04.12.2012 Aufrufe

Singhofen - Verbandsgemeinde Nassau

Singhofen - Verbandsgemeinde Nassau

Singhofen - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

49. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Expomeile<br />

<strong>Nassau</strong>:<br />

„Werbering<br />

<strong>Nassau</strong>er Land“<br />

ermittelt<br />

Gewinner<br />

Ehrentag von<br />

Gertrud Späth -<br />

85. Geburtstag<br />

in Dienethal<br />

Kita startete<br />

mit einem<br />

starken Team<br />

beim Stadtlauf<br />

Bad Ems<br />

Schüler aus<br />

27 Ländern<br />

spielen „Europa-<br />

parlament“ -<br />

20 Milliarden<br />

Euro verteilt<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, <strong>Singhofen</strong>, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 21/2012<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, <strong>Singhofen</strong>,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke <strong>Singhofen</strong> hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 015201686330 od.<br />

im Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-0, Sprechstunde jeweils donnerstags von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie<br />

die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal,<br />

Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier <strong>Singhofen</strong>:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 <strong>Singhofen</strong>,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

<strong>Singhofen</strong><br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Verwaltung Graf von Kanitz Tel.02604/97080<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 21/2012<br />

�������� ������������ �������� �������� ���������� �������������� ���������� ���������� ���������� ������������������<br />

���������� ����������<br />

������ ���������� ������ ������<br />

�������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

��� �<br />

�������� ����������������������<br />

�������� �������� ���������� ������������������������<br />

���������� ���������� �������������� ����������<br />

�������<br />

�<br />

�����������������������<br />

��������������<br />

�<br />

����������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

���������������������<br />

��������� ���������<br />

������������ ����<br />

������������<br />

����������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

VG <strong>Nassau</strong><br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

■ Sprechtag zu Rente, Reha<br />

und Altersvorsorge<br />

Am Mittwoch, 30. Mai 2012, berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland- Pfalz in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, von 10.00 bis<br />

16.00 Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher<br />

Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater<br />

Heinrich Schmalenbeck informiert über den Stand des Versicherungskontos<br />

und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei,<br />

einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder<br />

Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich.<br />

Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten,<br />

sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin<br />

für eine persönliche Beratung gibt es bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> unter der Telefonnummer<br />

02604/9702-10. Dabei sollten die Versicherungsnummer<br />

und der Grund der Beratung angegeben werden. Auskunft und<br />

Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Andernach,<br />

Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 -<br />

9. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch vereinbart werden.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Singhofen</strong><br />

Sommerfest<br />

17. Juni 2012 · 11 Uhr<br />

mit freundlicher<br />

Unterstützung<br />

durch<br />

FEUERWEHR MEETS<br />

FUSSBALL<br />

Das Spaßturnier für Jedermann<br />

– ob Verein, Nachbarn oder Freundeskreis –<br />

egal ob aus <strong>Singhofen</strong> oder dem Umland<br />

Meldet Euer Team zum<br />

MENSCHEN-KICKER-TURNIER<br />

Anmeldung bis 8. Juni 2012 unter<br />

www.feuerwehr-singhofen.de<br />

Sommerfeeling mit Wurst,<br />

Weck und leckeren Getränken<br />

Kinderbelustigung<br />

Menschen-Kicker-Turnier<br />

Am Abend:<br />

PUBLIC-VIEWING<br />

Deutschland<br />

gegen<br />

Dänemark<br />

■ Gemeinsame Sitzung<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

mit dem Werkausschuss<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer gemeinsamen Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates mit<br />

dem Werkausschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> habe ich<br />

eingeladen auf Mittwoch, 30.05.2012, 18:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus,<br />

Sitzungsraum, <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Beratung zum Kooperationsmodell der Eigenbetriebe<br />

2. Sachstand Standortgutachten Windenergienutzung<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 16. Mai 2012 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■ Landes-Immissionsschutzgesetz (LlmSchG)<br />

- vom 20. Dezember 2000<br />

(GVBL. Nr. 30, S. 578),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. März 2011<br />

hier: Durchführung von öffentlichen Fernsehdarbietungen<br />

im Freien während der Fußball EM 2012<br />

Gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 LImSchG wird eine allgemeine Ausnahme<br />

von dem Verbot nach § 4 Abs. 1 LlmSchG im Gebiet/<br />

Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> für die Dauer der Direktübertragung<br />

von Spielen der Fußball Europameisterschaft 2012<br />

im Freien erteilt.<br />

Diese Erlaubnis schließt den Betrieb einer damit verbundenen<br />

Außengastronomie ein.


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 21/2012<br />

Nebenbestimmungen<br />

1. Es ist sicherzustellen, dass Tongeräte i.S. von § 6 Abs. 1 und 2<br />

LlmSchG, mit Ausnahme der Geräte, die der Direktübertragung<br />

dienen, nicht benutzt werden.<br />

2. Lautsprechereinrichtungen sind so auszurichten, dass die<br />

Beschallung der Nachbarschaft so gering wie möglich erfolgt<br />

und insbesondere die nächstgelegenen Wohnhäuser nicht direkt<br />

beschallt werden.<br />

3. Für die Durchführung der Fernsehdarbietung ist eine verantwortliche<br />

Person zu bestimmen, die jederzeit erreichbar sein<br />

muss.<br />

Begründung<br />

Durch die öffentliche Übertragung von Spielen der Fußball EM<br />

erhalten viele Menschen, die die weit entfernten Spielorte in<br />

Polen und der Ukraine nicht besuchen können oder wollen,<br />

oder die keine Eintrittskarte für die EM-Spiele erhalten haben,<br />

Gelegenheit in größerer Gemeinschaft mit anderen die EM-<br />

Spiele „live“ zu verfolgen.<br />

Im Hinblick auf den späten Beginn und die Dauer von Spielen<br />

kann es jedoch zu Störungen der Nachtruhe bis nach 23 Uhr<br />

kommen. Bei einer Abwägung der unterschiedlichen Interessen<br />

ist das Bedürfnis weiter Bevölkerungskreise an der Durchführung<br />

der sogenannten Public-Viewing-Veranstaltungen dem Ruhebedürfnis<br />

eines Teils der Bevölkerung gegenüber zu stellen. Dabei<br />

ist zu berücksichtigen, dass das Ereignis Fußball EM zeitlich<br />

begrenzt ist und die Vorführungen auf einige wenige Stellen<br />

beschränkt sind.<br />

Diese Abwägung führt dazu, dass dem zeitlich begrenzten<br />

öffentlichen Interesse an der Durchführung der Public-Viewing-<br />

Veranstaltung Vorrang einzuräumen ist. Auch kann das öffentliche<br />

Bedürfnis, das Voraussetzung für eine Ausnahme nach § 4<br />

Abs. 5 LlmSchG ist, bejaht werden.<br />

Um dem Schutzbedürfnis der Allgemeinheit oder der Nachbarschaft<br />

dennoch soweit wie möglich Genüge zu tun, ist die Ausnahmegenehmigung<br />

mit den vorgesehenen Nebenbestimmungen<br />

zu versehen. Insbesondere sind Tongeräte und<br />

Lärmfanfaren, die zu einer erheblichen Verstärkung des Lärms<br />

führen können, verboten. Darüber hinaus sind die Lautsprecher<br />

so auszurichten, dass eine direkte Beschallung von Wohnhäusern<br />

möglichst vermieden wird.<br />

Während der Vorführungszeit hat der Betreiber eine verantwortliche<br />

Person zur Verfügung zu halten, die Beschwerden der<br />

Bevölkerung entgegennimmt und diesen nachgeht. Dadurch<br />

können ggf. kurzfristig Maßnahmen ergriffen werden, die zu<br />

einer Einschränkung des Lärms führen oder den Betroffenen<br />

zumindest Informationen zum Ablauf der Veranstaltung gegeben<br />

werden. Aus diesem Grunde muss die verantwortliche Person<br />

jederzeit der Allgemeinheit und der zuständigen Überwachungsbehörde<br />

als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.<br />

Sofortvollzug<br />

Die sofortige Vollziehung der Entscheidung gemäß § 80 Abs. 2<br />

Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung wird angeordnet, da ein<br />

öffentliches Interesse an dem sofortigen Vollzug der Entscheidung<br />

zu bejahen ist. Ohne Sofortvollzug würde nämlich jeder<br />

Widerspruch dazu führen, dass selbst bei offensichtlicher Erfolglosigkeit<br />

die Durchführung der Veranstaltung, deren Termine<br />

festliegen, unmöglich würde. Die aufschiebende Wirkung eines<br />

Widerspruchs würde faktisch zur Aufhebung der Allgemeinverfügung<br />

führen. Deshalb ist der Sofortvollzug anzuordnen.<br />

Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim<br />

Verwaltungsgericht Koblenz, Deinhardtplatz 4, 56068 Koblenz<br />

Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung<br />

schriftlich, in elektronischer Form (e-mail Adresse: gbg.<br />

vgkovgko.jm.rlp.de), oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten<br />

der Geschäftsstelle gestellt werden.<br />

Die elektronische Form wird durch eine qualifiziert signierte<br />

Datei gewahrt, die den Maßgaben der Landesverordnung über<br />

den elektronischen Rechtsverkehr in der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

vom 22. Dezember 2003 (GVBI. 2004 S. 36) i.d.F. der<br />

Landesverordnung vom 07. Dezember 2004 (GVBI. S. 542) entspricht<br />

und die als Anhang einer elektronischen Nachricht<br />

(E-Mail) zu übermitteln ist.)<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Am Adelshei-<br />

mer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong> schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch<br />

vor dem Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, den 11.05.2012 (Siegel) Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

örtIiche Ordnungsbehörde<br />

Hinweis<br />

Unabhängig von dieser allgemeinen Ausnahme kann die zuständige<br />

Behörde gegenüber der verantwortlichen Person nach § 14<br />

LImSchG im Einzelfall Anordnungen treffen (z. B. die Lautstärke<br />

der Fernsehübermittlung auf das erforderliche Maß zu reduzieren),<br />

sowie gegen Personen, die Auflagen und vollziehbare<br />

Anordnungen nicht befolgen und deshalb die Nachtruhe stören,<br />

gemäß § 13 LImSchG Bußgelder verhängen.<br />

■ Öffentliche Ausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> schreibt folgende<br />

Leistungen öffentlich aus:<br />

Vergabestelle:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>,<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel.: 02604/9702-0; Fax: 02604/9702-58;<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Baumaßnahme:<br />

Nördliche Stadtentlastungsstraße;<br />

Brüstungsmauer/Schutzplanken<br />

Art und Umfang der Leistungen:<br />

ca. 56 m Gabionen, Breite 0,50 m, Höhe zweilagig<br />

0,80 m und 0,50 m<br />

ca. 20 m Schutzplanken<br />

Ausführungsbeginn:<br />

Juli 2012<br />

Anforderung:<br />

Die Angebotsunterlagen können ab sofort ausschließlich<br />

unter www.subreport-elvis.de/E89755744 eingesehen und<br />

heruntergeladen werden.<br />

Weitere Informationen unter www.subreport.de<br />

per e-Mail unter felix.hinske@subreport.de<br />

oder telefonisch unter 0221/9857838.<br />

Schutzgebühr:<br />

Eine Schutzgebühr wird nicht erhoben.<br />

Angebotsabgabe:<br />

bis Dienstag, 05.06.2012.<br />

Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der<br />

Bezeichnung „Nördliche Stadtentlastungsstraße; Brüstungsmauer/Schutzplanken“<br />

bis zu diesem Zeitpunkt bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am<br />

Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>, einzureichen.<br />

Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt<br />

unter www.subreport.de<br />

Angebotseröffnung:<br />

Dienstag, 05.06.2012, 11:00 Uhr<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer<br />

Hof 1, Zimmer 14, 56377 <strong>Nassau</strong>. Zu diesem Zeitpunkt<br />

findet auch die elektronische Eröffnung statt.<br />

Zuschlagsfrist:<br />

Freitag, 06.07.2012<br />

Nachweise:<br />

Die Bewerber haben den Nachweis ihrer Eignung gemäß<br />

VOB/A § 6 auf Verlangen der Vergabestelle zu erbringen.<br />

Des Weiteren sind Referenzen über Projekte ähnlicher Art<br />

und Größe innerhalb der letzten 3 Jahre auf Verlangen der<br />

Vergabestelle vorzulegen.<br />

Auftragserteilung:<br />

Der Zuschlag wird nach § 16 VOB/A auf das Angebot<br />

erteilt, welches unter Berücksichtigung aller technischen<br />

und wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das Annehmbarste<br />

erscheint.<br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1,<br />

56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-0.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Rau<br />

11.05.2012 Bürgermeister


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 21/2012<br />

Attenhausen<br />

■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Attenhausen<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Attenhausen habe ich eingeladen auf Dienstag, 29.05.2012,<br />

20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Attenhausen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Auftragsvergaben<br />

2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

3. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

4. Bauangelegenheiten<br />

4.1. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV 2012/01-025-BV<br />

5. Grundstücksangelegenheiten<br />

6. Friedhofsangelegenheiten<br />

7. Verschiedenes<br />

Attenhausen, 16. Mai 2012 Volker Feldpausch<br />

Ortsgemeinde Attenhausen Ortsbürgermeister<br />

Seelbach<br />

■ Feststellung der Jahresabschlüsse<br />

und Entlastung<br />

§ 114 Gemeindeordnung<br />

I.<br />

Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Seelbach hat in seiner Sitzung<br />

am 10.05.2012 die geprüften Jahresabschlüsse 2009 und<br />

2010 festgestellt und beschlossen.<br />

II.<br />

In dieser Sitzung wurde dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung<br />

tätig gewordenen Beigeordneten für die Jahresabschlüsse<br />

2009 und 2010 Entlastung erteilt.<br />

Die Jahresabschlüsse mit dem Rechenschaftsbericht und Anlagen<br />

sowie der Berichte des Rechnungsprüfungsausschusses liegen<br />

ab dem 24. Mai 2012 sieben Werktage lang während der<br />

Dienststunden, Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

und Donnerstag zusätzlich von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Nassau</strong>, Zimmer 21 a, öffentlich aus.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 15. Mai 2012 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

<strong>Singhofen</strong><br />

■ Sitzung des Jugend-, Senioren- und<br />

Vereinsausschusses<br />

der Ortsgemeinde <strong>Singhofen</strong><br />

Zu einer Sitzung des Jugend-, Senioren- und Vereinsausschusses<br />

der Ortsgemeinde <strong>Singhofen</strong> habe ich eingeladen auf Donnerstag,<br />

24.05.2012, 19:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums,<br />

<strong>Singhofen</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Bericht der Jugendpflegerin<br />

2. Bericht des Vorsitzenden Jugendtreff<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Aktualisierung/Überarbeitung der Satzung Jugendtreff<br />

5. Zuschussangelegenheiten<br />

6. Verschiedenes<br />

Zu den Tagesordnungspunkten wird hiermit zum 2. Male eingeladen.<br />

Beschlussfähigkeit ist nach § 39 Abs. 1 Gemeindeordnung<br />

gegeben, wenn mindestens 3 Mitglieder anwesend sind<br />

<strong>Singhofen</strong>, 18. Mai 2012 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde <strong>Singhofen</strong> Ortsbürgermeister<br />

Winden<br />

■ Widmung von öffentlichen Verkehrsanlagen<br />

(Ortsstraßen) als Gemeindestraßen<br />

nach § 36 Landesstraßengesetz (LStrG)<br />

Allgemeinverfügung<br />

Die im Gemarkungsgebiet der Ortsgemeinde Winden gelegene<br />

Verkehrsanlage im Wochenendhausgebiet „Am Forst“, bestehend<br />

aus dem Teilstück in der Gemarkung Winden, Flur 29,<br />

Flurstück 3118/1, wie sich dies aus der beigefügten Skizze<br />

ergibt, wird entsprechend dem Beschluss des Ortsgemeinderates<br />

Winden vom 16.04.2012 als Gemeindestraße für den<br />

Gemeingebrauch gemäß § 34 LStrG gewidmet.<br />

Die gewidmete Strecke beginnt am Übergang der Straße Flur<br />

22, Flurstücke 2329/39 und 2329/20 und endet am Flurstück<br />

3040/5 der Flur 21. Die Strecke hat eine Länge von ca. 300 m.<br />

Die beigefügte Skizze ist aus Gründen der inhaltlichen<br />

Bestimmtheit Verfügungsbestandteil.<br />

Beschränkungen des Gemeingebrauchs auf Benutzungsarten<br />

sowie Benutzerkreise ergehen nicht.<br />

Die im „<strong>Nassau</strong>er Land“ Nr. 17 vom 25.04.2012 veröffentliche<br />

Widmungsverfügung wird aufgehoben und durch diese ersetzt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider-


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 21/2012<br />

spruch ist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die<br />

Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor<br />

Ablauf dieser Frist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung eingegangen<br />

ist.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 16. Mai. 2012 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Mitteilungsblatt „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />

■ Vorverlegung des Redaktionsschlusses<br />

Bedingt durch die bevorstehenden Feiertage (Fronleichnam und Pfingsten) werden Vorverlegungen des Redaktionsschlusses<br />

erforderlich. Es wird gebeten, folgenden Abgabetermin zu beachten:<br />

Ausgabe 22<br />

Erscheinungstag: Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Abgabetermin: Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

Es wird gebeten, die Manuskripte bis 14:00 Uhr im Rathaus <strong>Nassau</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, bei Diana Großstück, Zimmer<br />

15, Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder in den Hausbriefkasten einzuwerfen. Gern entgegen genommen werden die<br />

Eingaben per Mail unter der Anschrift:<br />

nassauerland@vgnassau.de. Bitte beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt.<br />

■ Mädchentreff <strong>Nassau</strong> - Juni 2012<br />

Du möchtest Dich mit anderen Mädchen treffen,<br />

spielen, Spaß haben, Spannendes erleben oder<br />

einfach nur reden? Dann bist Du bei uns genau<br />

richtig!<br />

06.06. Kochduell: Eis gegen Frucht<br />

13.06. Computer Workshop III:<br />

Spaß, Spiel und Information<br />

20.06. Kino-Nachmittag: wir schauen einen Film<br />

27.06. Offener Treff<br />

Wer: Mädchen ab 7 Jahren<br />

Wann: Mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Wo: Jugendtreff <strong>Nassau</strong><br />

Leitung: Christine Henn und Olga Adam<br />

Günter-Leifheit-Kulturhaus<br />

Obertal 9a, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Telefon: 02604/952517-0/1<br />

■ Expomeile <strong>Nassau</strong>: „Werbering<br />

<strong>Nassau</strong>er Land“ ermittelt Gewinner<br />

Sie war ein toller Erfolg, die erste „Expomeile <strong>Nassau</strong>“ im April<br />

dieses Jahres. An zwei Tagen entführte der Veranstalter, „Werbering<br />

<strong>Nassau</strong>er Land“, die zahlreich erschienenen Gäste in die<br />

Welt des Gewerbes. Sowohl von der Angebotspalette, als auch<br />

von der Aufmachung der Präsentationsstände der über 70 Aussteller,<br />

waren die Besucher begeistert.<br />

Viele Gäste versuchten auch ihr Glück bei einem Gewinnspiel<br />

auf der Expomeile <strong>Nassau</strong>. Nun drei Wochen nach der Großver-<br />

■ 85. Geburtstag in Dienethal<br />

Am 13. Oktober war der Ehrentag von Gertrud Späth aus Dienethal.<br />

Frau Späth feierte ihren 85. Geburtstag im Kreise der<br />

Familie. Viele Freunde, Nachbarn und Bekannte kamen, um<br />

ebenfalls ihre Glückwünsche zu überbringen. Ortsbürgermeister<br />

anstaltung trafen sich Vorstandsmitglieder des Werberings,<br />

unter der Führung von Vorsitzender Markus Spitz in einem <strong>Nassau</strong>er<br />

Notariat, um unter notarieller Aussicht die Gewinner zu<br />

ermitteln.<br />

Text und Foto:<br />

Achim Steinhäuser<br />

Nachdem die Sieger ermittelt<br />

waren, überbrachte Werbering-Vorsitzender<br />

Markus Spitz<br />

den Hauptpreis - ein Wochenende<br />

für zwei Personen Calmont-Klettersteig-Wanderung,<br />

zwei Übernachtungen mit Frühstück im Winzerhaus Bremm<br />

inklusive Weinprobe - dem glücklichen Gewinner Frank Eifler aus<br />

<strong>Nassau</strong>. Weitere zehn Preise, jeweils die Teilnahme am <strong>Nassau</strong>er<br />

Freitisch am 7. Juli 2012 für zwei Personen im Freiherr-vom-<br />

Stein-Park, gingen an: Lieselotte Noll (<strong>Nassau</strong>), Herbert Rettberg<br />

(<strong>Singhofen</strong>), Willi Klamp (Hunzel), Petra Loridan (<strong>Nassau</strong>), Anja<br />

Weis (Miehlen), Sandra Eifler (<strong>Nassau</strong>), Rosalinde Pfaff (Dienethal),<br />

Heinrich Pirkheim (<strong>Nassau</strong>), Winfried Hermstedt (Seelbach)<br />

und Kristina Bader (<strong>Nassau</strong>). Die Gutscheine wurden einfach<br />

und unkompliziert mit einem Glückwunschschreiben an die<br />

Gewinner versandt. Werbering-Vorsitzender Markus Spitz zog<br />

nochmals eine positive Bilanz zur ersten Expomeile <strong>Nassau</strong> und<br />

gratulierte im Namen vom „Werbering <strong>Nassau</strong>er Land“ den<br />

glücklichen Gewinnern herzlich.<br />

Harald Vogt<br />

überbrachte<br />

die besten<br />

Glückwünsche<br />

im<br />

Namen der<br />

Ortsgemeinde<br />

Dienethal und<br />

überreichte<br />

ein Präsent.


