 1945 ein. Im Juli wurde<br />

er von der amerikanischen Besatzungsmacht<br />

kommissarisch<br />

zum 1. Bürgermeister der Gemeinde<br />

Nannhofen ernannt.<br />

Neben seiner Landwirtschaft<br />

behielt er dieses Amt bis<br />

zum Jahr 1978, als Nannhofen<br />

im Zuge der Gebietsreform<br />

seine Selbständigkeit verlor.<br />

Geburtstagsständchen für Böck<br />

Viele Vereinen gratulierten dem Ehrenbürger und Altbürgermeister<br />

von Nannhofen, Sepp Böck, zu seinem 90. Geburtstag.<br />

Der Gesangverein <strong>Mammendorf</strong>, in dem er lange Jahre als aktiver<br />

Sänger dabei war, brachte dem Jubilar ein Ständchen im<br />

Garten seines Hauses. Mit dem Geburtstagslied, mit „Hab´ Sonne<br />

im Herzen“ und dem Lied „Weit, weit weg...“ gratulierten<br />

die Sänger und Sängerinnen ihrem Mitglied ganz persönlich.<br />

Ein Termin zum Vormerken: Am Sonntag, 18. Oktober, lädt der<br />

Gesangverein <strong>Mammendorf</strong> zusammen mit dem Kammerorchester<br />

Sinfonietta zu einem Konzert in <strong>Mammendorf</strong>. FOTO: TB<br />

Das Mitteilungsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mammendorf</strong><br />

erscheint das nächste Mal am<br />

13. Juli 2009<br />

Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer<br />

Firma dabei sein?<br />

Anruf genügt – wir beraten Sie gerne und<br />

unverbindlich!<br />

Sigrid Stühmer<br />

Tel. 08141/40 01 33 oder Fax 08141/4 41 70<br />

von Ihrem:<br />

Nach der Eingemeindung war<br />

er dann bis 1990 Gemeinderat<br />

für die Freien Wähler in <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Mit seiner Frau Maria,<br />

die 2004 verstarb, hat er<br />

vier Söhne und eine Tochter.<br />

Die Musik und ein reges<br />

Vereinsleben spielten immer<br />

eine wichtige Rolle in seinem<br />

Leben. Mit der Klarinette und<br />

dem Saxophon hat er Tanzmusik<br />

gespielt. Bei der „Stubenmusik<br />

Böck“, die er zusammen<br />

mit drei seiner Kinder<br />

gegründet hat und die unzählige<br />

Vereins- und Familienfeste<br />

umrahmte, spielte er noch bis<br />

vor kurzem die Zither. Er sang<br />

im Gesangverein und im Kirchenchor,<br />

ist Mitbegründer<br />

des Burschenvereins, Mitglied<br />

bei den Schützen Nannhofen,<br />

im Obst-und Gartenbauverein,<br />

bei den Veteranen und im<br />

VdK. 1972 erhielt er die Medaille<br />

für besondere Verdienste<br />

um die Kommunale Selbstverwaltung<br />

und 1978 das Verdienstkreuz<br />

am Bande der<br />

Bundesrepublik, seit zehn Jahren<br />

ist er Ehrenbürger von<br />

<strong>Mammendorf</strong>.<br />

Seine fünf Kinder kümmern<br />

sich liebevoll um ihren Vater.<br />

Und so kann er, gut betreut,<br />

immer noch in seinem Haus<br />

mit wunderschönem Ausblick<br />

auf die Nannhofener Kirche<br />

und die umgebenden Wiesen<br />

leben.<br />

Impressum<br />

Das Mitteilungsblatt der <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> erscheint<br />

monatlich und wird an alle Haushalte im Gebiet der<br />

Verwaltungsgemeinschaft verteilt.<br />

Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt,<br />

Stockmeierweg 1, 82256 Fürstenfeldbruck<br />

Verantwortlich im Sinn des Presserechts ist der Vorsitzende<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Johann Thurner.<br />

Redaktionelle Betreuung: Dagmar Heininger,<br />

Telefon 08141/526659, Fax 08141/52 66 08,<br />

E-Mail: dagmar.heininger@bayern-mail.de<br />

und Hans Kürzl, Telefon 08141/400129, Fax<br />

08141/400122, E-Mail: mtb-ffb@merkur-online.de<br />

Anzeigen: Horst Greiner-Mai,<br />

Telefon 08141/400138, Fax 08141/44170,<br />

E-Mail: anzeigen.ffb-tagblatt@merkur-online.de<br />

Druck: Dessauerstraße, München<br />

Anzeigen-Preisliste Nr. 26, gültig ab 1. Oktober 2008<br />

Das nächste Mitteilungsblatt der <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

erscheint am Freitag, 17. Juli 2009.<br />

Redaktionsschluss ist am Dienstag, 7. Juli 2009. Alle<br />

Berichte, Fotos und sonstigen Unterlagen müssen bis<br />

BROSCHÜRE DER <strong>VG</strong> ......................................................................<br />

Warnung vor Missbrauch<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> – Die Broschüre<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

wird immer wieder von Anzeigenverlagen<br />

missbraucht,<br />

„Folgeaufträge“ zu erschleichen.<br />

So haben verschiedene<br />

Firmen bei Inserenten in der<br />

Broschüre der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

telefonisch nachgefragt, ob<br />

der „bisherige Auftrag in der<br />

Gemeindebroschüre“ verlängert<br />

werden soll.<br />

Bei den örtlichen Unternehmern<br />

ist dabei zwangsläufig<br />

der Eindruck entstanden,<br />

es würde sich um die offizielle<br />

Bürgerinformation der Verwaltungsgemeinschaft<strong>Mammendorf</strong><br />

handeln, obwohl es<br />

sich tatsächlich um einen völlig<br />

selbständigen Auftrag in<br />

einer nicht näher bezeichneten<br />

„Bürger- und Infobroschüre“<br />

oder einem „Wirtschaftsplan“<br />

für den Bereich<br />

„<strong>Mammendorf</strong> und Umgebung“<br />

oder den Landkreis<br />

handelt, bei dem der vereinbarte<br />

Anzeigenpreis teilweise<br />

mit einer Laufzeit von zwei<br />

Jahren zweimal in voller Höhe<br />

zu bezahlen ist. Diese Verträge<br />

verlängern sich jeweils<br />

um ein weiteres Jahr, wenn<br />

nicht drei Monate vor Ablauf<br />

schriftlich gekündigt wird.<br />

Der Geschäftsleiter der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong>, Robert Kaiser,<br />

macht mit aller Deutlichkeit<br />

darauf aufmerksam, dass diese<br />

Anzeigenverlage weder<br />

von der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong> noch<br />

von der von der <strong>VG</strong> beauftragten<br />

Werbeagentur Elke<br />

Reiser GmbH beauftragt worden<br />

sind und diese „Bürgerund<br />

Infobroschüre“ oder<br />

„Wirtschaftspläne“ nichts mit<br />

der offiziellen Bürgerbroschüre<br />

der <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

zu tun haben.<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong> veröffentlicht<br />

ihre Bürgerbroschüre<br />

grundsätzlich im Jahr einer<br />

Kommunalwahl und als Wiederholungsausgabe<br />

etwa in<br />

der Mitte einer Legislaturperiode.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

daher voraussichtlich<br />

im Jahr 2011.<br />

Geschäftsleiter Robert Kaiser<br />

bittet daher die örtlichen<br />

Unternehmen, bei der Erteilung<br />

von Anzeigenaufträgen<br />

für Bürgerinformationsbroschüren<br />

deutlich zu hinterfragen,<br />

um welche Broschüre es<br />

sich dabei handelt und steht<br />

für Informationen zur Gemeindebroschüre<br />

jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

dahin bei der <strong>VG</strong>-Verwaltung abgegeben worden sein.<br />

Später eingehende Unterlagen können dann leider<br />

nicht mehr für diese Ausgabe berücksichtigt werden.<br />

Die weiteren Ausgaben im Kalenderjahr 2009 erscheinen<br />

am: 21. August, 18. September, 16. Oktober, 20.<br />

November und 11. Dezember. Der Redaktionsschluss<br />

liegt jeweils zehn Tage vorher.<br />

Die Termine in dieser Ausgabe sind mit Stand vom<br />

15, Juni 2009 veröffentlicht. Für die Richtigkeit und<br />

Vollständigkeit, sind ausschließlich die jeweiligen Veranstalter,<br />

Vereine, Einrichtungen oder Organisationen<br />

selbst verantwortlich. Kurzfristige Änderungen, Ergänzungen<br />

oder Verschiebungen entnehmen Sie bitte der<br />

Tagespresse. Die rechtzeitige Bekanntgabe dieser Änderungen<br />

liegt ebenfalls ausschließlich im Verantwortungsbereich<br />

der jeweiligen Vereine, Einrichtungen<br />

oder Organisationen.<br />

Beim Fürstenfeldbrucker Tagblatt werden die<br />

Terminangelegenheiten unter der Telefonnummer<br />

08141/40 01 44 beziehungsweise unter der Faxnummer<br />

08141/400122 entgegengenommen.


Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

JUGENDCAFE MAMMENDORF<br />

Nacht-Flohmarkt kommt wieder<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Wegen der<br />

sehr guten Resonanz im letzten<br />

Jahr veranstaltet der Verein<br />

Jugendcafé e. V. auch in<br />

diesem Jahr wieder den<br />

Nacht-Flohmarkt für Kinder<br />

und Jugendliche am Rathaus<br />

<strong>Mammendorf</strong> in der Klosterstraße<br />

am Freitag, 3. Juli, von<br />

18 bis 21 Uhr. Für das leibliche<br />

Wohl sorgt die Jugendgruppe<br />

„Soundmachine“ in<br />

den Jugendräumen der Gemeinde<br />

<strong>Mammendorf</strong> im<br />

Kloster.<br />

Die Anmeldung ist ab sofort<br />

unter Telefon<br />

08145/1071 im Jugendcafé<br />

möglich. Herzlich eingeladen<br />

zum Verkauf sind vor allem<br />

die Kinder und Jugendlichen<br />

aus und um <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Adelshofen<br />

20, Juni: Grillfest der FFW<br />

Adelshofen 19 Uhr Feuerwehrhaus<br />

21. Juni: Künstlerausstellung<br />

im Rathaus Adelshofen<br />

14 Uhr, bis zum 28. Juni<br />

26. Juni: Vereinsausflug des<br />

Krieger- und Soldatenvereins<br />

Adelshofen - Nassenhausen,<br />

bis zum 30. Juni<br />

4. Juli: Sommerfest des Kindergartens<br />

St. Michael in<br />

Adelshofen<br />

5. Juli: Dorffest in Nassenhausen,<br />

Burschenverein,<br />

Gasthauses Eibl<br />

18. Juli: Stadlparty des Burschenvereins<br />

Adelshofen<br />

Hattenhofen<br />

23. Juni: Tagesfahrt Seniorenkreis<br />

Hattenhofen zum<br />

Königsee<br />

26. Juni: 60 Jahre Sportverein<br />

Haspelmoor, bis zum 30.<br />

Juni<br />

10. Juli: Schlossgassnfest<br />

Hattenhofen, Ausweichtermin:<br />

11.Juli beziehungsweise<br />

17./18. Juli<br />

12. Juli: 40-Jahrfeier VdK-<br />

Ortsverband Hattenhofen/<br />

Haspelmoor<br />

Jesenwang<br />

27. Juni: 19.30 Uhr 60.<br />

Kreissingen des Sängerkreises<br />

Fürstenfeldbruck in Maisach<br />

Die Standgebühren für Kinder<br />

und Jugendliche von 0,50<br />

Euro und Erwachsene von<br />

1,50 Euro für die Platzgröße<br />

eines Hula-Hoop-Reifens<br />

kommen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Mammendorf</strong><br />

zu Gute. Gewerbliche Händler<br />

und Anbieter neuer Waren<br />

werden aus rechtlichen Gründen<br />

nicht zugelassen.<br />

Ferienbetreuung in<br />

den Sommerferien<br />

Auch in den Sommerferien<br />

gibt es wieder Ferienbetreuung<br />

(in der ersten, fünften<br />

und sechsten Woche). Siehe<br />

auch unter Sommerferienprogramm<br />

der Gemeinde <strong>Mammendorf</strong>.<br />

4. Juli: 19.30 Uhr Willibaldssingen<br />

in der Willibaldskirche<br />

anschl. Hoagartn auf<br />

dem Kirchenvorplatz<br />

5. Juli: 8 Uhr Wallfahrergottesdienst<br />

in St. Willibald, 10<br />

Uhr Patroziniumsfest in St.<br />

Willibald, 13.30 Uhr Willibaldsritt<br />

11. Juli: Altpapiersammlung<br />

der FFW Jesenwang 14.<br />

Juli: Seniorentreffen<br />

Mittelstetten<br />

20. Juni: Fußballturnier<br />

Mittelstetten - 20jähriges Jubiläum<br />

Grasshoppers 12 Uhr<br />

Sportplatz<br />

27. Juni: Sommernachtsfest<br />

Judo Mittelstetten<br />

28. Juni Johannifest Schützen<br />

Vogach, 15 Uhr Sägewerk<br />

Vogach<br />

5. Juli: Radltour SV Mittelstetten,<br />

9 Uhr Treffpunkt:<br />

Parkplatz Schule<br />

7. Juli: Wanderung Dorfbelebung<br />

Mittelstetten, Treffpunkt<br />

Gasthof zur Post<br />

11. Juli: Grasshoppers Fußball-Mix-TurnierMittelstetten,<br />

13 Uhr Sportplatz<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

19. Juni: Kleidersammlung<br />

Klosterstraße 16 bis 18 Uhr<br />

20. Juni: Wanderung zur<br />

Quelle der Maisach, Obstund<br />

Gartenbauverein <strong>Mammendorf</strong><br />

Führung durch Herr<br />

Neubauer, Treffpunkt: 12.30<br />

Mittagsbetreuung<br />

und offene<br />

Ganztagsschule<br />

Sie können für das Schuljahr<br />

2009/2010 ihr Kind/ihre<br />

Kinder für die Mittagsbetreuung<br />

(1. bis 4. Klasse) beziehungsweise<br />

offene Ganztagsschule<br />

(5. bis 10. Klasse) bis<br />

spätestens Freitag, 26. Juni im<br />

Jugendcafé e. V. anmelden.<br />

Kontakt: Verein Jugendcafé<br />

e. V., Anbau der Dorothea<br />

von Haldenberg-Volksschule,<br />

(Rückgebäude über die<br />

Schulstraße), Michael-Aumüller-Str.<br />

32, 82291 <strong>Mammendorf</strong>,<br />

Telefon<br />

08145/1071, E-Mail: jucawest@t-online.de,<br />

Homepage<br />

www.juca-west.de.<br />

Uhr Katholisches Pfarrheim<br />

21. Juni: KAB Seniorenkreis<br />

Tagesfahrt nach Bodenmais<br />

bis 29.6.<br />

27. Juni: ADFC Radtour - „<br />

All you can bike „, 200 Kilometer,<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof<br />

<strong>Mammendorf</strong>, Südseite 5 Uhr<br />

27. Juni: Kreissingen in<br />

Maisach 27. Juni: Spiel ohne<br />

Grenzen/ Sommernachtsfest<br />

FF <strong>Mammendorf</strong><br />

29. Juni: Gottesdienst / Kirta<br />

Feier Nannhofen, 19 Uhr<br />

Gottesdienst für verstorbene<br />

Mitglieder Förderverein St.<br />

Peter u. Paul in der Kirche in<br />

Nannhofen, anschließend<br />

Kirtafeier im Schützenheim<br />

4. Juli: Katholischer Frauenbund<br />

<strong>Mammendorf</strong>, Fahrt<br />

zur Freilichtbühne Altusried<br />

9. Juli: KAB Seniorenkreis<br />

<strong>Mammendorf</strong>, Sommerfest<br />

im Pfarrgarten 13.30 Uhr<br />

11. Juli: Besichtigung Forstlicher<br />

Versuchsgarten Grafrath,<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Mammendorf</strong>, 10 Uhr<br />

in Grafrath<br />

12. Juli: ADFC Radtour -<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 3<br />

Sommerferienprogramm<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Das Sommerferienprogramm<br />

