13.07.2015 Aufrufe

vom 06.07.-17.07.2013 - Panorama Anzeigenblatt GmbH

vom 06.07.-17.07.2013 - Panorama Anzeigenblatt GmbH

vom 06.07.-17.07.2013 - Panorama Anzeigenblatt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

innovativ l verlässlich l erfahren l kreativWohngesunde AnstricheAlfons und Stephan FösterAm Hirschgraben 3440627 DüsseldorfTelefon: 0211 27 88 98Telefax: 0211 27 34 38E-Mail: info@foester.deInternet: www.foester.de


4 6. Juli 2013 SportDer GerresheimerGerresheimerfür Olympia(Ke) Die Stadt Düsseldorf hatim Hinblick auf die Olympischenund ParalympischenSpiele in Rio des Janeiro 2016bereits zum dritten Mal die Unterstützungfür eine eigeneMannschaft initiiert. Die sport-Agentur Düsseldorf <strong>GmbH</strong>stellte nun das 14-köpfige„Stockheim Team Rio“ vor,dem gleich zwei Gerresheimerangehören. Jessica Mager,Sportschützin des Post SV, istebenso dabei wie Tischtennis-As Timo Boll, der im vergangenenJahr in London eine Medaillemit nach Gerresheimbringen konnte.Infowww.stockheim-teamrio.deDie Kugelnfliegen wieder(Ke) Sobald es das Wetter einigermaßenzulässt, ist Betriebauf der Anlage am Alter Markt.Dann fliegen die Kugeln, ummöglichst nahe beim„Schweinchen“ (so wird diekleine Zielkugel von den Expertengenannt) zu landen.Auch die Mitglieder des Clubs„Boule Gerresheim“ sind mitFeuereifer dabei und genießenden Spaß an dieser Freizeitsportart,die in Frankreich Pétanquegenannt wird.Rund 40 Mitglieder (Präsidentist Manfred Hagen) üben inGerresheim diesen Präzisionssportaus und stellen dabei vierTeams in unterschiedlichen Ligen.Das Besondere: Jederkann es spielen.Impressionenwww.boulegerresheim.comAnspruchsvoll golfen im StadtbezirkSogar Bundesliga-Spieler haben vor den Herausforderungen manchmal „Muffensausen“Die drei, oder besser vier Golfplätzeliegen keine fünf Kilometervoneinander entfernt.Kein Wunder also, dass sielandschaftlich ähnliche Charakteristikaaufweisen. Der GCHubbelrath (GCH) mit seinenbeiden 18-Loch Plätzen undder direkt auf der anderen Seiteder Bergischen Landstraßeangesiedelte Kosaido InternationalGC liegen inmitten derAusläufer des Bergischen Landes.Dadurch ist ihre Topographiedurch und durch hügelig.„Der Meisterschaftsplatz imGC Hubbelrath ist anspruchsvollzu spielen. Sogar einigeTeams aus der ersten Bundesligahaben Muffensausen vordem Spieltag in Hubbelrath“,verrät Hubbelraths GolflehrerRonald Becker.Nicht ganz so wildClaudia BurchartzAngebote im Juli:Im GC Grafenberg geht esnicht ganz so wild rauf undrunter. Die ersten neun Lochsind in den Innenraum der Galopprennbahneingefügt undflach, erst wenn es auf diezweiten neun Löcher geht, sollteman die Schläge für Gefälleund Steigungen beherrschen.Der GC Hubbelrath hat einevergleichsweise lange Geschichte.1961 entdecken dieGründer des Golf Club Hubbelrathum Prof. Zahn das idealeGelände für ihr Vorhaben: In165 Höhenmetern gelegen, begeistertsie das herrliche <strong>Panorama</strong>am höchsten Punkt derStadt – dem Sandberg. Hier errichtensie das Clubhaus. Seitdemarbeiten die Hubbelratheram nationalen und internationalenRenommee. Mehrmalswurden die German Open inKundenparkplätzedirekt am LadenDamenAnsatzfärbung mit Schnitt und Frisur 45,90 €Waschen, Schneiden, selber Föhnen ab 18,90 €Waschen & Föhnen kurz 12,90 €incl. Festiger und Spray mittel 14,90 €lang 16,90 €Augenbrauen färben 4,00 €Wimpern färben 6,90 €HerrenTrockenhaarschnitt ab 9,90 €Waschen, Schneiden, Föhnen ab 14,90 €KinderHaarschnitt bis einschl. 5 Jahre ab 5,90 €bis einschl. 13 Jahre ab 8,90 €Hatzfeldstr. 21 • 40625 Düsseldorf • Tel. 02 11 / 2 80 77 99www.Frisör-Buchartz.deBlick auf Loch 1 auf der Anlage des Golfclubs Hubbelrath. Foto: HermannsHubbelrath ausgetragen, diebeiden einzigen deutschenWeltranglistenersten BernhardLanger und Martin Kaymerspielten im GCH. Die Hubbelrathersind mit ihrer HerrenundDamenmannschaft in derersten Bundesliga vertreten,viele Nationalspieler schwangenund schwingen die Schlägerfür den GCH. Aber nichtnur Sport, sondern auch Umweltschutzist ein Markenzechendes zweitältesten Golfclubsin Düsseldorf. Dem GCHwurde bereits vor Jahren dasPost SV zurück in Kreisliga A(Ke) Die Kicker des Post SVDüsseldorf haben den Wieder-Aufstiegin die KreisligaA gepackt. Das Team umRalf Schüler und Volker Alslebenreichte in der Abschlusstabelleein dritterRang. Damit spielen in derKreisliga A wieder drei heimischeGerresheimer Mannschaften,die sicher wiedereinige spannende Derbys garantierenwerden. Bester Vereindes Stadtteils wurden dieGold-Zertifikat „Golf und Natur“des Deutschen Golf Verbands(DGV) überreicht.Der Kosaido International GolfClub Düsseldorf wurde 1989von der japanischen Firma KosaidoDevelopment Ldt. gegründetund über 20 Jahre betrieben.Seit Januar 2009 ist Kosaidoein privater Golf Club indeutschem Familienbesitz. Unterdem Dach der KosaidoGolf-Betriebs <strong>GmbH</strong>, ist derKOSAIDO InternationalerGolfclub Düsseldorf e.V. angesiedelt.Umgeben von einemNetz von Reit- und Wanderwegenerstreckt sich die Anlageauf einem 65 Hektar großenGelände. 67 Bunker, zahlreicheWasserhindernisse, Hanglagen,sowie viele strategischeAusgrenzen bestimmen seineCharakteristik.Der Jüngste der DreiDer Golfclub Grafenberg istder jüngste der drei Vereine. Erwurde 1996 gegründet undliegt eingebettet im Landschaftsschutzgebietdes Grafenbergerund des Aaper Waldes.Die ersten neun, recht schmalenLöcher befinden sich im Innenraumder GalopprennbahnDie zweiten, wesentlich weiträumigerangelegten neuenneun Löcher wurden 2003 freigegeben.„Der Golfplatz hat eingepflegtes Inneres und ein wildesoder ursprüngliches Äußeres.Insgesamt ein sehr anspruchsvollerPlatz“, urteiltGolfplatzarchitekt Heinz Fehring.Gäste sind auf allen dreiAnlagen willkommen.Tino HermannsInfoGC Hubbelrath – www.gc-hubbelrath.de, Kosaido – http://www.kosaido.de, GC Grafenberg – www.golf-duesseldorf.de/Sportfreunde Gerresheim,die die vergangene Kreisliga-A-Saison als guter Vierter abschließenkonnten. Der TuSGerresheim landete am Endeleider auf einem enttäuschendenelften Platz.


