13.07.2015 Aufrufe

Lehrbrief taktische Zeichen

Lehrbrief taktische Zeichen

Lehrbrief taktische Zeichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11ZeitangabenEs kann sinnvoll sein, bei der Darstellung eines <strong>Zeichen</strong>seine Zeitmarke links neben das Grundzeichen anzubringen.So wird Klarheit über den Aktualitätsgrad der dargestelltenInformation geschaffen.Um verschiedene Darstellungsweisen zu vermeiden, wirdeine etwas andere, einheitliche Schreibweise für DatumsundZeitangaben verwendet:TThhmmMMMJJFür den 15. September 1976, 17.20 Uhr schreibt man151720sep76. Die Monate werden hierbei in englischerSchreibweise abgekürzt.Natürlich sind nicht alle diese Informationen notwendig.Da Katastrophen selten über mehrere Monate andauern,reicht es aus, Tag und Uhrzeit sechsstellig anzugeben.In obigem Beispiel also 151720.Diese Art der Zeitangabe wird auch bei der Erstellung vonschriftlichen Aufträgen, auf Meldevordrucken und auf<strong>taktische</strong>n Fernmeldeskizzen verwendet.FachzeichenDie Tätigkeiten von Rotem Kreuz und anderenKatastrophenschutzorganisationen sind vielfältig wie diemöglichen Schadenereignisse. Rettungsdienst, Brandschutzund Technische Hilfeleistung (um nur einige Beispiele zunennen) sind vollkommen verschiedene Gebiete mit einergroßen Bandbreite an Fachaufgaben.Daher ist es notwendig, die Taktischen <strong>Zeichen</strong> einzelnenFachaufgaben zuzuordnen und das Dargestellte dadurch klarunterscheidbar zu machen. Dies geschieht mittels derFachdienstzeichen, deren Darstellung aus den jeweiligenFachaufgaben abgeleitet wird.Verwendungszwecke und Fachdienstzugehörigkeiten vonPersonen, Fahrzeugen, Einheiten etc. werden durch diese<strong>Zeichen</strong> dargestellt, die in die Grundzeichen integriertwerden. So entstehen Kombinationen für bestimmteEinheiten und Einrichtungen.Brandschutz, technische Hilfe, Gefahrenabwehr inGegenwart gefährlicher Stoffeund Güter und sonstige technische EinsatzaufgabenBrandbekämpfung/Löscheinsatz(einschl. Retten)Retten aus Höhen und TiefenWasserversorgung und –förderungTechnische Hilfeleistung (einschl.Retten)<strong>Lehrbrief</strong> <strong>taktische</strong> <strong>Zeichen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!