13.07.2015 Aufrufe

Skript - Zentrum Anatomie

Skript - Zentrum Anatomie

Skript - Zentrum Anatomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIStand: 04. 10. 2013Kursus der mikroskopischen <strong>Anatomie</strong> Teil II:Mikroskopische <strong>Anatomie</strong> der Organefür die StudiengängeHumanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizinan der Universität Göttingen<strong>Zentrum</strong> <strong>Anatomie</strong>Universitätsmedizin GöttingenSeite 1


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIEinführungZiel dieses zweiten Teilkurses der mikroskopischen <strong>Anatomie</strong> ist es, durch mikroskopischeUntersuchung von Schnittpräparaten den dreidimensionalen Aufbau und die Funktionsweise derOrgane des menschlichen Körpers zu verstehen. Die Arbeit am Mikroskop setzt das Verständnisvon Aufbau und Funktion der Gewebe (allgemeine Histologie) und Vorkenntnisse zurmikroskopischen <strong>Anatomie</strong> der Organe voraus. Vor Beginn jedes Kurstages muss daher anhandder empfohlenen Lehrbücher (s. Vorlesung und Aushang) das einschlägige Wissen aufgefrischtwerden. Die kursbegleitende Vorlesung liefert dazu passgenaue Informationen, die Besprechungder mikroskopischen Präparate im Kurs ist dagegen kein Ersatz für die sorgfältige Vorbereitung;im Kurs werden vorwiegend praktische Hinweise zum Auffinden von Strukturen gegeben undhäufig auftretende Missverständnisse ausgeräumt.Das vorliegende Programm ist lediglich ein Leitfaden zur Strukturierung des umfangreichenLernstoffes. Leider können nicht von allen klinisch wichtigen (und prüfungsrelevanten) OrganenSchnittpräparate in der für einen Mikroskopierkurs erforderlichen großen Zahl angeboten werden(Beispiel: Riechschleimhaut, Hypothalamus im Zusammenhang mit der Hypophyse,Nebenschilddrüsen). Die aufgelisteten Präparate sind jedoch eine Auswahl, anhand derer diewesentlichen Elemente im Aufbau der Organe erkennbar werden; das so erworbene Wissen kanndann beim Studium der nicht im Kurs (sondern z.B. in der virtuellen Mikroskopie online)mikroskopierten Organe angewendet werden. Hinweise für die nicht mikroskopierten Organesind in diesem <strong>Skript</strong> in grauer Schrift aufgeführt.Wesentliche Hilfsmittel für das Erkennen von Strukturen und für das Training desdreidimensionalen Vorstellungsvermögens sind eine einfache, beschriftete Bleistiftzeichnung undder Gedankenaustausch mit anderen Kursteilnehmern und den wissenschaftlichen Betreuernanhand dieses Zeichenprotokolls. „Einfach“ bedeutet in diesem Zusammenhang:(1) Erkannte Strukturen – auch wenn sie bei starker Vergrößerung nur als winzige Details zuerkennen sind – groß und im richtigen Größenverhältnis zu Nachbarstrukturen zeichnen.(2) Zeichnen Sie nur wenige Beispiele der wesentlichen Strukturen.(3) Konturen sind wichtiger als die (korrekte) Wiedergabe der Farben.(4) Ebenmäßige ("schöne") Linienführung ist unbedeutend.(5) Schattenwurf und perspektivische Darstellung sind nicht erforderlich.Fähigkeiten des künstlerischen Zeichnens sind beim Zeichenprotokoll also ausdrücklich nichtgefragt. Als gute Übung der eigenen "Zeichenkunst" dient die Zeichnung zweier benachbarterunterschiedlich großer Zellkerne in einem einschichtigen Zylinderepithel bei starkerVergrößerung (Objektiv 40x); nutzen Sie dabei auch die Möglichkeit, auf verschiedeneSchärfeebenen innerhalb desselben (etwa 10µm dicken) Schnittes zu fokussieren. SchematischeZeichnungen, die an gleichförmigen, sich regelmäßig wiederholenden Linien zu erkennen sind,enthalten bereits einen hohen Abstraktionsgrad und sind nur in Lehrbüchern hilfreich; sie eignensich nicht als Protokoll vom Erkennen einer natürlichen gewachsenen Struktur.In Analogie zu den modernden bildgebenden Verfahren in der klinischen Medizin ist dasmikroskopische Bild primär zweidimensional und erfordert das imaginäre Hinzuziehen vonNachbarschnitten; erst dadurch entsteht ein dreidimensionales Bild vom Organaufbau, aus demdie Funktionen des Organes (und seine pathologischen Störungen) verständlich werden. DerMikroskopierkurs ist somit auch ein Instrument zur Weiterentwicklung des "klinischen Blickes",der bereits im Präparierkurs geübt werden konnte.Seite 2


