13.07.2015 Aufrufe

August 2013 - Nußrainer

August 2013 - Nußrainer

August 2013 - Nußrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong> <strong>2013</strong>Die Isener Sanis –der Einsatz auf dem MünchnerOktoberfest!Die WiesnWer in diesen Tagen die Münchner Theresienwiese besucht,wird heftiges Treiben vorfinden: Handwerker sinddabei, Fundamente und die sanitären Voraussetzungenfür das Münchner Oktoberfest zu errichten. Bis zum Startdes Oktoberfestes sind es zwar noch mehr als sechs Wochen,aber die Größe des Oktoberfestes bedarf einer frühzeitigenVorbereitung. Den täglich mehreren HunderttausendBesuchern stehen 14 Festhallen (Gesamtkapazitätknapp 100.000 Plätze), rund 75 gastronomische Mittel- undKleinbetriebe, 230 Schaustellerbetriebe und zahlreicheVerkaufsstände auf einer Fläche von 31 Hektar zur Verfügung.Rund 12.000 Angestellte arbeiten in diesem Zeitraumfest auf dem Oktoberfest. Insgesamt wird jährlichmit bis zu sechs Millionen Besuchern gerechnet. Natürlichrüsten sich nicht nur die Wirte und Schausteller für dasOktoberfest, sondern auch die vielen freiwilligen Helferwie die Mitglieder der BRK-Bereitschaft Isen. Die rund 30Mitglieder, von denen zwei Rettungsassistenten und fünfRettungssanitäter sind (haben eine Ausbildung von 360Stunden), treffen sich jeweils am 2. Montag des Monats um19.00 Uhr am Freizeitheim in Isen, um ihre Kenntnisse zuvertiefen – ganz abgesehen von den beinahe wöchentlichenEinsätzen auf Volksfesten, Vereinsfeiern, Gottesdiensten:die Isener Rot-Kreuzler sind gerüstet!Sanitätsdienst des BRK1885 wurde die erste Sanitätswache auf der Wiesn mit 14Helfern der „Freiwilligen Sanitätskolonne München”, derVorgängerorganisation des BRK-Kreisverbandes München,durchgeführt. Seither stellt das Bayerische RoteKreuz traditionell den Sanitätswachdienst am Oktoberfestund ist diesbezüglich in den letzten Jahren auch nachoffiziellen Ausschreibungen der Stadt München beauftragtworden.Laut der Münchner Kreisbereitschaftsleitung wurdenauch 2012 seitens der Stadt München dem BRK „hervorragendeArbeit attestiert”.2012 beteiligten sich erstmals offizielle Kontingente desBRK Kreisverbands Erding an diesem Großeinsatz. UnterVermittlung der Sanitätsbereitschaft Isen wurden Kontaktezu Münchner Bereitschaften hergestellt. An drei Tagender Wiesn waren insgesamt 22 Helfer aus unserem Landkreis,davon 11 Isener, in München tätig. Sehr interessantwaren hierbei die vielen persönlichen Kontakte zwischenden Münchner RotKreuzlern und den „Landsanis”, sowiedas Kennenlernen sanitätsdienstlicher Strukturen einerGroßstadt. Das hohe Einsatzaufkommen war für viele unsererMitglieder eine erfahrungsreiche Abwechslung zuden meist recht friedlich und überschaubar ablaufendenSanitätsdiensten daheim.Nicht zuletzt sind gerade die Abläufe eines Sanitätswachdienstesdieser Größe die beste Vorbereitung, noch dazuunter Realbedingungen, zur Bewältigung von Großschadensereignissen,zu denen auch das BRK Isen im Rahmender Schnelleinsatzgruppen des Kreisverbands Erdingalarmiert wird.Aus der EinsatzstatistikAn allen Wiesntagen standen täglich zwischen 80 und 110ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes zur Versorgungmit „Marktblattl“ des Marktes Isen undMitteilungsblatt der Gemeinde Lengdorf;Veranstaltungs-Termine, Vereinsmitteilungen,Nachrichten der Partnergemeinde ErnstbrunnWurfsendungder Festbesucher zur Verfügung. Hinzu kamen ca. 10 Ärzte,mehrere Medizinstudenten, sowie einige Krankenschwesternund Arzthelferinnen. Die bekannten Tragentruppsmussten auch 2012 insgesamt mehr als 2000 malausrücken. Insgesamt wurden laut BRK-München von1848 Helfern 8159 Patienten versorgt, davon etwa die Hälfteärztlich.Organisation des Sanitätswachdienstes / SanitätsstationDie Organisation des personalintensiven Sanitätswachdienstesam Münchner Oktoberfest zeichnet sich besondersdurch eine straffe Organisation und klar strukturierteFunktionsbereiche aus.Das Rote Kreuz unterhält neben zwei bis drei dezentralenSanitätscontainern auf dem Festgelände im Behördenhofneben der Bavaria eine zentrale 750 qm große Sanitätsstation.Ausstattung und Betrieb entsprechen dem Niveau einermodernen Notfallambulanz: Es stehen Behandlungs-,Überwachungs- und Ruheräume zur Verfügung, sowie einNotfallraum. Ferner sind in dem Gebäude auch die Einsatzleitung,Aufenthalts- u. Küchenräume untergebracht.Eine Neuerung im letzten Jahr stellten Überwachungsmonitorean den Behandlungsplätzen der Sanitätsstationdar. Lückenlos lassen sich so wie in einer Intensivstationdie Patienten überwachen: Die Messung von Blutdruck,Puls- und Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung und EKGgehören zum Standard.Außendienst: TragentruppsFür den normalen Wiesnbesucher am offensichtlichstensind die Tragentrupps mit den berühmten gelben Abdeckungen,welche die Patienten vor allzu neugierigenBlicken verbergen. Diese Tragen mit ihren Mannschaftenhaben auf der zu Stoßzeiten auch nicht mehr mit Rettungsfahrzeugenzu befahrenden Theresienwiese die glei-Fortsetzung Seite 2Druck und Verlag: Druckerei <strong>Nußrainer</strong>, Bischof-Josef-Straße 6, 84424 Isen, Tel. (08083) 5314-0, E-Mail: mabo@nussrainer-isen.deDer nächste Isener Marktbote erscheint am 12. 9. <strong>2013</strong>; Anzeigen-Annahmeschluss ist der 5. 9. <strong>2013</strong>; z.Zt. Anzeigen-Preisliste Nr. 4/02


Fortsetzung von Seite 1che Funktion wie der Regelrettungsdienst: Versorgungund Stabilisierung von Notfallpatienten mit anschließendemTransport. An Wochenenden sind bis zu zehn dieserTragen mit vier bis fünf Helfern besetzt. Auch hier sind dieAufgaben klar strukturiert: Ein taktischer Tragenführerist für die Einsatzkoordination seines Teams und die Abwicklungdes Funkverkehrs zuständig, während ein medizinischverantwortlicher Rettungssanitäter oder Rettungsassistentdie medizinische Versorgung des Betroffenenkoordiniert. Ziel der Tragentrupps ist nach entsprechenderErstversorgung des Patienten in der Regel dasBehandlungszentrum im sogenannten Behördenhof.HERSTELLUNG UNDMONTAGE VON:‰ Stahltreppen undTreppengeländern‰ Garten- und Einfahrtstore‰ Spindeltreppen,Fenstergitter‰ Regale, Stahlmöbelund vieles mehrAlle Ausführungenauch inEdelstahl!Werkstatt: Am Gries 34Büro: Grottenau 184424 IsenTelefon 0 80 83/9 0842 40Telefon 0 80 83/9 0787 51Telefax 0 80 83/54 98 65Mobil 0163/ 918 8117service@reiter-schmied.dewww.reiter-schmied.deEinsatzablaufDie