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 21/2012<br />

■ Geburtstage im März und April 2012<br />

Nachträglich gratuliere ich den Geisiger Senioren, die im März<br />

und April Geburtstag hatten. Im Namen der Ortsgemeinde<br />

wünsche ich von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

82 Jahre wurde Irene Thater .................................am 01. März<br />

78 Jahre wurde Horst Friedrich .............................am 03. März<br />

72 Jahre wurde Herbert Heymann ........................am 09. März<br />

76 Jahre wurde Emmi Bröder ...............................am 13. März<br />

74 Jahre wurde Erwin Klump ................................am 16. März<br />

80 Jahre wurde Roselinde Pfeiffer .........................am 25. März<br />

82 Jahre wurde Margaretha Thorn .......................am 29. März<br />

77 Jahre wurde Inge Ludwig ................................ am 06. April<br />

92 Jahre wurde Otto Aulmann ............................. am 08. April<br />

84 Jahre wurde Erika Thorn .................................. am 12. April<br />

89 Jahre wurde Lydia Friedrich ............................. am 18. April<br />

75 Jahre wurde Gretel Müller ............................... am 29. April<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Eure Ortsbürgermeisterin Anita<br />

■ Geisiger Jungschar-Kinder<br />

sammelten eifrig<br />

Seit einigen Jahren schon sammeln die Kinder der Jungschar<br />

anlässlich der Jugendsammelwoche des Landesjugendringes<br />

Rheinland Pfalz.<br />

Mit der Hälfte des eingehenden Betrages werden Projekte der<br />

Jugendverbände unterstützt und die andere Hälfte verbleibt in<br />

der Gruppe, die Sammlung durchgeführt hat.<br />

In diesem Jahr kamen insgesamt 320,00 EUR zusammen, für die<br />

sich die Kinder bei allen Spendern ganz herzlich bedanken.<br />

Eure Anita, Ortsbürgermeisterin<br />

■ Ortsgemeinde Schweighausen<br />

verpachtet Ackerland<br />

Die Ortsgemeinde Schweighausen verpachtet zum 01.01.2013<br />

gemeindeeigene Ackergrundstücke im Bereich „Neuroth“ mit<br />

einer Gesamtgröße von ca. 3,48 ha.<br />

Interessierte richten Ihr schriftliches Angebot bis spätestens 06.<br />

Juli 2012 an die Ortsbürgermeisterin Viola Lindner, Wiesenstr. 4,<br />

56377 Schweighausen.<br />

Nähere Auskunft erhält man bei Johannes Koziol<br />

unter der Tel.Nr. 02604/9702-26.<br />

■ Tatkräftige Unterstützung<br />

der Jugend beim Umwelttag<br />

Zum diesjährigen Umwelttag konnte Ortsbürgermeister Hans<br />

Schmid neben erwachsenen Vertretern verschiedener Vereine/<br />

Gruppen auch eine erfreulich große Anzahl Kinder und Jugendliche<br />

begrüßen, die sich zusammen mit den erwachsenen Helfern<br />

mit großem Engagement bei den „Reinigungsarbeiten“<br />

entlang der zahlreichen Wander- und Wirtschaftswege in der<br />

<strong>Singhofen</strong>er Gemarkung beteiligten. Auch die Jugendfeuerwehr<br />

mit Teilnehmern aus dem gesamten Ausrückebereich <strong>Singhofen</strong>-Pohl-Lollschied-Attenhausen<br />

mitsamt ihren Betreuern/<br />

ihrer Betreuerin halfen bei der diesjährigen Aktion mit. So beteiligten<br />

sich ca. 50 Personen an der „Aufräumaktion“. Auch der<br />

DRK-Ortsverein unterstützte die Aktion wieder durch Einsatz<br />

ihres Fahrzeugs mit Hänger. Dadurch konnten die während der<br />

Umweltaktion gefüllten Müllsäcke entlang der Wege und an<br />

den verschiedenen Rastplätzen auf den DRK-Hänger und die<br />

zusätzlich im Einsatz befindlichen 2 Gemeindefahrzeuge aufgeladen<br />

und auf den Bauhof zur Zwischenlagerung gefahren werden.<br />

Autoreifen, Schuhe, sonstige Bekleidungsstücke und natürlich<br />

wieder zahlreiche Flaschen und sonstige Gegenstände<br />

waren ohne Überlegung einfach in der Natur entsorgt worden.<br />

Nach dem Ende der gemeinsamen Aktion trafen sich alle Helfer<br />

im Flur der Grundschule, wo sie eine leckere Gulaschsuppe,<br />

heiße Würstchen und natürlich auch die nötigen Getränke als<br />

kleines Dankeschön erwarteten.<br />

Nochmals herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern!<br />

Hans Schmid, Ortsbürgermeister<br />

■ Seit letztem Winter hat die Gemeinde<br />

ein neues „altes“ Wahrzeichen<br />

Das von weithin sichtbare Gipfelkreuz oberhalb von Weinähr<br />

wurde anlässlich eines 75-jährigen Betriebsjubiläurns eines<br />

Weinährer Unternehmen mit einer modernen Beleuchtung versehen.<br />

Die moderne Lichtanlage auf Basis der Photovoltaik<br />

wurde von einem bekannten <strong>Nassau</strong>er Elektrounternehmen installiert.<br />

Mit Anbruch der Dunkelheit ist dieser Blickfang nicht nur<br />

von Weinähr aus zu sehen, sondern auch die Nachbargemeinde<br />

Obernhof und sogar Seelbach erfreuen sich am beleuchteten<br />

Gipfelkreuz. Die Weinbaugemeinden Weinähr und Obernhof<br />

sind daher sehr erfreut, den kommenden Gästen wieder eine<br />

weitere Bereicherung des Urlaubs zu bieten.<br />

Da die Prognose für die kommende Saison sehr gut aussieht,<br />

haben auch viele Gäste die Möglichkeit sich das wunderschön<br />

erleuchtete Gipfelkreuz zu bestaunen.<br />

■ Drei Bienenvölker zogen nach Winden<br />

Freudige Gesichter bei der Windener Jungimkergruppe:<br />

Die Jungimkergruppe mit Schutzanzügen. Gestochen wurde bisher<br />

aber noch niemand.<br />

Drei Bienenvölker sind jetzt aus ihrer Heimat in Südtirol nach<br />

Winden gezogen, wo sie eine neue Bleibe gefunden haben und<br />

fortan von den Jugendlichen gehegt und gepflegt werden. Die<br />

Bienen gelten als fleißig, haben einen nur wenig ausgeprägten<br />

Schwarmtrieb und sollen ausgesprochen friedfertig sein. Jedenfalls<br />

wurde bisher noch keiner der Jungimker von einem Bienenstachel<br />

verletzt. Für den Imkernachwuchs gibt es in den Mona-


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 21/2012<br />

ten Mai und Juni alle Hände voll zu tun. Nachdem sich die<br />

Völker eingelebt haben, erhielten sie jetzt ihren zweiten Brutraum,<br />

so dass sie sich ganz entfalten können. Jedes Bienenvolk<br />

wächst auf eine Stärke von bis zu 60.000 Einzelbienen heran.<br />

Und damit auch der Mensch etwas hat von der Bienenhaltung,<br />

wollen die Jugendlichen bald den Honigraum aufsetzen.<br />

■ Kaffee und Kuchen jetzt auch im Freien<br />

Das Windener Dorfcafé ist um eine Attraktion reicher:<br />

Seit kurzem ist die Außenterrasse fertiggestellt, so dass die Gäste<br />

nun Kaffee und Kuchen auch gemütlich im Freien genießen<br />

können,wenn es das Wetter zulässt. Die neue Terrasse ist einmal<br />

mehr ein Beispiel für den in Winden vorhandenen Gemeinschaftssinn.<br />

Nachdem fleißige Helfer bereits die Pflasterarbeiten<br />

erledigt hatten, wurden noch die Holzbalken montiert. Außerdem<br />

wurde der Garten gemulcht und Rasen eingesät. Mit einer<br />

Werbeoffensive wollen die Verantwortlichen demnächst auch<br />

mehr Gäste anlocken: Ein “Flyer” ist gedruckt und wird in den<br />

Nachbardörfern verteilt werden. Denn Winden auch für Wanderfreunde<br />

ein schönes Ausflugsziel, in dem sich eine Rast lohnt.<br />

Die Außenterrasse bietet bei schönem Wetter<br />

eine tolle Sitzgelegenheit<br />

■ Gemeinderat beschließt Häuser-Abriss<br />

Der Ortsgemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig<br />

den Abriss der maroden Häuser Hauptstraße 17 und 19<br />

beschlossen. Begonnen werden kann mit dem Abriss allerdings<br />

erst, wenn über einen Antrag auf Bezuschussung der Abrisskosten<br />

entschieden wurde. Unklar bleibt, wie anschließend der<br />

Grundstückshang befestigt werden soll. Karl Schlosser berichtete<br />

dem Rat, dass der Hang nach dem Abriss der Häuser am<br />

einfachsten und wirtschaftlichsten mit dem Einbau von Gabionen<br />

befestigt werden kann. Die Mitverwendung der vorhandenen<br />

Bruchsteinmauern hielt Schlosser wegen der Anfälligkeit für<br />

Witterungseinflüsse für wenig geeignet. Matthias Uhle erklärte,<br />

dass erst nach dem Abriss die Situation beurteilt werden sollte,<br />

um auf dann zu entscheiden, wie das Grundstück hergestellt<br />

wird. Hierzu könne der Bauausschuss Empfehlungen erarbeiten.<br />

■ „Unser Dorf hat Zukunft 2012“:<br />

Winden eine Runde weiter<br />

Die Ortsgemeinde Winden hat es geschafft:<br />

Sie ist in der Sonderklasse des Wettbewerbs “Unser Dorf hat<br />

Zukunft” eine Runde weiter und stellt sich nun im Gebietsent-<br />

■ Frühlingsfest in der Kita <strong>Nassau</strong>-Scheuern<br />

Von oben war es ganz schön nass -<br />

trotzdem hatten alle Spaß!<br />

Am 05. Mai 2012 fand das diesjährige Frühlingsfest in der Kita<br />

<strong>Nassau</strong>-Scheuern statt. Von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr wollten die<br />

Kinder + Erzieherinnen den Eltern, Großeltern und Verwandten<br />

zeigen, was die Kita alles zu bieten hat. Die Kinder begrüßten<br />

die Gäste lautstark mit dem „Guten Tag-Lied“. Dann zeigten die<br />

einzelnen Gruppen, was in den letzten Wochen eingeübt wurde.<br />

Den Anfang machten die ABC-Entdecker mit einem Becher-Rap.<br />

Die Zuschauer waren sich einig, dass manch ein Erwachsener<br />

das so nicht hinbekommen würde. Als zweiten Programmpunkt<br />

zeigten die ganz Kleinen aus der Sonnenscheingruppe und dem<br />

Regenbogenland, wie viel Spaß ein Sitz-Boogie machen kann.<br />

Dann ging es Schlag auf Schlag weiter: Die Wolkenkinder sangen<br />

das Lied vom kleinen Ritter und begleiteten sich selbst mit<br />

verschiedenen Instrumenten; Aylin und Anna bewegten sich fast<br />

wie Shakira zu „Wakka-Wakka“; die Sternschnuppenkinder spielten<br />

die Küchen-Sinfonie mit vielen verschiedenen Küchenutensilien<br />

und die ABC Entdecker tanzten zum Nummer 1 Sommerhit<br />

„Nossa“. Zum Schluss gab es noch eine spontane Hip-Hop Einlage<br />

von Emre und Azim. Natürlich ernteten alle Programmpunkte<br />

einen riesigen Applaus! Dem Elternausschuss sowie dem<br />

scheid erneut einer Jury-Bewertung. Mit 72 Punkten wurde Winden<br />

denkbar knapp von Favorit Burgschwalbach (VG Hahnstätten)<br />

geschlagen, das 73 Punkte erhielt.<br />

Wie der Rhein-Lahn-Kreis mitteilte, wurde Winden in mehreren<br />

Punkten für zukunftsfähig befunden: Positiv ins Gewicht fielen<br />

die Durchführung der Dorfmoderation, die Ausstattung aller<br />

öffentlichen Gebäude mit regenerativen Energien, die Schaffung<br />

eines Dorf- und Internet-Cafés, die Heranführung von Kindern<br />

an die Imkerei sowie die geplante innerörtliche Flurbereinigung.<br />

Ortsbürgermeister sagt allen Helfern für dieses sehr gute Ergebnis<br />

ein herzliches „Vergelt’s Gott“.<br />

Viele fleißige Hände sorgten für ein sauberes Winden. Ihre Hilfe wird<br />

auch im Gebietsentscheid erneut notwendig sein.<br />

■ Stammtisch für jedermann<br />

in Zimmerschied<br />

An jedem letzten Freitag im Monat findet ein Bürgerstammtisch<br />

statt. Jeder ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen ist am<br />

Freitag, 25. Mai 2012, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Förderverein wurde für die geleistete Arbeit seitens der Kita-Leitung<br />

gedankt. Danach wurden alle Türen geöffnet und man<br />

konnte in den verschiedenen Räumen den vielseitigen Angeboten<br />

nachkommen. Es wurden Regenmacher, Luftballonrasseln,<br />

Knalltüten und Poys gebastelt. Seitens des Fördervereins wurde<br />

noch „Buttons selbst gemacht“ angeboten. 2 x besuchte der<br />

Kasper das Regenbogenland. Die Kinder und auch die Eltern<br />

waren absolut begeistert vom Theaterspiel von Kasper und Co.<br />

und wollten diese nicht mehr gehen lassen. Die Puppenspieler<br />

Daniela Nettersheim und Andreas Widmann bekamen einen<br />

großen Beifall für ihre Darbietung. Alexander Ziegler stellte wieder<br />

einmal seine musikalischen Fähigkeiten unter Beweis und<br />

machte mit Kindern einen Trommel-Workshop“ und sorgte mit<br />

seiner Gitarre für gute Stimmung bei Jung und Alt.<br />

Für Essen und Trinken war auch in diesem Jahr wieder bestens<br />

gesorgt. Bei Kaffee, Kuchen, Kaltgetränken, Fingerfood, div.<br />

Dips und lecker gegrillter Bratwurst war für jeden Feinschmecker<br />

etwas dabei. Dieses Jahr gab es sogar etwas zu gewinnen.<br />

Der Elternausschuss hatte die Idee, eine Tombola zu veranstalten.<br />

Geschäftsleute und Firmen der VG <strong>Nassau</strong> wurden bezüglich<br />

Preisen angesprochen und zeigten sich sehr spendabel.<br />

Auch Privatpersonen trugen zum Erfolg der Tombola bei. 120<br />

tolle Sachpreise konnten somit verlost werden. Die Gäste des


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 21/2012<br />

Festes unterstützen diese Aktion, mit dem Motto „Ist doch für<br />

die Kinder und für den guten Zweck!“, indem sie kräftig Lose<br />

kauften.<br />

Dieser Reinerlös der Tombola kommt dem Förderverein zu Gute.<br />

Damit soll nach dem Umbau ein neues Spielgerät für den<br />

Außenbereich angeschafft werden. Der Förderverein, der Elternausschuss<br />

und das Kita-Team sind sehr froh, dass sie mit dieser<br />

■ Übernachtungsaktion der Vorschulkinder<br />

vom Bewegungskindergarten<br />

PANAMA, in Geisig<br />

Am 04.05.2012 hatten die Tigerkinder des Bewegungskindergartens<br />

PANAMA in Geisig ihre Übernachtungsaktion im Kindergarten.<br />

Die Kinder starteten morgens in Begleitung von Herrn Vatter<br />

Riemke (Kindergartenvater) und Frau Steinhäuser (Kindergartenleitung)<br />

mit dem Bus nach <strong>Nassau</strong>. Dort stieg die Grundschulklasse<br />

1c, aus <strong>Nassau</strong> mit Frau Meyer und Frau Scherer zu. Aus<br />

der Windener Kindertagesstätte fuhren ebenfalls die Vorschulkinder<br />

zusammen mit Frau Ewerth (Kindergartenleitung) mit. Ziel<br />

war der Wild- und Freizeitpark in Gackenbach. Die Kinder trafen<br />

dort einen Imker, der interessantes zum Thema „Bienen“ erzählte.<br />

Danach wurde sich bei einem Picknick gestärkt. Auf dem kleinen<br />

Rundweg, der an verschiedenen Tiergehegen vorbei führt, konnten<br />

die Kinder viele Tiere bestaunen. Die Streichelwiese und der<br />

Spielplatzbesuch machte allen Kindern viel Spaß. Auf dem Rückweg<br />

wurden alle Windener Vorschulkinder in Winden und die 1.<br />

Grundschulklasse in <strong>Nassau</strong> wieder abgesetzt. Der Ausflug wurde<br />

vom Landesprogramm „Zukunftschance Kinder - Bildung von<br />

Anfang an“ finanziert. Die Tigerkinder erwartete im Geisiger Kin-<br />

Aktion diesem Wunsch ein großes Stück näher gekommen sind.<br />

Zum Schluss kann man nur noch sagen: Die Kita <strong>Nassau</strong>-<br />

Scheuern braucht kein schönes Wetter für ein schönes Fest.<br />

Da wird auch bei Regen klasse gefeiert!<br />

Übrigens: Wer noch ein Kita-T-Shirt bestellen möchte, kann sich<br />

mit Esther Großmann unter der Telefonnummer 02604/951616<br />

in Verbindung setzen oder in der Gruppe nachfragen.<br />

dergarten ein leckeres Mittagessen. Danach wurden die Schlafplätze<br />

im Bewegungsraum gerichtet und das Märchen von der<br />

Bienenkönigin erzählt. Anschließend gestaltete jedes Kind eine<br />

Biene aus einer Toilettenrolle. Am Nachmittag kam Herr Süß, der<br />

Handwerkspate des Kindergartens, um die Kinder beim Bauen<br />

eines Insektenhotels zu unterstützen. Es wurde fleißig gesägt,<br />

gehämmert und gebaut, bis schließlich jedes Kind sein eigenes<br />

Insektenhotel in einer kleinen Holzobstkiste gestaltet hatte. Nun<br />

ging es ans grillen für das Abendessen. Mit Unterstützung von<br />

Herrn Sauer (Kindergartenvater) wurde ein Feuer an der Kindergartenfeuerstelle<br />

im Außengelände entzündet. Alle stärkten sich<br />

später mit Brötchen, Würstchen, Salat und Rohkost. Gegen<br />

Abend wurden noch spannende Rätselaufgaben gelöst. Zufrieden<br />

krabbelten die Kinder in die Schlafsäcke und hörten die Gutenachtgeschichte<br />

von der Grille Zirpezapp und ihren Freunden.<br />

Am nächsten Morgen wurde ein leckeres Frühstück zubereitet<br />

und die Schlafplätze wieder abgebaut. Aus Schuhkartons entstanden<br />

Bienenstöcke oder Schatzkisten und gemeinsam mit den<br />

Eltern rollte jedes Kind eine Bienenwachskerze, für die Einschulungsfeiern<br />

in den Familien. Danach erhielt jedes Kind eine<br />

Urkunde für die aktive Teilnahme an der Übernachtungsaktion.