2009 für<br />

<strong>Mammendorf</strong> ist da, mit vielen<br />

verschiedenen Angeboten<br />

für die Kinder und Jugendlichen<br />

in und um <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Das Programmheft ist<br />

bei der Gemeinde <strong>Mammendorf</strong>,<br />

im Jugendcafé sowie in<br />

einigen Geschäften in <strong>Mammendorf</strong><br />

erhältlich. Die Voranmeldung<br />

sowie die Frühbucheranmeldung<br />

für den<br />

„Sprachkurs in den Sommerferien:<br />

Holiday with a smile!“<br />

findet von Montag, 29. Juni<br />

bis Freitag, 3. Juli (17 Uhr) per<br />

E-Mail oder telefonisch auf<br />

den Anrufbeantworter des<br />

Vereins Jugendcafé e. V. statt.<br />

Die Voranmeldungen<br />

müssen bis Donnerstag, 9. Juli<br />

bezahlt werden, andernfalls<br />

werden die reservierten Plät-<br />

WICHTIGE TERMINE IN DEN GEMEINDEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT .......................................................................................................................<br />

Zwei Maria bei Blumenthal,<br />

90 km, 9.15 Uhr S-Bahnhof<br />

<strong>Mammendorf</strong>, Südseite<br />

17. Juli: Sommerfest Freundeskreis<br />

Brem sur Mer, 19<br />

Uhr Katholisches Pfarrheim /<br />

Pfarrgarten<br />

Oberschweinbach<br />

20. Juni: Rockparty im<br />

Klosterhof Spielberg 20 Uhr<br />

ze an andere Kinder frei gegeben.<br />

Die Anmeldung für die<br />

Ferienbetreuung findet am<br />

Dienstag, 30. Juni und 7. Juli<br />

sowie am Donnerstag, 2. Juli<br />

und 9. Juli von 16 bis 18 Uhr<br />

statt. Die Anmeldung für das<br />

Sommerferienprogramm beginnt<br />

am Dienstag, 7. Juli und<br />

endet am Dienstag, 28. Juli.<br />

Anmeldung ist zu folgenden<br />

Öffnungszeiten möglich:<br />

Dienstag und Donnerstag 16<br />

bis 18 Uhr sowie Mittwoch 10<br />

bis 12 Uhr. Bei der Anmeldung<br />

sind die Teilnahmegebühren<br />

und 3 Euro Bearbeitungsgebühr<br />

zu bezahlen. Anmeldungen<br />

können nur vollständig<br />

ausgefüllt, unterschrieben<br />

von mindestens einem<br />

Erziehungsberechtigten<br />

und gegen Vorauskasse entgegengenommen<br />

werden.<br />

Zweimal Wanderung: Termine des Brucker Forum<br />

Wanderung<br />

durch die Kissinger und<br />

Königsbrunner Heide. Mit<br />

Besichtigung, Führung und<br />

Fahrt. Leitung und Anmeldung:<br />

Hermann Neubauer,<br />

Telefon 08145/998551, Ort:<br />

Treffpunkt: Katholisches<br />

Pfarrheim, Bahnhofstr. Mam-<br />

mendorf, am 27. Juni, 10 Uhr<br />

Wanderung<br />

von Fürstenfeld nach<br />

Schöngeising. Mit Besichtigung,<br />

Führung und Fahrt. Leitung<br />

und Anmeldung: Hermann<br />

Neubauer, Telefon<br />

08145/998551. Ort und Treff-<br />

www.Auto-Schweitzer.de<br />

punkt: Katholische Pfarrheim,<br />

Bahnhofstraße, <strong>Mammendorf</strong>,<br />

am 2. Juli um 10 Uhr.<br />

Das Brucker Forum freut sich<br />

auf zahlreiche Teilnehmer.<br />

21. Juni: Politischer Abend<br />

der CSU in Günzlhofen 19<br />

Uhr Sportgaststätte<br />

14. Juli: Elternabend für die<br />

neuen Kinder im Kindergarten<br />

Günzlhofen 19 Uhr<br />

17. Juli: Sommerfest<br />

Hauptschule Günzlh. 15 Uhr<br />

18. Juli: Sporttag des VSST<br />

in Günzlhofen, abends Siegerehrung<br />

und Sommerfest<br />

im Schulhof<br />

Autovermietung


4 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR HATTENHOFEN ....................................................................................................................................................................................................................<br />

Hattenhofen – Die Feuerwehr<br />

Hattenhofen hat dieses<br />

Jahr doppelten Grund zum<br />

Feiern: Das 100-jährige Bestehen<br />

und die Einweihung<br />

des neuen Löschgruppenfahrzeugs.<br />

Der Festabend und<br />

die Weihe des neuen Fahrzeugs<br />

fanden am Samstag, 2.<br />

Mai statt. Nach dem feierlichen<br />

Gottesdienst in der Kirche<br />

Hattenhofen hat Pater<br />

Antoni das neue LF 10-6 eingeweiht.<br />

Er ließ es sich nicht<br />

nehmen, das neue Fahrzeug<br />

rundherum sorgfältig mit<br />

Wasser zu besprengen. „Eines<br />

haben wir gemeinsam: Sie,<br />

Pater Antoni, und auch wir<br />

von der Wehr spritzen mit Begeisterung“,<br />

scherzte daraufhin<br />

Kommandant Johann<br />

Wörle.<br />

Bürgermeister Matthias Ettenberger<br />

überreichte Wörle<br />

Meisterbetrieb<br />

Markisen<br />

Rolladen<br />

Insektenschutz<br />

Reparatur<br />

sauber u. zuverlässig<br />

Willibald Kral<br />

Hartstr. 6 · 82276 Adelshofen<br />

Telefon 08146/99 74 28<br />

Mobil 0160/97 76 48 87<br />

Energie<br />

sparen bis zu<br />

78%*<br />

Klappex ® Fenster<br />

mit Thermo-Rolladen !<br />

*im Rolladenkastenbereich<br />

Fenster-GmbH<br />

Ein doppelt guter Grund zum Feiern<br />

g<br />

Tel.08144/92 000<br />

Ausstellung<br />

Jesenwanger Straße 52<br />

82284 Grafrath<br />

anschließend die Schlüssel<br />

und übergab das Kommando<br />

für das Fahrzeug. Gemeinsam<br />

mit dem <strong>Mammendorf</strong>er Patenverein,<br />

allen Ortsvereinen,<br />

der politischen Prominenz<br />

und vielen Gemeindebürgern<br />

zog die Feuerwehr zum Kriegerdenkmal<br />

und gedachte ihrer<br />

verstorbenen Mitglieder,<br />

um anschließend in die geschmückte<br />

Turnhalle weiterzuziehen.<br />

Dort wurden im Rahmen<br />

der der 100-Jahrfeier auch einige<br />

langjährig aktive Mitglieder<br />

geehrt. Johann Wörle,<br />

Thomas Waldleitner und<br />

Siegfried Karner für 25 Jahre<br />

aktiven Dienst; Mattäus Hillebrand,<br />

Helmut Loder für jeweils<br />

40 Jahre. Fritz Däs und<br />

Josef Lechner wurden aus<br />

dem aktiven Dienst verabschiedet.<br />

Reinhold Walter<br />

wurde für sein langjähriges<br />

Engagement für den Verein<br />

zum Ehrenvorsitzenden ernannt.<br />

Der Musikverein Althegnenberg<br />

umrahmte musikalisch<br />

die Feierlichkeiten. Rathauschef<br />

Ettenberger betonte<br />

in seinem Grußwort die<br />

Wichtigkeit der Wehr für die<br />

Gemeinde. Hattenhofen wurde<br />

leider in den letzten 100<br />

Jahren nicht von Brandkatastrophen<br />

verschont und ist im<br />

Zweiten Weltkrieg erheblich<br />

zerstört worden.<br />

In den letzten Jahren rückten<br />

vor allem die Bereiche<br />

Verkehr und technische Hilfeleistung<br />

in den Vordergrund.<br />

Auch Landrat Thomas<br />

Karmasin bedankte sich für<br />

die geleisteten Einsätze.<br />

Dank sprach er auch den<br />

Frauen der Wehrler aus, die<br />

oftmals aufgrund der Einsätze<br />

und der Übungen auf ihre<br />

Männer verzichten müssen.<br />

Als ein Höhepunkt folgte<br />

die Vorstellung der zwölf<br />

Festdamen, die dem Jubiläum<br />

den entsprechenden schönen<br />

Rahmen geben. Die humorvoll<br />

vorgetragene Vereinschronik<br />

ließ die letzten 100<br />

Jahre mit all den Höhen und<br />

Tiefen der Vereinsgeschichte<br />

Revue passieren. Mit dem Besuch<br />

der beiden <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Feuerwehrengel Kare<br />

und Tone, die dem Treiben<br />

von „Wolke Sieben“ aus zusahen,<br />

klang der Festabend humorvoll<br />

und gemütlich aus.<br />

Im Herbst diesen Jahres<br />

findet vom 11. bis 13. September<br />

das große Festwochenende<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Hattenhofen statt, an dem das<br />

Jubiläum gebührend gefeiert<br />

wird. Als Auftakt treten „Da<br />

Huawa, da Meier und i“ im<br />

Festzelt Hattenhofen auf. Am<br />

Samstag geht es mit der bekannten<br />

Band „Blechblosn“<br />

stimmungsvoll weiter. Traditionell<br />

wird am Sonntag nach<br />

einem feierlichen Festgottesdienst<br />

ein Festumzug veranstaltet.<br />

Karten für die Abendveranstaltungen<br />

gibt es bereits<br />

unter www.ffw-hattenhofen.de<br />

oder in verschiedenen<br />

Vorverkaufsstellen, unter<br />

anderem in der Sparkasse<br />

<strong>Mammendorf</strong>. FOTOS (2): TB<br />

Line-Dancers in bester Laune<br />

Mittelstetten – Zum dritten<br />

Mal hatten die Line-Dancers<br />

aus Mittelstetten am 16. Mai<br />

zum jährlichen Countryfest<br />

geladen. Viele Line-Dance-<br />

Clubs aus nah und fern und<br />

viele (noch) nicht tanzende<br />

Country-Fans waren der Einladung<br />

gefolgt. Zu den mitreißenden<br />

Klängen der „Greyhound<br />

Doctors“ wurde nicht<br />

Den Traum vom eigenen Pool erfüllen sich immer mehr Familien, denn<br />

schwimmen ist gesund und macht viel Spaß. mediPOOL hilft Ihnen, sich<br />

diesen Traum zu erfüllen.Vom günstigen Einsteiger-PooI über hochwertige<br />

Schwimmbecken und Zubehör, bis hin zur Wasserpflege auf Basis<br />

von Chlor oder Aktivsauerstoff; mediPOOL bietet qualitativ hochwertige<br />

Produkte an. Hier ein Beispiel: Stahlwandbecken (Made in Germany)<br />

4,0 m Durchmesser, 1,20 m tief, inkl. Skimmer, Sandfilteranlage, Leiter<br />

und Filtersand für nur 777,– Euro inkl. Lieferung bis Bordsteinkante! Weitere<br />

interessante Angebote finden Sie in unserem Shop, der seit Januar<br />

2009 in Olching, ansässig ist. Ab sofort bieten wir Ihnen Schulungen<br />

zum Thema „Schwimmbad-Wasserpflege“ an und beraten Sie gerne in<br />

allen Fragen rund ums Schwimmbad. Rufen Sie uns an, wir freuen uns!<br />

nur auf der Tanzfläche getanzt<br />

und gefeiert. Auch dass<br />

der mit Fahnen und Wimpeln<br />

dekorierte Saal wegen einer<br />

am darauffolgenden Morgen<br />

stattfindenden Veranstaltung<br />

direkt nach Beendigung des<br />

Bühnenauftritts der „Greyhound<br />

Doctors“ kurzfristig<br />

abdekoriert werden musste,<br />

tat der Stimmung keinen Ab-<br />

bruch. Man feierte bis in die<br />

Morgenstunden an der Bar<br />

weiter. Als sich um 6.30 Uhr<br />

am nächsten Morgen der letzte<br />

Gast verabschiedete, konnten<br />

die Small-Town-Dancers<br />

auf ein gelungenes Fest zurückblicken<br />

und freuen sich<br />

auf das nächste Jahr, wenn es<br />

wieder heißt: Countryfest in<br />

Mittelstetten. FOTO: TB


Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 5<br />

NACHTRICHTEN AUS DEM PFARRVERBAND ...............................................................................................................................................................................................................<br />

Die Kommunionkinder in <strong>Mammendorf</strong> am 10. Mai: Michael Arndt, Daniela<br />

Bernhardt, Marcus Combe, Dion Dill, Katharina Hackenberg, Florian Hörmann,<br />

Maximilian Hurt, Georg Klotz, Stefan Kuchenbauer, Ramona Mayer,<br />

Esther Müller, Pascal Piwnicki, Daniel Schoger, Sina Schunn, Sabrina<br />

Sponfeldner, Michaela Steinleitner, Svenja Stöwing, Alina Teschke, Marcel<br />

Titze, Fabian Totaro, Barbara Wagner Jeanin Weidinger. FOTO: TB<br />

Rückblick<br />

Am 10. und 17. Mai wurden<br />

41 Kinder aus unserer Pfarrgemeinde<br />

zur Erstkommunion<br />

geführt. An beiden Tagen hatte<br />

Petrus ein Einsehen und bescherte<br />

optimales Kommunionwetter.<br />

Am ersten Sonntag<br />

waren die Kinder dran, die sich<br />

für die herkömmliche Festtageskleidung<br />

entschieden hatten;<br />

am zweiten Sonntag<br />

schritten die Kinder einheitlich<br />

in festlichen weißen Roben<br />

zum ersten Empfang des Leib<br />

des Herrn.<br />

Pfarrer Wolfgang Huber und<br />

Marina Ebner hatten sich wie<br />

immer für die „Predigt“ etwas<br />

Besonderes einfallen lassen<br />

und trafen damit wiederum<br />

den Nerv der Gemeinde. Am<br />

ersten Kommuniontag ließ es<br />

sich Kaplan Michael Jakob<br />

nicht nehmen, die Eucharistiefeier<br />

mitzuzelebrieren, da seine<br />

Nichte unter den Kommunionkindern<br />

war.<br />

Ausblick<br />

Wie bereits mehrmals berichtet,<br />

gehen unsere Jungend-<br />

lichen konsequent einen Weg<br />

der Zusammenarbeit und des<br />

Zusammenwachsens unseres<br />

Pfarrverbandes. Dazu haben<br />

sich das Jugendteam des Pfarrverbands<br />

und der Cantabo zusammengetan,<br />

um unter dem<br />

Motto „Zweite Chance – Fühl<br />

Dich angesprochen“ einen Jugendgottesdienst<br />

zu feiern.<br />

Dieser findet am 21. Juni in St.<br />

Willibald in Jesenwang statt.<br />

Anschließend ist ein Grillfest<br />

geplant.<br />

Am Samstag, 27. Juni, begeht<br />

die Pfarrei Adelshofen/<br />

Nassenhausen ihre diesjährige<br />

Pfarrwallfahrt nach Ziemetshausen<br />

zum Wallfahrtsort Maria<br />

Vesperbild. Dort ist um 14<br />

Uhr ein Gottesdienst mit Pfarrer<br />

Huber geplant. Die Rückfahrt<br />

führt über das Kloster<br />

Oberschönefeld, so dass mit<br />

der Rückkehr um ca. 17.30<br />

Uhr zu rechnen ist. Natürlich<br />

sind dazu auch Teilnehmer aus<br />

allen anderen Pfarreien des<br />

Pfarrverbands herzlich eingeladen.<br />

Die Abfahrtszeiten von<br />

8.25 Uhr bis 9 Uhr entnehmen<br />

Sie bitte dem Pfarrbrief. Anmeldungen<br />

werden ab sofort<br />

im Pfarrbüro Adelshofen (Tele-<br />

fon 08146/996255) entgegen<br />

genommen.<br />

Ebenfalls am Samstag, 27.<br />

Juni gegen 17.15 Uhr werden,<br />

wie jedes Jahr, die Fußwallfahrer<br />

aus Aichach erwartet, die<br />

bei ihrer Wallfahrt nach Andechs<br />

Station bei uns machen<br />

möchten. Um 19 Uhr feiern wir<br />

mit ihnen gemeinsam Eucharistie.<br />

Anschließend ist die<br />

Quartierverteilung im Pfarrheim.<br />

Wer dafür noch ein<br />

Quartier zur Verfügung stellen<br />

kann, meldet sich bitte im<br />

Pfarrbüro <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Am Freitag, 3. Juli, lädt die<br />