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIAllgemeine Verhaltensregeln im HistologiesaalDie histologischen Präparate, Mikroskope, Bildmappen und Computer des Histologiesaales sindempfindlich und in der Wiederbeschaffung teuer und aufwendig; manche mikroskopischePräparate sind in der angebotenen Form und Qualität kaum zu ersetzen. Wir bitten deshalb alleKursteilnehmer, mit den Präparaten wie auch mit den Geräten im Interesse aller Mitbenutzeräußerst pfleglich umzugehen. Bei Verlust oder Beschädigung von histologischen Präparatenmüssen wir eine Kostenbeteiligung von 5 Euro je Präparat erheben. Damit ein etwaiger Verlustzugeordnet werden kann, müssen die Kursteilnehmer zu Beginn jedes Kurstages "ihren"Präparatekasten auf Vollständigkeit überprüfen. Die unsachgemäße Behandlung dermikroskopischen Präparate kann zum Ausschluss von der weiteren Teilnahme am Kurs führen.AusrüstungFolgende Ausrüstung ist während des Kurses erforderlich und sollte bei Kursbeginnbereitgehalten werden:1. Weicher Bleistift (ggf. Buntstifte)2. Weißes unliniertes Papier DIN A4. Die Bögen müssen nach dem letzten Kurstagzusammengeheftet und zur Durchsicht abgegeben werden; diese Zeichenmappen dienenals Zulassungskriterium für die abschließende Leistungskontrolle (Klausur).Schreibweisen und Abkürzungen in diesem <strong>Skript</strong>Kursiv gedruckt sind die wesentlichen Lernziele des Kurses (s.u.).Grau gedruckte Präparate müssen im Eigenstudium erarbeitet werden.EM: Elektronenmikroskopie. Siehe Ausdrucke in DinA4-Format in der BildmappeFS: Feinstruktur, Erscheinungsbild der subzellulären Strukturen (z.B. Organellen, Filamente) imElektronenmikroskopHE: Hämatoxylin-Eosin-FärbungVM: Virtuelle Mikroskopie der Universität des Saarlandes (http://www.mikroskopie-uds.de), aufden Rechnern im Histologiesaal und im Lehrcluster installiert.LernzieleAls wesentliche Lernziele des Kurses sind definiert:- die im <strong>Skript</strong> kursiv gedruckten Strukturen der mikroskopischen <strong>Anatomie</strong> sicher im Präparatauffinden zu können,- die Funktionsweise der genannten Strukturen mit ihrem mikroskopischen Aufbau in Beziehungsetzen zu können.Seite 3


