13.07.2015 Aufrufe

Zahlen und Operationen - PIK AS

Zahlen und Operationen - PIK AS

Zahlen und Operationen - PIK AS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzorientierter Arbeitsplan Mathematik 1. Schuljahr – Bereich „<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Operationen</strong>“ (Ausschnitte)Schwerpunkte des SchulcurriculumsSchwerpunkt LPInhaltsbezogene Kompetenz<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Operationen</strong>Zahlvorstellungen<strong>Zahlen</strong> strukturiert darstellen(Bündelung, Stellenwertschreibweisezwischen verschiedenenZahldarstellungen wechseln<strong>und</strong> Gemeinsamkeiten<strong>und</strong> Unterschiede an BeispielenerläuternStrukturen in Zahldarstellungenzur AnzahlerfassungnutzenThema/Inhalt<strong>Zahlen</strong> in unserer UmweltObjekte abzählen,Strichlisten anfertigen<strong>Zahlen</strong> von 1-10SchulbuchS./andereQuellenSB S.xAH S.KV S.SB S.xAH S.xKV S. x<strong>PIK</strong>-MaterialHaus 6: „<strong>Zahlen</strong>albumSchritte zum Aufbau der inhalts- <strong>und</strong> prozessbezogenenKompetenzen (Teilkompetenzen)Sprachförderung / Aufbau Fachsprache; ForschermittelFunktion der <strong>Zahlen</strong>angaben auf verschiedenen Gegenständenbenennen (kommunizieren)Zählergebnisse unter Verwendung geeigneter Konventionen(Strichdarstellung) korrekt dokumentieren (darstellen);begründen, warum die konventionelle Schreibweise derStrichdarstellung (Fünferbündel) günstig ist (argumentieren)Eine Zahldarstellung in eine andere übertragen (z.B.Mengenbilder, Zahlzeichen, Fingerbilder, Strichdarstellungeneinander zuordnen) (darstellen);erklären, warum geordnete Darstellungen von Objektenschneller erfasst werden können als ungeordnete Darstellungen(argumentieren)Offene Aufgaben/Lerntagebuch-zur Förderung der Kreativität-zur Selbstdifferenzierung- zur Diagnose- <strong>Zahlen</strong> in meiner Umgebung- Gestalte ein Blatt it deinerLieblingszahl.Zahldarstellung am ZehnerfeldSB S.xAH S.xKV S. xDie Struktur des Zehnerfeldes erkennen <strong>und</strong> beschreiben(kommunizieren), zur übersichtlichen Anzahldarstellungnutzen (problemlösen) <strong>und</strong> Vorgehensweise beimLegen von Anzahlen bis 10 versprachlichen;April 2013 © by <strong>PIK</strong> <strong>AS</strong> (http://www.pikas.uni-dortm<strong>und</strong>.de/)- Nimm Klötzchen. Lege sieso, dass man schnell erkennenkann, wie viele essind. Mache ein Foto.


Fünferbündelung als gemeinsames Merkmal bei denunterschiedlichen Zahldarstellungen erläutern (argumentieren);Fünferbündelung („Kraft der 5“) zur schnellen Anzahlerfassungim Zehnerfeld nutzen<strong>Zahlen</strong> bis 20Zahldarstellung amZwanzigerfeldSB S.xAH S.xKV S. xDie Struktur des Zwanzigerfelds erkennen <strong>und</strong> beschreiben(kommunizieren), zur übersichtlichen Anzahldarstellungnutzen (problemlösen) <strong>und</strong> Vorgehensweisenbeim Legen von Anzahlen bis 20 versprachlichen(kommunizieren); erklären, wie die Anzahl der strukturiertangeordneten Objekte im Zwanzigerfeld geschicktermittelt werden kann (argumentieren)Zahldarstellung mit SeguinkartenSB S.xAH S.xKV S. x<strong>Zahlen</strong> zwischen 10 <strong>und</strong> 20 mit Seguinkarten legen <strong>und</strong>dabei als Summe aus „10 plus einer Einerzahl“ erkennen;Beziehungen zwischen Zahldarstellungen am Zwanzigerfeld<strong>und</strong> mit Seguinkarten erklären (argumentieren)Fachbegriffe:Strichliste, Zehnerfeld, Zwanzigerfeld, fünf / zehn in einerReihe, untereinander, nebeneinander, <strong>Zahlen</strong>karten,Zehnerkarte Einerkarte,immer fünf, Fünfer, zehn in einer Reihe, zweimal fünfuntereinander, zweimal fünf nebeneinander (Doppelfünfer),zuerst …dann…ungeordnet/geordnet, mit Blitzblick, volle Zehnerreihe<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Operationen</strong><strong>Zahlen</strong>rechnenAdditions- <strong>und</strong> Subtrakti-Rechendreiecke 1SB S.xAH S.xKV S. xDie fehlenden <strong>Zahlen</strong> in den Feldern des Rechendreiecksdurch Probieren mit Material (Plättchen bzw. <strong>Zahlen</strong>karten)ermitteln (problemlösen);Erfinde eigene Rechendreiecke.April 2013 © by <strong>PIK</strong> <strong>AS</strong> (http://www.pikas.uni-dortm<strong>und</strong>.de/)