Tragenteams werden – zu vorgerückter Stunde teilsim Minutentakt – durch die im Behördenhof untergebrachtesogenannte „Einsatzabwicklung” alarmiert undkoordiniert. Wird auf dem Festgelände der Rettungsleitstelleüber die Notrufnummer 112 ein medizinischer Notfallgemeldet, so alarmiert diese nicht wie im Normalfallden nächsten freien Rettungswagen, sondern die „Einsatzabwicklung”.Auch in die direkte Umgebung des Festgeländeswerden die Tragen geschickt, so zum Beispiel amzweiten Wiesndienstag. Die „Isener Trage” mit drei Mitgliedernunserer Sanitätsbereitschaft und einem MünchnerTragenführer wurde gegen 0 Uhr zu dem Opfer einerSchlägerei auf den Theresienring gerufen. Neben den unvermeidlichen„Alkoholleichen” hatte unser Tragenteaman diesem Tag neben Drogenintoxikation und Atemnotauch Patienten mit verschiedensten Verletzungsmusternzu versorgen und in die Sanitätsstation zu verbringen.Besonders lebhaft blieb ein jugendlicher japanischerWiesn besucher in Erinnerung, der mit zwei Maß Bier seinLimit erreicht hatte. Die für den asiatischen Kulturraumso typische Höflichkeit mit vielfachen EntschuldigungenFortsetzung Seite 3Kandidaten stellen sich vor!Dr. Andreas LenzErststimmenkandidat BundestagNutzen Sie dieseGelegenheitund informieren Sie sichpersönlichüber Kandidatenfür denBundes- und LandtagThomas SchrederZweitstimmenkandidat LandtagMontag, 19. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>, 20 Uhr, Gasthof Klement2


Der Markt Isen, Landkreis Erding,circa 5.400 Einwohner, sucht zum1. Sept. 2014 eine/n Auszubildende/nfür den AusbildungsberufVerwaltungsfachangestellte/rFachrichtung Kommunalverwaltung (VFA-K).Ausbildung:„ 3-jährige Berufsausbildung„ Praktische Ausbildung in der Verwaltung„ Besuch der Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe inMünchen„ Überbetriebliche Ausbildung durch die Bayer. VerwaltungsschuleWir bieten:„ Abwechslungsreiche Ausbildung bei einem öffentlichen Dienst leis -ter mit den vielschichtigen Aufgaben der Daseinsvorsorge wie z.B.Kindergarten, Schule, Wasserver- bzw. Abwasserentsorgung usw.Fortsetzung von Seite 2für seinen Zustand regten die Helfer doch auch zumSchmunzeln an.Ebenso verhielt es sich bei einer Begebenheit im Ruhebereichder Sanitätssation am letzten Wiesnsonntag: Ein jungerBrasilianer hatte mit den Folgen seines Oktoberfestbesuchsvom Vortag zu kämpfen und verzichtete auf denletzten Festtag. Als „Dankeschön” wollte er den Helfernseine „ersparten” Biermarken schenken.Fazit„Eine Wiesn die harmonisch und von gegenseitigem Respektmit allen Einsatzkräften und Ärzten verlief” so resümierteder Münchner Kreisbereitschaftsleiter. Auch fürdie Helferinnen und Helfer aus unserem Landkreis wardieser außergewöhnliche Sanitätsdienst ein eindrucksvollesErlebnis, das ausschließlich positive Resonanz hervorrief.Dies ist umso erstaunlicher, da, anders als bisweilenangenommen, alles auf rein ehrenamtlichem und unentgeltlichemEngagement aufbaut.Lange Dienstzeiten von 7 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts,die unvermeidlichen Blasen an den Füßen und teilweiseschwierige und aggressive Patienten waren für die Rot-Kreuzler aus unserem Landkreis allerdings kein Hindernis,um trotzdem sagen zu können: „Nächstes Jahr gernewieder.” So wird auch heuer wieder ein Kontingent IsenerSanis auf der Wiesn anzutreffen sein.Roman Geisenhof, BRK-Bereitschaftsleiter IsenFotos: Julia Weber„ Sie lernen anhand von Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungenvorzubereiten und sind an der Umsetzung beteiligt. Auchkaufmännisches Wissen als Entscheidungsgrundlage gehört zumBerufsbild.