KAB zum Spätschoppen ein.<br />

Um 19 Uhr beginnt ein gemeinsamer<br />

Gottesdienst und<br />

danach trifft man sich auf dem<br />

Kirchplatz von St. Jakob. Die<br />

KAB würde sich über regen<br />

Besuch auch von Nichtmitgliedern<br />

sehr freuen.<br />

Am 9. Juli begeht der Seniorenkreis<br />

der KAB einen seiner<br />

Höhepunkte im Vereinsjahr.<br />

Um 13 Uhr beginnt im Pfarrgarten<br />

– bei schlechtem Wetter<br />

im Pfarrheim – das Sommerfest.<br />

Bei Kurzweil und Unterhaltung<br />

ist auch für das leibliche<br />

Wohl gesorgt.<br />

Wallfahrt<br />

nach Andechs<br />

Rund 160 Wallfahrer aus dem<br />

Pfarrverband <strong>Mammendorf</strong><br />

Adelshofen sind auf den „heiligen<br />

Berg“ nach Andechs gepilgert<br />

und haben dort gemeinsam<br />

die heilige Messe gefeiert.<br />

Den Gottesdienst hielt<br />

Pfarrer Wolfgang Huber, die<br />

feierliche musikalische Gestaltung<br />

hatte Thomas Schilling<br />

übernommen. Ein Dankeschön<br />

geht an die Ministranten<br />

und die freiwilligen Helfer,<br />

die unter anderem für die<br />

gute Marschverpflegung gesorgt<br />

haben. FOTO: TB<br />

Am 17. Mai konnten die Erstkommunion in einem würdigen Rahmen feiern:<br />

Gero Ardelt, Simon Dittrich, Sandra Echensperger, Sophia Hattensperger,<br />

Selena Hofbrucker, Christian Holzapfel, Sarah Huber, Victor Hug,<br />

Amelie Kayser, Pauline König, Florian Kraft, Felix Kuttenkeuler, Nico<br />

Ofer, Katharina Pabst, Oliver Pischel, Julia Pöller, Jana Reindl, André<br />

Schmid und Roman Stumper. FOTO: TB<br />

Der Katholische Frauenbund<br />

fährt am 4. Juli zur Freilichtbühne<br />

in Altusried. Dort<br />

wird das Volksschauspiel „Andreas<br />

Hofer“ gegeben. Der<br />

Frauenbund startet ab 16 Uhr<br />

an den üblichen Haltestellen.<br />

Der Bibelkreis beschäftigt<br />

sich am Mittwoch, 1. Juli, mit<br />

• Elektroinstallation<br />

• Beleuchtungstechnik<br />

• Elektroheizung<br />

• Antennenbau<br />

der Bibelstelle des 14. Sonntags<br />

im Jahreskreis (Mk 6,<br />

1b-6). Pfarrer Huber lädt alle<br />

Interessierten um 20 Uhr in das<br />

Pfarrheim <strong>Mammendorf</strong> ein.<br />

Im Evangelischen Gemeindezentrum<br />

findet am Sonntag,<br />

5. Juli, ein Gebet mit Liedern<br />

aus Taizé statt.<br />

Fernsehtechnik – Antennenbau<br />

Dobmaier Meisterbetrieb<br />

� TV-Werkstatt<br />

� Telefonanlagen<br />

� Reparaturen aller elektronischer Geräte<br />

� Spezialist für SAT-Anlagen, LCD- und Plasma-Technik<br />

Kostenloser Abhol- und Lieferservice im Lkr. FFB<br />

Bei uns lohnt sich die Reparatur noch!<br />

� 08202/88 65 · Meisenstr. 13a ·82293 Mittelstetten<br />

autorisierter Fachhändler<br />

Kundendienst und Verkauf<br />

• SAT-Anlagen<br />

• Netzwerkverkabelung<br />

• Haushaltsgeräte<br />

• Großküchengeräte<br />

Dünzelbach 115<br />

82272 Moorenweis Telefon 08146/72 82 Fax 08146/72 24<br />

Podologie Fachpraxis für Fußprobleme<br />

� Behandlung von:<br />

– Diabetikerfüßen<br />

– eingewachsenen Nägeln<br />

– Nagelpilz<br />

– Hühneraugen, Hornhaut<br />

– Schwielen<br />

– Rhagaden und Warzen<br />

� Orthonyxiespangen<br />

(Nagelkorrekturspangen<br />

zur Korrektur eingerollter<br />

od. eingewachsener Nägel)<br />

Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Alle Kassen für Diabetiker<br />

� Individuell angefertigte<br />

Druckentlastungen<br />

(Orthesen, Orthoplastiken wie<br />

z. B. bei Hammerzehen)<br />

� Nagelersatz, Nagelteilersatz<br />

� Fuß- und Unterschenkelmassage<br />

� Hausbesuche bei Bettlägrigen<br />

� Vorsorgeuntersuchungen<br />

Göde Fachpraxis für Diabetiker<br />

Hauptstraße 14, 82216 Maisach, Telefon (0 81 41) 94221<br />

Eichenstraße 11, 82291 <strong>Mammendorf</strong>, Telefon (0 81 45) 379


6 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Der Schreiberling sagt Pfiad’s Eich<br />

Ich möchte mich bei meinen Kunden für die jahrelange<br />

Treue recht herzlich bedanken, da ich mich von <strong>Mammendorf</strong><br />

wegen beruflicher Veränderung verabschiede.<br />

Gleichzeitig freue ich mich darüber, dass zwei nette Damen<br />

in meine Fußstapfen treten und den Laden in der Münchner<br />

Straße mit viel Schwung und Elan weiterführen.<br />

Ich wünsche meinen Nachfolgerinnen Frau Birgit Molli und<br />

Sabine Demiray viel Erfolg und meinen Kunden alles Gute<br />

für die Zukunft.<br />

Ihr Schreiberling Ulli Flormann<br />

Schreibwaren<br />

Schulbedarf º Schreibwaren º Lotto º Toto und vieles mehr<br />

Münchner Straße 12 º 82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon & Fax 08145/12 31<br />

Schreibwarenmammendorf@online.de<br />

Willibaldritt: Besondere Tradition<br />

Jesenwang – Am Sonntag, 5.<br />

Juli, wiederholt sich zum 287.<br />

Mal die Tradition des Willibaldritts<br />

in Jesenwang. 1712<br />

grassierte in Jesenwang eine<br />

Pferdeseuche. Eine Katastrophe<br />

für die Bauern, die Angst<br />

hatten, ihre Arbeitstiere zu<br />

verlieren. Sie erflehten beim<br />

heiligen Willibald Hilfe in der<br />

Not und gelobten alljährlich<br />

eine Wallfahrt, wenn er ihnen<br />

hilft. Angeblich wurde kein<br />

Pferd krank. Seitdem gibt es<br />

zum Dank den Ritt durch die<br />

St. Willibald-Kirche. Zahlreiche<br />

Gespanne und viele Reiter<br />

werden sich aus der Ortsmitte<br />

Jesenwangs auf den<br />

Weg zur Wallfahrtskirche St.<br />

Willibald machen, die etwa<br />

einen Kilometer außerhalb<br />

des Ortes liegt.<br />

Die über 500 Jahre alte<br />

spätgotische Kirche ist eine<br />

Kostbarkeit und etwas Besonderes,<br />

nicht zuletzt wegen<br />

der bemalten Holzbalkendecke,<br />

dem Vieh- und Pferdepatron<br />

St. Willibald und der besonderen<br />

Tradition, dass alljährlich<br />

die Teilnehmer des<br />

Rittes nach dem kirchlichen<br />

Segen durch die Kirche reiten.<br />

Auf der neu gestalteten<br />

Homepage des Willibaldvereins(www.willibaldritt-jesenwang.de)<br />

können alle Infos<br />

abgerufen werden, wie etwa<br />

die genaue Aufstellung der<br />

Reiter und Wagen. Außerdem<br />

gibt es viele Bilder der letztjährigen<br />

Veranstaltung, bei<br />

der über 300 Pferde teilnahmen.<br />

Vom Esel bis zum Kaltblut<br />

waren fast alle Rassen<br />

vertreten. Im nahegelegenen<br />

Kastanienhain gibt es anschließend<br />

für die Gäste eine<br />

herzhafte bayerische Brotzeit.<br />

Veranstaltungsablauf am<br />

Sonntag, 5. Juli:<br />

8 Uhr: Wallfahrer-Gottesdienst<br />

10 Uhr: Fest-Gottesdienst,<br />

Patrozinium<br />

13.30 Uhr: Beginn des Rittes<br />

in Jesenwang<br />

14.30 Uhr: Durchritt durch<br />

die Kirche FOTO: HEININGER<br />

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse an Fron-<br />

Stürmisches Fronleichnam leichnam nahmen viele Jesenwanger an der Prozession<br />

in ihrer Gemeinde teil und folgten den Gebeten von Pfarrer Wolfgang Huber. Vor allem<br />

die Fahnenträger hatten Probleme, den teilweise heftigen Windböen zu trotzen. Dennoch<br />

konnten sie viel dazu beitragen, die Prozession in einem würdigen Rahmen stattfinden<br />

zu lassen. Mit viel Liebe waren auch die Altäre und die Straßen geschmückt. FOTO: TB<br />

Konzertpremiere für Bläserklasse<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Am Mittwoch,<br />

1.Juli um 19 Uhr ist es so weit:<br />

Die Bläserklassen-AG der<br />

Grundschule <strong>Mammendorf</strong><br />

wird sich das erste Mal der Öffentlichkeit<br />

präsentieren. In<br />

der Aula der Grund- und<br />

Hauptschule werden die Kinder<br />

der Bläserklassen-AG Orchesterstücke,<br />

Duette, Trios,<br />

Sprechstücke und mit Klavier<br />

begleitete Stücke zeigen, die sie<br />

in diesem Schuljahr gelernt haben.<br />

Vorausgehen wird diesem<br />

Konzert Ende Juni ein Probenwochenende<br />

in Augsburg.<br />

Dort wird nicht nur die Musik<br />

im Vordergrund stehen.<br />

Gemeinschaftliche Projekte<br />

und Typisches für Augsburg<br />

werden die Kinder erleben dürfen.<br />

Im Konzert werden diese<br />

Bausteine auch zu sehen und<br />

hören sein. Die Kinder der Bläserklassen-AG<br />

und ihre Leite-<br />

rin Bettina Brunner freuen sich<br />

auf Ihren Besuch und laden Sie<br />

herzlich ein, mit uns eine sicherlich<br />

unterhaltsame Stunde<br />

zu verbringen.<br />

Sollten Sie, liebe Eltern, Interesse<br />

an dem Projekt Bläserklasse<br />

haben und überlegen,<br />

ob Ihr Kind ab der zweiten<br />

Klasse auch einsteigen kann,<br />

dann kommen Sie mit Ihrem<br />

Kind vorbei. An diesem Abend<br />

werden im Anschluss des Konzerts<br />

alle Fragen rund um die<br />

Bläserklasse beantwortet. Außerdem<br />

können Sie alles Wissenswerte<br />

über die Bläserklasse<br />

auf der Homepage der<br />

Grund- und Hauptschule<br />

<strong>Mammendorf</strong> nachlesen. Gerne<br />

dürfen Sie auch mich als<br />

Leiterin der Bläserklasse direkt<br />

kontaktieren (Bettina.Brunner@t-online.de).<br />

FOTO: TB


Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Oberschweinbach – Bei der<br />

Maiandacht des Fördervereins<br />

Klosterhof Spielberg e.V.<br />

hatte der 1. Vorsitzende, Altbürgermeister<br />

Hans Hartl, die<br />

freudige Nachricht überbracht,<br />

dass sich ein Spender<br />

für eine neue Glocke für die<br />

St. Kajetan-Kapelle gefunden<br />

hat. Die fünf Geschwister der<br />

Familie Wolf aus Spielberg<br />

haben es sich nicht nehmen<br />

lassen und für dieses historische<br />

Ereignis in die Spendentasche<br />

gegriffen.<br />

Der Auftrag für den Guss<br />

der Glocke ging auf Empfehlung<br />

des Altarrestaurators,<br />

Hans Pfister aus Heinrichshofen,<br />

an die Glockengießerei<br />

Grassmayr in Innsbruck.<br />

Die Spender-Geschwister<br />

und viele Mitglieder des Fördervereins<br />

wollten den Glockenguss<br />

aus nächster Nähe<br />

miterleben, der für den 9. Juni<br />

festgelegt war.<br />

An diesem Tag fuhr eine<br />

Gruppe mit mehr als 40 Personen<br />

mit dem Bus in Spielberg<br />

los. Nach einem ausgiebigen<br />

Seeblick in Richtung<br />

Maurach war die Wallfahrtskirche<br />

St. Notburga in Eben<br />

am Achensee das erste Ziel.<br />

Dann ging die Fahrt weiter<br />

nach Kramsach, zum „ Lustigen<br />

Friedhof“, den ein<br />

Schmid auf einer kleinen Anhöhe<br />

errichtet hat. Die Besucher<br />

staunten über die Offenheit<br />

unserer Vorfahren, die<br />

sich nicht vor deftigen und<br />

realistischen Marterlsprüchen<br />

gescheut haben. Gegen<br />

Mittag war das Ziel der Fahrt,<br />

die Glockengiesserei Grassmayr<br />

in Innsbruck, erreicht.<br />

Seit 1599 und nunmehr in<br />

der 14. Generation existiert<br />

dieser Fachbetrieb mit mehr<br />

als 35 Mitarbeitern, nahezu<br />

mitten in der Stadt. Die Spielberger<br />

Gruppe wurde vom<br />

Seniorchef Christof Grassmayr<br />

empfangen und durch<br />

das Glockenmuseum geführt.<br />

Dabei erläuterte er sehr an-<br />

schaulich an Hand von Modellen<br />

den Werdegang einer<br />

Glocke. Viele Reiseteilnehmer<br />

hatten in ihrer Schulzeit<br />

noch Friedrich Schillers „Das<br />

Lied von der Glocke“ auswendig<br />

gelernt.<br />

Jetzt sahen und hörten sie,<br />

wie aktuell der Dichter schon<br />

damals die Arbeit des Glockengießens<br />

beschrieben hatte.<br />

Immer wieder wies Herr<br />

Grassmayr auf den Wahlspruch<br />

seines ersten Vorfahren<br />

Bartlme Grassmayr hin,<br />

den dieser bereits zu Beginn<br />

seiner Lehrjahre vor mehr als<br />

400 Jahren in sein Wanderbuch<br />

geschrieben hatte: „An<br />

Gottes Segen ist alles gelegen“.<br />

Weiß man doch erst<br />

nach dem Guss, ob dieser<br />

auch erfolgreich war. Nach<br />

einer Führung durch die Gießerei<br />

versammelte man sich<br />

dann zum Höhepunkt des Tages:<br />

Zusammen mit der Spielberger<br />

Glocke wurde an diesem<br />

Tag eine Kopie einer 700<br />

Jahre alten Glocke aus dem<br />

Grödner - Tal (auch hier war<br />

eine kleine Delegation anwesend)<br />

und eine Glocke für<br />

Rumänien gegossen. Nach einer<br />

Lesung aus einem Paulus-<br />

Briefes an die Kolosser und<br />

den von der Mesnerin aus<br />

Günzlhofen, Annemarie<br />

Fetsch, vorgetragenen Fürbitten<br />

und einem „Vater unser“<br />

erfolgte der Guss.<br />

Dabei floss eine<br />

Legierung aus 20<br />

Prozent Zinn und<br />

80 Prozent Kupfer<br />

mit einer Temperatur<br />

von cirka<br />

1150 Grad in den<br />

Gusshohlraum.<br />

Nach einem gemeinsamgesungenen<br />

„Großer Gott<br />

wir loben Dich“<br />

war der Guss beendet.<br />

Alles hatte<br />

wie vorgesehen<br />

funktioniert, der<br />

Juniorchef und<br />

Gießmeister, Peter<br />

Grassmayr, war rundum zufrieden.<br />

Die Spielberger Glocke war<br />

zwar mit 43 Kilo die kleinste<br />

an diesem Gießtag, aber der<br />

Seniorchef hatte schon eingangs<br />

darauf hingewiesen,<br />

dass gerade die kleinen Glocken<br />

oft am besten gehört<br />

werden. Die neue Glocke<br />

wird im Ton b/2 erklingen.<br />

Jetzt konnte erleichtert im<br />

kleinen Garten, der mit alten,<br />

teils schadhaft gewordenen,<br />

Glocken bestückt ist, das<br />

„Guss-Schnapserl“ genossen<br />

werden, zu dem Frau Grassmayr<br />

selbst hergestelltes, leckeres<br />

Gebäck servierte.<br />

Nach einem Gruppenfoto<br />

und mit viel neuem Wissen<br />

angereichert bestieg die Reisegesellschaft<br />

wieder den Bus<br />

und setzte die Fahrt fort nach<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 7<br />

Eine Glocke für St. Kajetan - Weihe im September<br />

Der Guss einer Glocke ist stets<br />

ein wichtiges Ereignis. FOTO: TB<br />

Die Stifterfamilie Wolf ist zurecht stolz, dass die Glocke so einen<br />

guten und harmonisch wirkenden Klang hat. FOTO: TB<br />

Gemeinde Mittelstetten<br />

Die Gemeinde Mittelstetten stellt für Ihren Kindergarten ab<br />

1. September 2009 eine/n<br />

Erzieher/in<br />

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 33 Stunden zunächst befristet für<br />

ein Jahr.<br />

Wir erwarten: Freude an der Arbeit mit Kinder, Kreativität, Flexibilität und<br />