Der Gerresheimer Lokales6. Juli 20135WandernunmöglichEin Wanderweg zwischenRampenstraße und GödinghoverWeg wird es nicht geben.Das haben verschiedene Ämterder Stadt der Bezirksvertretung7 auf Anfrage übermittelt. DieUmgehungsstraße L 404 wirdimmer noch geplant, ein Regenklärbeckenzurzeit an derDüssel gebaut und außerdemmüsste ein Schutzgebiet für dieZauneidechse durchquert werden.Auch fehlt Geld. schröNicole Widera und Abed Zoabi entspannen sich in der neuen Salzgrotte des ArabesQ. Wände, Fenster und Boden bestehen aus Salzkristallen.Ein Hauch von ArabienDas orientalische Restaurant „ArabesQ“ verfügt nun auch über eine SalzgrotteBereits mit den ersten Schrittenin das strahlend weiße Gebäudeam Staufenplatz tauchtman ein in eine orientalischeWelt. Die Durchgänge im„ArabesQ“ sind große, rundeBögen. Bunte Mosaike zierenWände und Decken.Für die neueste Attraktion desRestaurants muss man allerdingseinige Stufen abwärts gehen.Hinter einer unscheinbarenHolztür weisen orangeleuchtende, aus Salz bestehendeBodenfliesen den Weg indie neue Salzgrotte. Auf knapp35 Quadratmetern besteht dieGrotte aus 25 Tonnen reinemHimalayasalz, Naturkristallenund Salzen aus dem TotenMeer. Fenster, Wände, Bodenbestehen ebenfalls aus Salzkristallen.In dem Raum stehenzehn Liegestühle, auf denenman nach einem arabischenEssen entspannen kann. „DieSalzgrotte ist mein Baby“, sagtNicole Widera stolz. „Sie ist fürWellness, aber auch für die Gesundheitsinnvoll. Das Salz hilftbei Atemwegserkrankungenwie Bronchitis oder bei Hauterkrankungenwie Neurodermitis“,erklärt die Marketingfraudes ArabesQ. „Eine Dreiviertelstundein der Salzgrotte ist wieein Wochenende am Meer.“Die „größte Salzgrotte der Region“komplettiert das Gesamtkonzeptdes „ArabesQ“, das esjetzt seit fast einem Jahr gibt.Neben dem Restaurant, ladenein Café, Bar, Lounge und Biergartenzum Verweilen in arabischemFlair ein. Zusätzlich verfügtdas Haus, das Inhaber ShukryNa’amnieh 2012 kostspieliggrundsanieren ließ, über zweiKonferenzräume im oberenStockwerk, in denen Firmen etwaTagungen abhalten können.Arabische Spezialitäten inForm von Mazzas (Vorspeisen)bis hin zu kompletten Menüskönnen die Gäste im großräumigenKamin,- Brunnen-, oderLampenzimmer, in dem über20 marokkanische Lampenhängen, genießen.Selbst Gäste aus Kuwait„Es kommen Gäste aus Kuwaitoder Dubai zu uns. Aber auchdeutsche Familien oder verliebtePaare“, berichtet ServicechefAbed Zoabi. Das ArabesQ-Teamlegt besonderenWert auf hohe Qualität. Aufder Speisekarte stehen zumBeispiel Tabouleh (Petersiliensalatmit Tomaten, Burghul,Zwiebeln und Olivenöl), BabaGhanoj (Gegrillte Auberginenmit Sesamcreme und Granatapfelkernen)oder gegrillte filetierteHähnchenkeule auf Gemüsereisummantelt mit Mangoldblättern.Arabische Bezeichnungensind stets erklärt.„Es kennen sich schließlichnicht alle Gäste gut in der arabischenKüche aus“, begründetAbed Zoabi. Ganze Menüs kostenzwischen 31 und 45 Europro Person.Eine 45-minütige Sitzung inder Salzgrotte kostet 14 Euro,für Kinder von sechs bis 16 Jahrennur zehn Euro. Ebenso gibtes Fünfer- und Zehnerkarten.Zum Rundum-Paket des ArabesQkommt übrigens demnächstein Weinkeller und eineneue Speise- und Cocktailkartehinzu.pjjInfoLudenberger Straße 1-1a,www.arabesq.deFoto: pjjTon-Ausstellungab 4. OktoberAnfang Oktober soll es amRingofen eine Ausstellung vonBildhauern geben, die mehrereGroßskulpturen aus Ton zeigen.Ausgedacht hat sich dieAktion die GerresheimerKünstlerin Dorothee Büsse<strong>vom</strong> „Haltepunkt“. Nach einergewissen Zeit sollen die Werkenach Duisburg-Ruhrort verschifftwerden, wo sie nächstesJahr zu sehen sein werden.Runder TischabgelehntÄltere Menschen haben oftProbleme, die Heyestraße zuüberqueren. Gefährliche Situationenergeben sich daraus.Mit einem runden Tisch vonRheinbahn, Polizei und städtischenVerkehrsexperten solltenach Lösungen gesucht werden.Eine Mehrheit in der Bezirksvertretung7 kam abernicht zustande. Mit Stimmen-Gleichheit 8:8 wurde der Antragabgelehnt.Der Staatssekretär frühstückt mitHahn im Korb: Karl-Heinz Krems zu Gast bei der Bürgerhilfe und den OrganisatorinnenRenate Raulff (v.l.), Anna Kappel und Resi Roski; RosemarieScheimann ist zurzeit in Urlaub.Foto: schrö„Macht weiter so“, rief StaatssekretärKarl-Heinz Krems denden drei Frauen beim Frühstückzu. „Wir brauchen IhrEngagement!“ Jeden Donnerstagorganisieren sie die Essensrundebei der Bürgerhilfe ander Märkischen Straße: AnnaKappel, Resi Roski, RenateRaulff und Rosemarie Scheimann.„Das machen wir seitsechs Jahren.“schröSchmitzDer „Allrounder“ für GerresheimSBT Hubert Schmitz Büro- & Datentechnik <strong>GmbH</strong> & Co. KGGerresheimer Straße 92, 40233 Düsseldorf, Fon 0211/16 999-0