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIKurstag 1: Zentralnervensystem, Sinnesorgane I– Rückenmark, transversal, HE Präparat 88– Rückenmark, Affe, transversal, Markscheidenfärbung Präparat 87– Rückenmark bzw. Medulla oblongata, Silberfärbung Präparat 07– EM # : Vorderhornzelle aus dem Rückenmark, x 5.500, x 2.200 u. x 22.000 EM-Bild 28Zeichnung 1: ÜbersichtMarkieren: Substantia grisea mit Cornu anterius, C. posterius, C. laterale, Substantiaalba mit Funiculus anterior, lateralis und posterior, Canalis centralis, Fissura medianaventralis, Septum medianum dorsalisZeichnung 1A: Motorische VorderhornzelleMarkieren: Zellkern, Nucleolus, Nissl-Schollen, Ursprungskegel, Neuropil, Zellkerne derverschiedenen Gliazellen (Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikroglia), Blutkapillaren– Kleinhirn, Meerschweinchen, Fast Blue Präparat 84Zeichnung 2: AusschnittPurkinje-Zellen, Körnerzellen, große Golgi-(Stern-)ZelleMarkieren: neuronale Zellkerne, Nucleolus, Dendriten, Gliazellkerne– Großhirn, Schwein, HE Präparat 81– Großhirn, Maus, Ag-Nissl Präparat 80– EM: Axo-dendritische Synapse, x 60.000 EM-Bild 24Zeichnung 3: AusschnittPyramidenzellen der Lamina V, radiär verlaufende BlutgefäßeMarkieren: neuronale Zellkerne, apikale und basale Dendriten, Neuropil, Gliazellkerne– Auge, Affe, HE Präparat 92Zeichnung 4:ÜbersichtCornea, Iris, Corpus ciliare, Linse, vordere und hintere Augenkammer, Retina,Choroidea, Sclera, Position des GlaskörpersEigenstudium: Limbus corneae mit Korneaepithel, Conjunctiva bulbi, Bowman-Membran, Stroma: Substantia propria corneae und Substantia propria sclerae,Kollagenfasern, Descemet-Membran, KorneaendothelEigenstudium: Kammerwinkel mit Schlemm-Kanal, vordere Augenkammer, hintereAugenkammer, Pars caeca retinae, Musculus ciliaris, Ziliarzotten mit zweischichtigemEpithel (außen: Stratum pigmenti corporis ciliaris), Basalmembranen, Zonulafasern,zweischichtiges Iris-Epithel (Pars iridica retinae, Stratum pigmenti), Iris-Stroma mitFibroblasten (ggf. pigmentiert) und zahlreichen Kapillaren, M. dilatator pupillae, M.constrictor pupillae,Eigenstudium: Linse mit Linsenepithel am Äquator der Linse, Linsenkapsel(Basalmembran), vorderes Linsenepithel, Linsenfasern, Zellkerne der Linsenfasern#EM: Elektronen-Mikroskopie* VM: Virtuelle Mikroskopie (der Universität des Saarlandes) auf den Rechnern imHistologiesaal und Lehrcluster, außerdem: http://www.mikroskopie-uds.de/Seite 4