„ Angemessene Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildendedes öffentlichen DienstesWir erwarten:„ Mittlerer Schulabschluss oder guter qualifizierender Mittelschulabschluss„ Freude am Umgang mit Menschen„ Gründliche und zuverlässige Arbeitsweise„ Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und SchriftIhre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit dem Schuljahreszeugnis<strong>2013</strong> senden Sie bitte bis 20. Sept. <strong>2013</strong> an denMarkt Isen, Münchner Straße 12, 84424 Isenoder per Email an christofori@isen.deFür Auskünfte steht Ihnen Herr Werner Christofori, Telefon08083/5301-0zur Verfügung.Nähere Informationen zum Markt Isen finden Sie im Internet unterwww.isen.deWir beraten Sie gern!Schöne GärtenHorst Menth — www.menth-gartenservice.de84416 Inning am Holz · Gewerbering · Adlberg 9 a. d. B 388Telefon 0 80 84/56 2122 · Telefax 0 80 84/56 21233


ERNSTBRUNNER SPALTEDer Zugang ist nun barrierefreiOhne Hindernisse: Kirchen- und Spielplatz-Besucher kön nen den neuen Parkplatz nutzen.Westlich der Kirche werden derzeit 800 QuadratmeterParkraum sowie der Zugang zurWohnsiedlung Schulgasse gepflastert. DerPark platz mit Behindertenparkplätzen sollden Kirchen- und Friedhofsbesuchern, aber auch den späterenKinderspielplatz-Besuchern den nötigen Parkraumgeben: „Die Neugestaltung wird einen barrierefreien Zugangzur Kirche ermöglichen. Den Zu gang vom Ortszentrumzur Wohnsiedlung im Pfarrgarten haben wir damalsauch versprochen und der wird ebenfalls gemacht”, weißBürgermeister Horst Gangl aus seinen Verhandlungen mitder Erzdiözese und der Pfarre.Jetzt arbeiten die Ernstbrunner Gemeindearbeiter mitNachdruck an der Pflasterung, des Parkplatzes, um späterwiederum für den Bau eines neuen Kinderspielplatzesim Pfarrgar ten Zeit zu haben. Der Pfarrstadel wurde in Eigenregieabgerissen und die früheren Spielgeräte des„Kadi-Platzes” demontiert und am Gemeindebauhof deponiert,wo sie auf ihren Einsatz warten. Josef ChristelliOrtschef kauft SofasBürgerservice: Damit sich die Bürger wohl fühlen, wurdeein One-Stop-Shop eingerichtet.Die Marktgemeinde arbeitet ständig an der Verbesserungdes Bürgerservice und an einer bürgerorientierten Verwaltung,wie es im Leitbild der Gemeinde verankert wurde.Jetzt hat Bürgermeister Horst Gangl die Bürgerservice-Stelleim Foyer des Rathauses mit zwei bequemen Sitzgelegenheitenausgerüstet: „Ich habe das mit meiner erstenBürgermeister-Entschädigung bezahlt, weil ich unbedingtwill, dass sich die Bürger wohlfühlen, wenn sie zuuns ins Gemeindeamt kommen”, so Gangl. Das Bürgerservicesoll ein Ort der Begegnung sein und ist für Gangl diewichtigste Kommunikations-Schnittstelle zum Bürger. Essoll für die Bürger ein „One-Stop-Shop” gewährleistetsein. So ist im Eingangsbereich jede Information zu habenund sogar die gelben Säcke und Müllsäcke, Formulareund Prospekte gibt die jeweilige Gemeindebedienstetedort aus.KLEINANZEIGENNotizblöcke DIN A4, 150 Blatt nur –,95 € oder Würfelbox-Nachfüller nur 1,95 €.Druckerei <strong>Nußrainer</strong>, Bischof-Josef-Straße 6, 84424 Isen.