6 6. Juli 2013 LokalesDer GerresheimerEiskalte VerführungGerresheimer Szene-Tipp: Gelateria Tina(Ke) Es gibt kaum einen Gerresheimer,der dieser Versuchungwiderstehen kann.Seit Oktober 1975 gibt es dasEiscafé Tina, das inzwischen inzweiter Generation von RobertoGhirloni geführt wird. DiePhilosophie hat sich aber inden knapp 40 Jahren nicht verändert:„Über Geschmack lässtsich streiten, über Qualitätnicht“, meint der Chef desHauses, der auf die traditionelleEis-Herstellung schwört.„Unser Eis ist nicht zu süß,Roberto Ghirloni schwört beim Eismachenauf natürliche Zutaten.Foto: keschön fest, hat keine Farbstoffeoder sonstige Geschmacksverstärkerund wird jeden Tag ausnatürlichen Zutaten frisch undauf traditionelle Weise hergestellt“,sagt Ghirloni. Nur sohätte auch der Zusatz „originalitalienisches Eis“ seine Berechtigung.Bis auf Milch und Zucker kommenalle wichtigen Zutaten ausItalien. Die Kunden bevorzugenKlassiker wie Vanille,Nuss, Schokolade oder Erdbeere.Aber auch neue Sortenkommen gut an, wie beispielsweisedas Schlumpf-Eis. Fürdie Farbe sorgt die blaue AlgeSpirulina. Auch das Kult-Eis„Brauner Bär“ mit Karamellund Salz(!) ist ein Renner. SeitMärz Jahres gibt es auf derBenderstraße 69 auch die GelateriaTina 2. „Mit Eis kann manMenschen glücklich machen“,ist sich der „Verführer“ Ghirlonisicher. Glückliche Gerresheimer!Infowww.gelateria-tina.deAnas (11, l.) und Ayyoub (12, r.) gehen regelmäßig zur Hausaufgabenhilfe von Veronika Borgovan, um ihre Notenzu verbessern. Sönke Dellschaft (r.) hilft Manal (17) bei der Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung in Mathe.Foto: pjj40 Jahre Hausaufgaben-HilfeStiftung unterstützt Projekt der evangelischen Gemeinde in Gerresheim(pjj) Jede Woche kommen Kinderund Jugendliche ins evangelischeGemeindehaus ander Heyestraße: Christen, Judenund Muslime. EhrenamtlicheHelfer, Studenten, Schülerund Rentner, und Honorarkräftehelfen ihnen dort beiden Hausaufgaben.Die Hausaufgabenhilfe derevangelischen Gemeinde gibtes im Gerresheimer Süden seit42 Jahren. Sie richtet sich anSchüler der Klassen fünf biszehn. „Dorthin kommen vieleJugendliche mit Migrationshintergrund.Sie kommen aus derTürkei, Marokko, Ghana, demSenegal, gelegentlich auch ausSri Lanka“, berichtet PfarrerHeinrich Fucks. Ein großer Teilder aktuell 27 betreuten Schüler(zehn Jungen, 17 Mädchen)sind Muslime. Gerade denJungs fällt es schwer, sich einzugestehen,dass sie Hilfe brauchen.„Ihnen steht ihr Ehrgefühlim Weg“, sagt Fucks. „Esgeht dabei auch um die Stärkungsozialer Kompetenzen.Die Schüler befassen sich mitkulturellen und religiösen Unterschieden.Sie sollen Vorurteilerelativieren und stattdessenWissen erwerben.“Ursprünglich rief Dr. TrudeDehn, die Frau des damaligenPfarrers die Hausaufgabenhilfefür Grundschüler ins Leben.Heute leitet Veronika Borgovandie Gruppen. Das Projektist teils durch die evangelischeDie Rahmann-StiftungKirche, durch Spenden in derKollekte und die Eltern finanziert.Kürzlich aber brachender Kirchengemeinde Fördergelderweg. Nun sprang die Ursula-Rahman-Stiftungein, umdas Projekt zu unterstützen.„Ich bin tief dankbar, dass wirdie Arbeit aufrecht erhaltenkönnen durch die Spende derStiftung“, sagte Pfarrer Fucksauf dem ersten Stiftungsfest imRheinturm.Infoszur Hausaufgabenhilfe gibt VeronikaBorgovan unter Tel.:0152-26036410.Zur Stiftung:www.ursula-rahman-stiftung.deDer Gründer der Stiftung, AnisurRahman, stammt aus Indien.Sein Vater lebte in ärmstenVerhältnissen. Eine Spendevon umgerechnet 25 Cent ermöglichteRahman überhaupterst den Besuch einer Schule.Aus der guten Bildung folgteWohlstand für seine Kinderund Enkel. Diese Möglichkeitenwill Anisur Rahman, der1959 nach Deutschland kamund durch seine gute Bildungheute als Unternehmer erfolgreichist, weitergeben. Durchseine vergangenes Jahr in Grafenbergins Leben gerufeneStiftung will der 75-Jährige dieWelt ein Stück besser machen.Neben der Hausaufgabenhilfeunterstützt die Ursula-Rahman-Stiftungunter anderemauch den Verein NETZ, der eineSchule in Bangladesh betreibt,und die Werkkiste Duisburg,die jungen Menschenbeim Start ins Berufslebenhilft.Pfarrer Heinrich Fucks mit GründerAnisur Rahman beim ersten Stiftungsfestim Rheinturm. Foto: pjj


