13.07.2015 Aufrufe

Dokumentation – Wanderarbeit - Förderwerk Land- und ...

Dokumentation – Wanderarbeit - Förderwerk Land- und ...

Dokumentation – Wanderarbeit - Förderwerk Land- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der fruchtbare Lößboden ermöglicht den Anbau von Getreide <strong>und</strong> Hackfrüchten.Anfang der 60iger Jahre des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts stand der Anbau von Zuckerrüben anerster Stelle vor den Kartoffeln <strong>und</strong> Zichorien. Der besonders arbeits- <strong>und</strong>pflegeintensive Anbau von Hackfrüchten erforderte einen saisonal erheblich höherenArbeitskräfteeinsatz als an heimischen <strong>Land</strong>arbeitern in den Dörfern vorhanden war.So begann eine jährlich zunehmende Wanderung von Arbeit suchenden Menschen,die sich auch räumlich immer mehr ausweitete. Die ersten „Sachsengänger“, die indie Magdeburger Börde kamen waren vorwiegend in den angrenzendeninnerdeutschen Regionen wie dem Eichsfeld <strong>und</strong> der Altmark beheimatet. Viele derEichsfelder, die über die Saisonarbeit in die Börde kamen wurden dort auch mit ihrenFamilien ansässig oder verheirateten sich <strong>und</strong> blieben so in der Region.AhnentafelMit dem ständig wachsenden Arbeitskräftebedarf, vor allem auch auf Gr<strong>und</strong> desindustriellen Wachstums <strong>und</strong> dem Eisenbahnbau verlagerte sich der Zustrom nach<strong>und</strong> nach auf die ärmeren preußischen Ostprovinzen <strong>und</strong> später dann nach Polen,Galizien <strong>und</strong> Rußland.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!