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIKurstag 2: Sinnesorgane II, Peripheres Nervensystem– Retina, Affe, HE Präparat 93– EM: Retina, Ratte, x 1.200, Inset x 20.000 EM-Bild 25Zeichnung 5: Schichten der Retina mit angrenzender UveaMarkieren: Schichten des Stratum nervosum, Stratum pigmenti, Bruch-Membran,Choroidocapillaris ggf. mit (zahlreichen) Pigmentgranula– Augenlid, Mensch, Azan, x40 VM*Beachte: Konjunctiva (mit Fornix conjunctivae), Tarsus, M. tarsalis sup., M. orbicularisoculi, Epidermis, Wimpern, Zeis-Drüsen, Moll-Drüsen, Meibom-Drüsen– Cochlea, Maus, HE Präparat 95Zeichnung 6: ÜbersichtMarkieren: Scala vestibuli, Scala tympani, Ductus cochlearis, Stria vascularis,Ligamentum spirale, Corti-Organ, Basilarmembran, Ggl. spirale, Reißner-MembranZeichnung 6A: Corti-OrganMarkieren: Membrana tectoria, innere und äußere Haarzellen, innere und äußerePhalangenzellen, innere und äußere Pfeilerzelle, innerer und äußerer Tunnel, Striavascularis mit intraepithelialen Kapillaren– Ganglion trigeminale, HE Präparat 89(alternativ: Maus, Kopf, HE) Präparat 86Zeichnung 7: Ganglienzelle mit Mantel-(Satelliten-)zellen, Axone, Schwann-Zellen,Blutkapillaren– Peripher Nerv, Gefäßnervenbündel Ratte, Trichrom Präparat 91– EM: Autonomer und peripherer Nerv, x 22.000 u. x 5.400 EM-Bild 27Eigenstudium / Wiederholung: Peri- und Endoneurium, mehrere Axone undMarkscheiden, Zellkerne von Schwann-Zellen, Endoneuriumzellen und EndothelzellenKurstag 3: Kreislauforgane, Atmungsorgane IKreislauforgane:– Herz, Schwein, HE Präparat 22– Herz, Erregungsleitungssystem, Schaf, HE Präparat 23– Herz, Katze, Masson-Goldner, x 20 VM*Zeichnung 8: ÜbersichtMarkieren: Endokard, Myokard, EpikardZeichnung 8A: HerzmuskelzellenMarkieren: Myofibrillen, Zellkern, Verzweigung, Kapillaren– Aorta, Schwein, Azan Präparat 17– Aorta, Schwein, Elastika Präparat 18Seite 5


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil II– EM: Aorta, x 5.400 EM-Bild 5Zeichnung 9A: Ausschnitt der Gefäßwand mit Tunica intimaMarkieren: Endothel, Lamina propria intimae, Membrana elastica interna– Arteria femoralis, Schwein, HE Präparat 19– Arteria femoralis, Schwein, Elastika Präparat 20– EM: Arteria femoralis, x 14.000 u. Vena femoralis, x 21.000 EM-Bild 6Zeichnung 9B: Arterie vom muskulären Typ, ÜbersichtMarkieren: Membrana elastica interna, Membrana elastica externa– EM: Arteriole, x 6.300 EM-Bild 23– EM: Kapillare im Pankreas, x 23.100 u. Kapillare im Herzmuskel, x13.800 EM-Bild 7Beachte: Endothelzellen (mit und ohne Fensterung), Basalmembran,glatte Muskelzellen– V. saphena magna, Azan Präparat 21Zeichnung 10: VeneMarkieren: Wandschichten, glatte MuskulaturAtmungsorgane I– Epiglottis, Mensch, HE, x 40 VM*Beachte: pharyngeale Oberfläche mit respiratorischem und (niedrigem) mehrschichtigemunverhorntem Plattenepithel, Gll. epiglotticae, Lymphfollikel, elastischer Knorpel,linguale Oberfläche mit (hohem) mehrschichtigem unverhorntem Plattenepithel– Trachea längs, HE Präparat 24– Trachea quer, Schwein, HE Präparat 25Zeichnung 11: ÜbersichtMarkieren: Tunica mucosa, Tunica fibro-musculo-cartilaginea, Tunica adventitia, Pariesmembranaceus, M. trachealis, Gll. trachealesKurstag 4: Atmungsorgane II, Blut und Knochenmark– Lunge, HE Präparat 26Zeichnung 12: Bronchiolus mit BegleitgefäßenMarkieren: Tunica mucosa, Tunica muscularis, A. pulmonalis, Lymphgefäße– Lunge, Ratte, Semidünnschnitt, Richardson Präparat 28– EM: Bronchiolus terminalis mit Clara-Zellen, x 6.600 EM-Bild 9Zeichnung 13: Bronchiolus terminalis oder respiratoriusMarkieren: Kinozilien-tragende Zellen, Clara-Zellen– Lunge, Mesothel, Elastika Präparat 27Seite 6


