13.07.2015 Aufrufe

Dokumentation – Wanderarbeit - Förderwerk Land- und ...

Dokumentation – Wanderarbeit - Förderwerk Land- und ...

Dokumentation – Wanderarbeit - Förderwerk Land- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EinleitungArbeitsmigration verändert seit Jahrh<strong>und</strong>erten das Leben der Menschen <strong>–</strong>nicht nur das Wirtschaftliche. Menschen die wandern bringen ihre eigenenTraditionen, Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsweisen, ihre Kultur mit. Sie verändern damitauch das soziale, wirtschaftliche <strong>und</strong> kulturelle Leben der Einheimischen.Mit den Projekten „Spurensuche <strong>–</strong> <strong>Wanderarbeit</strong>“ <strong>und</strong> „Spurensuche <strong>–</strong>Zwangsarbeit“ <strong>und</strong> dem dazugehörigen Faltblatt soll ein Beitrag zur Belebung desGeschichts- <strong>und</strong> Bildungstourismus in der Magdeburger Börde <strong>und</strong> Umgebunggegeben werden. Das Interesse von Touristen <strong>und</strong> regionalen Ausflüglernbeschränkt sich nicht nur auf das Erleben von <strong>Land</strong>schaften, Dörfern, Städten <strong>und</strong>traditionellen Festlichkeiten. Bei aufgeschlossenen Besuchern ist insbesondere derBedarf etwas über die kulturhistorischen Gegebenheiten <strong>und</strong> die Alltagskultur desländlichen Raumes <strong>und</strong> der darin lebenden <strong>und</strong> arbeitenden Menschen zu erfahrensehr hoch. Vieles wird durch die Traditionspflege in Heimatvereinen, durchDorfmuseen <strong>und</strong> Chroniken <strong>und</strong> der Pflege historischer Sitten <strong>und</strong> Gebräuchevermittelt <strong>und</strong> weitergegeben, andererseits werden doch viele Informationen überdas frühere Alltags- <strong>und</strong> Arbeitsleben, persönliche Erlebnisse <strong>und</strong> Empfindungenvon noch lebenden Zeitzeugen nicht dokumentiert <strong>und</strong> geraten so ins Vergessen.Die Projekte „Spurensuche“ setzen sich mit einem speziellen Bereich, derArbeitsmigration in der <strong>Land</strong>wirtschaft der Magdeburger Börde <strong>und</strong> Umgebung inzwei unterschiedlichen Zeitabschnitten auseinander <strong>und</strong> rücken verschiedenekulturhistorische Gegebenheiten in der Region wieder ins Bewusstsein vonBewohnern <strong>und</strong> Besuchern, untersetzt mit Zeitzeugenberichten.In der vorliegenden Broschüre „Spurensuche - <strong>Wanderarbeit</strong>“ werden Hinweise<strong>und</strong> Spuren der Alltagsgeschichte der <strong>Wanderarbeit</strong>er im ländlichen Raum derMagdeburger Börde <strong>und</strong> Umgebung in der Zeit zwischen 1850 <strong>und</strong> 1933 gesucht.Zeitzeugenberichte, die Menschen selber reden lassen.Können natürlich immer nur Ausschnitte sein, Zufall wo <strong>und</strong> wie man geraderecherchieren konnte etcUnd was auch an positiven Erinnerungen geblieben istAnhand von Zeitzeugenberichten <strong>und</strong> Lebensbeschreibungen, Fotos <strong>und</strong>Dokumenten werden die Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen der <strong>Wanderarbeit</strong>eraufgezeigt, es werden noch vorhandene Spuren wie Schnitterkasernen <strong>und</strong> Kirchenin den Dörfern gesucht. Bräuche <strong>und</strong> Gewohnheiten, die sich über die Zeit <strong>und</strong> denEinfluss der jedes Jahr wiederkehrenden Menschen verändert haben werdendargestellt.Die zweite Broschüre „Spurensuche <strong>–</strong> Zwangsarbeit“ befasst sich mit demZeitabschnitt des Nationalsozialismus von ca. 1933 bis 1945, wo Bürger anderer4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!