Der GerresheimerGerresheimer Bankensektor gewürdigtDer Industriepfad im Stadtteil hat eine Info-Säule mehrAuf dem Gerresheimer Industriepfadmüssen auch die Bankengewürdigt werden.„Das war so gar nicht geplant“,sagte der Redner Peter Henkelan der neuen Säule Ecke Benderstraße/Neunzigstraße.Doch gerade während der Industrialisierungim 19. Jahrhundertwar’s auch schon sowie heute: Ohne Moos nix los.Das Geld für die neueste Info-Säule gab die Stadtsparkasse,„die Groschensammelanstaltfür den Normal-Bürger“, wieAndreas Goßmann <strong>vom</strong> Vorstandden Versammelten zurief.Jetzt kann an dieser Stelejeder stehenbleiben und nachlesen,wie spannend Geschichtesein kann – vor allem, wennes ums Geld geht. schröProfessor Niklaus Fritschi (li.) freut sich für den Industriepfad über das Sponsoring von Stadtsparkassen-Chef AndreasGoßmann, an der neuen Stele Benderstraße/Ecke Neunzigstraße.Foto: schröHeavy Metal-Töne im BrunnengartenDas Jazzkonzert des Kulturkreises wartete dieses Mal mit Werken von Tim Davies aufBei idealem Konzertwetterkonnte der Kulturkreis Gerresheim,Grafenberg, Hubbelrathüber 250 Besucherinnen undBesucher zu seinem traditionsreichenOpen-Air-Konzert „Jazzim Brunnengarten der BasilikaSt. Margareta“ begrüßen. DieBig Band der Düsseldorfer Clara-Schumann-Musikschulepräsentierteihr aktuelles Programmmit anspruchsvollenDer Brunnengarten von St. Margareta war gut gefüllt, beim alljährlichen Jazz-Konzert. LokalesWerken des Australiers TimDavies. Seine Kompositionennehmen verschiedene Stilrichtungenauf – auch solche, dieman von einer Big Band seltenhört, wie Heavy Metal. DasFoto: psDidgeridoo, das Instrumentder australischen Ureinwohner,kam in dem Stück „Countingto Infinity“ zum Einsatz.Es thematisiert die hoffnungsloseAufgabe, Sandkörner aneinem australischen Strand zuzählen. Den Musikerinnen undMusikern der Big Band merkteman an, dass ihnen der Auftrittin Gerresheim im idyllischenBrunnengarten viel Freudemachte und sie von der Begeisterungdes Publikums angestecktwurden. Mit wenig technischemAufwand präsentiertesie ein ausgeglichenes Klangbild,das die hervorragendenSolisten aus den Reihen derBand zur Geltung kommenließ.js6. Juli 2013Quellenbusch: 32WohnungenAn der Halleschen Straße 61können 32 neue Wohnungensamt zwei Tiefgaragen gebautwerden. Dafür hat die Bezirksvertretungin ihrer letzten Sitzunggestimmt.Entgegen ersten Planungenwerden auch die Dachgeschossemit Balkonen versehen. DieVerwaltung meint, die Wohnqualitätwürde dadurch verbessertund außerdem die Fassadeaufgelockert.Bei ähnlichen Bauten in derUmgebung wurde genauso verfahren.schröDog Event imSeptemberDer „Dog Event Düsseldorf“findet dieses Jahr am 1. Septemberstatt. Zur Verfügungsteht wieder das Gelände aufder Grafenberger Rennbahn,von 11 bis 18 Uhr. Die Veranstaltunggibt es mittlerweileseit 2009.IMMOBILIENVermietung|VerkaufGutachtenerstellungKostenloseBeratungInhaberin: Katrin NolteImmobilienfachwirtin(IHK)Tel.: 02 11 - 28 84 37Mobil: 0171 - 355 96 557Pfarre sucht TrödelspendenPoststelle in KnittkuhlDie Pfarrjugend St. Reinoldveranstaltet im Sommer 2014wieder eine Kinder- und Jugendfahrt.Damit auch Kinder und Jugendlichemitgenommen werdenkönnen, die sich das finanziellnicht leisten können,sucht die Pfarrjugend Trödelspenden,um mit dem Erlösdiese Familien unterstützen zukönnen. Wer Spenden hat,melde sich bitte bei JohannesWiertz, Tel. 0151/44512004oder E-mail: Johannes.Wiertz@web.de..Der Trödelkann auch abgeholt werden.Eine Poststelle in Knittkuhl hatlaut Deutsche Post DHL nichtgenügend Potenzial, um geschäftlichzu überleben. Das erfuhrendie Bezirksvertreter inihren jüngsten Sitzung im Rathausam Neusser Tor. Auch einePartner-Filiale bietet sichdeshalb nicht an. schrö


8 6. Juli 2013 LokalesDer GerresheimerSchreberwegwird gebautDer Aufruhr der Bewohner desSchreberwegs ist befriedet. Inder Sitzung der Bezirksvertretungstellten die Architekten eineneue Planung vor. Sie ist abgespecktund orientiert sich anden Nachbarhäusern, so wie esdas Baugesetzbuch in diesemFall auch vorschreibt. Die Verwaltungmacht einen neuenVorschlag, zu dem der Bezirksvorsteherund sein Vertreterein Votum abgeben, da dasGremium Sommerpause hat.Hans-JürgenBraun geehrtDer langjährige Vorsitzendeder Gerresheimer Jonges ist inder jüngsten Sitzung der Bezirksvertretungim Rathaus amNeußer Tor ausgezeichnet worden.Bezirksvorsteher HannoBremer überreichte die Medailledes Gremiums für den unermüdlichenEinsatz im Dienstder Allgemeinheit. Hans-JürgenBraun hatte 16 Jahre langdie Organisation geführt, die indiesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehenfeierte.schröArtur Knab (in gelb) im Kreis seiner Lieben. Später kamen noch viel mehr Freunde in den Schrebergarten Nr. 32 imBrühl, um in den Geburtstag hineinzufeiern.Foto: schröLegende Artur Knab ist 85Der Gerresheimer Sportsmann feierte mit Freunden und BekanntenZeit für Golf!€0,- p.P.Schnupper-Golfkursejeden Samstag von14-17Uhr€0,- p.P.Familien-Golfkurs60 Min. Golfunterrichtmind. 2 Generationen,inkl. Bälle und GolfschlägerBitte Termin vereinbarenGolfanlage Düsseldorf-Grafenberg e.V.Infos unter: 0211-964950, oder www.golf-duesseldorf.deDie Gerresheimer LegendeArtur Knab ist 85 Jahre alt geworden.Artur Knab hatte schon gesternFreunde und Bekannte in seinenGarten im Brühl eingeladen,um in seinen Geburtstaghineinzufeiern. Der Jubilar präsentiertesich gesund und munter.Alle, die es noch nichtwussten (oder vielleicht doch),führte er zur Bilderwand, dieseine beachtliche Karriere dokumentiert.„Das rechts binich, 1948.“ Es zeigt ihn im Ringertrikotvon TuS Gerresheim.Dabei hatte er seinen erstenRingkampf schon am 1. Mai1936 absolviert, „als 8-Jähriger“.Noch vor zwei Jahren warer beim Düsseldorfer Brückenlaufdabei und über Jahre derälteste schnellste Teilnehmer.Und sein Tatendrang hält an.„Wenn die Geburtstagspartyvorbei ist, mache ich mich aufdie Socken.“ Wandern. Er zeigtnach Osten. „Nach Erkrath?“Weiter. „Bis Wuppertal. Unddann setz’ ich mich in die Bahnund fahr’ zurück.“ Im Gartenhaushat er sein Sommerlageraufgeschlagen. „Bis November.“Dann geht es nach Kuba,Cayo Largo, wie jedes Jahr.„Weihnachten sind wir wiederhier.“ Ein beeindruckender Jahresrhythmus,ein beeindruckendesLeben. schröGroße Bauch-weg-Urlaubsaktionfür 50 Teilnehmerinnen!Gleichreservieren!Tel. 0211-157 847 68Mrs.Sporty Club, Kölner Tor 12,40625 Düsseldorf-GerresheimEin gutes Körpergefühl in vier Wochen.Jetzt teilnehmen am Mrs.Sporty Urlaubs-Programm!Info-Termin: Fr. 12. Juli von 10 -19 Uhr oder individuell.Chagall bei a la casa del fioreAndrea Latz-Hoffmann undihr Mann ManfredHoffmannfreuten sichüber das großePublikumsinteresse.Zusammenmit ihremFreund UlrichBinhold habensie eine Ausstellungmit LithografienvonMarc Chagall organisiert.DasBesondere: Siefand in ihrem „ala casa del fiore“an derNeunzigstraßestatt.Foto: schrö