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil II– EM: Alveole, x 4.500 EM-Bild 10BlutZeichnung 13A: Pleura-nahe AlveoleMarkieren: Pleura visceralis mit Mesothel und Lamina propria, Pneumozyten Typ Iund II, Makrophagen, Endothelzellkerne, elastische Fasern– Blutausstrich, Mensch, May-Grünwald Präparat 8Zeichnung 14: Rote und weiße Blutzellen, Blutplättchen– Knochenmarkausstrich, Mensch, May-Grünwald Präparat 9Zeichnung 15: Hämatopoetische Zellen im KnochenmarkMarkieren: Sinusendothel, Megakaryozyt, Proerythroblast, Normoblasten,Myelopoetische Zellen, reife Zellen, Makrophagen, RetikulumzellenKurstag 5: Lymphatisches System– Thymus, Schwein, HE Präparat 13– EM: Thymus EM-Bild 4Zeichnung 16: ÜbersichtMarkieren: Mark, Rinde, BindegewebsseptenZeichnung 16A: Hassall-Körperchen mit umgebenden ZellenMarkieren: Retikulumzellen, Thymozyten– Milz, Mensch, HE Präparat 10– Milz gespült, Hund, HE Präparat 11– EM: Milz EM-Bild 3Zeichnung 17: Periarterielle Lymphozytenscheide (PALS) und angrenzende rote PulpaMarkieren: Zentralarterie, Lymphozyten, Marginalzone, Pinselarteriolen, Milzsinus,Retikulumzellen– Lymphknoten, HE Präparat 12Zeichnung 18: Ausschnitt mit Kapsel und LymphfollikelMarkieren: Kapsel, Vas afferens, Randsinus, Retikulumzellen, Lymphozyten,Hochendotheliale Venolen (HEV)– Tonsilla palatina, Schwein, HE Präparat 14Zeichnung 19: Krypte und LymphfollikelMarkieren: Unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel mit Leukodiapedese,Sekundärfollikel mit asymmetrischem Lymphozytenwall, KapselSeite 7


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil II– Tonsilla lingualis, HE Präparat 15Keine Zeichnung– Tonsilla pharyngealis, HE Präparat 16Beachte: Flimmerepithel mit LeukodiapedeseKurstag 6: Endokrine Organe– Hypophyse, Schwein, Azan Präparat 59Zeichnung 20: ÜbersichtMarkieren: Adenohypophyse, Neurohypophyse, Pars intermedia, (Pars tuberalis),Pars distalis, Infundibulum, Dura mater (Diaphragma sellae)Zeichnung 20A: Ausschnitt aus der AdenohypophyseMarkieren: Azidophile, basophile, chromophobe Zellen, KapillarenZeichnung 20B: Ausschnitt aus der NeurohypophyseMarkieren: Axone, Pituizyten, Kapillaren– Schilddrüse, Affe, HE Präparat 61Zeichnung 21: FollikelMarkieren: unterschiedlich hohes Follikelepithel, Kolloid, Kapillaren, C-Zellen– Epithelkörperchen, Mensch, HE , x 40 VM*Beachte: benachbartes Schilddrüsengewebe, Schilddrüsenkapsel, Hauptzellen, oxyphile(azidophile) Zellen– Nebenniere, Schwein, HE Präparat 60– EM: Rinde und Mark der Nebenniere, x 6.500 u. x 22.500 EM-Bild 16Zeichnung 22: ÜbersichtMarkieren: Kapsel, Rinde mit 3 Schichten, Mark, ggf. V. suprarenalisZeichnung 22A: Zona fasciculataMarkieren: Zellsäulen, Sinusoide– Pankreas, Schwein, HE Präparat 57– Pankreas, Schwein, Anti-Insulin (Immunperoxidase) Präparat 58– EM: Pankreas, x 5.500 u. x 23.000 EM-Bild 14Zeichnung 23: Läppchen mit Langerhans-InselMarkieren: charakteristische Lage von B-, A-, PP- und D-Zellen, EndothelzellenSeite 8