________________________________________________________________________________________Gartenbau, Pflastern, Humusieren, Rasenanbau, Zaunbauzu günstigen Preisen.Horst Menth, Inning am Holz, Telefon (08084) 562122.________________________________________________________________________________________Ab sofort laufend Tomaten, Gurken, Paprika usw. frischgeerntet in unserer Gärtnerei.Brechter Gärtnerei Floristik, Dorfner Str. 10, Isen, Tel. 277.________________________________________________________________________________________Sporadisch Hundesitter für mittelgroßes Hundemädchengesucht. Tel. 0171/9980404.________________________________________________________________________________________Fundgrube: div. Cuverts und Briefkarten 100 Gramm fürnur 1,– €. Druckerei <strong>Nußrainer</strong>, Bischof-Josef-Str. 6, Isen.________________________________________________________________________________________Rasenmäher, Motorsägen u. Zubehör, Reparatur und Verkauf.Horst Menth, Inning am Holz, Telefon (08084) 562122.________________________________________________________________________________________Am 16. und 17. <strong>August</strong> bleibt unser Geschäft geschlossen.Brechter Gärtnerei Floristik, Dorfner Str. 10, Isen, Tel. 277.________________________________________________________________________________________Hochzeitskarten, Einladungskarten, private Visitenkartenu. v. andere Familiendrucksachen schnell, preiswert undzuverlässig. Druckerei <strong>Nußrainer</strong>, Isen, Tel. (08083) 5314-0.________________________________________________________________________________________SPERRMÜLLBÖRSEIm Rahmen der Abfall-Vermeidung bieten wir allen Bewohnernim Verbreitungsgebiet des Isener Marktboten diesen Service an.Alle Sperrmüll-Teile die Sie verschenken, können Sie kostenlosim Isener Marktbote ausschreiben lassen, damit evtl. Interessiertedie Möglichkeit zur Abholung u. Wiederverwertung haben.________________________________________________________________________________________Zu verschenken: je 2 Matratzen 190 x 90 cm u. 200 x 100 cmsowie Stroh, lose, auch kleine Mengen für Kleintiere. Tel.08083/685.________________________________________________________________________________________Bürgerservice im Rathaus Ernstbrunn. BürgermeisterHorst Gangl finanzierte zwei Ledersofas. StandesbeamtinGabriela Ullmann und Karin Stacher sind meist im Bürger-4