Der GerresheimerStetiges Engagement Gesundheit6. Juli 2013Neu für junge „Parkis“:Selbsthilfegruppe in Gerresheim9In Gerresheim entsteht derzeiteine neue Selbsthilfegruppe,die sich speziell an jüngereMenschen mit Parkinson richtet.Die Betroffenen sollen eineAnlaufstelle haben, in der siesich regelmäßig austauschenund gegenseitig Mut machenkönnen. Motto: Keiner musssich wegen Parkinson in seinSchneckenhaus zurückziehen.Die Selbsthilfegruppe trifft sichjeden 2. Donnerstag im Monatjeweils um 18 Uhr, und zwar inden Räumen der Diakonie,Zentrum Plus, Am Wallgraben34.InfoSelbsthilfe-Service-Büro der StadtDüsseldorf, Kölner Straße 180,40227 D. Tel.: 0211.89–9 22 44Große LVR-SommerfesteAm 6. Juli wird groß Sommerfestgefeiert. Sowohl die LVR-Johann-Heidsiek-Schule amGroßen Dern als auch die LVR-Gerricus-Schule an der GräulingerStraße laden herzlichein, von 13 bis 17 Uhr dabei zusein, wenn es heißt: Spiel undSpaß, Essen und Trinken, Tombolaund vieles mehr. Zuletztwaren die Einrichtungen inden Fokus der Landesregierunggeraten, die die Inklusionsvorhabender Uno verfolgt.Erwin Schierle (2.v.r.) überlegte nur ein paar Tage. Dann machte der Unternehmer Geld locker für das Projekt desFreundeskreises am Gerresheimer Sana-Krankenhaus, die Spielstraße. „Früher habe ich mich im Senegal engagiert,das ging auch vier, fünf Jahre gut - aber dann begannen die Mätzchen.“ Geld versickerte. Jetzt will er nurnoch in der Nähe helfen. Dr. Sabine Weise, die Chefärztin des Kinderneurologischen Zentrums, dankte überschwänglichim Namen aller.Foto: schröSeniorenheim soll direkt am Sana entstehenNeue Inklusions-InitiativeSeit diesem Monat findet jedenFreitag von 15.30 bis17.30 Uhr im Familiencafe amSana Krankenhaus ein offenerTreff für Eltern mit Kindernvon 0–3 Jahren mit und ohneBehinderung statt.Dieses neue inklusive Angebotist eine Initiative <strong>vom</strong> KinderschutzbundDusseldorf in Kooperationmit dem KinderneurologischenZentrum am SanaKrankenhaus Gerresheim. DerTreff bietet Gelegenheit zumKennenlernen, Austauschen,Entspannen, Informieren überThemen der Entwicklung undErziehung, Stöbern in der Kleiderkisteund Spielangebote fürKinder.Das Familiencafé möchte hiermitu.a. auch den Familien, dieChristian Engler (41) hat sichals neuer Chef der Sana-Klinikin der Bezirksvertretung imRathaus vorgestellt und gleichWeichen für die Zukunft gestellt.Das neue Seniorenheimwird nicht an der Ecke BergischeLandstraße / GräulingerStraße gebaut, sondern direktam Krankenhaus, etwa dort,wo jetzt noch ein Riesenschuttbergzu sehen ist. „Dann sindwir auch näher am Akut-Bereich.“Mit der Fertigstellungstationär im KinderneurologischenZentrum am Sana Krankenhausbehandelt werden, eineMöglichkeit bieten, sich außerhalbder Station mit anderenFamilien auszutauschen,die sich mit ähnlichen Themenbeschäftigen.Selten zu Besuchrechnet Engler „in 2015/2016“.Außerdem gab der Geschäftsführerbekannt, dass der neueHaupteingang an der Stirnseitedes Gebäudes noch im Sommerin Betrieb genommen werdensoll.schrö„Bisher fühlten sich Familienmit einem behinderten Kindmeist nicht von unseren Angebotenim Familiencafé angesprochen,da sie dort in der Regelauf Familien mit einem aufden ersten Blick gesundenKind treffen. Auch wenn wirimmer wieder signalisiert haben,dass alle Familien mit Kindernzwischen 0–3 Jahren willkommensind, kam es selten zueinem Besuch“, sagt AnkeTeesselink, Leiterin des Familiencafes.Begleitet wird das Angebot voneiner pädagogischen Fachkraftund Isabel Kirschner, Elternkursleiterin„Starke Eltern –Starke Kinder“, die umfangreicheErfahrung im Bereich Behindertenpädagogikhaben. Imoffenen Treff sind neben denPatienten der Kinderneurologieauch Eltern aus dem StadtteilGerresheim und über diesenhinaus herzlich eingeladen.InfoDeutscher KinderschutzbundAnke Teesselink (Leiterin Cafe)Haus 3Telefon: 0211 28003591InformierenSiesichunverbindlichaufeinemunsererInfoabendeim›NeuenAtrium‹aufderGrafenbergerAllee136Donnerstag,10.05.2012 18.07.2013 31.01.2013 >18.30UhrMittwoch,13.06.2012 >18.30Uhr > 18.30 UhrDonnerstag 15.08.2013Anmeldungenbitteunter:Telefon0211/1306760info@auregio.de|www.auregio-lasikzentrum.deAUREGIOLASIKZENTRUMUNDTAGESKLINIKDÜSSELDORF


Trauer muss nichtschwarz sein.Otto Dischleid Heinz Dischleid Volker Dischleid Henning DischleidJeder Mensch trauert anders. Und jeder Abschied istanders. Wir begleiten Sie dabei. Seit über 100 Jahrenund mittlerweile in der 4. Generation unterstützenwir Hinter bliebene dabei, ihren ganz persönlichen Wegdes Abschiednehmens zu finden.Bestattungen DischleidQuadenhofstr.110 · 40625 Düsseldorf · Tel. 0211- 9296366www.dischleid.de