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIKurstag 7: Weibliche Geschlechtsorgane– Ovar, Affe, HE Präparat 65Zeichnung 24: ÜbersichtMarkieren: Rinde, Mark, FollikelZeichnung 24A: Verschiedene Reifestadien der FollikelMarkieren: Primordial-, Primär-, Sekundär-, Tertiärfollikel, Oozyte,Follikelepithel/Granulosazellen mit Basalmembran, Corona radiata, Zona pellucida,Theka folliculi, Peritonealepithel (kubisch!)– Ovar, Schwein, HE Präparat 71Beachte: Corpus luteum– Tuba uterina, Affe, HE Präparat 67– Tuba uterina, Kaninchen, Semidünnschnitt, Toluidin-Blau Präparat 66Zeichnung 25: ÜbersichtMarkieren: Tunica mucosa, Tunica muscularis, [subperitoneale Muskelzüge], Tunicaserosa– Uterus (Proliferationsphase), Mensch, Trichrom Präparat 68Zeichnung 26A: Ausschnitt aus Zona functionalisMarkieren: Tubuläre Drüsen, Lamina propria– Uterus (Sekretionsphase), Mensch, HE Präparat 69Zeichnung 26B: Ausschnitt aus Zona functionalisMarkieren: Tubuläre Drüsen („sägezahnförmig“), Pseudodeziduazellen,Spiralarterien– Plazenta (früh), Mensch, HE Präparat 72Zeichnung 27: ChorionzotteMarkieren: Cyto- und Syncytiotrophoblast, Stroma mit Mesenchym undMakrophagen, kernhaltige embryonale Erythrozyten, intervillöser Raum– Plazenta (reif), Mensch, HE Präparat 73Zeichnung 27A: ChorionzotteMarkieren: (Cyto-) u. Syncytiotrophoblast, Kapillaren, Hofbauer-Zellen,Synzytialknoten, intervillöser Raum– Vagina, Mensch, HE , x 40 VM*Beachte: Tunica mucosa (mit hohen Bindegewebspapillen, zyklusabhängigenSchwankungen), Tunica muscularis, Tunica adventitiaSeite 9


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIKurstag 8: Männliche Geschlechtsorgane– Hoden, Mensch, Trichrom Präparat 75– EM: Hoden, x 6300 EM-Bild 23Zeichnung 28: SamenkanälchenMarkieren: Zellkerne der Sertoli-Zellen, Spermatogonie, Spermatozyt I,(Spermatozyt II), Spermatide, Spermium, Lamina propria, Leydig-Zellen– Epididymis, Mensch, HE Präparat 76Zeichnung 29: Ductuli efferentesMarkieren: Einschichtiges bis mehrreihiges Epithel, Kinozilien, glatte MuskulaturZeichnung 29A: Ductus epididymidisMarkieren: Zweireihiges Epithel, Stereozilien, Spermien, glatte Muskulatur– Funiculus spermaticus, Affe, Trichrom Präparat 77Zeichnung 30: ÜbersichtMarkieren: Ductus deferens, Tunica mucosa, muscularis, adventitia, A. testicularisPlexus pampiniformis– Glandula vesiculosa, Affe, HE Präparat 78Zeichnung 31: Tunica mucosa mit ‘Drüsenkammern’Markieren: Einschichtiges bis zweireihiges Epithel, glatte Muskulatur– Prostata, Mensch / Affe, HE Präparat 79Zeichnung 32: Drüsenschlauch und fibromuskuläres StromaMarkieren: Einschichtiges bis zweireihiges Epithel, glatte Muskelzellen– Penis, Mensch, HE VM*Beachte: Corpus spongiosum, Corpora cavernosa, Tunica albuginea, Urethra,Vater-Pacini-Körperchen, A. profunda penis, A. dorsalis penis, Aa. helicinaeKurstag 9: Harnapparat und HautHarnapparat:– Ureter, Schwein, Trichrom Präparat 63Zeichnung 33: ÜbersichtMarkieren: Tunica mucosa, Übergangsepithel, Lamina propria, Tunica muscularis,Tunica adventitia– Harnblase, Meerschweinchen, HE Präparat 64– EM: Schleimhaut der Harnblase, x 5.400, x 25.000 u. x 5400 EM-Bild 20Seite 10