Teamfähigkeit<br />

Wir bieten: Interessante und abwechslungsreiche Aufgabengebiete.<br />

Vergütung nach TVöD<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis<br />

3. 7. 2009 an die Gemeinde Mittelstetten, Schulstraße 11, 82293 Mittelstetten<br />

senden.<br />

Die Ausflügler aus Spielberg, mit der Stifterfamilie Wolf (re.). FOTO: TB<br />

Mösern, wo noch eine rund<br />

zehn Tonnen schwere Friedensglocke<br />

der Arge Alpenraum<br />

besichtigt wurde. Ihr<br />

Standort bietet einen schönen<br />

Blick über das obere Inntal.<br />

Leider konnte der Klang<br />

dieser Glocke nicht gehört<br />

werden, der in dieser besonderen<br />

Lage sicher sehr eindrucksvoll<br />

gewesen wäre.<br />

In der Bodenplatte aus Metall<br />

sind unter anderem alle<br />

Pfarreien aus Oberbayern eingraviert,<br />

unsere Pfarrei<br />

Günzlhofen konnte leicht gefunden<br />

werden. Nun war es<br />

aber Zeit für eine Stärkung.<br />

Im Ropferhof, hoch über dem<br />

Geöffnet: Di.–Do. 6.00–18.00 Uhr, Fr. 6.00–22.00 Uhr,<br />

Sa. 7.00–16.00, So. 8.00–18.00 Uhr<br />

Wolfgang<br />

Daubner<br />

Spenglerei<br />

Inntal, ließ die Reisegesellschaft<br />

den besonderen Tag<br />

bei Kaffee und Kuchen oder<br />

einer Brettl-Jausen ausklingen.<br />

Jetzt blickt der Förderverein<br />

voller Zuversicht auf<br />

die nächsten Tage, die zeigen<br />

werden, ob der Guss der Glocke<br />

gelungen ist.<br />

--------------------------------------<br />

Die Weihe der kleinen Glocke<br />

erfolgt am Sonntag, 13.<br />

September, durch Bischof Dr.<br />

Franz Dietl. Der Förderverein<br />

lädt dazu heute schon alle<br />

Freunde und Gönner des Fördervereins<br />

und die, welche es<br />

noch werden möchten, recht<br />

herzlich nach Spielberg ein.<br />

KAFFEE-EXPRESS<br />

Café –Bistro –Eisdiele<br />

Direkt am S-Bahnhof <strong>Mammendorf</strong> • Tel. 08145/80 94 18<br />

Ab sofort wieder<br />

jeden Freitag Abend<br />

Ihr gemütlicher Treffpunkt für:<br />

• Kurzausflüge • Radtouren<br />

•Elternstammtische, usw.<br />

nur bei<br />

Terrassenwetter


8 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Couplet-AG: Frech, komisch, großartig<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Ein Höhepunkt<br />

des diesjährigen <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Volksfestes war<br />

der Kabarett Abend mit der<br />

Couplet-AG, die sich mit ihrem<br />

Auftritt hier eine neue<br />

Fangemeinde erobert hat.<br />

Leider waren im Festzelt bei<br />

rund 330 Besuchern viele Tische<br />

leer. Immerhin wurden<br />

so viele Karten verkauft, dass<br />

die Gemeinde als Veranstalter<br />

keinen Verlust machte.<br />

Die Anwesenden jedenfalls<br />

genossen den Kabarett Abend<br />

mit dem neuen Jubiläumsprogramm,<br />

der „Welturaufführung“<br />

15 Jahre Couplet-AG,<br />

bei dem Eva Demmelhuber<br />

die Regie führte. Politiker und<br />

Parteien aller Couleurs bekommen<br />

ihr Fett ab. Gnadenlos<br />

und rotzfrech schicken sie<br />

die CSU auf Wallfahrt, um<br />

beim Wähler Abbitte zu leisten:<br />

„Dass der Wähler das<br />

Rauchverbot, die Studiengebühr<br />

und auch die Landesbank-Milliarden<br />

vergessen<br />

möge – Oh Wähler, wir bitten<br />

Dich, erhöre uns“.<br />

Gerechterweise wird auch<br />

das „scheue Wesen Bayern-<br />

SPD“ aufs Korn genommen,<br />

„es ist für<br />

dich recht schwer, es<br />

kennt dich kaum<br />

noch einer mehr“.<br />

Ganz unpolitisch aber<br />

zum Brüllen komisch<br />

irrt Jürgen Kirner in<br />

seiner Rolle als verwirrter<br />

Alter im Frotteebademantel<br />

über<br />

die Bühne und sucht<br />

den Jakobsweg und<br />

seine Rente.<br />

Als schwuler Vollerwerbslandwirt<br />

sucht er einen „Love-<br />

Bauern-Buam“. Vor<br />

allen anderen ist es<br />

Anna M. Spies, die<br />

mit ihrer Präsenz und<br />

ihrer klaren Stimme jederzeit<br />

die Bühne ausfüllt und das<br />

Publikum um den Finger wickelt,<br />

wenn sie als Vorzimmerdame<br />

von Christine Haderthauer,<br />

dem „Gebiss der<br />

CSU“ schmachtet: „Du Stern<br />

der CSU, ich wär´ so gern wie<br />

du“. Ober wenn sie in zart<br />

hingehauchtem Sopran ein<br />

Chanson für Nicolas Sarkoszy<br />

singt. Ihre Shopping-<br />

Sommerliches Konzert<br />

Türkenfeld/<strong>Mammendorf</strong> –<br />

Am Sonntag, 5. Juli, findet im<br />

Gasthof Hartl „Zum Unterwirt“<br />

in Türklenfeld ein sommerliches<br />

Konzert statt: Unter<br />

dem Motto „Sax und<br />

Songs“ unterhält das Saxophon<br />

Ensemble des Musikvereins<br />

Türkenfeld zusammen<br />

mit dem Frauenensemble<br />

„Kaleidoskop“, unter der<br />

Leitung von Marina Osipova<br />

mit swingenden Melodien,<br />

Evergreens, Balladen, Schlagern<br />

und Volksliedern aus aller<br />

Welt. Das Frauenensemble<br />

setzt sich aus Sängerinnen<br />

des Gesangvereins <strong>Mammendorf</strong><br />

und aus dem Liederkranz<br />

Mering zusammen. Das<br />

Konzert beginnt um 17 Uhr,<br />

die Küche des Gasthofs Hartl<br />

sorgt zwischen den Musikund<br />

Gesangdarbietungen für<br />

den Gaumenschmaus. Der<br />

Eintritt zum Konzert ist frei.<br />

Montagsbrettl-Story<br />

Hörbach – Das schon lange<br />

angekündigte Montagsbrettlbuch<br />

von Toni Drexler<br />

ist jetzt da. Das Buch ist 420<br />

Seiten stark und enthält Episoden<br />

aus mehr als drei Jahrzehnten<br />

Brettlgeschichte. Das<br />

Buch ist im Buchhandel,<br />

auch im Internet-Buchandel<br />

zum Beispiel www.bavaricabuch-service.de<br />

oder beim<br />

Verlag via-verbis-bavarica<br />

www.viaverbisverlag.de zum<br />

Preis von 24 Euro erhältlich<br />

(ISBN 978-3-935115-27-8).<br />

Darüber hinaus wird es bei<br />

den nächsten Brettl-Abenden<br />

verkauft. In besonders eiligen<br />

Fällen kann es auch bei Toni<br />

Drexler, Poststraße 6, 82278<br />

Hörbach (nach vorheriger telefonischer<br />

Ankündigung, Telefon<br />

08202/8245) abgeholt<br />

werden.<br />

Veranstaltungshinweis:<br />

10. Juli um 20 Uhr im Gast-<br />

hof Drexl in Steinbach: Michael<br />

Skasa und Stefanie<br />

Schumacher kommen mit<br />

dem Thema „Für alle Liebeslagen“.<br />

Der vielseitg arbeitende<br />

Theaterkritiker lebt und<br />

arbeitet in München. Mit seiner<br />

feinen Ironie, der nie endenden<br />

Entdeckerfreude und<br />

seiner gleichermaßen sanften<br />

wie eindringlichen Intonation<br />

ist er eines der markantesten<br />

stimmlichen Aushängeschilder<br />

des Bayerischen Rundfunks.<br />

Kartenvorbestellungen<br />

sind nur unter Telefon<br />

08202/8483 möglich .<br />

Alle weiteren Termine des<br />

„Brettl“ im Frühjahr und<br />

Sommer 2009 sind unter<br />

www.hoerbacher-montagsbrettl.ffb.org<br />

ersichtlich. Kartenvorbestellungen<br />

auch nur<br />

unter Telefon 08202/8483,<br />

Fax 08202/8245 oder E-mail:<br />

hmb@ffb.org.<br />

Tipps: Aldieinkäufe in edle<br />

Designer-Tüten verpacken<br />

oder „Seit der Aldi so gut sortiert<br />

ist, spar ich mir die Praxisgebühr“.<br />

Donnernden Applaus löst<br />

die Ballade zum Thema „Auf<br />

zum Kampf ihr Senioren“ aus.<br />

„Wir wolln keine Riester-Rente,<br />

wir wolln Riesters Rente<br />

ham, damit wir dann im Alter<br />

die Windeln können zahln“,<br />

singen die Zuhörer den Refrain<br />

begeistert mit. Mit traditionellen<br />

Wirtshaus-Couplets<br />

kehren die vier Kabarettisten<br />

zum Abschluss zurück zu ihren<br />

Wurzeln und zeigen noch<br />

einmal, dass sie bei allem Klamauk<br />

ausgezeichnete Musiker<br />

sind. So Bernhard Gruber mit<br />

der Diatonischen und Hans<br />

Dettendorfer an der Gitarre.<br />

FOTO: HEININGER<br />

Bambinikapelle<br />

Adelshofen – Am 25. Mai<br />

fand ein Infoabend für die geplante<br />

„Bambini-Kapelle“ der<br />

Adelshofener Blasmusik statt.<br />

Dabei wurde das Konzept<br />

vorgestellt und welche Instrumente<br />

die jungen Zukunftsmusiker<br />

erlernen können. Begeistert<br />

waren die Besucher<br />

an diesem Abend auch von<br />

der Moorenweiser Bambinikapelle,<br />

die bei ihrem Gastauftritt<br />

ihr Können zum Besten<br />

gab. Schon ab der 2. Klasse<br />

können Kinder in Adelshofen<br />

ohne Vorkenntnisse ein<br />

Blasinstrument oder Schlag-<br />

zeug erlernen. Um das geeignete<br />

Instrument zu finden,<br />

können die Schüler anfangs<br />

selbstverständlich diese testen.<br />

Die monatliche Unterrichtspauschale,<br />

inklusive<br />

Leihgebühr für das Instrument,<br />

beträgt 30 Euro. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bei<br />

Anita Sulzenbacher (Tel:<br />

08146/7664) oder Thomas<br />

Schilling (Tel: 08145/9177).<br />

Die Adelshofener Blasmusik<br />

freut sich sehr auf die Bambini-Kapelle,<br />

die bereits ab cirka<br />

15 Kindern ins Leben gerufen<br />

wird.<br />

Wir sind die Nr.1<br />

an der B2<br />

(zwischen Augsburg<br />

und München)<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00–13.00 Uhr<br />

KISSING an der B2 – Einfahrt Shell-Tankstelle – Tel. 08233/53 70<br />

INFOS UND<br />

TERMINE IN KÜRZE<br />

OBERSCHWEINBACH<br />

Rockkonzert<br />

Am Samstag, 20. Juni, findet<br />

im Klosterhof in Oberschweinbach<br />

ein Rockkonzert<br />

mit der Band „Firewall“<br />

statt. Einlass ist ab 20<br />

Uhr. Veranstalter ist der<br />

Burschenverein Oberschweinbach.<br />

Alle weiten<br />

Infos über Sammeltaxi, die<br />

Band, die Wegbeschreibung<br />

sowie Bilder der Vorjahre<br />

gibt es im Internet unter<br />

www.rock-night.info.<br />

MAMMENDORF<br />

Sommernachtsfest<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

lädt ein zum Sommernachtsfest<br />

am Samstag, 27.<br />

Juni, ab 19 Uhr im Obstgarten<br />

der Familie Neheider,<br />

Michael-Aumüller-<br />

Straße. Bei schlechter Witterung<br />

findet das Fest in<br />

der Halle statt. Für Stimmung<br />

und gute Partylaune<br />

wird die Showband „The<br />

Swinger´s“ sorgen. Um das<br />

leibliche Wohl kümmert<br />

sich Robert Breitsameter<br />

mit seinem Feuerwehr-Küchen-Team.<br />

Der Eintritt<br />

beträgt 5 Euro.<br />

Brot und Spiele<br />

Am 4. Juli findet das Beachvolleyball-Turnier<br />

der<br />

Wasserwacht am <strong>Mammendorf</strong>er<br />

See statt. Ab 10<br />

Uhr spielen mehrere Ortsvereine<br />

gegeneinander.<br />

Neben Mittagessen sowie<br />

Kaffee und Kuchen gibt es<br />

am Abend ab 19 Uhr wieder<br />

eine Karibische Nacht<br />

mit Sangria, Weißbier, Bar<br />

und Musik. Ebenso werden<br />

am Abend Grillspezialitäten<br />

serviert. Die Wasserwacht<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

freut sich über viele Gäste.


Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Anlässlich der Jahres-<br />

Neue Ehrenmitglieder hauptversammlung<br />

der Schützengesellschaft Hubertus Oberschweinbach<br />

wurden drei langjährige Mitglieder, die sich um das<br />

Schützenwesen verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern<br />

ernannt. Dies sind (von links) Josef Scheb senior,<br />

Michael Staudenmeir senior und Wolfgang Salzmann.<br />

Jahrzehnte war Ottilie<br />

Geburtstag gefeiert Skoff als 1. und 2. Schatzmeisterin<br />

für die Schützengesellschaft Hubertus Oberschweinbach<br />

ehrenamtlich tätig. Jetzt feierte sie ihren 75.<br />

Geburtstag und die Schützenmeister Jürgen Lieberam (l.)<br />

und Josef Scheb junior nahmen die Gelegenheit wahr, sich<br />

noch einmal für ihr Engagement zu bedanken. FOTO: TB<br />

Ihren 80. Geburtstag feierte<br />

Stolz auf Familie die ehemalige Landwirtin<br />

Kreszenzia Schäfer aus Luttenwang. Zu ihrem Ehrentag kamen<br />

die Familie, Verwandte, Nachbarn sowie Vertreter der<br />

Gemeinde und Pfarrgemeinde. Der ganze Stolz der Jubilarin<br />

ist die Familie. Ihre drei Töchter mit Enkeln ließen es sich<br />

nicht nehmen, mit einem kleinen Rückblick ihren Tagesablauf<br />

musikalisch darzubringen. So wussten alle ihre Gäste,<br />

dass die Mama ihr Stimme pflegen sollte und sie immer<br />

noch mit dem Auto recht mobil ist. Das Foto zeigt (v. l.) 2.<br />

Bürgermeister Georg Kleefeld, Martin Leitmeier und Martin<br />

Stangl für die Pfarrgemeinde, Ehemann Josef, die Jubilarin<br />

und 1. Bürgermeister Michael Raith. FOTO: TB<br />

P,/6 �+�6/<br />

&' � 9.�<br />

60+�6921<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 9<br />

Die Hattenhofener Wallfahrer eroberten den Heili-<br />

Auf dem heiligen Berg gen Berg. Die Fußwallfahrt der Pfarrei St. Johannes<br />

der Täufer nach Andechs fand auch dieses Jahr traditionell am Samstag nach Christi Himmelfahrt<br />

statt. Petrus war wie in den vergangenen Jahren den rund 40 Wallfahrern hold<br />

und bescherte ihnen hervorragendes Wetter. Pater Anthony, der zum ersten Mal an der<br />