12 6. Juli 2013 LokalesDer GerresheimerKunstwerke von der FreiheitDas Marie-Curie-Gymnasium präsentierte die zehnte Jahresausstellung(v.l.) Bezirksvorsteher Hanno Bremer, Ratsfrau Angelika Penack-Bielor, AngelaFischbach, SAP Ratingen, Hans Küster, Ute Schulz, Schirmherrin derBürgerhilfe und Carmen Kardereyt, SAP.Geld für die BürgerhilfeFür die Bürgerhilfe Gerresheimwar praktisch Weihnachten,als Angela Fischbach <strong>vom</strong>SAP Standort Ratingen undCarmen Kardereyt dem 1. Vorsitzendender Bürgerhilfe Gerresheim,Hans Küster, einenSpendenscheck von 10000 Eurofür die Kindereinkleidungsaktionensymbolisch überreichten.Die anwesenden Mitgliederder Bürgerhilfe wie UteSchulz, die Schirmherrin, RatsfrauAngelika Penack-Bielorund Beate Schlapeit, die zweiteSchatzmeisterin, waren tief bewegt,dass die Bewerbung umFördergelder beim RegionalenEngagement der Software-Firmaüber better.place bei mehrals 300 Initiativen und Projektenso erfolgreich war. Die Bewerbungsinitiativehat die Bürgerhilfeihrer 2. SchatzmeisterinBeate Schlapeit und ihremMann Dirk zu verdanken. SAP-Mitarbeiter haben bei ihremGehalt auf die Cent-Beträgehinter dem Komma verzichten,um Aktionen gemeinnützigerOrganisationen zu unterstützen.Wenn seine Schüler diesesJahr in die Sommerferien gehen,ist es für Norbert Münnixein längerer Abschied als bisher.Denn der Leiter des Marie-Curie-Gymnasiumsgehtdieses Jahr in den wohlverdientenRuhestand.Schulleiter Norbert Münnix mit zwei der ausgezeichneten SchülerinnenMarie Gregor (l.) und Nina Schmehl.Foto: pjjAngesichts seiner nahen Pensionierungdurfte Münnix dasThema für die diesjährigeKunstausstellung an seinerSchule selbst auswählen. Eslautete diesmal „Freiheit“. Zudiesem Motto gab es auch einenFotowettbewerb. „Mir istaufgefallen, dass viele von euchmit Freiheit Bewegung, Naturund außergewöhnliche Erlebnisseverbinden“, sagte Münnix.Besonders gefielen ihmund Kunstlehrer Uli Hapichdas Foto von einem kleinenMädchen, das sich mit einerSchere von einem Gipsverbandbefreit. „Ich habe es selbst erlebt,wie befreiend das ist“, sagteMünnix. Die Jury, bestehendaus Schülern des Kunst-Leistungskurses,der fünften undachten Klassen, kürte jedochein anderes Foto zum Sieger.Frederike Hoffmann gewannmit ihrem Bild von einer Berglandschaftam Abend. Mit ihremFoto von einer Gefängnistürverband Marie Gregor dasThema.„Ich finde, es gibt zu wenigFreiheit in der Welt“, fand dieZwölfjährige. Ein sehr tiefsinnigerGedanke, lobte KunstlehrerHapich. Nina Schmehls Fotozeigte dagegen ein tanzendesMädchen im Regen. Außerdemerhielten Marline Schlevoigtund Malina Sehyga von NorbertMünnix Preise für ihre Bilder.Der Schulleiter führte bei seinemAmtsantritt vor zehn Jahrenselbst die Jahreskunstausstellungein.Gedenkstein: Ausleuchtung kostet GeldWie kann man den Gedenksteinfür die Frauen ausleuchten,die als letzte in Westdeutschlandden Hexen-Pogromenzum Opfer fielen? Daswollten die Bezirksvertreterwissen. Drei Bodenscheinwerferkönnten am Helena-Curtens-und-Agnes-Olmanns-Platzinstalliert werden. Kosten: ca.3000 Euro. Ob die Bezirksvertretungzahlt, ist unklar.Blumen für GerresheimNEUBAU VON6 EIGENTUMSWOHNUNGEN– 2- bis 4-Zimmer– ca. 68 m² bis ca. 139 m² Wohnfl äche– hochwertige Ausstattung– großzügige Balkone und Terrassen– energieeffi zienter KfW-70-Standard mitinnovativer Erdwärmetechnik– Kaufpreise 249.000 EUR bis 499.000 EURLassen Sie sich individuell beraten!Ein Projekt der:Vertrieb durch:Ihre Ansprechpartnerin: Christiane JansenTel. 0211 15978-140www.corpussireo.com/duesseldorfQualitätssicherung durch:Die Werbe- und Interessengemeinschaft Gerresheim (WiG) stiftete gemeinsammit der Bezirksvertretung 35 Blumenkübel. Die Aktion von ProDüsseldorf will die Stadtteile schöner machen. V. l. n. r.: Wilhelm Döring(stellvertretender Bezirksvorsteher), Andreas Binninger, Gunther Philipps(beide WiG), Hanno Bremer (Bezirksvorsteher), Claudia Siebers (Botschafterindes Blauen Bandes), Doris Törkel (Gartenamt) und Ludger Spahn vonder Gärtnerei Vishers mit seinem Mitarbeiter Giovanni Consulo (vorn).