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 21/2012<br />

■ Osterfest im Bewegungskindergarten<br />

„Panama“ in Geisig<br />

Am Gründonnerstag, 05. April 2012, wurde im Kindergarten<br />

„Panama“ in Geisig das Osterfest gefeiert. Begonnen wurde mit<br />

einem besonderen Morgenkreis, zu dem auch der Elternausschuss<br />

und Rica das Stoffschaf eingeladen waren. Zuerst wurden<br />

Osterlieder gesungen, Fingerspiele gemacht und Rica erzählte<br />

den Kindern weshalb wir das Osterfest feiern. Nach dem<br />

■ Kita Am Kaspersbaum <strong>Singhofen</strong><br />

startete mit einem starken Team<br />

beim Stadtlauf Bad Ems<br />

Am 12. Mai 2012 um 13.10 Uhr war es soweit: Der Startschuss<br />

für den 250 Meter Lauf der 3-7-Jährigen beim Bambinilauf in<br />

Bad Ems war gefallen. Initiiert durch den Elternausschuss, befanden<br />

sich unter den 160 Startern auch 16 Kinder der Kita Am<br />

Kaspersbaum. Durch die applaudierenden Zuschauer, Eltern<br />

und Großeltern rannten die Kleinen durch die Römerstraße bis<br />

zum Kurhaus. Alle trugen eine Startnummer wie die großen<br />

Läufer, wenn auch keine Zeit gemessen wurde.<br />

gemeinsamen Tischgebet wurde sich mit belegten Brotschnittchen,<br />

Ostereiern und Hefezopf gestärkt. Im Anschluss daran<br />

marschierten die Kinder voller Erwartung in die Geisiger Kirche,<br />

wo schon viele Eltern, Großeltern und Geschwister warteten.<br />

Pfarrer Ufer predigte kindgerecht über die Ostergeschichte.<br />

Die Kinder präsentierten stolz die eingeübten Lieder und Fingerspiele.<br />

Höhepunkt war das Anspiel „Rica erlebt Ostern“, das von<br />

einer Projektgruppe, in den Wochen vor Ostern, eingeübt worden<br />

war. Die Geschichte erzählt von einem Schaf, dass auf einer<br />

Weide in der Nähe von Jerusalem lebt, dort von Jesus und den<br />

aufregenden Ereignissen am Passafest erfährt und erkennt, dass<br />

niemand in der neuen Welt Gottes Angst haben muss.<br />

Die Konfirmandinnen Hannah Laween und Kristin Pretzel spielten<br />

anschließend die Frauen Maria und Magda, die das Grab<br />

von Jesus besuchen wollten und entdeckten, dass es leer und<br />

Jesus auferstanden war. Sie riefen freudig: „Jesus lebt!“ und verkündeten<br />

die frohe Botschaft.<br />

Nachdem Frau Krebs den Kindern von der Gemeinde einen<br />

Osterkorb überreicht hatte, ging es zurück zum Kindergarten.<br />

Hier war zwischenzeitlich schon der Osterhase unterwegs gewesen<br />

und hatte für jedes Kind ein Ostergeschenk im Außengelände<br />

versteckt.<br />

Als alle nach erfolgreicher Suche noch einen kleinen Imbiss eingenommen<br />

hatten, verabschiedete man sich mit den besten<br />

Wünschen für ein frohes Osterfest.<br />

Denn nur der olympische Gedanke zählte: Dabei sein ist alles.<br />

Im Ziel wurden die abgekämpften Kinder sofort mit erfrischendem<br />

Wasser versorgt und die Erholung ließ nicht lange auf sich<br />

warten. Bei sonnigen, etwas kühlen Temperaturen, umrahmt<br />

von Musik konnten danach alle die nette Atmosphäre genießen<br />

und hatten sich nicht nur ein Würstchen oder ein Stück Kuchen<br />

verdient, sondern es gab auch eine würdevolle Siegerehrung.<br />

Als einzige teilnehmende Kita der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

wurde das Team der Kita aus <strong>Singhofen</strong> zwar als letztes geehrt,<br />

bekam aber wie alle anderen eine tolle Urkunde und ein Set aus<br />

Stift, Lineal, Spitzer, Radiergummi.<br />

Im nächsten Jahr wollen wir gerne wieder dabei sein.


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 21/2012<br />

■ Klasse 5b der Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Realschule <strong>Nassau</strong> erwirbt Laufabzeichen<br />

über 15 Minuten Ausdauerlauf<br />

Die Leichtathletik-Saison in den Schulen beginnt. Da heißt es<br />

auch für die Jüngsten der Dietrich-Bonhoeffer- Realschule in<br />

<strong>Nassau</strong>: Ausdauer trainieren!<br />

So nutzten siebzehn Mädchen und Jungen der Klasse 5b ihre<br />

Sportstunde am Montag, 07. Mai, zum Trainieren und liefen 15<br />

Minuten lang ausdauernd. Dabei galt es, nicht stehen zu bleiben.<br />

Auch walken war nicht gestattet. Damit es nicht ganz so<br />

langweilig wurde lief Musik und „Schwätzen“ war ausnahmsweise<br />

sogar erwünscht. Denn wer noch Luft zum Reden hat,<br />

läuft im richtigen Tempo! So wurden Ehrgeiz und Disziplin am<br />

Ende belohnt und Sportlehrerin Ulrike Heinz freute sich, dass sie<br />

allen an den Start gegangenen Schülerinnen und Schülern das<br />

„Laufabzeichen über 15 Minuten“ überreichen konnte.<br />

■ Schüler aus 27 Ländern spielen<br />

„Europaparlament“ -<br />

20 Milliarden Euro verteilt<br />

Gute Bildung liegt Europas Jugend am Herzen<br />

Berufschancen eröffnen und Arbeitslosigkeit bekämpfen -<br />

Delegation aus <strong>Nassau</strong> vertritt Deutschland bei Comenius-<br />

Projekt der EU<br />

Aus England berichten Svenja Bröder, Sonja Dawson, Angelo<br />

Feldt und Lucas Groh<br />

Bessere Bildungschancen eröffnen und das Gespenst der<br />

Arbeitslosigkeit verjagen. Für diese Ziele investieren Schülerinnen<br />

und Schüler aus 27 europäischen Ländern gerne fiktive<br />

20 Milliarden Euro. In einem gespielten Schüler-<br />

„Europaparlament“ im englischen Peterlee ist sich die<br />

Jugend Europas schnell einig, wo der Schuh in den Staaten<br />

am meisten drückt. Die deutschen Interessen beim Comenius-Projekt<br />

der EU vertreten wir Mädchen und Jungen der<br />

<strong>Nassau</strong>er Lahntal-Hauptschule.<br />

Trotz babylonischen Stimmengewirrs sprechen wir jungen Amateur-Parlamentarier<br />

schnell eine politische Sprache. Wir sehen<br />

die Grundlage einer besseren Zukunft in personell und materiell<br />

gut ausgestatteten Schulen und Universitäten, in einer optimalen<br />

Bildung. Gute Qualifikationen ebnen den Weg in den<br />

Arbeitsmarkt. Mehr Lehrer sollen eingestellt werden. Modernste<br />

Lehrmittel, wie I-Pods, gehören nach unserer Vorstellung bald<br />

zur Standardausrüstung in renovierten und neuen Schulgebäuden.<br />

Dafür soll die eine Hälfte des Geldes verwendet werden.<br />

Die anderen 50 Prozent sollen helfen, die Arbeitslosigkeit zu<br />

bekämpfen. Mit dem Geld kann man viel bewirken, weil es jährlich<br />

in die 27 EU-Staaten fließen soll. Wie der Milliardenkuchen<br />

an die einzelnen Länder verteilt wird, richtet sich nach deren<br />

Bevölkerungszahl und der jeweiligen Arbeitslosenquote.<br />

Diesen Vorschlag zur Aufteilung der 20 Milliarden Euro macht<br />

die Fraktion aus Italien, Griechenland und Irland. Das Jugendparlament<br />

folgt dem mit großer Mehrheit. Nach diesem Verteilungsschlüssel<br />

stellt die Jugend Europas für Deutschland 2,2 Milliarden<br />

Euro aus dem Gesamtpaket zur Verfügung.<br />

Es sollen mehr Jobs auf dem ersten Arbeitsmarkt finanziert werden.<br />

Die angestrebte bessere Bildung hilft uns jungen Menschen,<br />

schneller eine Arbeit zu finden und im Berufsleben zu<br />

bestehen. Dafür müssen auch optimale Rahmenbedingungen<br />

geschaffen werden. Wohnortnahe Horte, Kindergärten und<br />

Grundschulen erleichtern und verkürzen uns später als Ehepaare<br />

mit Kindern den Weg zum Arbeitsplatz. Deshalb sollen Bildungsstätten<br />

für Kleinkinder wie Pilze aus der Erde wachsen, wenn der<br />

Geldregen auf die 27 EU-Länder hernieder prasselt.<br />

Wir jungen Leute sind uns durchaus bewusst, dass unser Ansatz<br />

nur fiktiv und sehr idealistisch ist. Dennoch haben wir politische<br />

Kernthemen erkannt, möchten sie anpacken und lösen, um den<br />

blauen Kontinent fit zu machen. Es geht schließlich um unsere<br />

Zukunft und die der nachfolgenden Generationen.<br />

Der Europa-Abgeordnete Stephen Hughes von der englischen Labour-Party<br />

(hinten links) stand den <strong>Nassau</strong>er Schülerinnen und<br />

Lehrern Rede und Antwort zu europäischen Fragen.<br />

Wo Harry Potter einst ums Schloss flog<br />

<strong>Nassau</strong>er Mädchen und Jungen genossen<br />

attraktives Freizeitangebot in England<br />

Pappraketen basteln, auf Harry Potters Spuren wandeln, Sightseeing<br />

und Shopping in Newcastle und Durham sowie Erfahrungen<br />

mit Gleichaltrigen aus 27 europäischen Ländern austauschen.<br />

Auch das Freizeitangebot in“ Good Old England“ bleibt<br />

uns in guter Erinnerung.<br />

Am liebsten stöbern wir in den zahlreichen Geschäften der riesigen<br />

Einkaufscentren. Typisch britische Souvenirs und Kleidung<br />

stehen bei uns ganz oben auf dem Wunschzettel. Schnell füllen<br />

sich die Taschen, während sich unsere Geldbeutel leeren. England<br />

ist krass teuer.<br />

Das Alnwick Castle nahe der schottischen Grenze im Nordosten<br />

Englands fasziniert alle Teilnehmer. Schüler und Lehrer sehen<br />

Harry Potter mit seinem Besen noch um die altehrwürdigen<br />

Mauern fliegen, zumindest wenn sie die hier gedrehten Filme<br />

gesehen haben.<br />

Die gute alte Zeit wird in einem Freilichtmuseum lebendig. Straßenbahnen<br />

fahren uns zu einer alten Schule, wo man noch mit<br />

Feder und Tinte geschrieben hat. Auch wir probieren das aus.<br />

Danach besichtigen wir einen Bauernhof und ein Bergwerk von<br />

anno dazumal.<br />

Im “Center of Life“ in Newcastle basteln wir Pappraketen, die<br />

richtig fliegen können. Unser Flugkörper landet viel zu schnell<br />

wieder auf dem Boden, trotz intensiver Vorbereitungen.<br />

Im Mittelpunkt des EU-Comenius-Projekts stehen neben dem<br />

Jugendparlament einige von den Schülern erfundene Mathema-


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 21/2012<br />

tikspiele. Mädchen und Jungen aus acht Ländern haben diese<br />

Spiele erfunden und ausgearbeitet. Wir dürfen als erste mit<br />

ihnen gemeinsam die kniffligen Aufgaben lösen, in einer der<br />

modernsten Schulen Englands, in Shotton Hall (Peterlee). So<br />

macht auch das Lernen richtig Spaß.<br />

Die <strong>Nassau</strong>er vor dem Alnwick Castle: Zur deutschen Delegation<br />

gehörten Lucas Groh, Sonja Dawson, Svenja Bröder, Angelo Feldt<br />

sowie die Begleitpersonen Olga Sauter, David Schmidl und Herbert<br />

Wackermann.<br />

■ 59. Europäischer Wettbewerb 2012<br />

Europa: meine-deine-unsere Zukunft<br />

So lautete das Motto des 59. Europäischen Wettbewerbs. Die<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule <strong>Nassau</strong> konnte wieder zahlreiche Bilder<br />

„ins Rennen“ schicken. Der Europäische Wettbewerb ist der<br />

älteste Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und eine der traditionsreichsten transnationalen Initiativen zur<br />

politischen Bildung in Europa.<br />

Die erfolgreichsten Schüler fuhren am Freitag, dem 11. Mai<br />

2012, unter Begleitung von Lehrerin I. Scherer zum Kreishaus<br />

des Rhein-Lahn-Kreises. In einer Feierstunde übergaben Landrat<br />

G. Kern, NASPA-Direktor G. Schmitz, Kreisvorsitzender Dr. M.<br />

Monet und M. Lammert MdL den stolzen Siegern die Urkunden<br />

und Preise.<br />

■ Stammtisch der Ehrenmitglieder<br />

der FFW Scheuern trifft sich<br />

Der Stammtisch der Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Scheuern trifft sich am Freitag, 25. Mai 2012, um 19:00 Uhr<br />

im Hotel „Zum Goldenen Faß“, in <strong>Nassau</strong>.<br />

■ Gemeinsame Ausbildung<br />

der Jugendfeuerwehren<br />

Knapp 70 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren Winden,<br />

Hömberg, Bergnassau-Scheuern, <strong>Nassau</strong>, Dessighofen, Obern-<br />

Nachfolgend die Namen der Siegerinnen und Sieger:<br />

Leoni Ludwig - 1a<br />

Polina Volodina - 1a<br />

Michelle Formela - 1b<br />

Kevin Ulitzka - 2a<br />

Niels Glessing - 2a<br />

Luca Justi - 2c<br />

Evelyne Yampolski - 3b<br />

Julien Seidel - 4a<br />

Maëlle Linscheid - 4a<br />

Jana Sauter - 4a<br />

Halil Yildiz - 4c<br />

■ Goethe-Gymnasium, Bad Ems<br />

Goethe-Gymnasium holt Hollywood nach Bad Ems<br />

Seit 1991 existiert es: das etwas andere Konzert, durchgeführt<br />

von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, zunächst im<br />

großen Saal des Kreishauses beheimatet, nun schon zum zehnten<br />

Mal im Marmorsaal des Kurhauses. Es hat mittlerweile einen<br />

festen Platz unter den Veranstaltungen des Goethe-Gymnasiums<br />

und zieht jedes Jahr begeisterte Zuhörer aus dem Kreis der<br />

Eltern, Schüler und Bad Emser Musikliebhaber an.<br />

In diesem Jahr heißt das Motto: “Goethe`s Walk of Fame“ und<br />

präsentiert Melodien aus den verschiedensten Hollywood-Filmen.<br />

Die Beiträge sind zum Teil in den Kursen in Gruppenarbeit,<br />

zum Teil aber auch in Einzelarbeit erstellt und eingeübt<br />

worden. In diesem Jahr wird das Konzert von den Schülern des<br />

Musik-Leistungskurses der Klassenstufe 12, betreut von ihrem<br />

Lehrer Ludger Römer, vorbereitet und organisiert.<br />

Termin der Veranstaltung: Donnerstag, 24. Mai 2012, 19 Uhr im<br />

Marmorsaal des Kurhauses. Der Eintritt ist frei.<br />

Das Goethe-Gymnasium Bad Ems spielt Theater<br />

in englischer Sprache<br />

Die englischsprachige Theatergruppe am Goethe-Gymnasium<br />

Bad Ems - die English Drama Group - das sind zur Zeit 15 Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassenstufen 6 bis 12, zwei technische<br />

Assistenten aus der Klasse 10 und zwei Lehrer, Beate Karst und<br />

Martin Bröcker.<br />

Nach den Erfolgen der letzten zwei Jahre mit „It’s All The Cat’s<br />

Fault“, „Waiting On Trains“ und „The Importance Of Being Earnest“<br />

nach Oscar Wilde kann auch in diesem Jahr wieder ein<br />

Theaterstück in englischer Sprache präsentiert werden. Die Proben<br />

laufen auf Hochtouren und alle sind mit viel Begeisterung<br />

und Spieleifer bei der Sache.<br />

Dieses Mal kommt zur Aufführung „Our Town“ von Thornton<br />

Wilder. Das Stück handelt von der Suche nach dem Sinn des<br />

Lebens. Im Mittelpunkt stehen die beiden Familien Gibbs und<br />

Webb in der fiktiven amerikanischen Kleinstadt Grover’s Corners,<br />

New Hampshire, zur Zeit der Jahrhundertwende. Es geht<br />

um menschliche Grundsituationen - um Leben, Liebe und Tod.<br />

Das epische Theaterstück gilt als Klassiker des amerikanischen<br />

Dramas und als Beispiel des expressionistischen Theaters.<br />

Premiere ist am Mittwoch, 30. Mai 2012, 19 Uhr, im Festsaal<br />

des Gasthauses „Alt Ems“ in Bad Ems. Weitere Aufführungen<br />

sind für Mittwoch, 6. Juni, 15 Uhr und 19.30 Uhr in der Kulturfabrik<br />

Koblenz geplant. Kartenvorverkauf über das Schulsekretariat<br />

des Goethe-Gymnasiums (Tel. 02603/9523-0).<br />

hof, Seelbach und des Ausrückebereiches 3 nahmen an einer<br />

gemeinsame Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> teil. Im Bereich der Eisenbahnbrücke<br />

und im Freiherr-vom-Stein-Park hatten die Jugendwarte und<br />

Betreuer aus den einzelnen Jugendfeuerwehren, unter der Leitung<br />

von <strong>Verbandsgemeinde</strong>-Jugendwart Gerd Werner, wieder<br />

eine Stationsausbildung vorbereitet. Ziel dieser gemeinsamen<br />

Ausbildung, so Werner, ist das gemeinsame Erleben miteinander<br />

zur Verbesserung des Zusammengehörigkeitsgefühls untereinander.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Jugendlichen aus<br />

den kleineren Wehren einmal Dinge zu zeigen, die nicht jede


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 21/2012<br />

Feuerwehr vor Ort hat. Damit sich die Jugendlichen gleich besser<br />

kennenlernten, wurden diese auf verschiedene Ausbildungsgruppen<br />

aufgeteilt.<br />

Nachdem sich die erste Scheu etwas gelegt hatte, konnte die<br />

Ausbildung beginnen und so zeigten die Kameraden aus<br />

Bergnassau-Scheuern und Winden dem Feuerwehrnachwuchs<br />

die verschiedenen Arten von Strahlrohren, welche die Jugendlichen<br />

auch selbst ausprobieren konnten.<br />

Als nächste Station vermittelten die Ausbilder der Jugendfeuerwehr<br />

Seelbach Grundzüge eines Löschaufbaus. Die Ausbilder<br />

der Jugendfeuerwehr Dessighofen gaben einen Überblick über<br />

den Einsatz eines Lichtmastes und eines Greifzuges.<br />

Ein weiteres Highlight erlebten die Jugendlichen beim Abseilen<br />

an einem Baum.<br />

Dieser kleine Einblick in die Arbeit von Höhenretter kostete einigen<br />

Teilnehmer doch schon etwas Überwindung, sich einfach<br />

von einer sicheren Leiter in eine Seilsicherung zu begeben und<br />

von dort abgeseilt zu werden. Bei einer weiteren Station, die<br />

von den Ausbildern des Ausrückbereiches 3 vorbereitet worden<br />

war, wurden den Jugendlichen die verschiedenen Knoten,<br />

Bunde und Stiche, die man als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann<br />

kennen muss, vermittelt.<br />

Welche Auswirkungen der Einsatz von Wasser bei einem Fettbrand<br />

hat, zeigten die Ausbilder der Jugendfeuerwehr <strong>Nassau</strong><br />

den Jugendlichen. Beim abschließenden Zusammentreffen aller<br />

Teilnehmer waren sich die Ausbilder, Betreuer und der <strong>Verbandsgemeinde</strong>-Jugendwart<br />

einig, dass sich diese Art der erlebnisorientierten<br />

und intensiven Ausbildung der Jugendlichen<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

■ Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

“<strong>Nassau</strong>er Land“ in <strong>Nassau</strong><br />

Das monatliche Treffen der Diabetiker Selbsthilfegruppe “<strong>Nassau</strong>er<br />

Land“ fällt im Mai 2012 aus.<br />

■ Pflegekurs für Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und sind<br />

auf Pflege und Betreuung angewiesen. Nach wie vor wird der<br />

größte Teil dieser Menschen zu Hause von Angehörigen versorgt.<br />

Die meisten Pflegepersonen fühlen sich jedoch früher<br />

oder später überfordert.<br />

Auf Grund der hohen Nachfrage bietet die BARMER GEK in<br />

Zusammenarbeit mit der FRIEDENSWARTE UNTERWEGS -<br />

Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

erneut einen Spezialkurs für Angehörige von demenziell Erkrankten<br />

über insgesamt 20 Stunden (an sieben Abenden) an. Edith<br />

Marra, Heilpraktikerin der Psychotherapie und Trainerin für<br />

Demenzschulungen, vermittelt in diesem Kurs Themen bezogenes<br />

Wissen für eine fachgerechte Versorgung von an Demenz<br />

bewährt hat und dass jeder Teilnehmer etwas Neues von der<br />

Veranstaltung mit nach Hause nehmen konnte. Auch von den<br />

Jugendlichen erhielten sie ein positives Feedback, sodass diese<br />

Art der Ausbildung sicherlich nicht die letzte ihrer Art gewesen<br />

war. Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

■ Wandertag<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Seelbach<br />

Am 12. Mai trafen sich die aktiven Kameraden der FFW Seelbach<br />

zum traditionellen Wandertag.<br />

Bei tollem Wanderwetter und gut gelaunt ging es zunächst über<br />

die Felder nach Attenhausen und danach ins Dörsbachtal.<br />

Nach dem folgenden Anstieg, gab es erst einmal ein stärkendes<br />

zweites Frühstück vor der Kirche in <strong>Singhofen</strong>. Danach ging es<br />

weiter, vorbei am Schwimmbad in Richtung Berg, und dann<br />

weiter zum Mühlbachtal. An der Käsmühle führte der Weg dann<br />

über Geisig und zum Ziel nach Dessighofen.<br />

Dort wurde im „Irren Legionär“ eingekehrt. Bei gutem Essen<br />

und Trinken wurden hier noch einige schöne Stunden verbracht,<br />

viel erzählt und gelacht. So klang dieser schöne Tag aus.<br />

erkrankten Angehörigen. Die Pflegenden erlernen - teils in spielerischer<br />

Form - unter anderem den täglichen Umgang mit dem<br />

Angehörigen. Darüber hinaus vermittelt der Kurs Kenntnisse,<br />

wie Veränderungen bei Pflegebedürftigen erkannt werden und<br />

wie eine Pflegeperson darauf reagieren sollte. Ein wichtiger Baustein<br />

des Kurses ist die Erhaltung der körperlichen und geistigen<br />

Ressourcen sowohl bei dem Pflegebedürftigen als auch bei der<br />

pflegenden Person, um Überlastungssituationen zu vermeiden.<br />

Stefan Hauser vom Pflegestützpunkt Bad Ems wird bei Bedarf an<br />

einem der Kursabende die Unterstützungsmöglichkeiten im<br />

Rahmen der Pflegeversicherung und Sozialhilfe vorstellen.<br />

Der nächste Kurs findet ab dem 27. Juni 2012 mittwochabends,<br />

ab 19 Uhr, in der „Emser Stube“ des Georg-Vömel-Hauses,<br />

Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems, im dritten Stock (ein Aufzug<br />

ist vorhanden) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Bei Bedarf ist die Betreuung des demenziell veränderten Angehörigen<br />

während der Schulung durch Fachpersonal gesichert.<br />

ANMELDUNGEN nimmt die Friedenswarte Unterwegs, Schanzgraben<br />

3, 56130 Bad Ems unter Telefon 02603/4463, Fax<br />

02603/602107 oder eMail: friedenswarte-unterwegs@stiftungfriedenswarte.de<br />

entgegen.


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 21/2012<br />

■ Erfolg durch Weiterbildung<br />

Fachschule Tourismus Cochem hat noch freie Plätze<br />

ERFOLG IST VERBUNDEN MIT HERAUSFORDERUNGEN:<br />

Beruflicher Aufstieg, Wiedereinstieg in den Beruf, Festigung der<br />

Position, Übernahme eines Betriebes oder persönliche Weiterentwicklung.<br />

ERFOLG IST KOMPETENZ PLUS PERSÖNLICHKEIT:<br />

Berufsbegleitend und schulgeldfrei fit werden in betriebswirtschaftlichen<br />

Themen wie Marketing, Qualitätsmanagement,<br />

EDV, Rechnungswesen/Controlling, Englisch und Persönlichkeit<br />

weiter entwickeln in Kommunikations- und Arbeitstechniken.<br />

ERFOLG LEBT VON DER AKTION:<br />

Informieren Sie sich über den Abschluss als „Staatlich geprüfte/r<br />

Betriebsfachwirt/-in für Tourismus“ an der Berufsbildenden<br />

Schule Cochem, Ravenéstraße 19, 56812 Cochem per Telefon<br />

02671-91697-404, per E-Mail rembert.guegel@bbs-cochem.de<br />

oder unter www.bbs-cochem.de.<br />

Tipp: Info-Abend am 05. Juni 2012,<br />

19:00 Uhr in der BBS Cochem<br />

■ Sprechstunden des Versichertenberaters<br />

der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund, Herr Heinrich Schmalenbeck, Dienethal, erteilt kostenlos<br />

Rat bei Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung und hilft bei<br />

der Rentenantragstellung und einer Kontenklärung bei der<br />

Deutschen Rentenversicherung Bund sowie der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Anmeldung<br />

bitte unter Telefon 02604 / 4767.<br />

■ Tipps für Schüler und Studenten<br />

Ferienjobs sind sozialabgabenfrei<br />

Wer in den Ferien sein Taschengeld mit einem Job aufbessern<br />

will, zahlt daraus meist keine Beiträge zur Renten-, Kranken-,<br />

Pflege- und Arbeitslosenversicherung - der Ferienjobber kann<br />

seinen ganzen Verdienst behalten.<br />

Dabei muss es sich aber um einen „echten“ Ferienjob handeln,<br />

bei dem die Beschäftigung kurzfristig, also von Beginn an auf<br />

maximal 50 Arbeitstage oder zwei Monate im Jahr begrenzt ist.<br />

Dann zahlen weder Ferienjobber noch Arbeitgeber hierfür Sozialabgaben<br />

- egal, was verdient wird.<br />

Wer länger als zwei Monate arbeitet, dabei aber nur bis zu 400<br />

Euro monatlich verdient, wird zum „Minijobber“. Der Arbeitgeber<br />

meldet ihn bei der Minijob-Zentrale und zahlt für ihn eine<br />

Pauschale von derzeit 30 Prozent des Entgelts. Davon gehen 15<br />

Prozent an die Rentenversicherung. Der Minijobber selbst muss<br />

keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Er kann aber die Rentenbeiträge,<br />

die der Chef für ihn zahlt, aus eigener Tasche auf<br />

den vollen Beitragssatz von derzeit 19,6 Prozent aufstocken.<br />

Sein Vorteil dabei: Mit 18,40 Euro Monatseinsatz bei einem<br />

400-Euro-Job sichert er sich den vollen Schutz der Rentenversicherung.<br />

Damit erhöht er seine spätere Rente oder kann früher<br />

in Rente gehen. Bei Krankheit oder Unfall kann er auch Reha-<br />

Leistungen oder eine Erwerbsminderungsrente erhalten und er<br />

kann sich die staatliche Förderung für die Riester-Rente sichern.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 - 9 und in<br />

Andernach, Breite Straße 12 - persönlich oder über das kostenfreie<br />

Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren<br />

die Berater auch feste Termine.<br />

■ Mein Name ist Hase: Verbraucherzentrale<br />

fordert Nachbesserungen bei<br />

Verkehrsbezeichnungen von Lebensmitteln<br />

Jedes Lebensmittel muss einen „Namen“ haben. Juristen sagen<br />

dazu „Verkehrsbezeichnung“. Diese soll klar und eindeutig sein,<br />

über wesentliche Zutaten und die charakteristischen Eigenschaf-<br />

ten informieren. Doch häufig führt diese Bezeichnung ein Schattendasein<br />

auf der Rückseite der Verpackung, während sich auf<br />

der Vorderseite oft Phantasienamen und bunte Bilder tummeln.<br />

Eine stichprobenartige Überprüfung der Verbraucherzentralen<br />

im August 2011 bei 119 eingekauften Lebensmitteln ergab: Die<br />

Verkehrsbezeichnung ist teilweise schwer zu finden, schlecht zu<br />

lesen und stellt nicht immer eine angemessene Verbraucherinformation<br />

dar. „Hersteller und Gesetzgeber müssen nachbessern,<br />

damit Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können,<br />

was wirklich in der Verpackung steckt“, fordert Susanne<br />

Umbach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.<br />

Appetitanregende Bilder, Phantasienamen oder vollmundige<br />

Werbung mit Zutaten - viele Informationen auf der Verpackung<br />

von Lebensmitteln erwecken einen falschen Eindruck oder lassen<br />

nicht sofort erkennen, was drin steckt. Oft wirken diese<br />

Informationen eher verschleiernd als informierend. „Das führt<br />

dazu, dass Verbraucher beim Lebensmitteleinkauf häufig im<br />

Dunkeln tappen“, so Umbach weiter.<br />

Beispiele aus der Untersuchung der Verbraucherzentralen zur<br />

Verkehrsbezeichnung in Zahlen:<br />

• Qualitätsbeurteilung schwierig: 44 % der Verkehrsbezeichnungen<br />

waren beschönigend. Das heißt, sie täuschten eine<br />

höhere Qualität vor als tatsächlich vorhanden war. 29 % waren<br />

nicht aussagekräftig oder nicht eindeutig.<br />

Beispiele: „Spargelcremesuppe“ mit nur 4 % Spargel, aber<br />

mit zugesetztem Aroma; „Asiatischer Nudelsnack Typ Ente“,<br />

der kein Entenfleisch, sondern nur Aroma enthält.<br />

• Nur mit der Lupe: Die Schrift war bei 27 % der Bezeichnungen<br />

zu klein (unter 1,2 mm) oder bei ebenfalls 27 % nicht<br />

hervorgehoben. Die schlechte Lesbarkeit stellt für alle Altersgruppen<br />

ein Problem dar, insbesondere jedoch für ältere<br />

Menschen. Hinzu kommt, dass bei 8 % der Produkte geringe<br />

Kontraste, zum Beispiel durch glänzende Etiketten oder<br />

hellgraue Schrift auf dunkelgrauem Hintergrund, die Lesbarkeit<br />

zusätzlich erschwerten.<br />

• Verstecken spielen: Bei 63 % der Verpackungen wurde den<br />

Verbrauchern eine aufwendige Suche auf der Verpackung<br />

zugemutet, da man die Verkehrsbezeichnung nicht auf der<br />

Schauseite finden konnte. Bei 25 % der Produkte war sie auf<br />

den ersten Blick nur sehr schwierig zu finden, weil sie beispielsweise<br />

in zu vielen Sprachen oder im Falz angebracht<br />

waren.<br />

Der vollständige Bericht und weitere Informationen zum Thema<br />

„Verkehrsbezeichnung“ können unter<br />

www.vz-rlp.de heruntergeladen werden.<br />

Vor diesem Hintergrund fordern die Verbraucherzentralen angemessene<br />

Informationen für den Einkauf:<br />

• Gesicht zeigen: Die Verkehrsbezeichnung gehört auf die Vorderseite<br />

der Verpackung und ein zweites Mal vor die Zutatenliste.<br />

Auf der Schauseite sollte ihre Größe mindestens 75<br />

% vom Phantasienamen betragen.<br />

• Mut zur Größe: Eine Mindestschriftgröße von 3 mm und<br />

deutliche Kontraste sind die Grundvoraussetzung für eine<br />

bessere Lesbarkeit der Verkehrsbezeichnung.<br />

• Farbe bekennen: Die Verkehrsbezeichnung darf keine falschen<br />

Erwartungen wecken, das heißt sie darf nicht beschönigend<br />

sein.<br />

• Klartext reden: Die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs<br />

müssen an die geänderten Verbrauchererwartungen<br />

angepasst werden.<br />

• Aromatisierung deutlich deklarieren: Mit Aromen aufgepeppte<br />

Lebensmittel müssen auf den ersten Blick als solche<br />

erkennbar sein. Das heißt, ein Hinweis darauf sollte in der<br />

Verkehrsbezeichnung zu finden sein.<br />

Fragen zum Thema Lebensmittelkennzeichnung beantworten<br />

die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale auch telefonisch<br />

montags von 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 13 bis<br />

17 Uhr unter der Rufnummer 01805 60 75 60 30 (0,14 Euro<br />

pro Minute aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 Euro aus<br />

den Mobilfunknetzen).


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 21/2012<br />

Zukunftswerkstatt-einrich e.V.<br />

Am Hohlweg 1a, 56368 Katzenelnbogen<br />

■ Kachelofenbau - Informationsveranstaltung<br />

am 24. Mai 2012, 19.00 Uhr<br />

Wenn die Heizsaison beginnt, liefert ein Kachelofen eine angenehme<br />

Wärme. Doch mit einem Kachelofen kann nicht nur ein<br />

Raum beheizt werden: Mac Metzler informiert Sie über die<br />

Möglichkeiten, Kachelöfen zur Heizungsunterstützung oder<br />

sogar als Alleinheizung zu nutzen.<br />

Seit März 2010 gilt die neue BImSchV. Was das für Sie bedeutet<br />

und welche Öfen und Heizeinsätze betroffen sind, erklärt Ihnen<br />

Daniel Günster. Wie Sie Ihren Kachelofen für die neue Verordnung<br />

fit machen können und dabei die Umwelt schonen, wird<br />

ebenfalls Thema des Abends sein.<br />

Referenten: M. Metzler (Mac Metzler GmbH – Promac Kachelofenbau),<br />

Daniel Günster (Leda-Werke)<br />

Donnerstag, 24. Mai. 2012, 19:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Wir bitten um telefonische Anmeldung unter: 06486 - 900 421.<br />

Eintritt: kostenfrei.<br />

■ Altersvorsorge in der Schule<br />

Rentenblicker mit 100. Veranstaltung weiter auf Erfolgskurs<br />

Der „Rentenblicker“, eine bundesweite Jugendinitiative der<br />

Deutschen Rentenversicherung, konnte gestern mit der 100.<br />

Veranstaltung in Rheinland-Pfalz ein rundes Jubiläum feiern: An<br />

der Karl-Fries-Realschule Plus in Bendorf erlebten gestern 15<br />

Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Lehrerin eine<br />

Doppelstunde lang das Fach „Rente“.<br />

Klassenlehrerin Andrea Bing hatte die Rentenblicker-Veranstaltung<br />

unter dem Motto „Rente: Das große Fragezeichen für die<br />

Zukunft? Was erwartet die junge Generation?“ in den Stundenplan<br />

eingebaut. Andrea Michels, Expertin bei der Auskunfts-<br />

und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

in Koblenz stand Rede und Antwort für die<br />

zahlreichen Fragen der Jugendlichen. Die Schüler hörten viel<br />

Neues zum Thema Altersvorsorge und bekamen lebensnahe<br />

Informationen. Auch im Internet erklärt www.rentenblicker.de<br />

den Jugendlichen, wie Alterssicherung funktioniert und was die<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, <strong>Nassau</strong><br />

Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de<br />

oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de)<br />

Veranstaltungen vom 23. Mai bis 30. Mai 2012<br />

MITTWOCH, 23.05.2012, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

DONNERSTAG, 24.05.2012, 10.00 Uhr Morgenandacht, 19.30<br />

Uhr Konfirmandenelternabend im Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

SONNTAG, 27.05.2012, PFINGSTSONNTAG, 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Pfrv. Winkler), Kollekte für die Arbeit<br />

des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf<br />

MONTAG, 28.05.2012, PFINGSTMONTAG, 10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

im Ev. Gemeindehaus Beielstein, 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfrv. Winkler), Kollekte für die Telefonseelsorge<br />

DIENSTAG, 29.05.2012, 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

MITTWOCH, 30.05.2012, 08.30 Uhr Abfahrt ab Bahnhof <strong>Nassau</strong><br />

zum diesjährigen Gemeindeausflug nach Bonn (siehe Artikel<br />

im Anschluss), 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Noch freie Plätze beim Gemeindeausflug nach Bonn!<br />

Am Mittwoch, dem 30. Mai findet der Gemeindeausflug der Ev.<br />

Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong> nach Bonn statt. Abfahrt ist um 8.30<br />

gesetzliche Rentenversicherung schon in jungen Jahren leisten<br />

kann. Ob Schüler im Ferienjob, Azubi, Student oder beim Freiwilligendienst<br />

- selbst junge Eltern können sich und ihre Lebenslage<br />

im „Rentenblicker“ wiederfinden - modern, ohne Werbung<br />

und barrierefrei.<br />

■ Theaterfahrt nach Koblenz<br />

zu „Humankapital“<br />

Am kommenden Samstag, 26.05.2012 (Pfingstsamstag), findet<br />

die nächste Fahrt der Theaterfreunde <strong>Nassau</strong>/Bad Ems ins Stadttheater<br />

Koblenz statt.<br />

Auf dem Programm steht diesmal eine besondere Form der Aufführungspraxis,<br />

nämlich „Humankapital“ - ein Abend mit Theaterstücken<br />

von Jordi Galceran, einem spanischen Theaterautor,<br />

und anderen Dramaturgen und Autoren:<br />

Die vierte Schauspielproduktion dieser Spielzeit wird ein Abend<br />

mit vielen Überraschungen. Im ersten Teil kommen alle<br />

Zuschauer gemeinschaftlich in den Genuss der Grönholm-<br />

Methode. Die Zuschauer werden zu unmittelbaren Zeugen<br />

eines Bewerbungsverfahrens. Es geht um einen hochdotierten<br />

Posten in einer Firma.<br />

Für den zweiten Teil des Abends trennen sich die Wege des Publikums.<br />

In welche Richtung - und damit zu welchem Monolog<br />

wer geht - darüber entscheiden farbige Bändchen, die am<br />

Beginn des Theaterabends verteilt werden. Je nach Farbwahl<br />

landet man in den Winkeln des Theaters, wo sonst ganz sicher<br />

nicht gespielt wird. Vor einem exklusiven Zuschauerkreis werden<br />

hier Theatermonologe gezeigt, die das Thema des Abends<br />

Humankapital aufgreifen. Am Ende dieses Abends haben sieben<br />

Vorstellungen stattgefunden, gesehen hat aber jeder nur jeweils<br />

zwei. So dürfte der Austausch über das, was man erlebt hat,<br />

sehr rege ausfallen, zumindest, wenn man sich als Paar getraut<br />

hat, unterschiedliche Farben und damit Wege zu wählen.<br />

Abfahrt des Theaterbusses ist in <strong>Nassau</strong>, Bahnhof, um 18.00<br />