Wallfahrt teilnahm, konnte abschließend in der Klosterkirche die Heilige Messe zelebrieren,<br />

für die Pfarrei Hattenhofen ein ganz besonderes Ereignis. FOTO: TB<br />

Ausflug in den Pfaffenwinkel<br />

Oberschweinbach – Der Ausflug<br />

des Gartenbauvereins<br />

Oberschweinbach führt am<br />

20. Juni in den Pfaffenwinkel.<br />

Der erste Stop ist bei der Blumenschule<br />

Engler in Schongau.<br />

Sabine Friesch hält einen<br />

Vortrag über „Rituale/Gebinde<br />

im Jahreslauf, deren Verwendung<br />

und heilende Wirkung<br />

sowie deren geistiger<br />

und spiritueller Hintergrund.<br />

Die Weiterfahrt geht nach<br />

Steingaden. Nach der Mittagspause<br />

kann die Klosterkirche<br />

des Prämonstratenser-Ordens<br />

mit Kreuzgang und Kräutergarten<br />

besichtigt werden. Anschließend<br />

geht die Fahrt zur<br />

Wieskirche. Führungen sind<br />

um 14.30 und 15.30 Uhr. Die<br />

Heimfahrt verläuft über Peißenberg<br />

und Weilheim. Im<br />

Dampfschiff in Grafrath wer-<br />

den wir zum Abendessen erwartet.<br />

Die Rückkehr wird gegen<br />

20 Uhr sein. Anmeldungen<br />

und alle weiteren Informationen,<br />

auch zum Fahrpreis,<br />

bei Silvia Jais (Telefon<br />

08145/8557). Abfahrt 7.15<br />

Uhr Bushäusl Kirche<br />

Günzlhofen, 7.30 Uhr Bushäusl<br />

Weiher Oberschweinbach.<br />

Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Pilgerreise nach Kroatien<br />

Günzlhofen – Vom 20. bis 26.<br />

September veranstaltet der<br />

Pfarrverband Günzlhofen zusammen<br />

mit dem Bayerischen<br />

Pilgerbüro eine Pilgerreise<br />

nach Medjugorje in Kroatien<br />

unter der geistlichen Leitung<br />

von Pater Rupert Fetsch<br />

OCIST. Die Busreise beginnt<br />

um 7.30 Uhr in München<br />

über Österreich nach Kroa-<br />

Hinweis zu diesem<br />

Mitteilungsblatt<br />

� In dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes<br />

geht es auf den<br />

weiteren Seiten sportlich zu.<br />

So können Sie nachlesen, wie<br />

das Junioren-Pfingstturnier<br />

des SV <strong>Mammendorf</strong> verlief.<br />

Aber auch der SV Haspelmoor<br />

informiert darüber , wie<br />

er sein 60-jähriges Bestehen<br />

feiern will.<br />

INSTANDHALTEN statt ABWRACKEN<br />

Sicherheits-Check € 25,–*<br />

65,70<br />

86,70<br />

*Rückerstattung bei Ausführung festgestellter Reparaturen ab € 100,–<br />

innerhalb von 6 Wochen<br />

tien mit Besuch des kroatischen<br />

Wallfahrtsortes Marija<br />

Bistrica. Am Ziel in Medjugorje<br />

sind die vier Tage angefüllt<br />

mit vielen interessanten<br />

Ausflügen, Besichtigungen<br />

sowie Teilnahmen an Gottesdiensten<br />

und anderen religiösen<br />

Veranstaltungen. Die<br />

Heimreise über Split wird ergänzt<br />

mit einer Führung<br />

Peter Zimmermann<br />

Fliesenlegermeister<br />

durch die Stadt an der Adria.<br />

Bitte für die Wanderungen<br />

oder Spaziergänge gutes festes<br />

Schuhwerk mitnehmen.<br />

Nähere Infos zu allen Leistungen,<br />

zum Preis gibt es bei<br />

bei Annemarie Fetsch unter<br />

Telefon 08145/6886. Dort ist<br />

selbstverständlich auch die<br />

Anmeldung zu der Pilgerreise<br />

möglich.<br />

Fachbetrieb für<br />

Fliesenverlegung<br />

Ringstraße 20 · 82285 Haspelmoor · Tel. 08202/85 48 · Fax 21 70<br />

TELEFON 08145/9 47 07 • FAX 08145/9 47 08<br />

THOMAS-FÜHRER-STR. 6 • 82291 MAMMENDORF<br />

info@wagner-schreinerei.de • www.wagner-schreinerei.de


10 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Heimat- und Sachkunde im Klosterhof Spielberg<br />

Hattenhofen – Erstmalig kamen<br />

die Schüler und Schülerinnen<br />

der Grundschule Hattenhofen<br />

zum „Unterricht im<br />

Freien“ in den Klosterhof<br />

Spielberg, um dort zum Thema<br />

Denkmalschutz ihr Wissen direkt<br />

zu erarbeiten.<br />

Im Ortsteil Spielberg der Gemeinde<br />

Oberschweinbach<br />

wurden und werden derzeit<br />

denkmalgeschützte Gebäude<br />

restauriert, für deren Erhalt<br />

sich der Förderverein Klosterhof<br />

Spielberg e.V. seit 2002 engagiert.<br />

Es sind dies das<br />

Schloss, die Schlosskapelle<br />

und das Benefiziatenhaus. Der<br />

Schwerpunkt der Renovierungsarbeiten<br />

findet in der St.<br />

Kajetankapelle statt. Dieses<br />

Denkmal aus dem Jahre 1588<br />

ist das bedeutendste und älteste<br />

im Klosterhof. Die Arbeiten<br />

sollen bis zum 13. September<br />

abgeschlossen sein, da die Ka-<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

wenn’s<br />

um gute Sicht geht!<br />

pelle an diesem Tag von Weihbischof<br />

Dr. Dietl eingeweiht<br />

werden soll.<br />

Im Zuge eines Projektes<br />

vom Kultusministerium Bayerns<br />

arbeiteten die Münchner<br />

Architektin Annette Primpke,<br />

die im Auftrag der Gemeinde<br />

Oberschweinbach für die Restaurierung<br />

der denkmalgeschützten<br />

Gebäude verantwortlich<br />

ist, mit der Fachlehrerin<br />

für Heimat- und Sachkunde,<br />

Ulrike Schulz, zusammen<br />

ein Schulungs- und Lernkonzept<br />

für die Drittklässler aus.<br />

Laut Lehrplan des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Unterricht<br />

und Kultus ist in der dritten<br />

Grundschulklasse das Thema<br />

Denkmalschutz vorgesehen.<br />

Dieses Thema versuchten<br />

nun die neunjährigen Kinder<br />

durch praktisches Handeln<br />

und Lernen vor Ort sinnvoll<br />

und effizient umzusetzen.<br />

Sechs Mütter der Schüler<br />

begleiteten ihre Kinder an den<br />

einzelnen Lernstationen. Sie<br />

betreuten und unterstützten<br />

dabei tatkräftig und geduldig<br />

die Lernwilligen bei den angebotenen<br />

praktischen und theoretischen<br />

Lernmethoden. Die<br />

Architektin erläuterte anhand<br />

von historischen Lageplänen,<br />

den bisherigen Funden, von<br />

den alten Deckenmalereien bis<br />

zu den Reliquienfunden, die<br />

weiteren Arbeitsschritte. Sie<br />

hielt es dabei für sehr wichtig,<br />

dass die Interessierten diese<br />

Bauphase miterleben, als später<br />

nur die fertigen Arbeiten zu<br />

kennen Der Kirchenmaler<br />

Franz Fersch unterbrach gerne<br />

die Deckenbemalung „der Lilien“<br />

über dem Hauptaltar, um<br />

sich den vielen Fragen der Kinder<br />

zu stellen. So erfuhren sie<br />

Neues über die natürlichen<br />

Farbstoffe, deren Zusammensetzung<br />

und Verwendung.<br />

Nach der Sachkunde folgte<br />

noch ein Teil Heimatkunde<br />

durch Dieter Utikal vom Förderverein<br />

Klosterhof Spielberg.<br />

Er führte die Klasse und deren<br />

Begleiterinnen durch den<br />

Klostergarten in den Schwesternfriedhof.<br />

Dabei gab es Wissenswertes<br />

über das Leben und<br />

Wirken der damaligen Klosterschwestern,<br />

die hier cirka 100<br />

Jahre tätig waren und nur einmal<br />

im Jahr vom Mutterkloster<br />

in Reutberg gerne nach Spielberg<br />

zu Besuch kommen. Der<br />

Rundgang endete am Wappen<br />

derer von Lerchenfeld an der<br />

Südseite des Schlosses. Dessen<br />

Bedeutung, ebenso wie das der<br />

Gemeinde Oberschweinbach<br />

mit den Zusammenhängen der<br />

Kirche in Günzlhofen, können<br />

die Kinder nun beantworten.<br />

Herr Utikal bedankte sich<br />

bei den Initiatorinnen Frau<br />

Primpke und der Fachlehrerin<br />

Schulz für deren Engagement<br />

und die umfangreichen Vorarbeiten<br />

für dieses Beispiel-Projekt<br />

und bat um Fortsetzung<br />

dieser Heimat- und Sachkunde<br />

vor Ort. Bilder dazu gibt es im<br />

Internet unter www.fv-klosterhof-spielberg.de.<br />

FOTO: TB<br />

Frühjahrskonzert des Musikvereins<br />

Althegnenberg – Ende April<br />

veranstaltete der Musikverein<br />

Althegnenberg sein diesjähriges<br />

Frühjahrskonzert in der<br />

Mehrzweckhalle. Unter der<br />

Leitung der Dirigentin Barbara<br />

Schamberger brachten sowohl<br />

die Jugendblaskapelle als auch<br />

das Große Orchester ihre intensiv<br />

einstudierten Musikstücke<br />

zur Darbietung.<br />

Den ersten Teil des Konzerts<br />

bestritt die Jugendblaskapelle,<br />

die das Konzert mit einem festlichen<br />

Stück, dem „Harrowgate<br />

Festival“, eröffnete. Danach<br />

folgte eine Trilogie aus Volksstücken<br />

des ungarischen Komponisten<br />

Béla Bartók. Mit afrikanischen<br />

Rhythmen brachte<br />

die Jugendblaskapelle dann die<br />

„South African Suite“ zu Gehör<br />

und schloss im Big-Band-<br />

Sound swingend mit der „Jazz<br />

Jubilee“ ihren Konzertteil ab.<br />

Das Große Orchester, hervorragend<br />

moderiert von Günter<br />

Rademann, leitete mit „Tales<br />

of a Distant Star“ kraftvoll<br />

und mitreißend den zweiten<br />

Teil des Konzert ein. „Them<br />

Basses“, ein Marsch, in dem<br />

Einfach vorbeikommen!<br />

Für unsere erweiterte<br />

Service-Werkstatt<br />

bekommen Sie zur Zeit noch<br />

schnelle Termine<br />

Danke-Schön-Angebot<br />

Service<br />

ohne lange<br />

Voranmeldung.<br />

für PKW ab 2004 und älter € 75,–<br />

Hol- + Bring-<br />

Service<br />

die Bässe stets die Melodie<br />

spielen, ließ die Finger der Musiker<br />

mit schnellen chromatischen<br />

Läufen zum Glühen<br />

bringen und kaum Zeit zum<br />

Atem holen.<br />

Die junge Trompetertruppe<br />

des Musikvereins hatte dann<br />

bei „Rocking Trumpets“ die<br />

Gelegenheit, ihr Können unter<br />

Beweis zu stellen. Energiegeladen<br />

ging es dann mit der Filmmusik<br />

zum Teil zwei von<br />

„Fluch der Karibik“ weiter. Im<br />

Stil eines amerikanischen „Cake-Walks“<br />

war das Musikstück<br />

Auto Rasch GmbH & Co. KG<br />

Augsburger Straße 38/40<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Telefon 08141/294-0<br />

Fax 08141/294-45<br />

www.auto-rasch.de<br />

„Lassus Trombone“ gehalten,<br />

das die Posaunisten in den<br />

Vordergrund stellte. Ein Medley<br />

mit bekannten Liedern der<br />

legendären Beatles rundete das<br />

Konzert ab und ließ das begeisterte<br />

Publikum lange und anhaltend<br />

applaudieren.<br />

Die Spenden, die die Zuhörer<br />

nach dem Konzert leisteten,<br />

sollen für neue Vereinskleidung<br />

verwendet werden. Die<br />

alte Kleidung ist nämlich in die<br />

Jahre gekommen und auch<br />

nicht mehr einheitlich für alle<br />

Musiker vorhanden. FOTO: TB<br />

���������� ��������<br />

Unsere<br />

Öffnungszeiten<br />

für Werkstatt<br />

und Teiledienst:<br />

Täglich 7–18 Uhr<br />

durchgehend<br />

und<br />

Samstag<br />

9–13 Uhr


Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Freie Plätze bei der VHS<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Die vhs <strong>Mammendorf</strong><br />

hat noch Plätze frei<br />

für folgende Kurse:<br />

V 24: Wanderung von Frieding<br />

nach Andechs am 25. Juni,<br />

Treffpunkt Pfarrheim<br />

<strong>Mammendorf</strong> um 11 Uhr. Referent:<br />

Hermann Neubauer<br />

X 423: Das Cuvilliés-Theater<br />

( für Familien mit Kindern<br />

ab 6 Jahren) am 4. Juli von 10<br />

bis 11.15 Uhr. Referentin: Petra<br />

Rhinow<br />

X 425: Rund um den Diana-<br />

Tempel am 9. Juli von 16 bis<br />

17.15 Uhr: Führung durch den<br />

Hofgarten in München. Referentin:<br />

Petra Rhinow<br />

X 417 – X 420: „Hilfe, meine<br />

Gäste wollen München<br />

kennenlernen“ am 21. Juni<br />

von 10 bis 12.30 Uhr, am 30.<br />

Juni von 14.30 bis 17 Uhr, am<br />

7. Juli von 14.30 bis 17 Uhr,<br />

am 14. Juli von 10.30 bis 13<br />

Uhr: Bei diesen Stadtspaziergängen<br />

lernen wir nicht nur<br />

historische Gebäude und Plätze<br />

kennen. Auch verborgene<br />

Höfe und Altmünchner Winkel<br />

mit Tipps für Restaurants<br />

und Cafés gehören dazu.<br />

Anmelden kann man sich<br />

für diese Kurse unter Telefon<br />

08145/809378 oder 08145/17<br />

76, mit E-Mail unter info@vhs-mammendorf.de<br />

oder<br />

im Internet unter www.vhsmammendorf.de.<br />

Zum Ausflug des<br />

Blick hinter die Kulissen Seniorentreffs mit<br />

dem Ziel Bavaria Filmstadt Geiselgasteig, konnte Evi<br />

Sedlmeier im Namen des Teams 48 gut gelaunte und erwartungsfrohe<br />

Teilnehmer begrüßen. Um zu demonstrieren,<br />

wie ein Film gedreht wird, wurden vier Freiwillige<br />

gesucht, die sich als „Schauspieler“ betätigen sollten.<br />

Spontan stellten sich Vroni Menrath, Josef Brings, Jochen<br />

Teutenberg und Simon Sedlmeier zur Verfügung und alle<br />

Zuschauer verfolgten gespannt, wie die vier Akteure<br />

anhand von Regieanweisungen und Texttafeln „Film<br />

machten“. Interessant war auch die Höllen-Kulisse, wo<br />

anhand von Videos die Tricks zu den Dreharbeiten „Die<br />

wilden Kerle“ gezeigt wurden. Einer der ganz großen<br />

Klassiker, nämlich „Das Boot“ wurde in der Bavaria-Filmstadt<br />

gedreht und bei einem Gang durch das Original-<br />

Modell der U 96 konnte man erahnen, wie schwierig es<br />

für die vor 25 Jahre gewesen sein muss.<br />

Der nächste Seniorentreff findet am Freitag, 26. Juni um 14<br />

Uhr beim Dorfwirt statt. Thema der Referentin Gisela<br />

Schaelow ist: „Wie kann ich mich mit Essen und Trinken<br />

auf das Alter einstellen“. FOTO: TB<br />

Kinder erkunden Natur<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Am 22. Mai<br />

traf sich zum ersten Mal die<br />

neugegründete Kindergruppe<br />

des Bund Naturschutz der<br />

Ortsgruppe <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Ausgangsstation war das für<br />

Kinder ideale Baumhaus inmitten<br />

des Pflanzgartens von<br />

<strong>Mammendorf</strong>. Alle zwölf<br />

Kinder zwischen sechs und<br />

zehn Jahren waren sehr interessiert<br />

an der einheimischen<br />

Natur, spielerisch aufbereitet<br />

von unserer Naturpädagogin<br />

Frau Simon. Nachdem ein<br />

Wiesengeist aus verschiedensten<br />

Blättern und Stöcken<br />

beschworen worden war, ging<br />

es in den nahegelegenen<br />

Wald. Dort wurden erst Vogelnester<br />

möglichst naturgetreu<br />

ausstaffiert, anschließend<br />

gut vor ‚Fressfeinden’<br />

versteckt und schließlich mit<br />

Hilfe einer Geruchsspur wiederentdeckt.<br />

Zuletzt war<br />

dann noch eine gute Märchenkenntnis<br />

gefragt. In fünf<br />

Gruppen wurde je ein bekanntes<br />

Märchen erdacht, bei<br />

dem ein Tier mitspielen sollte.<br />

Der Kreativität waren keine<br />

Grenzen gesetzt und es entstanden<br />

zauberhafte Bilder.<br />

Die nächsten Treffen sind<br />

am: 19. Juni und 17. Juli, jeweils<br />

16 Uhr am Pflanzgarten<br />

<strong>Mammendorf</strong>.<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 11<br />

