13.07.2015 Aufrufe

Eine neue Aufstellung für einen neuen Anlauf - BC Bischmisheim

Eine neue Aufstellung für einen neuen Anlauf - BC Bischmisheim

Eine neue Aufstellung für einen neuen Anlauf - BC Bischmisheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frank Seimetz, der saarländischeGenussexperte!Frank Seimetz, 42, Spitzenkoch aus Passion. Ins<strong>einen</strong> Unternehmen „die-genussfabrik“ und„das-genusskonzept“ im Saarbrücker SciencePark 2, zeigt er ambitionierten Genussmenschen,Spitzensportlern und Unternehmern, was es bedeutet,sich auf Geschmack einzulassen.„Ich sehe Genuss auch als kulturellesKommunikationsmittel. Ichmöchte m<strong>einen</strong> Kunden Informationenweitergeben, möchte ihnen(auch fremde) Ess-Kulturennäherbringen, die Bereitschaft,genießen zu können“, erzählt er.„Genuss kann man nicht lernen,man muss sich darauf einlassen.Ich möchte dabei helfen.“ Bewusstes Genießen so Seimetz,sei eine höchst individuelle Sache. so ist es kaum verwunderlichdass sich auch Spitzensportler wie Fußballer, Triathletenund sogar Balletttänzer in Genuss und Ernährungsfragen anIhn wenden.Das Herzstück seines Unternehmens, ist der Showrooms imScience Park 2 nahe der saarländischen Universität. Die Einrichtungerinnert an eine gemütlicheLounge, die Fenster sind hoch und gebenden Blick auf die hektische Betriebsamkeitan der Saarbrücker Universität frei. Außerder offenen Showküche, erinnert auf denersten Blick nichts an den „Koch“ FrankSeimetz, hier ist er in erster Linie ein gastronomischerUnternehmer mit konkretenVisionen, der sein Wissen an andere Genussmenschenweitergibt. Er berät auchgerne seine Kollegen und gibt ihnen seinegastronomische Philosophie und Erfolgsstrategieweiter.Qualität, Authentizität und Transparenz bildendabei eine untrennbare Einheit. „In der klassischen Gastronomiewird zwischen Küche und Service strikt getrennt“,analysiert er. „Der Koch bereitet etwas zu <strong>für</strong> <strong>einen</strong> Kunden,den er nicht kennt, die Servicekraft muss das Essen verkaufen,das sie nicht selbst gekocht hat.“ Aber ist das nicht einübliches Modell der Marktwirtschaft? „Ja, aber es ist falsch.Beides muss zusammenwachsen. Transparenz schafft Vertrauenin die Produkte und in die Qualität der Produktion“, sagtSeimetz.„Möchten Sie wissen warum ein Lebensmittel gerade so verarbeitetund hergestellt wurde, woher es kommt, was die Besonderheitdarstellt? Ich kann es Ihnen gerne erklären!“ Seimetzkennt die meisten Erzeuger von Lebensmitteln selbst,persönlich und manche gar privat. So kann er dem interessiertenKunden, in Wine & Food Lounges, Kochevents, privatenVeranstaltungen und in Beratungsgesprächen, auf kleinekulinarische Reisen in die ganze Welt, teilnehmen lassen.Und Seimetz ist sich sicher: „Am Grad der Transparenz kannman schon heute den Grad der Qualität erkennen.“ BesteBeispiele: Einsehbare Küchen und kommunikative Gastgeberin vielen Topp - Restaurants und gläserne Produktionen inder Industrie.Frank Seimetz zum Abschluss: „Wir hatten schone viele Anfragenwegen unserer schönen Räumlichkeiten, ob wir dieseauch vermieten. Aber natürlich! Gerne können Sie diese anmietenz.B. <strong>für</strong> Private Events und Firmenveranstaltungenund vieles mehr...rufen Sie uns doch an!“office & showroom saarbrückenscience park 2stuhlsatzenhausweg – uni nord66123 saarbrückentel + 49 (0) 681-959 30 40fax + 49 (0) 681-959 30 41mail info@seimetz-gourmet.de<strong>BC</strong>B-NEWS 2013 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!