Der Gerresheimer RechtFahrradfahrer ohne Helm mitschuldig?Drei Fragen an Rüdiger Heumann <strong>vom</strong> Düsseldorfer ADFC zum aktuellen Urteil6. Juli 201313Rüdiger Heumann(ho) 1. Das OberlandesgerichtSchleswig-Holstein hat geradeentschieden, dass Radfahrerohne Helm, die sich eineKopfverletzung zuziehen, beieinem Unfall eine Mitschuldtragen. Für Sie nachvollziehbar?Die überwiegende Zahl der Gerichtekommt zu einer anderenAuffassung. Wenn es keinePflicht zum Helm gibt, kann esauch keine Mitschuld geben.Andernfalls müsste jedem (!),der bei einem Unfall eine Verletzungdavonträgt, eine Mitschuldgegeben werden, weil erdas betreffende Körperteilnicht geschützt hat. Je nachJahr sind die Hälfte bis Zweidrittelaller tödlich im Straßenverkehrverletzten Menschenin Düsseldorf Fußgänger. Diesesind also mit Abstand gefährdeterals Radfahrer. Wenndas Gericht meint, Radler seienim täglichen Straßenverkehr einembesonderen Verletzungsrisikoausgesetzt, dann gilt diesumso mehr für Fußgänger.Ich hoffe die Revision vor demBGH wurde zugelassen undwird eingereicht.2. Die logische Konsequenzkann da ja eigentlich nur einegesetzliche Helmpflicht sein.Wäre das im Sinne desADFC?Der ADFC weist Forderungennach einer Helmpflicht als untauglichzurück. Es ist seit langemübereinstimmende Meinungaller Experten und derBundesregierung, dass eineHelmpflicht weder durchzusetzennoch zu kontrollieren sei.Sie würde aber die Fahrradnutzungdrastisch senken und damitden Autoverkehr zunehmenlassen. Dies ist weder umwelt-noch gesundheitspolitischzu verantworten.Selbstverständlich sprichtnichts dagegen, wenn sich Radfahrerindividuell mit einemHelm schützen. Der ADFC vertrittallerdings die Auffassung,dass eine generelle Senkungdes Unfallrisikos für Radfahrervorrangig durch eine radfahrerfreundlicheVerkehrsplanungerfolgen sollte.Eine Durchsetzung niedrigererAutogeschwindigkeiten kanndarüber hinaus die Schwerevon Unfallfolgen deutlich verringern.3. Was sollten Fahrradfahrergrundsätzlich beachten, um sicherunterwegs zu sein?Sichtbar, vorhersehbar und vorausschauendauf einem verkehrstüchtigenRad fahren.Sichtbar: helle Kleidung, Fahrbahnbevorzugen, dort: 1 MeterAbstand zur Parkspur/Bordstein, großer Abstand zuLKWs (toter Winkel)Vorhersehbar: klare Handzeichen,Verkehrsregeln beachtenu.a. kein Gehweg-/ GeisterradelnVorausschauend: immer mitFehlern anderer rechnen insbesonderean Einmündung/-fahrtenDER NEUTRALE EXPERTEFÜR IHRE FINANZENGUTE GRÜNDEIch freue mich auf Ihren AnrufWir vergleichen eine Vielzahl von Angeboten imMarkt miteinander – bei Versicherungen undVorsorge, Investments und Finanzierungen.Wir finden für Sie individuell passende Lösungen.Wir sind nicht an einzelne Anbieter gebunden.Friedhelm BillingerTeammanagerFiNUM.Private Finance AG KolumneAusgleich unter ErbenDr. Carola Einhaus-Selter, RechtsanwältinNicht selten pflegt ein Kind dieeigenen Eltern jahrelang bis zuderen Tod, hofft hierfür stillschweigendauf eine Belohnungund muss letztlich enttäuschtfeststellen, dass die Elternkein Testament hinterlassenhaben und somit gesetzlicheErbfolge gilt.Das Kind, das seine Eltern gepflegthat, erbt in diesem Fallgenau so viel wie seine Geschwister,die sich nicht um dieEltern gekümmert haben.Zwar hat es gegen die übrigengesetzlichen Erben grundsätzlicheinen Anspruch auf Ausgleichfür die erbrachte Pflegeleistung,allerdings ist die Bezifferungdieses Anspruchsschwierig.Schnell entbrennt unter den Erbenein Streit darüber, wiehoch der Wert der geleistetenPflege zu schätzen ist, wie vieleStunden hierfür täglich aufgewandtwurden und tatsächlichhätten aufgewandt werdenmüssen und mit welcher körperlichenund psychischen Belastungdiese Pflege verbundenwar. Hinzu kommt, dass dieserAusgleichsanspruch nur dannbesteht, wenn sich die Pflegeüber einen längeren Zeitraumerstreckte und von einer derartigenIntensität war, dass sie einenvollständigen oder zumindestteilweisen Verzicht aufEinkünfte aus beruflicher Tätigkeitnotwendig gemacht hat.Rentner und Pensionäre könnensomit unabhängig von ihrerPflegeleistung regelmäßigkeinen Ausgleich von den übrigenErben verlangen.Dasselbe gilt für denjenigen,der Vater und/oder Mutter nebenseinem Beruf unentgeltlichgepflegt hat. Um Streit zwischenden Hinterbliebenen zuvermeiden, sollten Eltern, diemehrere Kinder haben, abernicht von allen gleichermaßengepflegt werden, mit den Kindern,von denen sie gepflegtwerden, ein festes Entgelt hierfürvereinbaren.Aus Beweisgründen empfiehltes sich, dies schriftlich festzuhalten.Das Entgelt kann regelmäßigzu Lebzeiten des Pflegebedürftigenoder nach dessenAbleben aus dem Nachlass gezahltwerden. Möchte der Pflegebedürftigekeine derartigeVereinbarung treffen, sollte erdie ihn pflegende Person zumindestdurch testamentarischeVerfügung gegenüber denübrigen Erben besser stellen.Dr. Carola Einhaus-Selter,RechtsanwältinSteinweg 340625 DüsseldorfFon +49 (0)211 929678-10Fax +49 (0)211 929678-20Mobil 0160 7013-228f.billinger@fi num.dewww.fi num.deDr. Nicole NießenRechtsanwältin undFachanwältin für ArbeitsrechtTelefon (02 11) 34 56 78Telefax (02 11) 56 66 651info@anwalt-niessen.de • www.anwalt-niessen.deGerricusplatz 25 • 40625 Düsseldorf


Tickets für Konzerte, Comedy, Musical, Sportund Show bekommen Sie bei uns!KonzerteRod Stewart3.7.2013, 20 UhrWestfalenhalle 1DortmundAmy Macdonald28.8.2013, 19 UhrOpen Air, TanzbrunnenKölnIna Müller22.2.2014, 20 UhrKönig Pilsener Arena,OberhausenIron Maiden6.7.2013, 18 UhrKönig Pilsener Arena,OberhausenLassen Sie sich umfassendund kompetent in unsererGeschäftstelle beraten.Wir informieren Sie auch gernetelefonisch vorab über unserumfangreichesVeranstaltungsangebot,Preise und verfügbare Plätze.Depeche Mode3.7.2013, 20 UhrEsprit arenaDüsseldorfMax Raabe28.11.2013, 20 UhrJahrhunderthalleBochumFleetwood Mac6.10.2013, 19 UhrLANXESS arenaKölnSeeed6.9.2013, 19 UhrWarsteiner HockeyparkMönchengladbachSportKartenvorverkauf beimBorussia DüsseldorfDTM Bayer Leverk. DEGKönigsallee 27-31WZ Center, Düsseldorf0211 - 90 30 617ComedyPaul Panzer29.3.2014, 20 UhrMitsubishi Electric Halle,DüsseldorfJohann König25.1.2014, 20 UhrTonhalle,DüsseldorfCindy aus Marzahn20.12.2013, 20 UhrMitsubishi Electric Halle,DüsseldorfMario Barth20.12.2013, 19 UhrKönig Pilsener Arena,OberhausenMusical & ShowLord of the Dance24.11.2013, 20 UhrMitsubishi Electric Halle,DüsseldorfStarlight Express28.7.2013, 19 Uhr, Starlight TheaterBochumAustralian Pink Floyd20.03.2014, 20 UhrLANXESS arena,KölnThe Blues Brothers27.1.2014, 20 UhrKönig Pilsener Arena,OberhausenBei den dargestellten Veranstaltungen handelt es sich um eine Auswahl versch. Künstler. Verfügbares Kartenkontingent abhängig von jeweiligen Tourdaten.Apassionata14.12.2013, 20 UhrWestfalenhalle,Dortmund