„Das macht ganz viel Spaß“<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Bunte Keulen<br />

wirbeln durch die Luft, Mädchen<br />

auf Einrädern fegen über<br />

den Platz, dazwischen Stelzenläufer<br />

mit Helmen und gut gepolsterten<br />

Knien. Angehende<br />

Clowns üben mit ihrem imaginären<br />

Flohzirkus und über allem<br />

weht die wohlbekannte<br />

Zirkusluft mit ihrem Duft nach<br />

wilden Tierdressuren und dem<br />

Sägemehl der Manege.<br />

Eine Woche lang herrschte<br />

auf dem <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Volksfestplatz ein buntes Treiben<br />

rund um das rotgelbe Zelt<br />

des Zirkus Roberto. Der Kreisjugendring<br />

Fürstenfeldbruck<br />

hatte auch dieses Jahr wieder<br />

während der Ferien die Kinder<br />

aus dem ganzen Landkreis<br />

zum „Kinderzirkus Bruckino“<br />

unter der Leitung von Isabella<br />

Paller eingeladen. 105 Schüler<br />

und Schülerinnen zwischen<br />

acht und 12 Jahren haben fünf<br />

Tage lang mit viel Ehrgeiz geübt<br />

und gestalteten dann zum<br />

Abschluss am Samstag eine<br />

ganze Zirkusvorstellun.<br />

Während der ersten beiden<br />

Tage konnten die Kinder in<br />

vielen Schupperworkshops<br />

aus 19 Angeboten, wie Jonglieren,<br />

Clowns, Pferdedressur,<br />

Fakire, Luft- und Bodenakrobatik,<br />

Zaubern, Einrad fahren,<br />

ihre Wunsch-Disziplin herausfinden.<br />

Angelina aus <strong>Mammendorf</strong><br />

und ihre Kusine Ale-<br />

xandra sind schon das zweite<br />

Jahr dabei und haben sich den<br />

Seiltanz ausgesucht. „Wir haben<br />

schon bei der Oma im Garten<br />

ein Seil gespannt und geübt“,<br />

erzählen die Mädchen.<br />

Clara aus Puchheim strampelt<br />

tapfer auf dem Hochrad. „Ich<br />

bin schon mal runter gefallen,<br />

aber da passiert nichts, man<br />

landet immer auf den Füßen“,<br />

erklärt sie.<br />

Die Clownnummer stand für<br />

Klara aus Gröbenzell zwar an<br />

zweiter Stelle ihrer Wunschliste,<br />

aber jetzt ist sie damit sehr<br />

glücklich. „Wir lernen nur wenige<br />

Clown-Nummern, dafür<br />

aber richtig gute, die beim Publikum<br />

echt ankommen“, freut<br />

sie sich. Dass man dabei auch<br />

ein wenig Schauspielunterricht<br />

bekommt, findet sie besonders<br />

toll. Die meisten Kinder sind<br />

nicht zum ersten Mal beim Ferienprogramm<br />

Zirkus dabei<br />

und alle sind sich einig: „Das<br />

macht ganz viel Spaß.“<br />

FOTOS (2): HEININGER<br />

Kirtateam Nannhofen lädt ein<br />

Nannhofen - Am 29. Juni findet<br />

um 19 Uhr in St. Peter<br />

und Paul der Patroziniumsgottesdienst<br />

statt. Im Anschluss<br />

daran lädt das Kirtateam<br />

Nannhofen alle Freunde<br />

Nannhofens und seiner St.<br />

Peter und Paul Kirche ganz<br />

herzlich zum Kirta ein, der<br />

Grundschule bleibt<br />

sehr gut in Form<br />

Jesenwang – Die Jesenwanger<br />

Grundschule hatte zum Ende<br />

Jahres 2008 mit der Gesellschaft<br />

für Sportförderung eine<br />

Sponsoringaktion gestartet.<br />

Ziel war, möglichst viele Firmen<br />

zu finden, die die Schule<br />

finanziell unterstützen, damit<br />

weitere Geräte für Pausenhofgestaltung,<br />

die AG „Musik<br />

und Bewegung“ und den<br />

Sportunterricht angeschafft<br />

werden können. Der Dank gilt<br />

den Sponsoren: Bauunternehmung<br />

Stefan Richter, Christian<br />

Fleischer Heizung Sanitär,<br />

Hotel Garni St. Blasius, Geflügelhof<br />

Anton Hillreiner, Gemeinschaftspraxis<br />

Wainryb,<br />

Isar Sportvertrieb, Münchner<br />

Kies Union und Naturheilpraxis<br />

Angelika Dilger.<br />

diesmal wieder im normalen<br />

Rahmen stattfinden wird. Das<br />

traditionelle gesellige Beisammensein<br />

bei gutem Essen und<br />

Trinken im Schützenheim ist<br />

ein Höhepunkt des Dorfslebens<br />

und steht jedem offen.<br />

Auch der Vorstand des Fördervereins<br />

wird vertreten<br />

16 Zoll<br />

ab €124,–<br />

Unsere<br />

Preisbrecher!<br />

Platin P56 silber<br />

mit Platin 205/55<br />

R16 94W RP-400<br />

Diamant XL 151,–<br />

Wenn der Mensch den<br />

Menschen braucht...<br />

sein. Der Erlös aus Kaffee und<br />

gespendeten Kuchenspezialitäten<br />

soll dem Förderverein<br />

zugute kommen. Es sei an<br />

dieser Stelle darauf hingewiesen,<br />

dass St. Peter und Paul<br />

während der Sommerzeit an<br />

Wochenenden wieder Besuchern<br />

geöffnet ist<br />

Kirchstraße 24<br />

82287 Jesenwang<br />

Telefon 08146/99 67 48<br />

Beratung.Betreuung.Begleitung.<br />

Persönliche Trauerhilfe mit Familientradition<br />

Tel. 08141-63137<br />

Tagund Nacht, auch an Sonn- und Feiertagen<br />

Ihr Partner auf allen Friedhöfen<br />

Fürstenfeldbruck ·Dachauer Straße 26 ·info@hanrieder.de ·www.hanrieder.de


12 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Hattenhofen - Im Löwenzahnkindergarten<br />

in Hattenhofen<br />

wurde am Sonntag, 19.<br />

Mai die von den Kindern mit<br />

Spannung erwartete Einweihung<br />

des neu gestalteten naturnahen<br />

Gartens gefeiert. Bei<br />

einem „Tag der offenen Gartentür“<br />

konnte sich die Öffentlichkeit<br />

von dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Arbeiten überzeugen.<br />

Die Umgestaltung des Gartens<br />

spiegelt das Motto der<br />

Löwenzähne, „Bewegung<br />

macht schlau“, wider. Das<br />

Kindergartenteam schuf für<br />

die Kinder ein Außengelände,<br />

das abwechslungsreiche Sinneseindrücke<br />

erlebbar macht<br />

und zum Bewegen anregt. So<br />

Naturnahes Schmuckkästchen eingeweiht<br />

trägt die vielfältig gestaltete<br />

naturnahe Fläche durch eine<br />

Wildblumenwiese, einen<br />

Bachlauf und Berge wesentlich<br />

zur Entwicklung von mo-<br />

torischen und sozialen Kompetenzen<br />

bei.<br />

Um das große Projekt realisieren<br />

zu können, waren in<br />

den letzten Jahren alle Erlöse<br />

aus Sommerfesten, Christkindlmärkten,<br />

Second-Hand<br />

Verkäufen und Spenden für<br />

die stückweise Renovierung<br />

des Gartens verwendet worden.<br />

Insgesamt brachte der<br />

Kindergarten 14.000 Euro auf.<br />

Zusätzliche Förderung erfuhr<br />

die Einrichtung durch Materialspenden<br />

von Firmen aus der<br />

näheren Umgebung und einer<br />

Kostenbeteiligung der Gemeinde<br />

Hattenhofen in Höhe<br />

von 9000 Euro.<br />

Besonders hervorzuheben<br />

ist das große Engagement des<br />

Kindergartenteams und der<br />

Eltern, die in cirka 1200 ehrenamtlichen<br />

Arbeitsstunden<br />

den Garten in ein Schmuckstück<br />

verwandelten und die<br />

Wünsche der Kinder verwirklichten.<br />

Jetzt besitzt der Garten<br />

ein Baumhaus in Form eines<br />

Piratenschiffes, eine<br />

Monsterraupe als Kriechtunnel,<br />

einen Bachlauf, eine aus<br />

Natursteinen gestaltete Hügellandschaft<br />

und viele Versteckmöglichkeiten.<br />

Auch ein kleines Amphitheater<br />

wurde angelegt, das<br />

nun als Veranstaltungsforum<br />

des Kindergartens von Eltern<br />

und Kindern genutzt werden<br />

kann. Zur festlichen Einweihung<br />

des Gartens durch Pater<br />

Anthony und Bürgermeister<br />

Mathias Ettenberger, dankte<br />

die Kindergartenleiterin Birgit<br />

Nitschke allen Hattenhofenern<br />

und dem Team. FOTO: TB<br />

Singschar mit munterer Darbietung<br />

Günzlhofen – In der vollbesetzten<br />

Turnhalle veranstaltete<br />

die Singschar Günzlhofen am<br />

16. Mai den traditionellen<br />

„Bunten Abend“. Die vielen<br />

Besucher waren mucksmäuschenstill,<br />

als die 29 Kinder im<br />

Alter von 6 bis 12 Jahren ihre<br />

Lieder und Sketche vortrugen.<br />

Unter dem Motto „Wir singen<br />

und swingen durch‘s Jahr“ eröffnete<br />

das Bläserduo Neumair<br />

den Abend.<br />

Neben Liedern, passend zu<br />

allen Jahreszeiten, gratulierte<br />

die Singschar kurz nach dem<br />

Muttertag nochmals ihren<br />

Müttern mit dem Lied „Weil du<br />

immer bei mir bist“ und überreichten<br />

ihnen anschließend je<br />

eine Rose. Zu wahren Jubelstürmen<br />

wurden die Besucher<br />

bei dem Lied „Tutti frutti“ hingerissen.<br />

Die Singschar stellte<br />

zuerst musikalisch einzelne<br />

Früchte vor und mischte diese<br />

anschließend in einem Kanon<br />

zum „Tutti frutti – Obstsalat“.<br />

Die Singscharkinder steuerten<br />

zudem selbst ein instrumentales<br />

Stück bei. Mit ihren<br />

Okarinas, ein Weihnachtsgeschenk<br />

der Singschar, spielten<br />

sie das Stück „Kum ba Yah“<br />

zweistimmig. Einige ehemaligen<br />

Singscharmitglieder, inzwischen<br />

überwiegend selbst<br />

Mütter der jetzigen Sänger, trugen<br />

mit den Stücken „Wenn<br />

der Frühling kommt“, „Musik,<br />

Musik, Musik“ und „Rock my<br />

soul“ unter dem Namen „Singxang“<br />

zur Unterhaltung bei.<br />

Mit dem Liebeslied „Red, red<br />

rose“ und dem Kanon „Fuga à<br />

3“ beteiligte sich der Jugendchor<br />

unter der Leitung von<br />

Claudia Steber am Bunten<br />

Abend. Der kleine Jugendchor,<br />

bestehend aus sechs jungen<br />

Sängerinnen und einem jungen<br />

Sänger des Jugendchors, glänzte<br />

mit einem bayerischen Liadl<br />

und dem Oldie „So schön,<br />

schön war die Zeit“.<br />

Zwischen den musikalischen<br />

Beiträgen zeigte die<br />

Singschar kleine Sketche und<br />

führten ein Schulespiel aus der<br />

Feder von Hermann Well vor.<br />

Am Ende des Abends bedankten<br />

sich die Eltern der Singscharkinder<br />

mit einem Geschenk<br />

bei Birgit Neumair, der<br />

Leiterin der Singschar, für ihr<br />

Engagement. FOTO: TB<br />

Vizetitel angenehme Überraschung<br />

Fellbach/Adelshofen – Traditionell<br />

an Pfingsten fanden<br />

auch heuer wieder die Deutschen<br />

Meisterschaften im Senioren-Volleyball<br />

für Männer<br />

und Frauen statt. Austragungsort<br />

war Fellbach bei<br />

Stuttgart. Die Senioren-Volleyballer<br />

Ü 35 des TSV Friedberg,<br />

die vor zwei Jahren in<br />

Kiel deutscher Vizemeister<br />

und im letzten Jahr in Leipzig<br />

Vierter wurden, hatten sich in<br />

mehreren Ausscheidungsturnieren<br />

wieder für dieses Endturnier<br />

der besten zwölf deutschenSenioren-Volleyball-<br />

teams qualifiziert, reisten aber<br />

mit geringen Erwartungen an,<br />

wussten sie doch, dass die<br />

meisten gegnerischen Mannschaften<br />

mit zahlreichen Ex-<br />

National- oder –bundesligaspielern<br />

antreten würden.<br />

Umso überraschender war<br />

für Florian Schöberl aus<br />

Adelshofen dann, dass er mit<br />

seiner Friedberger Mannschaft<br />

durchaus mithalten<br />

und alle Gegner, wie Wiesbaden<br />

und Düren in der Vorund<br />

ein Berliner Team in der<br />

Zwischenrunde besiegen<br />

konnte. Im Halbfinale wurde<br />

Senden in einem hochklassigen<br />

Match geschlagen und<br />

erst im Endspiel gegen den<br />

TSV Schmiden, den letztjährigen<br />

Meister, reichten die<br />

Kräfte nicht mehr und man<br />

musste sich dem an diesem<br />

Tag besseren Team geschlagen<br />

geben. Trotzdem zog „Joschi“<br />

Schöberl, der heuer<br />

auch mit der ersten Mannschaft<br />

des TSV Friedberg wieder<br />

der Aufstieg in die 2. Bundesliga<br />

geschafft hat, ein positives<br />

Fazit. „Mit etwas Glück<br />

und der Leistung vom Halbfinale<br />

wäre alles drin gewesen.“


Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Die vierte Luftpistolenmannschaft<br />

Knapp verpasst des Schützenvereines Grüne Eiche<br />

Nannhofen hat 2008/09 in der C-Klasse den zweiten Platz belegt<br />

und ist fast aufgestiegen. Dies ist beachtlich, liegt der Altersdurchschnitt<br />

der Schützen bei rund 72 Jahren. Damit beweisen<br />

die „alten Hasen“, dass die Schützenvereine für Mitglieder<br />

jeden Alters ein interessantes Hobby anbieten. Die<br />

vier ältesten Schützen erreichen zusammen 302 Jahre. Der<br />

routinierteste RWK-Schütze ist Horst Löchel, der seit 48 Jahren<br />

aktiv ist. Der Schütze Horst Frank bringt es auf 640 Rundenwettkämpf<br />

in 37 Jahren. Im Bild die Schützen (hinten<br />

v.l.): Karl Eggert, Johann Drexler, Horst Frank und Eugen<br />

Drexler sowie vorne (v.l.) Helmfried Palme, Horst Löchel und<br />

Alois Haseneder. Es fehlt Lothar Panzer. FOTO: TB<br />

Wos ma so sagg: A desmö hod wieda a jeda vo de Seniorinna und Seniorn<br />

im Vöksfeschdbierzöd a Hendl und a Maß Bier kriag. Mia ham vü Bekannde<br />

droffa. Ausgrechnad bei meine Schüfreind sama kokd. Do hama<br />

wieda ös Schene voaköd. A mords Gaudi hama kab. Desmö hod ois baßd.<br />

D’Moasacha Blosmusi hod gschbüd. Insare Moasawinkla ham danzd und<br />

schuabladdld, de gloana und de groaßn. Na warn no d’Mammadarfa<br />

„Floddn Flech“ do, a de gloana und de groaßn. An Öddburgamoaschda<br />

vo Nahof , Sepp Böck, hams gehrd. Dea is nemle neinzge won. Da Burgamoaschda<br />