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIBeachte: Tunica mucosa, Übergangsepithel, Lamina propria mit Venenplexus,Tunica muscularis, Tunica adventitia– Niere, Ratte, HE Präparat 62– EM: Podozyt im Glomerulus, x 1.100, x 4.750 u. x 10.000 EM-Bild 17– EM: Kapillare im Glomerulus, x 6.500, x 55.000 u x 8.000 EM-Bild 18– EM: Proximaler und distaler Tubulus der Niere, x 6.500 EM-Bild 19Haut:Zeichnung 34: NierenkörperchenMarkieren: Gefäßpol mit Vas afferens, Vas efferens, Kapillarkonvolut, Endothelzellen,Podozyten, Mesangiumzellen, Bowman-Kapsel mit Basalmembran, (Harnpol)Zeichnung 34A: Proximaler und distaler TubulusMarkieren: Kräftig gefärbte Zellen mit Bürstensaum, hellere scharf begrenzte ZellenZeichnung 34B: Ausschnitt aus dem MarkMarkieren: Sammelrohr, Intermediärtubulus, Vas rectum– Leistenhaut (Fingerbeere), HE Präparat 97– EM: Epidermis, Mensch, x 10.000, Inset x 21.000 EM-Bild 26Zeichnung 35: ÜbersichtMarkieren: Epidermis, Dermis mit Stratum papillare und reticulare, Subcutis, kleineSchweißdrüsen mit Ausführungsgängen, (Vater-Pacini-Körper), Meißner-Tastkörperchen– Felderhaut (Bauchhaut), HE Präparat 98– Felderhaut (Achselhaut), Mensch, Trichrom, x 40 VM*Beachte: Gll. sudoriferae minores et majores, Myoepithelzellen– Haar, Kopfhaut, HE Präparat 96Zeichnung 36: Haar mit Talgdrüse und M. arrector piliMarkieren: bindegewebige Wurzelscheide (Haarbalg), Haarzwiebel, Haarpapille, innereund äußere epitheliale Wurzelscheide, Haarmark, -rinde und -kutikula– Brustdrüse (ruhend), Mensch, HE Präparat 99Zeichnung 37: Parenchyminsel mit umgebendem StromaMarkieren: Endstücke, Myoepithelzellen, intralobuläres Bindegewebe (Mantelgewebe),interlobuläres Bindegewebe– Brustdrüse (laktierend), Mensch, HE, x 20 VM*Beachte: Alveoläre Endstücke, Myoepithelzellen, Ductus und Sinus lactiferi, Ductuslactiferus colligensSeite 11


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIKurstag 10: Verdauungsapparat I– Lippe, Mensch, Azan, x 20 VM*Beachte: Felderhaut, Lippenrot mit Gefäßplexus und hohen Bindegewebspapillen,Mundschleimhaut mit Lamina propria, Gll. labiales, M. orbicularis oris– Zahnentwicklung, Mensch, HE Präparat 32Zeichnung 38: ZahnglockeMarkieren: Äußeres und inneres Schmelzepithel, Schmelzpulpa, Zahnpapille,Odontoblasten, Zahnsäckchen– Zahnentwicklung, Maus d14, Kopf, HE Präparat 86Beachte: Zahnpulpa, Odontoblasten, Prädentin, Denti, Ameloblasten, Schmelz– Zahn (längs) im Halteapparat, Mensch, Azan Präparat 33Zeichnung 39: Dentin, Odontoblasten, Zahnpulpa– Zunge, Papilla circumvallata, HE Präparat 31Zeichnung 40: ÜbersichtMarkieren: Papille, Wallgraben, seröse Spüldrüse, Geschmacksknospen mitSinnes- und Stützzellen– Glandula parotis, HE Präparat 35Zeichnung 41: Teil eines LäppchensMarkieren: Acinus, Schaltstück, Streifenstück, Fettzelle– Glandula submandibularis, Schwein, HE Präparat 37Zeichnung 42: Seromuköses EndstückMarkieren: Seröser Halbmond, Lage der Zellkerne– Glandula sublingualis, Schwein, Azan Präparat 36Beachte: muköse Endstücke, Schaltstücke, StreifenstückeKurstag 11: Verdauungsapparat II- Pankreas, Ratte, HE Präparat 57Zeichnung 43: Acinus und SchaltstückMarkieren: Endstück, zentroazinäre Zellen– Oesophagus, Ratte, quer, HE Präparat 39– Oesophagus/Cardia, HE Präparat 40Seite 12