Uhr, in Dausenau um 18.10 Uhr, in Bad Ems ab 18.20 Uhr an<br />

den jeweiligen Haltestellen.<br />

Infos und Anmeldungen telefonisch in <strong>Nassau</strong> unter<br />

02604/4954 bzw. 0160/92679750 (tägl. bis 22.00 Uhr).<br />

Uhr vor dem Bahnhof <strong>Nassau</strong>. Wer sich noch kurzfristig anmelden<br />

möchte, wendet sich bitte an das Ev. Gemeindebüro <strong>Nassau</strong><br />

unter der Tel.-Nr. 02604/1820 (Öffnungszeiten montags bis<br />

freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr).<br />

■ Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

20.05. - 26.05.2012 „Wiederkunft Jesu“<br />

27.05. - 02.06.2012 „Das Pfingstfest“<br />

■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

FREITAG, 25.05.2012, 18.30 Uhr,<br />

Andacht, 19.00 Uhr, Chorprobe<br />

SONNTAG, 27.05.2012, 10.00 Uhr,<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Stiftung<br />

Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863<br />

■ Ev. Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof:<br />

Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf,<br />

Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, 27.05.2012, Pfingstsonntag, 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl in Obernhof, 10.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

SAMSTAG, 26.05.2012, 15.00 Uhr Jungschar in Kördorf


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 21/2012<br />

DIENSTAG, 29.05.2012,<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

MITTWOCH, 23.05.2012, 17.15 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Pfarrhaus in Obernhof, 19.30 Uhr Probe des Kirchenchors im<br />

Pfarrhaus in Obernhof<br />

MITTWOCH, 30.05.2012, 17.15 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Pfarrhaus in Obernhof, 19.30 Uhr Probe des Kirchenchors im<br />

Pfarrhaus in Obernhof<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Köpfchensweg 2, 56379 Dienethal<br />

Silke Funk, Pfarrerin, Tel: 02604 950070<br />

SONNTAG, 27.05.2012, 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit<br />

Abendmahl und dem Weltgebetschor<br />

MITTWOCH, 30.05.2012, Gesprächskreis im Pfarrhaus<br />

■ Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Pfingstsonntag, 27. Mai 2012: 9:30 Uhr: Gottesdienst in<br />

Schweighausen mit Heiligem Abendmahl; 11:00 Uhr: Gottesdienst<br />

in Dornholzhausen mit Heiligem Abendmahl, mitgestaltet<br />

vom Gem. Chor,<br />

Pfingstmontag, 28. Mai 2012: 10:30 Uhr: Gottesdienst in<br />

Becheln mit Heiligem Abendmahl<br />

Freitag, 1. Juni 2012: 15:30 Uhr: Trauung in Becheln, Christin<br />

Klöckner und Steffen Franzmann; 17:00 Uhr: Diamantene Hochzeit<br />

in Becheln, Maya und Gerhard Wagner<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295, Mail:<br />

ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von<br />

8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Becheln<br />

Arbeitseinsatz Kirche Geisig<br />

Da die Dachkonstruktion der Geisiger Kirche genauer untersucht<br />

werden muss und der Dachboden stark verschmutzt ist,<br />

lädt der Kirchenvorstand am Samstag, 2. Juni, um 09.30 Uhr zu<br />

einem Arbeitseinsatz ein. Dabei soll der Dachboden der Geisiger<br />

Kapelle entrümpelt und gereinigt werden. Wir freuen uns auf<br />

viele ehrenamtliche Helfer. Für einen Imbiss wird gesorgt.<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt Dausenau:<br />

Ansprechpartnerin ist Pfarrerin Andrea Beiner,<br />

Tel. 02604-95 18 63, E-Mail: a.beiner@t-online.de.<br />

Herzliche Einladung<br />

FREITAG, 25.05.2012, 19:30 Uhr Jugendgottesdienst, Grillhütte<br />

„Hasselkopf“. SONNTAG, 27.05.2012, 9:00 Uhr Gottesdienst<br />

am Pfingstsonntag<br />

■ Kirchengemeinden <strong>Singhofen</strong><br />

und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt <strong>Singhofen</strong>, Mühlbachstraße 8, 56379 <strong>Singhofen</strong><br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag und Donnerstag ................................ 8.30 - 12.00 Uhr<br />

DIENSTAG, 22.05.2012, 16.30 Uhr Ältere Jungschar, Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Singhofen</strong>, 19.00 Uhr Frauensingkreis, Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Singhofen</strong><br />

DONNERSTAG, 24.05.2012,<br />

16.30 Uhr Tanzkreis, Ev. Gemeindehaus <strong>Singhofen</strong><br />

FREITAG, 25.05.2012,<br />

17.00 Uhr Kinderchor Kolibris, Ev. Gemeindehaus <strong>Singhofen</strong><br />

SONNTAG, 27.05.2012, Pfingstsonntag,<br />

10.00 Uhr Konfirmation in <strong>Singhofen</strong><br />

MONTAG, 28.05.2012, Pfingstmontag,<br />

10.00 Uhr Konfirmation in Niedertiefenbach<br />

DIENSTAG, 29.05.2012, 17.00 Uhr Ältere Jungschar, Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Singhofen</strong><br />

MITTWOCH, 30.05.2012, 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff<br />

Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen,<br />

biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev.<br />

Gemeindehaus in <strong>Singhofen</strong><br />

DONNERSTAG, 31.05.2012, 16.30 Uhr Tanzkreis, Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Singhofen</strong><br />

■ Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Singhofen</strong><br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump,<br />

Schulstr. 10, Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Haus der Evangelischen Gemeinschaft,<br />

In der Gewann 7 in Miehlen<br />

Jugendkreis: Freitag, 25. Mai 2012, 20:00 Uhr<br />

Thema: www.liest-du-mich.de/Andre<br />

Pfingstgottesdienst: Sonntag, 27. Mai 2012, 17:00 Uhr, Thema:<br />

Lebendige Steine/Klump<br />

<strong>Singhofen</strong>: Hauskreis: Donnerstag, 24. Mai 2012, 20:00 Uhr,<br />

Auskunft M. Gödickemeier, Tel. 02604/950305.<br />

Herzliche Einladung.<br />

■ Kath. Kirche, Pastoraler Raum<br />

Bad Ems/<strong>Nassau</strong><br />

Pfingstnovene und Pfingstgottesdienste: Die fünf katholischen<br />

Pfarreien Arnstein, <strong>Nassau</strong>, Winden, Bad Ems und Nievern<br />

sind auf dem Weg zur Gründung einer gemeinsamen<br />

Pfarrei und bitten um die Hilfe des Heiligen Geistes.<br />

Im Rahmen der Gründung neuer Pfarreien im Bistum Limburg<br />

soll auch im Lahntal eine neue Pfarrei entstehen, die das Gebiet<br />

der bisherigen Pfarreien Arnstein, <strong>Nassau</strong>, Winden, Bad Ems und<br />

Nievern umfasst und insgesamt aus ca. 8.000 Katholiken besteht.


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 21/2012<br />

Diese Pfarrei soll zum 01.01.2013 gegründet werden. Derzeit<br />

wird die Gründung der Pfarrei in den Gemeinden vorbereitet.<br />

1. Entscheidung des Bischofs<br />

Nach der Beratungsphase zur Umstrukturierung der Pfarreien im<br />

letzten Jahr hat der Bischof entsprechend dem Votum der synodalen<br />

Gremien folgendes entschieden:<br />

- Der Raum Bad Ems/<strong>Nassau</strong> mit den fünf Pfarreien soll in seinem<br />

jetzigen Zuschnitt zu einer einzigen Pfarrei werden.<br />

- Die Pfarrkirche wird St. Martin in Bad Ems sein, und dementsprechend<br />

wird die Pfarrei den Namen „St. Martin“ tragen.<br />

- In Bad Ems werden auch der Dienstsitz des Pfarrers und des<br />

Pastoralteams sowie der Ort eines zentralen Pfarrbüros sein.<br />

2. Was bedeutet das konkret?<br />

- Wenn auch im Bereich der Verwaltung und des Pfarrbüros vieles<br />

zentralisiert wird (Kirchenbücher, Finanzverwaltung etc.), soll<br />

die Pfarrei keine Zentralpfarrei werden, sondern eine „Pfarrei<br />

neuen Typs“. Das kirchliche Leben vor Ort soll erhalten und weiter<br />

gefördert werden. Die neue Pfarrei wird also eine Gemeinschaft<br />

verschiedener Gemeinden sein. Die bisherigen Pfarrkirchen<br />

bleiben Orte der Taufspendung und der Gottesdienste.<br />

- In Zukunft gibt es in der Pfarrei nur noch einen Pfarrgemeinderat,<br />

der aus entsandten Vertretern der jetzigen Pfarrgemeinderäte<br />

besteht. Auch in Zukunft kann die Wahlordnung vorsehen,<br />

dass alle Gemeinden durch eigene Vertreter im Pfarrgemeinderat<br />

vertreten sind. Für die Seelsorge vor Ort kann der PGR Ortsausschüsse<br />

bilden, die die Aufgabe haben, das kirchliche Leben<br />

in den einzelnen Gemeinden zu planen, die Aktivitäten der einzelnen<br />

Gruppen zu koordinieren, die Kontakt zu Zivilgemeinde<br />

und ev. Gemeinde zu pflegen usw.<br />

- In der neuen Pfarrei wird es ebenfalls nur einen Verwaltungsrat<br />

geben, der einen gemeinsamen Haushalt aufstellt und Beschlüsse<br />

in Personal- und Finanzangelegenheiten fasst. Zur Verwaltung der<br />

Kindergärten und der verschiedenen Kirche und Gebäude kann<br />

der Verwaltungsrat Beauftragte ernennen und mit Vollmachten<br />

für einzelne Bereiche und Projekte (Instandhaltung, Baumaßnahmen<br />

etc.) ausstatten, so dass auch weiterhin Verwaltungsaufgaben<br />

vor Ort vorbereitet und durchgeführt werden müssen.<br />

3. Die Beratungen in den Pfarreien<br />

Wie soll die neue Pfarrei im Lahntal organisiert werden? Diese<br />

Frage wird derzeit in einem breit angelegten Prozess in den Gremien<br />

der Pfarreien beraten. Ziel der Beratungen ist es, eine Vereinbarung<br />

zwischen den Pfarreien zu erarbeiten, die alle wichtigen<br />

Fragen klärt und hoffentlich die Zustimmung aller Gremien<br />

der Pfarreien findet. Am Ende stehen dann die formelle Bestätigung<br />

des Generalvikars und die Entscheidung des Bischofs.<br />

Bereits festgelegt wurde folgendes:<br />

- Alle Pfarreien sollen aufgelöst werden, und eine neue Pfarrei<br />

soll gegründet werden.<br />

- Der neue gemeinsame Pfarrgemeinderat soll in seiner ersten<br />

Periode paritätisch aus je 3 Vertretern der jetzigen Pfarrgemeinderäte<br />

zusammengesetzt sein.<br />

- Für die Gebiete der jetzigen Pfarreien sollen Ortsausschüsse<br />

gebildet werden.<br />

- Neben dem zentralen Pfarrbüro sollen Kontaktstellen in Nievern<br />

und <strong>Nassau</strong> bestehen bleiben.<br />

- Es sollen vordringliche Maßnahmen zur Unterhaltung und<br />

Renovierung von Kirchen und Gebäuden festgelegt werden, die<br />

der neue gemeinsame Verwaltungsrat umsetzen soll.<br />

- Es sollen ein gemeinsamer Pfarrbrief und eine gemeinsame<br />

Website geben.<br />

4. Eine geistliche Herausforderung<br />

Der Zusammenschluss der fünf Pfarreien unseres pastoralen<br />

Raumes zu einer neuen Pfarrei ist für alle Christen und Gemeinden<br />

auch eine geistliche Herausforderung. Ganz gleich, ob<br />

man diese Veränderung der Pfarreistrukturen für sinnvoll oder<br />

notwendig, für bedauerlich oder gar gefährlich hält, sie stellt die<br />

Gemeinden vor wichtige Fragen: Was ist eigentlich wichtig in<br />

unserem christlichen Leben? Was muss bleiben, auch wenn<br />

Strukturen sich ändern? Welchen Risiken müssen wir begegnen,<br />

welche Chancen können wir nutzen?<br />

Außerdem ist die Veränderung der Strukturen ja nur ein Zeichen<br />

und ein Aspekt viel tiefer greifender Veränderungen: Der Rückgang<br />

der Katholikenzahl, die kleiner werdenden Gemeinden,<br />

das hohe Durchschnittsalter der Gottesdienstbesucher, die steigende<br />

Zahl von Katholiken, die wenig Zugang zum Leben der<br />

Gemeinden und zur Feier der Sakramente haben und die vielleicht<br />

auch wenig Zutrauen zur Kirche haben.<br />

Es gilt, die Zeichen der Zeit zu deuten und ihre Herausforderungen<br />

anzunehmen. Zugleich können die Gemeinden dankbar<br />

sein für die vielen Ehrenamtlichen, die sich mit ihren Talente<br />

und Gaben einsetzen. Das könnte der Weg in die Zukunft sein:<br />

Talente entdecken, sich gegenseitig im Glauben bestärken für<br />

den Dienst an den Menschen.<br />

Zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten wird eine<br />

Pfingstnovene gebetet als eine Art Gebetsstaffel durch alle Kirchen<br />

unserer Gemeinden. Dabei wird von einzelnen Lebensbereichen<br />

im pastoralen Raum berichtet und die Gemeinden bitten<br />

um die Gaben des Geistes. Den Abschluss bildet das<br />

Hochamt an Pfingsten um 9.30 Uhr in Bad Ems.<br />

■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

SAMSTAG, 26.05.2012, 16:00 Uhr Taufe von Damian Stojcevic<br />

SONNTAG, 27.05.2012, Pfingsten, 08:30 Uhr Festhochamt -<br />

Renovabis-Kollekte<br />

MONTAG, 28.05.2012, Pfingstmontag, 10:00 Uhr Hochamt<br />

MITTWOCH, 30.05.2012,<br />

9:00 Uhr VR-Sitzung, 20:00 Uhr PGR-Sitzung<br />

DONNERSTAG, 31.05.2012,<br />

Krankenkommunion im Seniorencentrum<br />

FREITAG, 01.06.2012, 09:00 Uhr Krankenkommunion, 18:00<br />

Uhr Aktion mitmachen! Herz-Jesu-Freitag Dreifaltigkeitssonntag<br />

„Mit dreifachem Antlitz“, 18:30 Uhr hl. Messe<br />

SAMSTAG, 02.06.2012, 09:30 Uhr Firmvorbereitungstag aller<br />

Firmbewerber in Zollhaus<br />

SONNTAG, 03.06.2012, Dreifaltigkeitssonntag, 08:30 Uhr hl.<br />

Messe - Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei, 15:00 Uhr<br />

Tauferinnerungsgottesdienst im Pfarrheim Katzenelnbogen<br />

■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag - 24.05.,<br />

16:00 Uhr Maiandacht, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag - 27.05.,<br />

Pfingsten 10:00 Uhr Hochamt - Renovabis-Kollekte<br />

Pfingstmontag - 28.05., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag - 31.05.,<br />

16:00 Uhr Maiandacht, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Samstag - 02.06., 09:30 Uhr Firmvorbereitungstag aller Firmbewerber<br />

in Zollhaus<br />

Sonntag - 03.06., Dreifaltigkeitssonntag, 10:00 Uhr Hochamt -<br />

Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei, 11:15 Uhr Messdienerstunde,<br />

15:00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst im Pfarrheim<br />

Katzenelnbogen<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen.<br />

Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung,<br />

Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr.<br />

06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 25.05.2012, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

SAMSTAG, 26.05.2012, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

Holzhausen Wortgottesdienst fällt aus<br />

SONNTAG, 27.05.2012, Pfingsten, Hochfest, 09:30 Uhr<br />

Nastätten Festhochamt - Kollekte für Renovabis, 19:00 Uhr<br />

Nastätten Maiandacht am Pfingstsonntag<br />

MONTAG, 28.05.2012, Pfingstmontag,<br />

09:30 Uhr Nastätten Hochamt, 10:45 Uhr Holzhausen Eucharistiefeier<br />

- Kollekte für Renovabis<br />

DIENSTAG, 29.05.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

MITTWOCH, 30.05.2012, 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse,<br />

Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

DONNERSTAG, 31.05.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 01.06.2012, Herz-Jesu-Freitag, 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr, großer Saal;


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 21/2012<br />

Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal; Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00<br />

- 19:30 Uhr, Zwischenraum/großer Saal.<br />

Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters im Monat Juni<br />

1. Die Gläubigen mögen in der Eucharistie die lebendige<br />

Gegenwart des Auferstandenen anerkennen, der ihnen im alltäglichen<br />

Leben beisteht.<br />

2. Die Christen Europas mögen ihre wahre Identität wieder entdecken<br />

und sich mit größerer Begeisterung an der Verkündigung<br />

des Evangeliums beteiligen.<br />

■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in 56410 Montabaur<br />

statt.<br />

Sonntags vormittags 09:30 Uhr<br />

Mittwochs abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben<br />

oder sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de.<br />

■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in<br />

<strong>Singhofen</strong> wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten<br />

Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre<br />

über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben<br />

gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott<br />

gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen<br />

Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein<br />

anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern<br />

die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.<br />

Montags 14-tägig: 19:30 bis 21:00 Uhr Überkonfessioneller<br />

Frauenbibelkreis bei Familie Hauser. Thema: „Die Reisen des<br />

Apostels Paulus“.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser, Tel. 02604 / 8664<br />

■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „Vor der<br />

Loos“), 56130 Bad Ems<br />

DONNERSTAG, 24.05.2012, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

SONNTAG, 27.05.2012, 9.30Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

10.05 Uhr - 11.15 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

DONNERSTAG, 31.05.2012, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen, 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■ Orte des Glaubens am Mittelrhein erfahren<br />

Evangelische Kirche Rhein-Lahn bietet<br />

bildungsreiche Radtour von Lahnstein nach Filsen<br />

„Orte des Glaubens erfahren“ - das können die Teilnehmer ganz<br />

wörtlich bei einer Fahrradtour entlang des Rheins am Samstag,<br />

2. Juni ab 10 Uhr. Diese Tour auf den Spuren des christlichen<br />

Glaubens im Rheintal führt zu Kapellen, Klöstern und Kirchen<br />

zwischen Lahnstein und Filsen.<br />

„Wie jedes einzelne Gotteshaus in seiner besonderen Eigenart<br />

von Gott und den Menschen, die dort gebetet haben, erzählt,<br />

steht im Mittelpunkt der Tour“, sagt Claire Metzmacher, Bildungsreferentin<br />

der evangelischen Kirche Rhein-Lahn, die die<br />

Tour organisiert hat und leitet. „Sehen, hören, singen, erleben<br />

und gemütlich rollen“, nennt sie das Motto der außergewöhnlichen<br />

Tour mit dem Fahrrad auf dem rechtsrhreinischen Radweg<br />

entlang der B 42.<br />

Startpunkt ist die Kirche der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Oberlahnstein. Anschließend steht die Lahnsteiner Hospitalkapelle<br />

auf dem Programm der Radfahrer. Weitere Stationen sind<br />

die katholische Heilig-Geist-Kirche und die evangelische Martinskirche<br />

in Braubach, als ein echtes Kleinod die Jakobuskapelle<br />

in Osterspai mit ihren Fresken und die Pfarrkirche in Filsen.<br />

Gegen 17 Uhr wird die Tour beendet sein.<br />

Evangelische und katholische Symbole sollen in den Blick<br />

genommen und verglichen werden ebenso die Wirkung von<br />

großen und kleinen Kirchen, „nüchternen“ und reich verzierten.<br />

Außerdem erfahren die Teilnehmer viel über historisches und<br />

über geistliches Leben in den mit dem Rad angesteuerten Kirchen.<br />

Die Strecke verläuft meist auf dem ausgewiesenen Radweg,<br />

ist insgesamt zirka 20 Kilometer lang und durchweg flach.<br />

Eine kleine Mittagspause zur Stärkung ist in einem Lokal in Braubach<br />

vorgesehen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon 06772-<br />

962364 oder E-Mail cmetzmacher@evkirche.de.<br />

■ „ADS - na und?“<br />

Das Bistum Limburg bietet erstmalig ein Wochenende für<br />

Familien mit ADS betroffenen Kindern an<br />

Zwei gemeinsame Tage mit der Familie in der Natur im Familienferiendorf<br />

Hübingen (Westerwald Nähe Montabaur) können<br />

von ADS betroffene Familien vom 07.-09.06.2012 genießen.<br />

Das Programm für Kinder und Eltern wird von im Umgang mit<br />

ADS erfahrenen Fachkräften angeleitet und durchgeführt. Die<br />

Kinder erwartet ein interessantes und spannendes Programm<br />

Die Eltern können an Gesprächsrunden teilnehmen, in denen<br />

über die alltägliche Herausforderungen in einer ADS-Familie und<br />

Möglichkeiten zur Stressreduzierung gesprochen wird. Die<br />

Möglichkeit zu sportlichen Aktivitäten dient der Entlastung und<br />

dem Auftanken der Eltern. Der Austausch mit anderen Eltern,<br />

die Erholung für die Eltern und das Erleben von positiven<br />

Momenten mit den Kindern stehen an diesem Wochenende im<br />

Vordergrund. Anmeldeschluss ist der 22.05.2012<br />

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter familienbildung@bistumlimburg.de<br />

oder 06431/295351.<br />

■ Pfadfinderstunde der CPA<br />

Ortsgruppe <strong>Singhofen</strong><br />

am Samstag, 26.05.2012, von 15:00-18:00 Uhr<br />

Kids, die Interesse an der Natur, am kreativen Gestalten und Orientierung<br />

haben, sind herzlich eingeladen „herein zu schnuppern“<br />

und sich „wohl zu fühlen“.<br />

Jungpfadfinder: Alter: 8 bis 11 Jahre<br />

Pfadfinder: Alter: 12 bis 15 Jahre<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Micha, Addi, Milena, Christian, Stefan, Axel<br />