Hans Thurner hod an Sepp sei Lem dazöd. Sogor da ehmalige<br />

Landrad Grimm war do. Dea is gei an insan Disch kema. Ea hod a vo ins oa<br />

kennd. Da Herr Grimm hod nemle seinazeid des Vöksbod nach Mammadarf<br />

baun lassn. Ins hods so guad gfön, das ma gei bis in d’ Nachd nei blim<br />

san. D’ Fraun ham ins dann hoamgfon. DA LENZ<br />

Nannhofen – Am 11. Mai fand<br />

im Schützenheim Nannhofen<br />

die mittlerweile siebte Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins<br />

zur Renovierung der<br />

Filialkirche St. Peter und Paul<br />

in Nannhofen statt. Die 1. Vorsitzende<br />

Maria Sauer blickte<br />

zurück auf die Aktivitäten des<br />

vergangenen Jahres, das natürlich<br />

auch aus dieser Perspektive<br />

im Zeichen der 1250-Jahrfeier<br />

<strong>Mammendorf</strong>s gestanden<br />

hat. Ihr Dank galt allen Spendern<br />

und denjenigen, die sich<br />

in den verschiedenen Funktionen<br />

um die St. Peter und Paul<br />

Kirche kümmern und so im<br />

Sinne des Vereins wirken. Darunter<br />

waren die Schützen<br />

Nannhofens, die ihr Heim für<br />

die Vorstandssitzungen und<br />

Mitgliederversammlungen zu<br />

Verfügung stellen.<br />

Besondere Verdienste hat<br />

sich Erwin Hittinger erworben,<br />

der den vereinigten Beitrag des<br />

Schützen- und Fördervereins<br />

am Festumzug mit dem bekannt<br />

eindrucksvollen Resultat<br />

durch umsichtige Koordination<br />

organisiert hat. Hervorzuheben<br />

war auch, dass das<br />

Jahr 2009 das bisher höchste<br />

Spendenaufkommen in der<br />

Vereinsgeschichte brachte;<br />

noch einmal eine Steigerung<br />

gegenüber 2008. Dies ist der<br />

bewundernswerten und unvermindertenSpendenbereitschaft<br />

vieler, sicher aber auch<br />

dem unermüdlichen Wirken<br />

des Kirta-Teams Nannhofen<br />

zu verdanken.<br />

Ebenso erwies sich „Die<br />

Chronik des Dorfes Nannhofen“<br />

von Willi Wurm weiterhin<br />

als Verkaufsschlager. Es gibt<br />

noch wenige Exemplare zum<br />

Preis von acht Euro bei Maria<br />

Wurm, Nannhofen, Telefon<br />

08145/486; bei Familie Simetsreiter,<br />

Schloßbergstraße<br />

20, Nannhofen, Telefon<br />

08145/1825; beim 1. Vorsitzenden<br />

des Fördervereins,<br />

Maria Sauer, Imhoffstraße 2,<br />

Günzlhofen, Telefon<br />

08145/1024. Es wird keine<br />

Neuauflage geben.<br />

Wurden die Ziele des Vereins<br />

auf diese Weise gefördert,<br />

wirkte sich das schleppende<br />

Abrechnungsverfahren der Diözese<br />

im Zusammenhang des<br />

ersten Bauabschnittes, der im<br />

Mai 2008 vollendet war, eher<br />

bremsend aus. Zum Zeitpunkt<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 13<br />

Elfmal „mit Erfolg bestanden“<br />

Mittelstetten – „Wir, Johannes<br />

Kink, Stephan Bader, Christian<br />

Karl, Martin Kofink, Brigitte<br />

Robeller, Katharina Robeller,<br />

Regina Jung, Stefanie Schilder,<br />

Michaela Bachmeir,<br />

Samia Hanisch und Amira Hanisch<br />

von der Feuerwehr Mittelstetten<br />

haben es geschafft.<br />

Nach dreiwöchiger Ausbildung<br />

haben wir unsere Truppmann/-frauausbildung<br />

sowohl<br />

theoretisch als auch praktisch<br />

mit Erfolg bestanden.<br />

Vom 20. April bis 9. Mai<br />

fand die Ausbildung bei der<br />

Feuerwehr Unterschweinbach<br />

statt. Dort haben wir alle nötigen<br />

Grundkenntnisse für unsere<br />

zukünftigen Aufgaben in der<br />

Feuerwehr erlernt. Nachdem<br />

wir über unsere Rechte und<br />

Pflichten als Feuerwehrler aufgeklärt<br />

worden waren, ging es<br />

auch schon los. Erst machten<br />

der Mitgliederversammlung<br />

war immer noch nicht klar, in<br />

welcher Höhe sich der Förderverein<br />

an den Mehrkosten der<br />

Turmrenovierung beteiligen<br />

muss. Dies ist eine schlechte<br />

Ausgangsbasis für weitere Planungen.<br />

Zähes Nachforschen<br />

bei den verschiedenen mit dem<br />

Denkmalschutz befassten Behörden<br />

und Ämtern bezüglich<br />

finanzieller Unterstützung des<br />

zweiten Bauabschnitts (Innenrenovierung<br />

der Raumschale)<br />

und ein selbstbewusster Blick<br />

auf die Eigenmittel des Fördervereins<br />

ermutigen den Vorstand<br />

jedoch dazu, in diesem<br />

Jahr den Antragsmarathon für<br />

die Durchführung der Innenrenovierung<br />

im Jahr 2010 anzugehen.<br />

Dessen Kosten belaufen<br />

sich nach einer aktualisierten<br />

Berechnung auf 214 000 Euro.<br />

Natürlich muss damit gerechnet<br />

werden, dass die prognostizierte<br />

schlechtere Kassenlage<br />

der öffentlichen Hand einen<br />

Strich durch diese Rechnung<br />

macht, aber einen Versuch<br />

ist es allemal wert. Wenn<br />

die Kirchenverwaltung mitzieht<br />

und den Startschuss gibt,<br />

kann es losgehen. Neuwahlen<br />

wir uns mit den Fahrzeugen<br />

vertraut, mit denen wir zu unseren<br />

Einsätzen fahren werden,<br />

unter anderem zu Bränden,<br />

deren Entstehung wir in<br />

einer anderen Stunde dargestellt<br />

bekommen hatten.<br />

Mit unseren erworbenen<br />

Vorkenntnissen ging es in einen<br />

äußerst interessanten, lustigen,<br />

aber auch sehr anstrengenden<br />

Samstag, an dem wir<br />

alles über „Rettung, Rettungsgeräte<br />

und Brandbekämpfung“<br />

am eigenen Leib erfahren haben.<br />

Am Dienstag befassten<br />

wir uns mit den Themen „Sicherheitswachdienst<br />

und Unfallverhütungsvorschriften<br />

Feuerwehr“.<br />

Am nächsten Tag „funkte“<br />

es ganz gewaltig bei uns; denn<br />

nun übten wir das erfolgreiche<br />

„Funken“, in der Hoffnung,<br />

dass es in Zukunft besser klap-<br />

standen nicht an. Nachdem eine<br />

beanstandungsfreie Kassenführung<br />

festgestellt worden<br />

war, wurde der Vorstand einstimmig<br />

entlastet. Nach Abschluss<br />

des offiziellen Teils der<br />

pen möge. Zum Glück fanden<br />

am Vormittag zunächst noch<br />

praktische Übungen zu dem<br />

Thema der vorherigen Stunde<br />

statt, wie der Einsatz einer hydraulischen<br />

Schere beim Zerschneiden<br />

eines Autos und somit<br />

hatten wir keine Gelegenheit,<br />

an die bevorstehende Prüfung<br />

zu denken. Nach der Beantwortung<br />

von 50 theoretischen<br />

Fragen und zwei praktischen<br />

Prüfungen hatten wir es<br />

dann aber alle geschafft.<br />

Wenn Sie mit uns auf die bestandene<br />

Prüfung anstoßen<br />

wollen: Am Samstag, 18. Juli,<br />

findet ab 19 Uhr unser alljährliches<br />

Straßenfest in der Feuerhausstraße<br />

in Mittelstetten<br />

statt. Dazu sind alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sehr herzlich<br />

eingeladen. FOTO: TB<br />

AUTOREN DIESES ARTIKELS:<br />

DIE TRUPPFRAUEN UND - MÄNNER<br />

FÖRDERVEREIN ST. PETER UND PAUL NANNHOFEN<br />

Dorfchronik als Verkaufsschlager - Zähe Abrechnung<br />

............................................................................................................................................................................................<br />

Der Innungsmeisterbetrieb<br />

Wo wir sind, klappt nichts –<br />

wir können aber nicht überall sein!<br />

Versammlung konnte Wolfgang<br />

Smolka in einem Vortrag<br />

zeigen, welche Fragen zur Geschichte<br />

der Nannhofener Kirche<br />

sich bei kritischer Quellenbenutzung<br />

stellen.<br />

Malermeister<br />

Metsch GmbH<br />

Ringstraße 7a<br />

82276 Adelshofen<br />

Telefon 08146/18 16<br />

info@malermetsch.de<br />

www.Malermetsch.de


14 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

SV HASPELMOOR FEIERT 60-JÄHRIGES BESTEHEN<br />

Am Anfang von Wiese zu Wiese geschickt<br />

..............................................................................................................................................................................................<br />

Haspelmoor – In Hattenhofen/Haspelmoor<br />

feiert der<br />

größte Ortsverein, der SV<br />

Haspelmoor, sein 60-jähriges<br />

Bestehen. Der Verein besteht<br />

aus sechs Abteilungen: Fußball,<br />

Gymnastik, Stockschützen,<br />

Volleyball, Tanzen und<br />

Tennis. Gegründet wurde der<br />

Sportverein im Jahre 1949 als<br />

reiner Fußballverein.<br />

Ein großes Problem war es,<br />

den richtigen Fußballplatz zu<br />

finden, die Fußballer wurden<br />

von einer Wiese zur anderen<br />

geschickt. 1959 wurden am<br />

heutigen Sportgelände erstmals<br />

Umkleideräume mit einer<br />

einfachen Waschgelegenheit<br />

errichtet. Nach 15 Jahren<br />

C-Klasse kam 1964 der Aufstieg<br />

in die B-Klasse, die die<br />

Haspelmoorer über Jahrzehnte<br />

mit einigen kleinen Unterbrechungen<br />

hielten. Heute<br />

spielt die erste Mannschaft in<br />

der A-Klasse mit dem Ziel,<br />

den Aufstieg in die Kreisklasse<br />

wieder zu schaffen.<br />

Neben den Herren gibt es<br />

seit genau 20 Jahren eine Damenfußballmannschaft<br />

im<br />

Verein. Im Jugendbereich hält<br />

eine Spielgemeinschaft mit<br />

dem SV <strong>Mammendorf</strong> den<br />

Spielbetrieb am Laufen, der<br />

SV Haspelmoor stellt hier<br />

Spieler von der E-Jugend bis<br />

zur A-Jugend. Mittelpunkt<br />

des Vereinslebens heute ist<br />

das 1987 errichtete Sportheim,<br />

das in Eigenregie bewirtschaftet<br />

wird.<br />

Das Festprogramm des SV Haspelmoor<br />

Die Feiern zum 60-jährigen Bestehen beginnen<br />

am Freitag, 26. Juni, mit einem Elfmeterturnier,<br />

bevor ab 20 Uhr im Waldleitner Stadel die Rockparty<br />

mit der Cover-Band „Shark“ startet.<br />

Nach dem Soccer-Turnier für die Jugend am<br />

Samstag, 27. Juni, findet ein Festabend der etwas<br />

anderen Art statt. Die Big Band „TabTuWab“<br />

aus Gröbenzell sorgt für swingende Unterhaltung.<br />

Die Vereinsgeschichte wird bei dieser Gelegenheit<br />

auf humorvolle, peppige Art von Hans<br />

Forray und Martin Heiß präsentiert.<br />

Einen Farbtupfer dabei stellen die Kleinen des<br />

Vereins dar, die eine Bilderbuchgeschichte nachspielen.#<br />

Die neue Wohnwand?<br />

www.moebel-feicht.de<br />

1970 meldeten sich erstmals<br />

die Damen mit der<br />

Gründung einer Gymnastik-<br />

Abteilung zu Wort. Nach<br />

zwei Jahren Turnübungen in<br />

einem Nebenraum der Gaststätte<br />

Krieglmeier kam die<br />

Fertigstellung der Turnhalle<br />

1972 gerade recht für die weitere<br />

Entwicklung der Abteilung.<br />

Heute ist der Bereich<br />

Gymnastik, in sechs Gruppen<br />

organisiert, die zweitgrößte<br />

Abteilung im Verein: Damen-<br />

Aerobic, Step-Aerobic, Rückengymnastik,<br />

eine gemischte<br />

Senioren-Gruppe<br />

und zweimal Kinder-Turnen.<br />

Zum zweiten Mal ergriffen<br />

die Frauen 1976 mit der<br />

Gründung einer Volleyball-<br />

Gardinen•Service •Zubehör<br />

Bahnhofstraße 4 im Rückgebäude · 82216 Maisach<br />

Öffnungszeiten: Dienstag + Mittwoch 10–13 Uhr, Freitag 14–17 Uhr sowie<br />

jeden 1. und 3. Samstag von 9.30–12.30 Uhr und nach Terminabsprache<br />

Telefon 08141/53 50 64<br />

Die erste Meistermannschaft (C-Klasse) aus dem Jahre 1964 des SV Haspelmoor. Folgende Spieler sind abgebildet: v.l.n.r. Walter<br />

Schmid (Trainer), Karl Kosmovici, Hans Bauer, Erwin Schmid, Johann Merkl, Ladislaus Loy, Josef Drexler, Lorenz Merkl, Günter<br />

Siebenhüter, Hartmut Metzkow, Horst Langer und Rudolf Merkl (Spielführer). ARCIV-FOTO: SV HASPELMOOR<br />

mannschaft die Initiative. Gestartet<br />

wurde zunächst nur<br />

mit einer Jugend-Mannschaft,<br />

die sich jedoch hervorragend<br />

entwickelte und 1989 sogar<br />

bis in die Bezirksliga aufstieg.<br />

Heute spielen eine Damen-<br />

Mannschaft und vier Jugend-<br />

Mannschaften um Punkte<br />

und Aufstieg.<br />

Nachdem das Stockschießen<br />

immer populärer wurde,<br />

wurde 1981 eine entsprechende<br />

Abteilung im Sportverein<br />

gegründet. In einer<br />

Stockhütte und auf vier<br />

Stockbahnen werden Erfolge<br />

erzielt und gefeiert sowie die<br />

Gemeinschaft und Geselligkeit<br />

gepflegt. Den herausragenden<br />

Erfolg erzielten auch<br />

Der Gottesdienst am Sonntag, 28. Juni, in der<br />

Festhalle wird vom Inninger Gospelchor umrahmt.<br />

Am Nachmittag gibt es wieder Soccer-<br />

Fußball mit Mannschaften der A-Jugend, der Herren<br />

und der Damen.<br />

Die Damen des SV Haspelmoor feiern zeitgleich<br />

ihr 20-jähriges Bestehen.<br />

Bei den Veranstaltungen am Sportplatz sorgt<br />

die Sportheim-Crew für Speis und Trank, auch für<br />

die Kleinen ist immer etwas geboten.<br />

Zum Ausklang der Feierlichkeiten spielt am Dienstag,<br />

30. Juni, die Biermösl-Blosn zusammen mit<br />

Gerhard Polt auf. Bitte beachten, dass diese Veranstaltung<br />

bereits restlos ausverkauft ist.<br />

Klimawandel spielerisch erleben<br />

Jesenwang – Vom 5. bis 7.<br />

Mai machte die „s‘cooltour“,<br />

das mobile Bildungsprojekt<br />

des Retourlogistikers Lightcycle,<br />

mit dem Klimamobil Halt<br />

an der Grundschule Jesenwang.<br />

Es bringt faszinierende<br />

Experimente, die das komplexe<br />

Thema Klimawandel spielerisch<br />

über alle Sinne begreifbar<br />

machen. „Wie<br />

kommt der Wirbel in den<br />

hier die Damen mit dem Aufstieg<br />

in die Bayernliga.<br />

Eine nicht ganz so verbreitete<br />

Sportart hat sich 1990<br />

etabliert, das Tanzen. Vor allem<br />

lateinamerikanische Tänze<br />

und Formationen wurden<br />

im Sportheim eingeübt und in<br />

Tanzeinlagen zu verschiedenen<br />

Anlässen auch über die<br />

Gemeindegrenzen hinaus<br />

aufgeführt. Heute bildet das<br />

Rückgrat der Tanzabteilung<br />

eine Line-Dance-Gruppe, die<br />

sich vorwiegend aus weibli-<br />

Sturm und was mit Eisbergen?<br />

Warum gibt es Wüsten<br />

und was ist Treibhauseffekt?“<br />

Mit Begeisterung forschten<br />

und experimentierten die<br />

Dritt- und Viertklässler mit<br />

den Pädagogen und Wissenschaftlern,<br />

um dem Klimawandel<br />

und dessen Auswirkungen<br />

auf das Wettergeschehen<br />

auf die Spur zu kommen.<br />

Die „s‘cooltour“ will Schüler<br />

chen Akteuren zusammensetzt.<br />

Die jüngste Sparte im<br />

Sportverein ist die Tennisabteilung,<br />

die 1998 gegründet<br />

wurde. Gegen den Trend hat<br />

sich Tennis in Haspelmoor<br />

seitdem kontinuierlich weiter<br />

entwickelt und gehört heute<br />

zu den mitgliederstärksten<br />

Gruppen im Verein. Mehrere<br />

Jugendmannschaften und jeweils<br />

eine Herren- und Damen-Mannschaft<br />

halten den<br />

Spielbetrieb am Laufen.<br />

Das schmucke Vereinsheim des SV Haspelmoor ist Mittelpunkt<br />

des vielfältigen Vereinsgeschehens. FOTO: TB<br />

der Klassen drei bis fünf zur<br />

engagierten Auseinandersetzung<br />

mit dem Klimaschutz<br />

bewegen und sie dabei über<br />

die Notwendigkeit umweltgerechter<br />

Entsorgung ausgedienterGasentladungslampen<br />

wie Energiesparlampen<br />

und Leuchtstoffröhren informieren.<br />

Weitere Informationen<br />

finden sich auch im Internet<br />

unter www.scooltour.info


Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

das ist für die „Flotten Flöhe“ des SV <strong>Mammendorf</strong><br />

Pfingsten und Fußball ein wichtiger Termin, der das ganze Jahr über im Gespräch<br />

ist. Welche Musik für das Fußballevent? Was wird angezogen? Aufregung, Anspannung,<br />

bis zur letzten Minute. Für die Leiter der 22 „Flöhe“ ist es dabei manchmal eine<br />

anstrengende Aufgabe, diese zu hüten. Aber der Auftritt war wieder ein Erfolg, wenn<br />

auch mal ein Floh aus der Reihe tanzte. Den Übungsleitern wünscht der Verein bis zum<br />

nächsten Jahr eine gute Hand und fleißiges Trainieren. TB-FOTO: SV MAMMENDORF<br />