onsaufgaben unter Ausnutzungvon Rechengesetzen<strong>und</strong> Zerlegungsstrategienmündlich oder halbschriftlichlösen(eigene) Rechenwege fürandere mündlich nachvollziehbarbeschreibenZahlbeziehungen (z.B.Nachbarzahlen) <strong>und</strong> Rechengesetze(z.B. Kommutativgesetz)für vorteilhaftesRechnen nutzenRechendreiecke 2Rechenmauern 1Rechenmauern 2SB S.xAH S.xKV S. xSB S.xAH S.xKV S. xSB S.xAH S.xKV S. xdie Auswirkung von Würfelverschiebungen (operativenVeränderungen der Innenzahlen im Rechendreieck) aufdie Außenzahlen erkennen, erläutern (argumentieren)<strong>und</strong> die Erkenntnisse bei der Lösung von Aufgaben nutzen(problemlösen);fehlende <strong>Zahlen</strong> in Rechendreiecken berechnen;Addition <strong>und</strong> Subtraktion (auch als Ergänzen) bis 10anwendenDie fehlenden <strong>Zahlen</strong> in den Feldern des Rechendreiecksdurch Probieren mit Material (Plättchen bzw. <strong>Zahlen</strong>karten)ermitteln (problemlösen);Rechendreiecken berechnen; Addition <strong>und</strong> Subtraktion(auch als Ergänzen) bis 20 anwenden;die operativen Veränderungen der Außenzahlen untersuchen,beschreiben (kommunizieren) <strong>und</strong> für die Ermittlungder Innenzahlen nutzen (problemlösen); gleichbleibende bzw. sich regelmäßig verändernde <strong>Zahlen</strong>markieren (Forschermittel) (darstellen)Das Bauprinzip einer Zweier-Rechenmauer erforschen<strong>und</strong> beschreiben (kommunizieren);fehlende <strong>Zahlen</strong> in Zweier-Rechenmauern (ZR bis 10)berechnen (Subtraktion auch als Ergänzen);Strategie(n) entwickeln, wie man möglichst alle Zerlegungenvon vorgegebenen Zielsteinen findet (problemlösen)Fehlende <strong>Zahlen</strong> in Dreier-Rechenmauern berechnen(ZR bis 20);Zusammenhang zwischen der Position der Gr<strong>und</strong>steine<strong>und</strong> der Größe der Zahl im Zielstein untersuchen <strong>und</strong>beschreiben (kommunizieren), Gr<strong>und</strong>steine zur Veran-Erfinde ein besonderesRechendreieck.Erfinde eigene Rechenmauern.Erfinde besondere Re-April 2013 © by <strong>PIK</strong> <strong>AS</strong> (http://www.pikas.uni-dortm<strong>und</strong>.de/)


<strong>PIK</strong> <strong>AS</strong>:<strong>Zahlen</strong>-Mauernübungsheft„Kombino 1“(Spectra)Knobelkiste 1(Spectra)schaulichung verschiedenfarbig markieren (Forschermittel);erkannte Zusammenhänge für das Erzielen einesmöglichst hohen Zielsteins nutzen (problemlösen);Zusammenhang zwischen mittlerem Gr<strong>und</strong>stein <strong>und</strong>Zielstein begründen, dabei Forschermittel benutzen(Plättchen oder Pfeile) (argumentieren, darstellen);erklären, warum Knobelmauern nicht durch direktesAusrechnen zu lösen sind (problemlösen);Knobelmauern durch zunehmend zielorientiertes Probierenlösen, dabei Erkenntnis über den Zusammenhangzwischen Gr<strong>und</strong>steinen <strong>und</strong> Zielstein nutzen (problemlösen);(besondere) <strong>Zahlen</strong>mauern erfinden (problemlösen/kreativsein)chenmauern.EntdeckerpäckchenSB S.xAH S.xKV S. x<strong>PIK</strong> <strong>AS</strong>:Arbeitsblätterzu EP (ggf.auf ZR bis 20abwandeln!)Fachbegriffe:Zielstein, Gr<strong>und</strong>stein, mittlere Reihe, links, rechts, zusammen,wenn … dann (je …, desto)Regelmäßige Veränderungen in Entdeckerpäckchenmarkieren (Forschermittel) (darstellen);Auswirkung der operativen Veränderungen der <strong>Zahlen</strong>auf das Ergebnis vermuten, untersuchen <strong>und</strong> erklären(argumentieren);Entdeckerpäckchen fortsetzen (problemlösen/kreativsein);zu vorgegebenen regelmäßigen Veränderungen in denErgebnissen passende Entdeckerpäckchen finden; dabeierkannte Zusammenhänge nutzen (problemlösen)Erfinde ein Entdeckerpäckchen.Erfinde ein Entdeckerpäckchenmit immer gleichenErgebnissen.Fachbegriffe:Die erste Zahl, die zweite Zahl, das Ergebnis,wird um … größer / kleiner, bleibt gleich; wenn/dannApril 2013 © by <strong>PIK</strong> <strong>AS</strong> (http://www.pikas.uni-dortm<strong>und</strong>.de/)


April 2013 © by <strong>PIK</strong> <strong>AS</strong> (http://www.pikas.uni-dortm<strong>und</strong>.de/)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!