CPA Ortsgruppe <strong>Singhofen</strong><br />

<strong>Singhofen</strong>, Erich-Kästner-Str. 14<br />

Info bei Fam. Hauser, Tel. 02604/950405<br />

www.cpa-singhofen.de<br />

■ Pfarrer aus Mabira im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Afrikanische Gäste danken Menschen im Dekanat <strong>Nassau</strong><br />

für Unterstützung bei Aids-Projekten<br />

Gäste aus dem afrikanischen Partner-Distrikt Mabira des evangelischen<br />

Dekanats <strong>Nassau</strong> nutzten jetzt einen Aufenthalt in<br />

Deutschland für einen kurzen Zwischenstopp im Rhein-Lahn-<br />

Kreis. Muberwa Buchwechwe, Pfarrer in Nyamilembe, und seine<br />

zu Jahresbeginn ordinierte Amtsschwester Respina Natson sprachen<br />

im <strong>Nassau</strong>er Pfarrkonvent, der in Dornholzhausen tagte,<br />

ihren Dank für die vielfältige Unterstützung aus, mit der die<br />

Menschen im Dekanat die Arbeit und das Leben in Mabira verbessern<br />

helfen.<br />

So sei noch kurz vor seiner Abreise nach Europa eine von den<br />

<strong>Nassau</strong>er Pfarrern finanzierte Solaranlage in Betrieb gegangen,<br />

die jetzt für Licht in seinem Pfarrhaus sorgt. Eine ganz wichtige<br />

Hilfe für die Menschen im Distrikt Mabira sei das vom Dekanat<br />

geförderte Aids-Aufklärungs-Projekt. „Es gibt sehr viele mit Aids<br />

infizierte Menschen bei uns und auch jene, die sich noch nicht<br />

mit dem Virus angesteckt haben“, so Buchwechwe. Das Projekt<br />

ermögliche regelmäßige Treffen von Jugendlichen in den Pfarreien,<br />

die dabei nicht nur über die Krankheit aufgeklärt würden.<br />

„Ihnen wird auch vermittelt, dass sich die Krankheit nicht nur<br />

über sexuelle Kontakte verbreitet und dass an Aids erkrankte<br />

Personen nicht von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden<br />

sollen“, so der evangelische Geistliche aus Tansania.<br />

Sehr positiv entwickele sich die Unterstützung von Witwen,<br />

deren Ehemänner an Aids verstorben sind und die dann auf sich<br />

allein gestellt seien. Eine staatliche Unterstützung gebe es für<br />

diese Frauen nicht. Mittels Seminaren und anschließend<br />

gewährten Krediten zwischen 13 und 26 Euro sollen die Witwen


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 21/2012<br />

für sich und ihre Kinder beispielsweise durch die Zucht von<br />

Hühnern, Ziegen oder landwirtschaftlichen Produkten eine<br />

eigene Existenz aufbauen. Das Projekt, dessen Förderung auf<br />

drei Jahre begrenzt ist, sei gut angelaufen, „aber es wäre sinnvoll,<br />

die Förderung zu verlängern, damit noch mehr Witwen ins<br />

Programm aufgenommen werden und davon profitieren können“,<br />

so Buchwechwe. Ziel des Projektes ist es, dass am Ende<br />

ein geschlossener Kreislauf zwischen zurückgezahlten und neu<br />

gewährten Krediten entsteht.<br />

Froh zeigten sich die erst vor kurzem ordinierten Pfarrer aus Tansania,<br />

dass Dank der Spendenbereitschaft der Partner nun mit<br />

dem Bau von Wassertanks in den Pfarreien des Mabira-Disktrikts<br />

begonnen werden kann.<br />

Nach einer Stunde verabschiedeten sich die Gäste aus Tansania<br />

wieder, die Berthold Krebs und Sigrid Paul vom Arbeitskreis<br />

Mabira sowie Ökumene-Pfarrer Markus Fehlhaber während ihres<br />

Aufenthalts im <strong>Nassau</strong>er Land begleiteten.<br />

Viel Zeit blieb den Pfarrern Muberwa Buchwechwe (links) und Respina<br />

Natson (rechts) aus Mabira nicht für ihren Besuch des <strong>Nassau</strong>er<br />

Landes; ihren Dank für die vielseitige Unterstützung sprachen<br />

sie aber beim Pfarrkonvent in Dornholzhausen aus. Begleitet wurden<br />

sie dabei von Berthold Krebs aus Geisig, Sigrid Paul aus <strong>Singhofen</strong><br />

und Markus Fehlhaber, Pfarrer für Ökumene der evangelischen<br />

Kirche Rhein-Lahn.<br />

■ Der Schwarzwald und das Elsass<br />

Bildungsreise der Pfarrsekretärinnen<br />

Gruppenfoto vor der Benediktinerabtei St. Peter<br />

Hohe Kirchtürme, bunt herausgeputzte Fachwerkhäuser, herrliche<br />

Gässchen und schmucke mittelalterliche Häuser sind die<br />

Wahrzeichen der Städte Freiburg, Colmar und Straßburg. Dies<br />

wollte eine Pilgergruppe der Pfarrsekretärinnen aus den Katholischen<br />

Kirchengemeinden im Rhein-Lahn-Kreis gemeinsam mit<br />

dem Bezirksreferenten Manfred Steiger erkunden und reiste für<br />

vier Tage in den Schwarzwald und das Elsass. Durch einheimische<br />

Reiseleiter wurde der Reisegruppe das Freiburger Münster,<br />

das Straßburger Münster, die Benediktinerabtei St. Peter, der<br />

erste barocke Wandpfeilersaalbau von Peter Tumb, der Dom<br />

von St. Blasien sowie das St. Martinsmünster in Colmar ausführlich<br />

erklärt. Außerdem standen auch eine Schwarzwaldrundfahrt<br />

sowie Führungen in den Städten auf dem Besichtigungs- und<br />

Bildungsprogramm der Reiseteilnehmer.<br />

Am Sonntagmorgen besuchte die Pilgergruppe im Freiburger<br />

Münster das Kapitelsamt, das Monsignore Dr. Eugen Meier mit<br />

der Gottesdienstgemeinde feierte. Musikalisch wurde dieser<br />

Gottesdienst durch die Domkapelle gestaltet. Zwischendurch<br />

sorgte Pastoralreferent Manfred Steiger mit ansprechenden Texten<br />

aus dem neuen Buch von Altbischof Dr. Franz Kamphaus:<br />

„Gott ist kein Nostalgiker“ mit spirituellen Beiträgen immer wieder<br />

für eine Stärkung der Seele. Die Kirchen auf dem Weg wurden<br />

auch genutzt um Marienlieder, Wallfahrtslieder und Psalmen<br />

anzustimmen. Die Abende endeten in landestypischen<br />

Gaststätten in gemütlicher Atmosphäre.<br />

Diese Fahrten im 2-Jahres-Rhythmus der Pfarrsekretärinnen im<br />

Bezirk Rhein-Lahn sorgen schon seit vielen Jahren für ein gutes<br />

Miteinander, und bei der Bildung der Pfarreien neuen Typs ist<br />

ein solch kollegialer Austausch von großer Wichtigkeit.<br />

Fest steht, dass ein Vorbereitungsteam ab Januar 2013 die<br />

nächste Pilgerreise organisieren wird.<br />

■ Ausflug Frauen- und<br />

Seniorengemeinschaft Winden<br />

Der diesjährige Halbtagesausflug der Frauen- und Seniorengemeinschaft<br />

Winden fand am Dienstag, 08. Mai 2012, statt.<br />

Pünktlich um 12:00 Uhr bestiegen bei herrlichem Wetter 31<br />

frohgelaunte Teilnehmer den Bus.<br />

Die Fahrt ging zunächst durch das Lahntal über Koblenz, Rübenach,<br />

Ochtendung, Mayen zum Bürresheimer Schloss.<br />

Die auf einem Felssporn des Nettetales gelegene Burganlage<br />

wurde im 12 Jahrhundert erbaut und im Laufe der Zeit ständig<br />

erweitert. Schloss Bürresheim ist neben der Burgen Eltz und Lissingen<br />

die einzige in der Eifel, welche nie zerstört wurde.<br />

Während einer rund halbstündigen Rast konnten die Teilnehmer<br />

die großartige Burg- und mit der dazugehörenden Gartenanlage<br />

bestaunen. Weiter ging die Fahrt zum Ziel der Reise dem<br />

Riedener See einem künstlich angelegten See inmitten einer<br />

herrlichen Eifellandschaft. In der dortigen Seestuben ließ man es<br />

sich bei Kaffee, Kuchen, riesigen Eisbechern oder sonstigen leiblichen<br />

Genüssen gut gehen. Wer wollte, unternahm zu Fuß eine<br />

etwa halbstündig dauernde Umrundung des Sees. Gegen 16:30<br />

Uhr hieß es Abschied nehmen. Die Rückfahrt erfolgte durch das<br />

Maifeld über Polch, Münstermaifeld hinab ins Moseltal weiter<br />

über Koblenz nach Nievern wo in der dortigen Gaststätte bei<br />

einem zünftigen Abendessen der Abschluss gefeiert wurde. Um<br />

21:00 Uhr erreichten die Teilnehmer wieder Winden.<br />

Alle waren der Ansicht an einen schönen und erlebnisreichen<br />

Ausflug teilgenommen zu haben. Ein Dank galt dem Organisationsteam<br />

um Gisela Wolf und Ursula Raab für die Vorbereitung<br />

und Durchführung.


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 21/2012<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■ Halbtagsfahrt des VdK Sozialverbandes<br />

<strong>Nassau</strong> und umliegende Ortsverbände<br />

Die nächste Fahrt findet am Montag, 04. Juni 2012, statt. Die<br />

Fahrt geht nach Mayen in die Eifel. Die Genovevaburg ist das<br />

Ziel unserer Teilnehmer. Nach der Besichtigung der Genovevaburg<br />

ein Bummel in Mayen und Kaffee trinken, geht die Fahrt in<br />

die heimischen Gefilde nach Scheuern in das Goldene Fass zum<br />

Abendessen. Die Abfahrt ist 12:00 Uhr <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz,<br />

Dausenau 12:10 Uhr Wirtshaus an der Lahn, Bad Ems<br />

12:20 Uhr Kreisel am Friedhof, 12:25 Uhr e.V. Martinskirche und<br />

12:30 Uhr Lidl. Anmeldung bei Aloys Basset, Telefon und Fax.<br />

02604 – 4963, oder Erich Basset, Telefon Nr. 02604 - 8625.<br />

Schweighausen<br />

■ Termin für Ausschussmitglieder<br />

„Sommersonnenwendenfest<br />

am 16. Juni 2012“<br />

Die nächste Ausschusssitzung findet am Mittwoch, 30.05.2012,<br />

um 19:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus statt. Die Ausschussmitglieder<br />

des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr treffen<br />

sich zu einem Ortstermin.<br />

■ Oldtimertreffen in Schweighausen<br />

Vom 26. - 28. Mai 2012 findet in Schweighausen das 8. Treffen<br />

von Landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten statt. Es wird<br />

ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten.<br />

So zum Beispiel<br />

- Vorführung und Ausstellung von Oldtimerfahrzeugen<br />

- Dreschvorführungen<br />

- Holzschnitzerei<br />

- Besenbinder<br />

- Strohseildreherei<br />

- Kleintierausstellung<br />

Für die Kleinsten gibt es wieder die Möglichkeit Kinderquad zu<br />

fahren oder Pony zu reiten.<br />

Auch dieses Jahr wird es am Pfingstmontag eine Verlosung eines<br />

Oldtimertraktors geben.<br />

Der Eintritt ist an allen Tagen frei.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Unter anderem wird dieses Jahr eine „Kartoffeldämp“ im Betrieb<br />

wie anno dazumal sein. Die gedämpften Kartoffeln können<br />

dann mit frischem Kräuterquark verzehrt werden.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen der 1. Vorsitzende Bernd<br />

Rotard zur Verfügung. Tel. 02604 6308 oder<br />

E-Mail bernd.rotard@freenet.de.<br />

<strong>Singhofen</strong><br />

■ Deutsches Rotes Kreuz,<br />

Ortsverein <strong>Singhofen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein <strong>Singhofen</strong> e.V. lädt alle Mitglieder<br />

zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung 2012 ein.<br />

Sie findet am Freitag, 08. Juni 2012 um 20.00 Uhr im Hotel<br />

„Zur alten Post“ in <strong>Singhofen</strong> statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Feststellung<br />

der Tagesordnung, 4. Bericht des Vorsitzenden, 5. Bericht Leiterin<br />

Jugendrotkreuz, 6. Bericht Leiter Aktiver Dienst, 7. Bericht<br />

des Schatzmeisters, 8. Bericht der Kassenprüfer, 9. Entlastung<br />

des Vorstandes, 10. Haushaltsplan, 11. Genehmigung des Haushaltsplans,<br />

12. Satzungsänderung, 13. Verschiedenes<br />

Ergänzende Anträge und auch Anregungen sind bis zum<br />

01.06.2012 einzureichen. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung<br />

ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden<br />

Mitglieder beschlussfähig.<br />

Winden<br />

■ Schützengesellschaft 1960 Winden e.V.<br />

Sommerbiathlon<br />

Aufgrund des am Samstag, den 26. Mai stattfindenden Sommerbiathlons,<br />

möchte die Schützengesellschaft darauf hinweisen,<br />

dass es zu einem erhöhten Verkehrsaufgebot durch ortsfremde<br />

Teilnehmer und Besucher kommen wird. Parkmöglichkeiten für<br />

Besucher und Teilnehmer sind am Sportplatz ausgewiesen. An<br />

diesem Tag ist die Straße „Am Forst“ für den kompletten Verkehr<br />

gesperrt. Im Einzelnen bedeutet dieses eine Sperrung ab<br />

Sportplatz/Tennisheim am Wald entlang bis zur Einmündung der<br />

unteren Straße „Am Forst“.<br />

Diese wird an diesem Tag nur einspurig/einseitig befahrbar sein.<br />

Auch die Altglascontainer werden an diesem Samstag nicht mit<br />

einem Fahrzeug erreichbar sein. Die Schützengesellschaft bittet<br />

alle um Beachtung und Verständnis und entschuldigt sich für<br />

eventuelle Beeinträchtigungen.<br />

Ab Sonntagvormittag wird die Straße „Am Forst“ wieder befahrbar<br />

sein, eventuell ist noch mit Aufräumarbeiten zu rechnen<br />

und den damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen.<br />

Der Start des 3. Sommerbiathlons ist am Samstag, den 26. Mai<br />

um 13 Uhr. Jeder ist herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl<br />

ist mit Bier, Steaks und Würstchen vom Grill und einem großen<br />

Kuchenbuffet reichlich gesorgt.<br />

Die Schützengesellschaft freut sich auf alle, die kommen, ob als<br />

Teilnehmer oder Zuschauer.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■ Zukunftskonferenz<br />

der Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Was können wir tun, um auch in Zukunft ein starker Verband,<br />

ein Anbieter gefragter Dienstleistungen, ein zuverlässiger Arbeitgeber<br />

zu sein?<br />

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer der Zukunftskonferenz,<br />

zu der die Lebenshilfe Rhein- Lahn eingeladen hatte.<br />

Gesellschaftliche Veränderungen wirken sich aus: Mehr Schulden,<br />

weniger Steuern, weniger im kommunalen Haushalt zur<br />

Finanzierung der Lebenshilfe -Dienste, weniger Kinder, Inklusion...<br />

Mitarbeiter der ambulanten Dienste, des Kindergartens<br />

der Lebenshilfe, des Fahrdienstes, des Vorstands oder Integrationshilfen<br />

setzten sich kritisch, selbstbewusst und kreativ mit der<br />

Thematik auseinander. Jeder konnte seine Sicht der Dinge einbringen.<br />

In spannenden Diskussionen, in Arbeitsgruppen und<br />

mithilfe gruppendynamischer Spiele wurden gute Ideen freigesetzt.<br />

Im Laufe des Tages bildeten sich fünf Arbeitsgruppen, die<br />

sich zukünftig mit folgenden Themen beschäftigen wollen: -<br />

Öffentlichkeitsarbeit - Elterninformation und Beratung - Interne<br />

Kommunikation - Wir und die andern - Älter werden im Beruf -


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 21/2012<br />

Eine Steuergruppe wird die Projekte koordinieren. Für alle Teilnehmer<br />

endete der Tag mit dem guten Gefühl, aktiv und<br />

gemeinsam zukünftige Wege unserer Lebenshilfe gestalten zu<br />

können.<br />

■ Kindergarten der Lebenshilfe <strong>Singhofen</strong><br />

Der Besuch auf dem Bauernhof<br />

Die Krippenkinder besuchten Familie Kaiser in <strong>Singhofen</strong> auf<br />

ihrem Bauernhof.<br />

Hier durften die U3 Kinder Kälbchen streicheln, große Kühe<br />

bestaunen und dem lustigen Treiben der Ferkel und Schweine<br />

zusehen. So ein Erlebnistag ist ganz schön aufregend.<br />

Noch Tage später schauen sich die Kleinen die Fotos an und<br />

erzählen vom großen Traktor, dem stinkenden Misthaufen, von<br />

Ferkeln, die Angst hatten, Kälbchen, die vor Hunger laut blökten<br />

und vieles mehr.<br />

Wir danken Frau Kaiser für die fürsorgliche Führung.<br />

Fußball<br />

Frauenfußball<br />

■ FSG Attenhausen/Bad Ems<br />

FSG Attenhausen - TuS <strong>Singhofen</strong> 6:1 (2:1)<br />

Hochmotiviert betraten die Spielerinnen der FSG Attenhausen<br />

für das letzte Spiel der Saison den Emser Rasen. Sie wollten das<br />

Spiel unbedingt gewinnen, um den 4. Tabellenplatz u halten.<br />

Aber schon in der 1. Minute fiel das erste Tor für <strong>Singhofen</strong>.<br />