JUBILÄUMSTURNIER ......................................................................<br />

40 Jahre Aktive Herren<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Die Aktiven<br />

Herren des SV <strong>Mammendorf</strong><br />

feiern ihr 40 jähriges Bestehen<br />

am Samstag, 25. Juli ab<br />

15 Uhr auf dem Sportgelände<br />

des SV <strong>Mammendorf</strong>. Den<br />

Auftakt der Feierlichkeiten<br />

bildet ein Kleinfeldturnier,<br />

bei dem fünf AH-Mannschaften<br />

aus der näheren Umgebung,<br />

aber auch von weiter<br />

weg, eingeladen sind. Diese<br />

Teams werden jeder gegen jeden<br />

antreten. Mit diesen AH-<br />

Mannschaften sind die Aktiven<br />

Herren teilweise seit langer<br />

Zeit eng befreundet.<br />

Die Aktiven Herren des SV<br />

<strong>Mammendorf</strong> würden sich<br />

über einen zahlreichen Besuch<br />

sehr freuen.<br />

Sportlich begann das Jubiläumsjahr<br />

der Aktiven Herren<br />

so erfolgreich wie schon lange<br />

nicht mehr. Nach einem<br />

knappen 1:2 im ersten Spiel<br />

gegen Untermeitingen konnten<br />

alle vier nachfolgenden<br />

Partien gewonnen werden.<br />

Alle sonstigen Informationen<br />

rund um die Aktiven<br />

Herren werden auf der Webseite<br />

www.AktiveHerren.de<br />

zeitnah veröffentlicht.<br />

die rund 150 Helfer fassende<br />

Crew gewartet, da täglich etwa<br />

600 Mal Frühstück, Mittagessen<br />

und Abendessen über die<br />

Theke wandern mussten.<br />

Auch der Spielbetrieb musste<br />

organisiert werden, denn an<br />

diesen drei Tagen fanden<br />

nicht weniger als 342 Spiele<br />

statt. Es herrschte auf dem Gelände<br />

mal wieder richtig „Action“,<br />

was sich bei ungefähr<br />

1000 Fußball spielenden Kindern<br />

fast von selbst versteht.<br />

Das Rahmenprogramm mit<br />

Eröffnungsfeier, Feldgottesdienst<br />

und Zeltdisko rundete<br />

die gelungene Veranstaltung,<br />

zum wiederholten Mal vom<br />

Regen verschont blieb. vollends<br />

ab. Die 1000 Pokale, welche<br />

zur Siegerehrung an alle<br />

Teilnehmer überreicht wurden,<br />

teilten sich so auf.<br />

Der SV Planegg-Krailling sicherte<br />

sich bei den Jüngsten,<br />

den F2-Junioren, den Turnier-<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 15<br />

42. JUNIOREN-PFINGSTTURNIER DES SV MAMMENDORF<br />

Reibungsloser Verlauf und ein sagenhafter Sechserpack<br />

.............................................................................................................................................................................<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Am traditionellen<br />

Junioren-Pfingstturnier<br />

mit Zeltlager, das zum 42. Mal<br />

in <strong>Mammendorf</strong> ausgetragen<br />

wurde, fanden sich dieses Jahr<br />

76 Mannschaften aus 25 Vereinen<br />

auf dem Gelände des SV<br />

<strong>Mammendorf</strong> ein. Da auf dem<br />

Gelände derzeit der Neubau<br />

des Bürgerhauses von statten<br />

geht, musste der SV <strong>Mammendorf</strong><br />

mit beengten Verhältnissen<br />

auf dem Zeltplatz rechnen.<br />

Doch konnte glücklicherweise<br />

vom nahe gelegenen<br />

Sägewerk eine Wiese mit<br />

800 Quadtratmetern angepachtet<br />

werden. Somit lief das<br />

Turnier reibungslos ab. Eine<br />

Menge Arbeit hatte wieder auf<br />

sieg. Bei den F1-Junioren holte<br />

sich der Gastgeber, der SV<br />

<strong>Mammendorf</strong>, den Turniersieg.<br />

Die übrigen Altersklassen<br />

gewannen bei den E2-Junioren<br />

der SV Sillenbuch, der SV<br />

Aubing bei den E1-Junioren<br />

und der SC Unterpfaffenhofen<br />

bei den D-Junioren.<br />

Bei den C-Junioren kam es<br />

zu einem vereinsinternen Duell<br />

des SV Planegg-Krailling in<br />

dem die C1-Junioren sich nur<br />

aufgrund des besseren Torverhältnisses<br />

vor den D1-Junioren<br />

(welche als C-Jugend starteten)<br />

behaupten konnten.<br />

Das parallel zum Turnier<br />

laufende Torwandschießen<br />

gewann der Vorstand Sport<br />

des SV <strong>Mammendorf</strong>, Manfred<br />

Haumayr, mit sagenhaften<br />

sechs Treffern und ließ so<br />

den Seriensieger der letzten<br />

Jahre, den <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Andi Böck, hinter sich.<br />

Die Turnierleitung um Stefan<br />

Thurner, Armin Hoffmann<br />

und Manfred Haumayr möchte<br />

sich bei allen Sportlern, Be-<br />

Planung · Beratung · Elektroinstallation<br />

Industriemaschinen-Installation<br />

Photovoltaik · Solarthermanlagen<br />

Schwachstromanlagen<br />

Einbruchmeldeanlagen · Feuermeldeanlagen<br />

Video-Überwachungsanlagen<br />

EIB-Busanlagen<br />

treuern, Helfern und Sponsoren<br />

bedanken, die dazu beigetragen<br />

haben, das Pfingstturnier<br />

in dieser Form zu einem<br />

Erfolg werden zu lassen. Auf<br />

der Seite der Fotogruppe<br />

<strong>Mammendorf</strong> (www.fotogruppe-mammendorf.de)<br />

sind Eindrücke<br />

zu finden, welche der<br />

SVM-„Vereinsfotograf“ Toni<br />

Fasching gesammelt hat.<br />

FOTOS (3): KÜRZL<br />

Heinrich Berkmann GmbH<br />

Baugeschäft • Baustoffe • Hoch- und Tiefbau<br />

82272 Moorenweis · Angerstraße 24<br />

Telefon (0 8146) 92050 · Fax (0 8146) 92 05 92<br />

ELEKTROANLAGENBAU<br />

82272 Moorenweis · Bergstr. 2 · Tel. 08146/1255 · Fax 08146/7454


16 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 138 | Freitag, 19. Juni 2009<br />

Zum 125 jährigen Ju-<br />

Baum für Jesenwang biläum der Sparkasse<br />

Fürstenfeldbruck konnte sich auch die Gemeinde Jesenwang<br />

über eine Baumspende des Geldinstitutes freuen.<br />

Beim Einpflanzen halfen (v.l.): Ingomar Franzwa (Geschäftsstellenleiter<br />

in Jesenwang), Bürgermeister Johann<br />

Wieser und Adolf Hirschvogel (Direktor der Geschäftsstelle<br />

<strong>Mammendorf</strong>). FOTO: TB<br />

Kompetent und engagiert<br />

Fürstenfeldbruck/Adelshofen<br />

– Im Rahmen der Feierlichkeiten<br />

zum zehnjährigen Jubiläum<br />

der Bürgerstiftung für den<br />

Landkreis Fürstenfeldbruck<br />

hat Landrat Thomas Karmasin<br />

dem Adelshofener Fritz Morgenstern<br />

das Verdienstkreuz<br />

am Bande des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

ausgehändigt. Morgenstern<br />

war seit der Gründung<br />

der Bürgerstiftung dessen 1.<br />

Vorsitzender und ist zum Mai<br />

2009 nach Ablauf seiner 2.<br />

Amtszeit aus dem Vorstand<br />

ausgeschieden. Landrat Thomas<br />

Karmasin würdigte Fritz<br />

Morgenstern : „Stellen Sie sich<br />

vor: ein ehemaliger Oberst im<br />

Generalstab, Standortältester<br />

eines großen Fliegerhorstes<br />

Laudatio und Auszeichnung (v.li.): Landrat Thomas Karmasin,<br />

Fritz Morgenstern und Ehefrau Erika. FOTO: TB<br />

und Kommodore eines Jagdbombergeschwaders<br />

beendet<br />

seine bisherige Tätigkeit, um<br />

als Pionier wieder anzufangen,<br />

als Pionier eines neuen bürgerschaftlichenSelbstverständnis-<br />

Metzgerei SGS<br />

Jesenwanger Straße 3<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Filiale<br />

Hoflacher Straße 30<br />

82239 Alling<br />

08141/2 22 19 30 · 08141/222 19 31<br />

Tel. 08145/99 72 55<br />

Fax 08145/99 73 54<br />

Heiße Theke<br />

(Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung)<br />

Täglich wechselnde Mittagsmenüs<br />

(unsere Schlachttiere stammen ausschließlich von uns<br />

ausgewählten bäuerlichen Betrieben)<br />

Filiale<br />

Richard-Wagner-Straße 2<br />

82299 Türkenfeld<br />

08193/99 8510 · 08193/99 8512<br />

Außergewöhnlicher Saisonschluss<br />

Tegernbach – Erstmalig in<br />

der über 50 jährigen Geschichte<br />

des Schützenvereins<br />

Burgfrieden Tegernbach ist es<br />

einer Dame gelungen, die<br />

männlichen Schützenkollegen<br />

auf die Plätze zu verweisen.<br />

Steffi Schwankhart lag<br />

nach einer hervorragenden<br />

Saison in der Gesamtwertung<br />

der zehn besten Schießen mit<br />

1793 Ringen drei Ringe vor<br />

Johann Helgemeir. Josef Keller<br />

erreichte mit 1781 Ringen<br />

Platz drei. Damit führt Steffi<br />

Schwankhart um fast 100<br />

Ringe auch die Damenwertung<br />

an, vor Andrea Mayr<br />

(1695 Ringe) und Renate<br />

Mayr (1666 Ringe).<br />

Die besten Jugendlichen<br />

waren in der Saison<br />

2008/2009 Andreas Fischbach<br />

(1704 Ringe), Sebastian<br />

Mayr (1663 Ringe) und Markus<br />

Schwankhart (1619).<br />

Die Top Drei der Herrenwertung:<br />

Johann Helgemeir<br />

(1790 Ringe) gefolgt von den<br />

Luftpistolenschützen Josef<br />

Keller (1781 Ringe) und Ralf<br />

Raffke (1762 Ringe). Das traditionelle<br />

Endschießen konnte<br />

Tilo Schäb gewinnen, vor<br />

ses“. Ein komplexes Gebilde<br />

von vernetztem ehrenamtlichen<br />

Engagement wie es die<br />

Bürgerstiftung darstellt, setze<br />

einen fachlich kompetentem<br />

Kopf voraus, so Karmasin.<br />

Erfolgreiche Tegernbacher Schützen (v.l.): Sportleiter Tilo<br />

Schäb, Johann Helgemeir, Andreas Fischbach, Markus<br />

Schwankhart, Steffi Schwankhart, Sebastian Mayr, Andreas<br />

Höß Andreas und 1. Schützenmeister Alfons Mayr. FOTO: TB<br />

Renate und Andrea Mayr. Auf<br />

Platz vier folgt wiederum ein<br />

bemerkenswertes Ergebnis:<br />

Ring- und Teilergleichheit<br />

zwischen Steffi Schwankhart<br />

und Johann Helgemeir. Der<br />

zielgenaueste Schütze in der<br />

zurückliegenden Saison war<br />

Josef Keller mit 7,0 Teiler.<br />

Auch beim Gauschießen<br />

waren die Tegernbacher<br />

Schützen erfolgreich: Sebastian<br />

Mayr wurde zweiter Jugend-Gauschützenkönig,An-<br />

FREUNDESKREIS MUSEUM .......................................................<br />

Vereinsgründung<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Die historisch<br />

interessierten Bürger <strong>Mammendorf</strong>s,<br />

die schon die Ausstellung<br />

in der Schule im vorigen<br />

Jahr durchgeführt haben,<br />

laden ein zur Gründungsversammlung<br />

des Fördervereins<br />

„Freundeskreis Museum<br />

<strong>Mammendorf</strong>“ und zur Beschlussfassung<br />

über den „Historischen<br />

Verein“ oder eine<br />

ähnliche Institution am Donnerstag,<br />

25. Juni um 19.30 Uhr<br />

im Schützenstüberl der Jahn-<br />

Stuben <strong>Mammendorf</strong>. Alle interessierten<br />

Bürgerinnen und<br />

Bürger sind sehr herzlich willkommen.<br />

Das bereits vorhandene<br />

Konzept enthält Grundlagen<br />

Angebot von 15. Juni bis 27. Juni<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 7.00–18.00 Uhr<br />

Sa.: 7.00–12.30 Uhr –durchgehend geöffnet –<br />

dreas Fischbach Zweiter in<br />

der Schülermeisterschaft und<br />

Steffi Schwankhart, Sandra<br />

Kurz und Andrea Mayr Dritte<br />

in der Mannschaftswertung<br />

der Junioren.<br />

Um diese und weitere Erfolge<br />

zu feiern, veranstaltet<br />

der Schützenverein am 26. Juli<br />

ein Gartenfest mit Lifemusik<br />

und Barbetrieb, zu dem alle<br />

Freunde des Vereins und<br />

des Schießsports herzlich eingeladen<br />

sind. FOTO: TB<br />

für die Gründung eines Fördervereins<br />

„Freundeskreis<br />

Museum <strong>Mammendorf</strong>“, der<br />

die finanzielle Basis für ein<br />

Museum schaffen kann. Aus<br />

einem zweiten Konzept ist ersichtlich,<br />

dass für die „historische<br />

Arbeit“ nicht unbedingt<br />

ein eigener Verein gegründet<br />

werden muss. Der Anschluss<br />

an den „Historischen Verein<br />

für die Stadt und den Landkreis<br />

Fürstenfeldbruck e.V.“<br />

(HVF) scheint sinnvoll. Zum<br />

einen wegen der vorhandenen<br />

Erfahrungen und Kapazitäten,<br />

zum anderen aber auch wegen<br />

der entfallenden Vereinsgründung,<br />

die vermutlich auch personelle<br />

Nöte bringen könnte.<br />

Aufschnitt ..................................100 g ............€ –,99<br />

Herzhafte Zwiebelmettwurst ...100 g ............€ 1,09<br />

Frische Weißwürste ..................Stück ............€ –,50<br />

Braune Grillbratwürste .............100 g .............€ –,79<br />

Saftiger Schweinebraten<br />

aus der Schulter ...............................1 kg .............€ 7,90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!