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIZeichnung 44: ÜbersichtMarkieren: Schichten, Gll. oesophageales, (quergestreifte Muskulatur)– Magenfundus, Mensch, HE Präparat 41– EM: Magenschleimhaut, x 4.200 und x 4.500 EM-Bild 11Zeichnung 45: Übersicht der DrüsenMarkieren: Foveola gastrica, Isthmus, Drüsenhals, DrüsenhauptteilZeichnung 45A: Ausschnitt aus Tunica mucosaMarkieren: Haupt-, Neben-, Belegzellen, Lamina propria– Pars pylorica, Mensch, HE Präparat 42Beachte: Dicke der Tunica muscularis, Foveolae gastricae, tubulo-muköse DrüsenKeine Zeichnung– Duodenum, Schwein, Trichrom Präparat 46– Duodenum, Schwein, PAS Präparat 47Zeichnung 46: ÜbersichtMarkieren: Zotte, Krypte, Lamina propria, Lamina muscularis mucosae, Telasubmucosa, Tunica muscularis (Beachte spez. Schichtung beim Schwein!), Tunica serosaZeichnung 46A: Brunner-Drüse - Lamina muscularis mucosae perforierend– Jejunum, HE Präparat 48Zeichnung 47: AusschnittKrypte mit Paneth-Körnerzellen, Enterozyten, Lymphozyten (in Epithel und Laminapropria)Zeichnung 47A: AusschnittGanglienzellen des Plexus myentericusKurstag 12: Verdauungsapparat III– Ileum, HE Präparat 49Beachte: Noduli lymphatici aggregati (Peyer-Plaques)– Colon, HE Präparat 50– Colon, PAS Präparat 51– EM: Colonschleimhaut, x 4.500, x 12.600 u. x 15.000 EM-Bild 15Zeichnung 48: Tunica mucosa mit Krypten (Enterozyten und Becherzellen)Markieren: Lymphatisches Gewebe– Appendix vermiformis, Mensch, HE Präparat 52Seite 13


UMG – Studiengänge Human-, Zahn- und Molekulare Medizin - Kursus der Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong>, Teil IIZeichnung 49: ÜbersichtMarkieren: Wandschichten, Noduli lymphatici aggregati, Mesappendix– Leber, Mensch, Trichrom Präparat 53– Leber, Mensch, HE Präparat 54– Leber, Schwein, PAS Präparat 55– EM: Leber, x 6.000 EM-Bild 12– EM: Leber, x 16.000 EM-Bild 13Zeichnung 50: ZentralvenenläppchenMarkieren: Zentralvene, Leberzellbalken, Sinus, periportale FelderZeichnung 50A: Glisson-TriasMarkieren: A. und V. interlobularis, Gallengang, ggf. LymphgefäßZeichnung 50B: Lebersinus, Hepatozyten, Kupffer-ZellenMarkieren: (Disse-Raum), Position der Gallenkapillaren– Gallenblase, Trichrom Präparat 56Beachte: Zylinderepithel, Schleimhautbrücken, Lamina propria, Fehlen der Laminamuscularis mucosaeSeite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!