Nun wurde auch Attenhausen wach und fand ins Spiel. Das<br />

Zusammenspiel funktionierte und Vivian landete dank bester<br />

Unterstützung durch Vanessa und Denise in der 11. Minute den<br />

ersten Treffer für Attenhausen. Die Singhöfer versuchten wiederholt<br />

vergebens, an der starken Abwehr mit Jasmin, Ronja und<br />

Sandra vorbei zu kommen. Gelang es doch einmal, parierte Jacqueline<br />

bestens. Isabelle und Verena erfüllten ihr Aufgaben im<br />

Mittelfeld sehr gut. In der 26. Minute erhöhte Vanessa mit<br />

einem wunderschönen Schuss auf 2:1. Je eine weitere gute<br />

Chance für Vanessa, Denise und Vivian brachten keinen Erfolg.<br />

In der 49. Minute erzielte Vanessa nach starkem Einsatz ein weiteres<br />

Tor für ihr Team. Leider ging ihr Ball in der 52. Minute, als<br />

sie ganz allein vor dem Tor stand, weit über die Latte, was allen<br />

ein erstauntes Schmunzeln abverlangte. Die eingewechselten<br />

Spielerinnen Dania, Juliane und Lisa passten sich nahtlos ins<br />

Spielgeschehen ein, und hatten damit ihren Anteil am Sieg. In<br />

der 58. Minute wurde endlich Denises starker Einsatz mit einem<br />

schönen Tor belohnt. Vanessa erhöhte 6 Minuten später auf 5:1.<br />

<strong>Singhofen</strong> gab nicht auf, obwohl sich das Fehlen einer Auswechselspielerin<br />

bemerkbar machte. Eine bekannte Situation, denn<br />

schon oft hatte Attenhausen ohne Auswechselmöglichkeit oder<br />

Im Flohzirkus der Lebenshilfe <strong>Singhofen</strong> betreuen wir liebevoll,<br />

kompetent und integrativ Kinder unter 3 Jahren. Möchten Sie<br />

unser Konzept kennen lernen? Kontakt: 02604 4146.<br />

■ Jahreshauptversammlung<br />

der Bad Ems Singers<br />

Vorstand wurde im Amt bestätigt<br />

Am 20. April trafen sich die Mitglieder der Bad Ems Singers e. V.<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung im Gasthaus „Alt Ems“<br />

in Bad Ems. Wesentlicher Bestandteil der Versammlung waren<br />

Neuwahlen des Vorstandes für die nächsten zwei Jahre.<br />

Zunächst berichtete der Vorsitzende Peter Vogt über Aktivitäten<br />

des Chores im vergangenen Jahr. Mit Chorleiter Werner Honig<br />

fanden einige erfolgreiche Auftritte statt, die in regelmäßigen<br />

sowie zusätzlichen Proben und an Probenwochenenden vorbereitet<br />

wurden.<br />

Herausragende Ereignisse waren das Chorkonzert in Braubach<br />

mit der Chorgemeinschaft Braubach und dem Männer-Ensemble<br />

Ünerhört, dann der Auftritt der Bad Ems Singers am 30. Juni<br />

auf der BuGa in Koblenz. Eine Sektmatinée am 30. Oktober in<br />

Dausenau vor ausverkauftem Haus war ebenso ein Glanzpunkt<br />

wie die anderen Auftritte, die mit viel Zuspruch und Applaus<br />

bedacht wurden.<br />

Joachim Bär berichtete als Kassenwart über die positive Entwicklung<br />

der Vereinskasse. Ihm wurde von den Kassenprüferinnen<br />

eine korrekte Kassenführung bescheinigt.<br />

Die Mitgliederversammlung dankte dem Vorstand und dem<br />

Chorleiter Werner Honig für die effektiv geleistete Arbeit. Auf<br />

Antrag wurde dem gesamte Vorstand einstimmig von der Versammlung<br />

Entlastung ausgesprochen.<br />

Unter der Wahlleitung von Hanne Phiesel wurde der gesamte<br />

Vorstand wiedergewählt: Vorsitzender Peter Vogt, Stellvertreterin<br />

Beate Lindner, Schriftführer Rainer Lindner, Kassenwart Joachim<br />

Bär, Beisitzerin Doris Leschhorn, Beisitzerin und Notenwartin<br />

Marianne Vogt. Neu gewählte Kassenprüferinnen sind Sigrid<br />

Paul und Doris Schmidt. Gabriele Holl wird auch weiterhin für<br />

die Pressearbeit zuständig sein sowie Dagmar Weigand für die<br />

Chorchronik.<br />

sogar in Unterzahl spielen müssen. Danias Ball in der 71. verfehlte<br />

leider sein Ziel. Unter Mithilfe der Singhöfer fand in der<br />

82. Minute Vivians “Kullerball” den Weg ins Tor.<br />

Es war ein sehr schönes Spiel, geprägt von Kampfgeist und Siegeswille,<br />

insgesamt eine tolle Mannschaftsleistung und guter<br />

Abschluss der Saison. Leider verlässt Vanessa die Mannschaft,<br />

um sich künftig mit einer Mannschaft aus dem Westerwald in<br />

der Rheinlandliga zu beweisen. Die Mannschaft wünscht ihr<br />

dafür alles Gute.<br />

Es spielten: Jacqueline Bärz, Vivian Kämmel, Ronja Bodesheimer,<br />

Vanessa Greune, Denise Schaab, Jasmin Spanier, Sandra Hoppe,<br />

Verena Ladwig, Isabelle Doil, Dania Richter, Juliana Schaab und<br />

Lisa Eberth.


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 21/2012<br />

■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

900 Spiele für die TuS Nassovia<br />

Verdiente Spieler wurden ausgezeichnet<br />

Der erst kürzlich zum 1. Vorsitzenden gewählte Thomas Hofmann<br />

konnte beim Saisonausklang und letzten Heimspiel gegen<br />

den TuS Gückingen drei TuS-Spieler für ihre Vereinstreue ehren<br />

und auszeichnen.<br />

Der 45-jährige Aurel Lanio, der 2000 zur TuS stieß, wurde von<br />

Hofmann für 400 Spiele ! im Trikot des Traditionsvereins mit<br />

einem Gutschein des Werberings <strong>Nassau</strong> gewürdigt.<br />

Für 300 Spiele konnte der Vereinschef Ismail Cimen die goldene<br />

Vereinsplakette, und für 200 Spiele Faruk Turan die silberne Vereinsplakette<br />

überreichen.<br />

Er dankte allen drei für ihre überragende Vereinstreue und für<br />

ihre Vorbildfunktion.<br />

Für solche Menschen würde sich die ganze umfangreiche Vorstands-<br />

und Vereinsarbeit lohnen und Spaß machen, denn:<br />

Lanio, der trotz seines Alters, noch immer auf dem Platz zur Verfügung<br />

steht - egal ob Erste oder Zweite Mannschaft.<br />

Cimen, der alle Juniorenmannschaften der TuS durchspielte und<br />

nach zwei Vereinswechseln nun wieder seine sportliche Heimat<br />

in <strong>Nassau</strong> hat und Turan, der bis zu seinem Umzug nach Neuwied<br />

auch noch als Juniorenbetreuer seinem Hobby bei der Nassovia<br />

nachging, sind absolute Nassoven, auf die man sich absolut<br />

verlassen kann.<br />

<strong>Nassau</strong>s II. Welle geht mit Heimniederlage<br />

in die Sommerpause<br />

Winden war bei Sommerfußball mit 5 - 3 der Sieger<br />

Gerne wollte sich die II. mit einem Sieg in die Ferien verabschieden.<br />

Doch leider machte Winden keine Geschenke. Obwohl die<br />

Heimmannschaft erstmals sogar 2 Spieler auf der Bank sitzen<br />

hatte, konnte sie ihre Chancen nicht nutzen und verlor trotz<br />

einer 1 - 0 Führung, erzielt in der 2. Minute durch Felix Behnke.<br />

Schnell konnte der Gast in der 7. Minute nach einem haarsträubenden<br />

Torwartfehler den Ausgleich erzielen.<br />

Doch Heiko Lotz ließ in Torjägermanier in der 13. Minute das 2 -<br />

1 folgen. Dann erneuter Ausgleich in der 19. Minute zum 2 - 2.<br />

Nun plätscherte das Spiel so dahin, bis erneut die Führung nach<br />

einem Superpass von Oliver Schadeck in der 43. Minute von<br />

Farut Turan das 3 - 2 erzielte wurde.<br />

In der 2. Halbzeit war dann Winden die erfolgreichere Mannschaft<br />

und schoss in der 67. Minute den Ausgleich, ließ in der<br />

70. Minute die Führung und in der 75. Minute den Ausbau zur<br />

3 - 5 Führung folgen. Auf <strong>Nassau</strong>er Seite wurde noch 2 mal<br />

gewechselt. Für Yusof Yaman kam Harald Keul in der 70. Minute<br />

und für Farut Turan konnte der 66-jährige Ernst Thorn ab der<br />

75. Minute noch mal ins Spiel eingreifen.<br />

Für <strong>Nassau</strong> spielten: Murat Basaranoglu, Michael Pfaff, Christof<br />

Feldenz, Felix Behnke, Heiko Lotz, Oliver Schadeck, Farut Turan<br />

75. Ernst Thorn, Waldemar Bock, Aurel Lanio, Sascha Jäger,<br />

Yusof Yaman 70. Harald Keul<br />

E2-Junioren<br />

Ersehnter Sieg nach langer Pechsträhne<br />

Nach einer bisher langen erfolglosen Saison gab es nach dem<br />

Heimspiel am 05.05.2012 gegen die JSG Niedereisen doch<br />

noch einen Hoffnungsschimmer bei der E2- Jugend der TuS<br />

Nassovia <strong>Nassau</strong>. „Wird das das langersehnte Erfolgserlebnis“,<br />

dachte sich der Betreuer der Mannschaft, als die Nassoven nach<br />

einer überlegenen ersten Halbzeit mit 4:0 in die Kabinen gingen.<br />

Denn der einzige Erfolg war bisher ein starkes und aufregendes<br />

3:3 Spiel gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer<br />

JSG Burgschwalbach in der Vorrunde.<br />

Schon in der zweiten Minute ging die Heimmannschaft durch<br />

das Tor von Paul Behnke in Führung. Nach neun Minuten schoss<br />

Tom Löhle von der linken Seite über den gegnerischen Tormann<br />

hinaus und traf zum 2:0. In kontinuierlichem Abstand erfolgten<br />

dann auch die zwei treffsicheren Tore in der 14. und 21. Minute<br />

von Kerim Koca.<br />

Zur zweiten Spielhälfte kam der Gegner mit vollem Kampfgeist<br />

auf den Platz und konnte so auch innerhalb von 10 Minuten das<br />

vorliegende Ergebnis auf 4:2 verkürzen. Doch unsere Abwehr<br />

bestehend aus Lukas Mertlich, Baran Koca, Dorian Altfort und<br />

Lukas Goncalvez hielt dem doch noch voll entgegen. So konnte<br />

der sonst in der Abwehr spielende Tobias Zimmerschied noch<br />

kurz vor Schluss das 5:2 schießen und somit das Endergebnis<br />

des Spiels festlegen. Von dieser Mannschaft und dessen miteinander<br />

kann man in dieser Form noch einiges erwarten.<br />

Für die Nassovia spielten: David Stein, Paul Behnke, Tom Löhle,<br />

Baran Koca, Lukas Mertlich, Tobias Zimmerschied, Kerim Koca,<br />

Dorian Altfort, Lukas Goncalvec und Marco Schmidt.<br />

Reiten<br />

■ Zucht-, Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Singhofen</strong> u. Umgebung<br />

Voltigierertreffen begeisterte<br />

bei sommerlichen Temperaturen<br />

Das Voltigierertreffen des Zucht-, Reit- und Fahrvereins <strong>Singhofen</strong><br />

am 28.04.2012 begeisterte Teilnehmer, Turnierneueinsteiger<br />

ebenso wie interessierte Zuschauer bei ungewohnten<br />

sommerlichen Temperaturen. Der Veranstaltereinladung waren<br />

Gruppen sowie Doppelvoltigierer aus Aftholderbach, Taunusstein,<br />

Niederzeuzheim sowie Bad Münstereifel (Erfthorst/<br />

Rheinland) - neben den vereinseigenen Voltigierern, gefolgt.<br />

Die ausgeschriebenen WBO-<br />

Prüfungen waren gut besetzt;<br />

insbesondere der Kürgruppenwettbewerb<br />

mit Theorieteilprüfung<br />

sowie das Doppelvoltigieren<br />

mit Kostümierung<br />

sorgten neben den gewöhnlichen<br />

Prüfungen wie Pflicht-<br />

Wettbewerb für A/L-Gruppen<br />

sowie Breitensportwettbewerb Galopp/Schritt/Schritt für Spannung,<br />

Spaß und Freude bei Teilnehmern und dem Publikum.<br />

Auch für die Richterinnen Britta Riemenschnitter und Johanna<br />

Löhnert mal ein nicht alltägliches, abwechslungsreiches Programm.<br />

Mit Heimvorteil konnte sich Team <strong>Singhofen</strong> II (Leon<br />

Bender, Anastasia Besier, Hannah Ring, Cheyenne Bender,<br />

Ricardo Becker, Stella Knorr, Clara Theis unter Leitung von Franziska<br />

u. Johanna Ackermann, Pferd Gambit) über einen 1. Platz<br />

im Kür-Theoriewettbewerb freuen. Im Doppel erreichten Clara<br />

Theis/Cheyenne Bender in ihrer Altersklasse ebenso Platz 1;<br />

Michelle Grugel/Lena Bartsch freuten sich über Platz 3 in ihrer<br />

Altersklasse.<br />

Aufgrund des sehr mäßigen Nennergebnisses im Bereich Dressur<br />

und Springen entschied man sich nach der offiziellen Turnierabsage<br />

(für die externen Reiter), die Voltigierprüfungen<br />

durch eine interne Vereinsmeisterschaft „Reiten“ einzurahmen.<br />

So wurde das Training der vereinseigenen Reiter dennoch<br />

belohnt und gewürdigt.<br />

Im Einzelnen konnte Richter Martin Röske<br />

folgendeTeilnehmer ehren:<br />

A-Dressur: 1. Urte Freytag (Gambit-Maronus), 2. Dr. Tanja Hembes,<br />

3. Irina Heinz (Myke)<br />

E-Dressur: 1. Isabel Freytag (Giana), 2. Irina Heinz (Myke), 3.<br />

Vanessa Gerner (Joy), 4. Anna-Sophie Sowade (Giana)<br />

Pony Führzügel: 1. Alena Haxel und Marie Spöth (Askan), 2.<br />

Leandro Becker und Hanna Singhof (Mäxchen)<br />

Reiter-WB: 1. Naomi Rusch (Giana), 2. Leslie Crecelius (Pina)<br />

und Clara Theis (Askan), 4. Isabel Freytag (Azzaro), 5. Vanessa


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 21/2012<br />

Gerner (Joy), 6. Ina Klotz (Pina), 7. Katharina Hornung (Mäxchen),<br />

8. Felizitas Aulmann (Mäxchen)<br />

Ein herzlicher Dank gebührt allen Helfern, Sponsoren sowie Privatspendern,<br />

die durch entsprechende Unterstützung unsere Veranstaltung<br />

letztendlich erst in diesem Rahmen ermöglicht haben.<br />

Aktuelle Informationen: www.reitverein-singhofen.de<br />

Tennis<br />

■ Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

2. und 3. Spieltag der Medenrunde<br />

Am zweiten Spieltag der Medenrundensaison 2012 waren sieben<br />

Mannschaften im Einsatz, die insgesamt vier Siege (Damen<br />

30, Herren 40 I, Damen 40 und Herren 65) und ein Unentschieden<br />

(Damen) verbuchen konnten. Die Spiele der übrigen <strong>Nassau</strong>er<br />

Teams fielen leider dem schlechten Wetter zum Opfer und<br />

werden im Laufe der Saison nachgeholt.<br />

<strong>Nassau</strong>s Herren 40 I empfingen in der Verbandsliga den TC BW<br />

Bad Ems zum „Lahn-Derby“ auf der <strong>Nassau</strong>er Anlage. Nach der<br />

ersten Einzelrunde führte das Bad Emser Team, welches von<br />

Mannschaftsführer Joachim Braun auf zwei Positionen mit Regionalligaspielern<br />

verstärkt wurde, mit 4:2. Burkhard Schleimer<br />

(Pos. 2) unterlag Carl Kipp mit 6:2;1:6;8:10 und Jürgen Bär<br />

(Pos. 4) verlor gegen Markus Roßen 2:6;5:7, wohingegen Matthias<br />

Hannappel (Pos. 6) den ersten <strong>Nassau</strong>er Sieg durch einen<br />

6:3;7:5-Sieg über Dirk Liebeskind einfahren konnte.<br />

Die <strong>Nassau</strong>er ließen sich von dem Rückstand jedoch nicht beirren<br />

und drehten die Partie durch drei Einzelsiege in der zweiten<br />

Spielrunde: Armin Ruthardt (Pos. 1) besiegte Joachim Braun<br />

(6:0;6:3), Sascha Kopp (Pos. 3) setzte sich mit 6:0;6:0 gegen<br />

Thorsten Bröder durch und Marc Gomber (Pos. 5) konnte<br />

gegen Manfred Krisch letztlich im Match-Tiebreak mit<br />

3:6;6:4;10:8 knapp die Oberhand behalten.<br />

Beim Zwischenstand von 8:4 benötigten die <strong>Nassau</strong>er, die auf<br />

ihren erkrankten Teamchef und Doppelspezialist Christian<br />

Bruchhäuser verzichten mussten, nur noch einen Sieg aus den<br />

drei abschließenden Doppeln - es wurden letztlich sogar alle<br />

drei Doppel gewonnen.<br />

Katharina Scheibe (links) und Michelle Born waren gemeinsam im<br />

Doppel erfolgreich.<br />

Ruthardt/Kopp besiegten in Doppel 1 zunächst Kipp/Krisch klar<br />

mit 6:0;6:3 und sicherten somit vorzeitig den Derbysieg. Aber<br />

auch die beiden anderen Doppel konnten nachziehen und den<br />

unerwartet hohen 17:4-Heimsieg klar machen: Schleimer/Hannappel<br />

(Doppel 2) setzten sich in zwei Sätzen gegen Bröder/<br />

Roßen (7:5;6:2) durch und Jürgen Bär/Klaus Schnell behielten<br />

gegen Joachim Braun/Michael Rink im Match-Tiebreak ihre Nerven<br />

im Griff (6:1;5:7;10:2).<br />

Die <strong>Nassau</strong>er Herren 40 I-Mannschaft belegt nach dem zweiten<br />

Spieltag somit den dritten Tabellenplatz in der Verbandsliga und<br />

trifft als nächstes auf den Tabellenzweiten TV 1975 Hagenbach.<br />

Die Ergebnisse der übrigen <strong>Nassau</strong>er Mannschaften am zweiten<br />

Medenrundenspieltag lauteten wie folgt: - Damen 30 gegen TC<br />

RW Linz (C-Klasse)= 11:3 - Herren 50 gegen TC Niederschelderhütte<br />

(B-Klasse) = 4:10 - Herren 65 gegen TG Bad Münster-<br />

Ebernburg (A-Klasse) = 9:5 - TC Eitelborn gegen Damen 40<br />

(C-Klasse) = 6:8 - VfL Osterspai gegen Damen (D-Klasse) = 7:7 -<br />

SV Föhren gegen Herren 65 (A-Klasse) = 11:3<br />

Am dritten Spieltag der Medenrunde konnten die <strong>Nassau</strong>er<br />

Teams dann vier Siege und ein Unentschieden einfahren, wohingegen<br />

drei Partien verloren gingen. Dabei konnte sich <strong>Nassau</strong>s<br />

neu formierte Damen-Mannschaft dank eines klaren 12:2-Heimsieges<br />

gegen den TC Tennispark Lahnstein die alleinige Tabellenführung<br />

in der D-Klasse sichern.<br />

Zwar verlor <strong>Nassau</strong>s Nummer 1, Michelle Born, knapp mit<br />

6:7;2:6 - doch durch deutliche Einzelsiege von Katharina<br />

Scheibe (6:0;6:1), Kira Urban (6:2;6:3) und Angelina Schmidt<br />

(6:0;6:0) befanden sich die <strong>Nassau</strong>erinnen vor den Doppeln<br />

bereits auf der Siegerstraße. Lediglich ein Doppel musste somit<br />

noch gewonnen werden - diese Aufgabe erledigten Kira Urban/<br />

Angelina Schmidt (Doppel 2) schließlich souverän und ungefährdet<br />

mit 6:1;6:0. Michelle Born/Katharina Scheibe hatten<br />

dahingegen in Doppel 1 deutlich mehr zu kämpfen, konnten<br />

sich dann aber letztlich im Match-Tiebreak knapp mit<br />

6:2;5:7;10:7 durchsetzen<br />

Das nächste Spiel der Damen findet am 03.06.2012 (9.00 Uhr)<br />

statt, wenn sie auswärts beim Tabellenzweiten TC Geisig zum<br />

Spitzenspiel der D-Klasse antreten müssen.<br />

Die Ergebnisse der übrigen <strong>Nassau</strong>er Mannschaften am dritten<br />

