13.07.2015 Aufrufe

10 Subduktionszonen Metamorphose Kollisionsorogene.pdf

10 Subduktionszonen Metamorphose Kollisionsorogene.pdf

10 Subduktionszonen Metamorphose Kollisionsorogene.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Kontinent/Kontinent-Kollision trifft ein aktiver auf einen passivenKontinentalrand. Es trifft ein Akkretionsorogen mit allem was dazugehört (Trench,Magmat. Bogen) auf einen passiven Kontinentalrand.Sedimente der Tiefseerinee (Flysch, Grauwacken) treffen zusammen mitFlachwassersedimenten (Deltasedimente, Karbonatplattformen) des passivenKontinentalrandes.Es kommt zu Deckenüberschiebungen, Allochthon/AutochthonTektonischer Transport in Richtung Passiver Kontinentalrand (auf das Vorland),wo sich meist ein Vorlandbecken und ein Vorland-Falten/Überschiebungsgürtelmit thin-skinned-Tektonik entwickelt.Man kann diesen Teil des Orogens auch als Externzone oder Externidenbezeichnen. Die Krustenverdickung ist hier moderat.Im Gegensatz dazu in der Internzone des Orogens, wo thick-skinned-Tektonikdominiert. Hier ist die Krustenverdickung wesentlich intensiver als im Vorland.Nicht selten kommt es im finalen Stadium der Orogenese zur Bivergenz desOrogens.Ophiolithe, d.h. eingeklemmte Ozean-Kruste, die nicht subduziert, sondernobduziert wurde, dekorieren die Sutur zwischen den beiden Kontinenten. Häufigspricht man auch von der Wurzelzone des Orogens.Sutur = duktile Scherzone , meist steil bis subvertikal, entlang der Ozeane‚verschwunden‘ sind. In der Scherzone treten Gesteine auf von (a) passivemKontinentalrand, (b) aktivem Kontinentalrand (Arc-Vulkanite) und (c) Ophiolithe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!