Der Gerresheimer Lokaltermine6. Juli 201315 6. JuliOasentag. Die BürgerstiftungGerricus verschafft Menscheneine Pause, deren Eltern an Demenzerkrankt sind. Die Veranstaltungim Kaminzimmer desStiftsgebäudes (Gerricusstraße12) startet um 10 Uhr.Musik. Swing im Ladin’s. Hassenstein-Verwey-Duoim „Ladins“,Schönaustr. 24/ EckeMärkische Straße, ab 20 Uhr.Der Eintritt ist frei!Führung. Peter Schulenbergführt Neubürger und Alteingesessenedurch den historischenOrtskern. Treffpunkt ist um 15Uhr die Basilika St. Margareta,Gerricusplatz.Bienen. Der Gerresheimer Imker-Vereinlädt von 14 bis 17Uhr zum „Tag der Imkerei“ imBotanischen Garten, Universitätsstraße1, ein. 7. JuliLesung. Monika Egbringhoffwird ab 11 Uhr im Café Schrageam Dernbuschweg Geschichtenvorlesen, und zwarihre eigenen. Darin geht es diesesMal um den GerresheimerSüden, das Glasmacher-Viertelund die Alte Insel. Eröffnetwird die Lesung mit einemTanz der jüngsten Cheerleaderdes SC Unterbach unter derLeitung von Kiki Hautow.Sommerfest. Die Naturfreundestarten um 10 Uhr ihre Feier.Anschließend wird „rundums Haus“ gewandert. MorperStr. 128.Konzert. Aufführung des Unterstufenchorsdes Marie-Curie-Gymnasiumsum 17 Uhr imTheatersaal der Rudolf-Steiner-Schule an der Diepenstraße. 8. JuliKreativ. Der Kulturkreis Gerresheimwidmet sich an diesemMontag der „Radierung“.Es wird die bereits angefertigtePlatte zum Drucken verwandt,Bürgerhaus, Wallgraben 38, 10Uhr. 10. JuliLesung. Hanno Parmentierliest ab 19.30 Uhr in der StadtbüchereiGerresheim, Heyestr.aus seinem Kürten-Buch „DerWürger von Düsseldorf“.Radio. Im Bürgerfunk von Antennegeht es um 21.04 Uhr umdie Einkleidungsaktion fürKinder, die die Bürgerhilfe organisiert. 11. JuliVortrag. Das Kinderhospiz Regenbogenlandstellt sich undseine Arbeit mit einer Bilderpräsentationvor. Der Vortragbeginnt um 15 Uhr, eine Anmeldungunter Tel. 61019522ist erforderlich.Selbsthilfe. In Gerresheim entstehteine neue Selbsthilfegruppe,die sich speziell an jüngereMenschen mit Parkinson richtet.Sie trifft sich jeden 2. Donnerstagim Monat jeweils um18 Uhr in den Räumen derDiakonie, Zentrum Plus, AmWallgraben 34. Info: Selbsthilfe-Service-Büroder Stadt Düsseldorf,Kölner Straße 180,40227 D. Tel.: 0211.89–9 22 44Konzert. Ya Hai Ya Mhin Yoheißt die original-mexikanischeFolklore-Gruppe, die imLVR-Zentrum an der BergischenLandstraße 2 regionalemexikanische Tänze präsentiert,Beginn 19 Uhr, Eintritt 1Euro.Heimatabend. Die GerresheimerJonges veranstalten in derGaststätte „Zum Jägerhof“, KölnerTor 17, ab 19 Uhr ihrennächsten Heimatabend.Grillfest. Die Bürgerinitiativegegen die Stadtautobahn L404n trifft sich ab 19.30 Uhr imNaturfreundehaus Gerresheim,Morper Straße 128, zumalljährlichen Grillen. Getränkeund Würste gibt es <strong>vom</strong> Naturfreundehaus,die Besucher solltenBrot und Salate mitbringen. 12. JuliTanz. Die nächste Tanzveranstaltungim GerresheimerBahnhof ist für den Abend des12. Juli angesetzt. Dann heißtes „Bass Bahnhof im Gleis 7“. 13. JuliFührung. Der Bürger- und HeimatvereinGerresheim führtseine Gäste ab 11 Uhr durchdas nördliche Gerresheim.Treffpunkt ist der Heimatbrunnenauf dem Gerricusplatz.Der Gerresheimer Bahnhof schimmertfrisch gestrichen in der Sommernacht.Foto: schröSommerfest. Der „Saubande“-Förderkreisfeiert auf demGerricusplatz, 15 bis 22 Uhr. 14. JuliMusical. Der Jugendchor derEvangelischen Kirchengemeindeführt mit dem Projektchordes Luisen-Gymnasiums dasJugendmusical „Coco und unsereSchule steht Kopf“ auf.Das Stück startet um 15.30Uhr, Gemeindesaal, Hardenbergstr. 15. JuliAktzeichnen mit Modell heißtes ab 10 Uhr im Bürgerhausam Wallgraben.Stammtisch Die Bürgerhilfetrifft sich in der Gaststätte „ZurIsa“, Ecke Heye- / Friedrich-Wilhelm-Straße ab 19 Uhr. 17. JuliGalopprennen. Der 3. AfterWork Renntag steht auf demGrafenberg an, ab 16 Uhr,Rennbahnstraße.Benderstraße. Informationsveranstaltungdes Verkehrsdezernatsim Marie-Curie-Gymnasium,ab 19 Uhr. 18. JuliVortrag. Donnerstag, 18. Juli;20 Uhr: Die Reichsheimstättensiedlungenam Beispiel derSiedlung „Zollhaus“ in Gerresheim.Vortrag von StefanHirsch, im Bahnhof an derHeyestraße.Reisebilder. Donnerstag, 18.Juli, 19 Uhr: Miteinander –„Wohnen in Verantwortung“Ursula-Trabalski-Straße 47:Literarische Reisebilder zu Celloklängen.Klaus Grabenhorst(Stimme, Gitarre) trifft den CellistenMax Maxelon.Fahrt. Der Sozialverband VdKfährt zum Schloss Herten, ab13 Uhr, Infos unter0211-226436. 19. JuliSommerfest. Die Löwenburgan der Ludenberger Str. lädt inden Biergarten des Schlebuschsein, ab 18 Uhr. 27. JuliFührung. Lebensader Heyestraße.Führung am Samstag,27. Juli. Treffpunkt: Heyestraße/Ecke Nachtigallstraße (AmHochbunker). Leitung Dr. PeterHenkel.Geschichten und Nachrichten <strong>vom</strong> Rand der Stadtwww.der-gerresheimer.de


Letzte Aktionvor denSommerferien<strong>vom</strong> <strong>06.07.</strong>-<strong>17.07.2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!