Spieltag der Medenrunde lauteten wie folgt: - Damen 40 gegen<br />

SV Arzbach (C-Klasse)= 11:3 - SV Arzbach gegen Herren 50 I<br />

(B-Klasse) = 0:14 - Spfr. Höhr-Grenzhausen gegen Herren 40 II<br />

(C-Klasse) = 4:10 - TC Rheinböllen gegen Herren 65 (A-Klasse)<br />

= 7:7 - Herren I gegen TC Diez (B-Klasse) = 5:9 - Herren 50 II<br />

gegen Wellinger TC (D-Klasse) = 2:12 - TC BW Horchheim<br />

gegen Herren II (D-Klasse) = 14:0<br />

Weitere Informationen rund um den Tennisverein <strong>Nassau</strong> sowie<br />

aktuelle Ergebnisse, Spielpläne und Tabellen der Medenrundensaison<br />

2012 sind im Internet unter www.tvnassau.de abrufbar.<br />

Tischtennis<br />

■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Das Verbandsranglisten-Qualifikationsturnier 2012/2013 der<br />

Herren findet am 02. Juni 2012 in <strong>Nassau</strong>, durchgeführt vom<br />

Förderverein TT-Leistungssport im TVB <strong>Nassau</strong> e.V., statt.<br />

Erneut ist <strong>Nassau</strong> der Spielort für eine überregionale Großveranstaltung<br />

des Tischtennissports. Veranstalter und Ausrichter ist<br />

der Tischtennisverband Rheinland (TTVR). Der heimische TVB<br />

<strong>Nassau</strong> hat die Durchführung dieser Verbandsranglisten-Qualifikation<br />

übernommen. Die Turnierleitung obliegt dem Sportausschuss<br />

des TTVR, in Person von Martin Koreis.<br />

Die Veranstaltung findet in der Sporthalle im Schulzentrum, Auf<br />

der Au, in 56377 <strong>Nassau</strong> statt. Das Betreten der Hallen-Spielfläche<br />

ist nur mit Turnschuhen gestattet. Startberechtigt sind alle<br />

Spieler mit gültiger Spielberechtigung für eine Mannschaft der<br />

aktiven Klassen des TTVR (auch Jugendliche).<br />

Der erste Ballwechsel findet am 02. Juni 2012 um 10:00 Uhr<br />

statt. Startmeldungen sind ausschließlich per eMail an ttvr@<br />

koreis.de zu richten, unter Angabe von Vor- und Nachname,<br />

sowie Nennung der Vereinszugehörigkeit. Meldeschluss ist Donnerstag,<br />

der 31. Mai 2012. Nachmeldungen sind bis zum<br />

02.06.2012, 09:15 Uhr möglich, um bei kurzfristigen Spielerausfällen<br />

ein Auffüllen der Gruppen noch zu ermöglichen.<br />

Zwanzig Turniertische stehen in der <strong>Nassau</strong>er Sporthalle für die<br />

Spieler zur Verfügung. Gespielt wird im Austragungsmodus<br />

“Gruppen, Jeder gegen Jeden“, drei Gewinnsätze.<br />

Die Setzung der Spieler erfolgt nach der QTTR-Liste mit Stand<br />

vom 11.02.2012. Die Auslosung der einzelnen Gruppen erfolgt<br />

fünfundvierzig Minuten vor Beginn der Veranstaltung, also<br />

02.06.2012, um 09:15 Uhr. Die Teilnehmer müssen somit auch<br />

spätestens fünfundvierzig Minuten vor Spielbeginn (10:00 Uhr)<br />

ihr Startgeld (7,00 EUR pro Teilnehmer) bei der Turnierleitung<br />

entrichtet haben. Durch Entrichtung des Startgeldes ist die<br />

Anwesenheit festgestellt. Erfolgt dies nicht, wird der Teilnehmer<br />

aus dem Wettbewerb gestrichen. Gespielt wird gemäß den<br />

ITTT-Regeln, der DTTB-WO und den TTVR-Ordnungen.<br />

Allen Anordnungen des Schiedsgerichtes ist Folge zu leisten.<br />

Aus dem Ergebnis dieses Verbandsranglisten-Qualifikationsturniers<br />

qualifizieren sich fünfundzwanzig Spieler für das TOP 36<br />

Turnier des Tischtennis-Verbandes Rheinland (TTVR), welches<br />

am 23.06.2012 stattfinden wird.


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 21/2012<br />

Jeder TT-Verein sollte am Regionstag 2012 der Tischtennisregion<br />

Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn, findet am 01. Juni<br />

2012, 19:30 Uhr in Fachbach statt, teilnehmen.<br />

Zum Regionstag sind alle Vereinsvertreter, Regionsmitarbeiter,<br />

Staffelleiter, Verbandsvertreter sowie die Ehrengäste recht herzlich<br />

eingeladen. Laut § 14 der Satzung des TTVR hat jedes Mitglied<br />

eine Grundstimme und für je 30 angefangene, beim<br />

Sportbund Rheinland gemeldete Verbandsangehörige, eine weitere<br />

Stimme. Wegen der Wichtigkeit der Veranstaltung sollte<br />

jeder Verein oder Abteilung auf dem Regionstag vertreten sein.<br />

Die Einladung zum Regionstages liegt den Vereinen vor.<br />

■ SK Dienethal<br />

SKD 1 ist Meister der ersten Kreisklasse B<br />

Südlicher WW/Rhein-Lahn<br />

Es ist geschafft: Das Spitzenteam aus Dienethal darf sich nun<br />

offiziell „Meister“ nennen. Die Mannschaft, bestehend aus Andreas<br />

Hoff, Martin Fischbach, Thomas Brauch und Dieter Stork<br />

lieferten eine souveräne Leistung in der Vor- und Rückrunde ab.<br />

In der Top-Einzelbilanz sicherte sich Andreas Hoff die führende<br />

Position mit einer Bilanz von 37:4 Punkten. Innerhalb der Top-<br />

Ten kam Thomas Brauch auf Rang vier und Martin Fischbach<br />

sicherte sich die zehnte Position. Stärkstes Doppel der Klasse<br />

war die Kombination Thomas Brauch/Andreas Hoff. Rang sieben<br />

ging an die Kombinierten Martin Fischbach/ Dieter Stork.<br />

Nach guter alter Sitte fand eine ausgelassene Meisterschaftsfeier<br />

im Vereinslokal „Burgblick“ in Dienethal statt. Die Meisterspieler<br />

feierten gemeinsam mit guten Freunden den Staffelsieg.<br />

Eine nette Anekdote am Rand: Zufällig an diesem Abend zugegen,<br />

war Pfarrerin Silke Funk. Sie erhielt aus den Händen von<br />

Martin Fischbach eine handgeschriebene Urkunde für den<br />

„Göttlichen Beistand von oben“.<br />

Allgemeine Sportnachrichten<br />

■ Turngau Rhein-Lahn e.V.<br />

Gau-Schüler- und Jugendturnfest 2012<br />

Das diesjährige Gau-Schüler- und Jugendturnfest findet in diesem<br />

Jahr am Sonntag, 17.06.2012, in Holzhausen a.d.Heide<br />

statt. Die Wettkämpfe beginnen um 11:00 Uhr. Teilnehmer und<br />

Interessierte können auf der Internetseite www.turngau-rheinlahn.de<br />

alle notwendigen Ausschreibungsunterlagen sowie die<br />

Anmeldeformulare einsehen und herunterladen. Zu beachten<br />

ist, dass die Anmeldung frühzeitig, jedoch spätestens am<br />

02.06.12 beim Turngau Rhein-Lahn eingeht.<br />

Für Meldungen, die zwischen dem offiziellen Meldeschluss und<br />

einem Tag vor dem Kinderturnfest eingehen, hat der meldende<br />

Verein einen 50% Meldegeldaufschlag pro gemeldetem Teilnehmer<br />

und Staffel zu entrichten. Am Wettkampftag sind keine<br />

Meldungen mehr möglich! Der Turngau Rhein-Lahn sowie der<br />

TuS Holzhausen laden zur Unterstützung der teilnehmenden<br />

Mädchen und Jungen alle Sportinteressierte, Freunde und Verwandte<br />

ein. Die Veranstalter freuen sich auf einen gemütlichen<br />

Tag bei Leckereien vom Grill sowie bei Kaffee und Kuchen.<br />

■ NABU-Thema Juni 2012: ArtenFinder RLP<br />

Zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen muss man wissen, wo<br />

diese leben. Früher kostete das viel Zeit und Geld, doch mit<br />

Handy und Internet kann sich an der Ortsbestimmung im Sinne<br />

des Artenschutzes ab sofort jede/r beteiligen:<br />

Die kooperierenden Naturschutzverbände BUND, NABU und<br />

POLLICHIA haben dazu gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen<br />

Umweltministerium die zukunftsweisende „ArtenFinder-<br />

Initiative“ gestartet, damit die Bürger/innen schnell und kostenlos<br />

ihre Kenntnisse und Entdeckungen zum Vorkommen seltener<br />

Arten weitergeben können. Sie werden dadurch „ArtenFinder“<br />

und damit wichtige Unterstützer des Naturschutzes!<br />

Und so geht’s: Sie übersenden via Internet der Koordinierungsstelle<br />

für Artendaten ein digitales Foto von einem Tier oder einer<br />

■ Naturerlebnis nahe der Baumkrone<br />

Sportjugend RLP lädt zur Fortbildung<br />

„Temporäre Hochseilbauten in der Natur“<br />

Hochseilgärten sind inzwischen sehr bekannt und erfreuen sich<br />

großer Beliebtheit. Die Sportjugend des Landessportbundes bietet<br />

in diesem Lehrgang das nötige Know-how an, um selbst mit<br />

Gruppen Hochseilbauten zu gestalten. Gemeinsam wird also<br />

viel konstruiert und gebaut; und natürlich ausprobiert. Welchen<br />

Sinn und Zweck können solche Hochseilbauten erfüllen und<br />

wor können sie eingesetzt werden ? Diese Frage wird ebenso<br />

Inhalt sein, wie die notwendigen Sicherheitstechniken und<br />

Materialkenntnisse. Da im Wald gebaut und auf einer Wiese in<br />

Hütten übernachtet wird, kommt das Naturerlebnis sicherlich<br />

nicht zu kurz. Die Fortbildung „Temporäre Hochseilbauten in<br />

der Natur“ ist Teil des neuen und bundesweit einmaligen<br />

Übungsleiter-B-Scheins „Abenteuer- und Erlebnissport“, den sie<br />

Sportjugend in modulartige Form in ihrem Programm hat. An<br />

der Fortbildung kann aber auch losgelöst von der Übungsleiter-<br />

Lizenz teilgenommen werden.<br />

Fakten zur Fortbildung:<br />

Termin: Fr. 22.06. (ab 17.00 Uhr) bis 24.06.2012 (bis 16.00 Uhr)<br />

Ort: Bendorf, Kletterwald Sayn<br />

Gebühr: 80 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung)<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, Aus- und<br />

Fortbildung, Sylke Ziß, Tel.: 06131 2814-357,<br />

E-Mail: ziss@sportjugend.de, www.sportjugend.de<br />

■ Sommerferien mit<br />

der Sportjugend verbringen<br />

Von Ostsee bis Alpen, von Atlantik bis Veluwemeer<br />

Die Sportjugend ist in ihrer Form einer der größten Jugendfreizeitenanbieter<br />

im Non-Profit-Bereich und ist mit dem QMJ-Siegel<br />

„Reisebegleitung - Sicher gut!“ ausgezeichnet. Für diesen<br />

Sommer gibt es noch Plätze bei ausgewählten Freizeiten.<br />

Bischofsdhron/Hunsrück - Action und Natur pur im Idarwald<br />

(Alter: 10 bis 12 Jahre, Termin: 3. bis 18.8.12, Kosten: 230 Euro)<br />

Flachau/Österreich - Action pur, Langeweile unbekannt! (Alter:<br />

10 bis 12 Jahre, Termin: 25.7. bis 2.8.12, Kosten: 350 Euro)<br />

Ahlbeck/Ostsee - Zeltlager unterm Sternenhimmel (Alter: 12 bis<br />

14 Jahre, Termin: 6. bis 18.7.12, Kosten: 385 Euro)<br />

Veluwemeer/Niederlande - Wasser“fun“ und -sport total (Alter:<br />

13 bis 15 Jahre, Termin: 12. bis 23.7.12, Kosten: 480 Euro)<br />

Miminzan/Frankreich - Wellenreiten im Atlantik (Alter: 16 bis 19<br />

Jahre, Termin: 30.6. bis 15.7.12, Kosten: 680)<br />

Mehr Infos zu allen Freizeiten, deren Programmen und Bilder zu<br />

den Freizeitstätten sind unter www.sportjugend.de, der Homepage<br />

der Sportjugend des LSB Rheinland-Pfalz, zu finden. Klicken<br />

Sie rein!<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: Sportjugend des<br />

Landessportbundes Rheinland-Pfalz, Ferien- und Freizeitmaßnahmen,<br />

Andrea Müller, Tel.: 06131 2814-353,<br />

E-Mail: mueller@sportjugend.de, www.sportjugend.de<br />

Pflanze mit genauen Angaben zum Fundort - und schon sind Sie<br />

ein/e ArtenFinder/in. Darüber, welche Tiere und Pflanzen bundesweit<br />

und landesweit in Rheinland-Pfalz gesetzlich geschützt<br />

sind, können Sie sich am einfachsten und schnellsten auf http://<br />

www.artefakt.rlp.de/ informieren. Aber genaue Artenkenntnis ist<br />

nicht erforderlich; Ihre Meldungen werden ohnehin von Experten<br />

ausgewertet. Noch einfacher wird es, wenn Sie ein Smartphone<br />

(iPhone oder Android) besitzen, denn dann können Sie<br />

die ArtenFinder App nützen. Sie steht sowohl im iTunes AppStore<br />

als auch im Android-Market zum kostenlosen Download<br />

bereit. Mit der ArtenFinder App sammeln Sie Daten über Artvorkommen.<br />

Die Software kennt den Zeitpunkt und dank GPS den<br />

Ort der Beobachtung. Sie können die Daten um ein Foto und<br />

einen Bemerkungstext ergänzen. Außerdem bietet die App


<strong>Nassau</strong>er Land 25 Nr. 21/2012<br />

Ihnen eine Liste mit allen bedrohten Arten als Grundlage für die<br />

Erfassung der gefundenen Tiere und Pflanzen.<br />

Ob mit App oder ohne - im ArtenFinder Portal können Sie Ihre<br />

Beobachtungen verwalten. Hier können Sie Ihre Meldungen auf<br />

einer Karte visualisieren, nachbearbeiten oder im Excel-Format<br />

auf Ihren PC exportieren. Ihre Beobachtungen und Daten bleiben<br />

dabei so lange streng geschützt, bis Sie selbst sie als<br />

„Öffentliche Meldung“ freigeben.<br />

Nach der Freigabe nimmt sich die Koordinierungsstelle für<br />

Artendaten Ihrer Meldungen an. Sie wertet die Daten aus und<br />

veranlasst, dass ein Arbeitskreis bestehend aus Experten verschiedener<br />

Tier- und Pflanzengruppen Ihre Angaben auf Plausibilität<br />

überprüft, bevor die Meldung in die amtlichen Datenbestände<br />

aufgenommen wird. Auf diese Datenbank können alle<br />

Naturschutzbehörden und die kooperierenden Naturschutzverbände<br />

zugreifen. Selbstverständlich werden Sie über das Ergebnis<br />

der Prüfung Ihrer Meldung informiert.<br />

Probieren Sie es doch einmal aus! Sie werden sehen, ArtenFinder<br />

werden ist nicht schwer und kann den Ausgangspunkt bilden<br />

für schöne und spannende Entdeckungen, von denen die<br />

Natur und andere Menschen profitieren können. Weitere Details<br />

zum ArtenFinder und viele Informationen rund um den Naturschutz<br />

finden Sie unter http://naburheinlahn.de/node/252.<br />

■ Nilgänse: Erstmals Nachwuchs in <strong>Nassau</strong><br />

Nilganspärchen mit frisch geschlüpften Jungen<br />

bei <strong>Nassau</strong> beobachtet<br />

Text und Foto:<br />

Achim Steinhäuser<br />

Der Zoologe spricht von Neozoen:<br />

Gemeint sind damit bei<br />

uns eingewanderte Tierarten<br />

fremder Länder und Kontinente,<br />

die sich dauerhaft<br />

angesiedelt haben und sich bei uns vermehren. Eine Art davon<br />

sind seit einigen Jahren auch Neubürger an der Lahn. Ein Nilganspärchen<br />

mit acht frisch geschlüpften Jungen wurde nun bei<br />

<strong>Nassau</strong> beobachtet. Die aus Afrika stammende und dort vor<br />

allem im Nilgebiet und in der Sahara vorkommende Gänseart<br />

ist, nach Angaben von Naturschutzexperten, aus der Gefangenschaftshaltung<br />

entflogen und hat sich seit dem Jahr 1977 als<br />

Brutvogel in Deutschland, vor allem am Niederrhein, etabliert.<br />

Von dort begann die Ausbreitung der Art, vor allem entlang der<br />

offenen und großen Flusslandschaften und weniger der Kerbtalbereiche.<br />

Seit etwa 20 Jahren brütet die Art in Rheinland-Pfalz.<br />

An der Schottel bei Osterspai erfolgte vor sieben Jahren der<br />

erste Brutnachweis für den Rhein-Lahn-Kreis und nunmehr auch<br />

in <strong>Nassau</strong>. Die Gänseart ist an der Hochbeinigkeit gut zu erkennen<br />

und hat eine braune Gefiederfärbung. Auffallend sind ferner<br />

die dunklen Augenflecke. Die Beinfarbe ist blassrosa. Im Flug fallen<br />

die großen weißen Vorderflügelfelder auf. Vor allem in der<br />

Balzzeit ist der kreischende Ruf zu vernehmen. Die Tiere sind<br />

Stand- und Strichvögel und leben zumeist ganzjährig in ihrem<br />

Brutgebiet. In den vergangenen Jahren wurden in unserer<br />

Region Einzeltiere oder Paare mehr oder weniger regelmäßig<br />

beobachtet. Man wird abwarten müssen, wie viele Jungen<br />

flügge werden und wo in den kommenden Jahren neue Ansiedlungen<br />

erfolgen.<br />

■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Café Bressler - 15:00 Uhr: Treffen der Seniorengemeinschaft<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Donnerstag, 24. Mai 2012<br />

Dienethal Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

des Frauenchor Dienethal<br />

Freitag, 25. Mai 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Hotel „Zum Goldenen Faß“ - 19:00 Uhr:<br />

Stammtisch der Ehrenmitglieder der FFW<br />

Scheuern<br />

Seelbach Bürgerhaus - 19:00 Uhr: Einwohnerversammlung<br />

der Gemeinde Seelbach<br />

Samstag, 26. Mai 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Bahnhof - 18:00 Uhr: Fahrt der Theaterfreunde<br />

<strong>Nassau</strong>/Bad Ems nach Koblenz „Humankapital“<br />

<strong>Singhofen</strong> 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Pfadfinderstunde<br />

der CPA Ortsgruppe <strong>Singhofen</strong><br />

Winden 3. Windener Sommerbiathlon<br />

Samstag, 26. bis Montag, 28. Mai 2012<br />

Schweighausen Oldtimertreffen<br />

Dienstag, 29. Mai 2012<br />

Attenhausen Dorfgemeinschaftshaus -<br />

20:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Attenhausen


<strong>Nassau</strong>er Land 26 Nr. 21/2012<br />

- LW Leserinfo -


<strong>Nassau</strong>er Land 27 Nr. 21/2012<br />

Rhein-Lahn Kreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!