MaroldIhr Blumenfachgeschäft für TrauerSargschmuck • Urnenschmuck • Trauerkränze • rund gesteckterKranz • bepflanzte Kränze • be pfl anzte Schalen • Blumenbukettesund Handsträuße • gefüllte Herzen, Ringe, Kreuzeincl. Lieferung in Aussegnungshallen und Friedhöfe84424 MITTBACH, Hauptstraße 4, Telefon (0 8124) 84 20 + 73 93VEREINSMITTEILUNGENVeteranen- u. Soldatenkameradschaft IsenHerbstausflugDer diesjährige Herbstausflug der Isener Veteranen startetam 29. 9. <strong>2013</strong>. Abfahrt ist um 6.30 Uhr beim GasthofKlement. Für diesen Ausflug gilt folgendes Motto: ReisenSie entspannt mit dem Schiff nach Linz: Lassen Sie sich anBord kulinarisch verwöhnen und genießen Sie das beeindruckendePanorama des Oberösterreichischen Donautalesmit seinen Burgen, Stiften und der berühmten SchlögenerSchlinge. Ziel ist Linz, Europas Kulturhauptstadt 2009.Abfahrt Passau 9.00 Uhr / Ankunft Linz 14.10 Uhr. In Linzhaben wir ca. 2½ Stunden Aufenthalt mit folgenden Möglichkeiten:Stadtbummel auf eigene Faust. Fahrt auf denPöstlingberg mit Bus oder Bahn (Der Pöstlingberg ist ein539 m hoher Berg über dem linken Donauufer. Er ist einbeliebtes Ausflugsziel mit der Pöstlingbergbahn, mit derAussichtsplattform auf die Stadt Linz, der barocken WallfahrtskirchePöstlingberg und der Linzer Grottenbahn).Jeder kann mitfahren!!! Weitere Auskünfte und Anmeldungbei Omnibus Rosenberger, Tel. 08083/95767. AuchNichtmitglieder sind herzlich willkommen.KinderbasarEin Herbst- und Winterbasar für gebrauchte Kinderartikel,organisiert von den Eltern-Kind-Gruppen und demFörderverein der Kindertagesstätte Maitenbeth, findet amSamstag, 28. 9. <strong>2013</strong> von 11 bis 13 Uhr in der Mehrzweckhalleder Schule in Maitenbeth statt. Angenommen werdengut erhaltene Herbst und Winterbekleidung, Schuhe,Spielwaren, Autositze, Fahrräder, Sportartikel u.v.m. Annahmeist am Freitag, 27. 9. <strong>2013</strong> von 17 bis 18.30 Uhr. Verkaufslistengibt es ab 28. 8. <strong>2013</strong> unter: http://basar-maitenbeth.bazaarlisten.deEs gibt auch Kaffee und Kuchen!Informationen werden unter Tel.: 08076/8883928 oder886582 erteilt.Motorsportclub IsenLernen mit Spaß beim Fahrradturnier von ADAC und Capri-Sonne.Spätestens bei der selbstständigen Teilnahme am Stra -ßen verkehr müssen Kinder und Jugendliche ihr Fahrradsicher beherschen – eine Voraussetzung, die viele Mäd -chen und Buben nurteilweise erfüllen. Un -ter dem Motto „Mit Sicherheitans Ziel” hatder MotorsportclubIsen im Auftrag desADAC und von Capri-Sonne gesponsert,die ses Tur nier in Isendurchgeführt. Auf einemca. 200 Meterlangen Parcours mitacht Aufgaben konnten die Schüler mit ihren Lehrkräften,Frau Linner und Herrn Bauer, spielerisch die wichtigenFahr tech niken schon Tagevorher einüben. 77 Schü -ler der Geburtsjahrgänge1998 – 2003 haben dannbeim Turnier teilgenommen.„Kluge Köpfe schützensich”, d.h. alle fahrenmit Helm! Nachdem sieFortsetzung Seite 624. 8. <strong>2013</strong>Das Senioren-Zentrum Isen lädt herzlich zumSommerfestam 24. 8. <strong>2013</strong> ein.Ab 12 Uhr, bei Leckereien und Unterhaltungmöchten wir gerne mit Ihnen feiern.Für Süßes bietet unsere Kuchenteke amNachmittag eine weitere Gaumenfreude undauch für unsere jüngsten Besucher bietet dieHüpfburg ein kleines Highlight.Auf Ihr Kommen freuen wir uns,Ihr Team des Senioren-Zentrum Isen5


Fortsetzung von Seite 5ihr Können beim Turnier durch einen möglichst fehlerfreienLauf gezeigt haben, gab es Wiener Würstl und eine Capri-Sonnein Form einer Bio Apfel-Kirsch-Schorle.Die besten des Turniers waren: Jahrgang 2002 – 2003: PatrickKranzmayr, Isen und Evi Deuschl aus St.Wolfgang.Jahrgang 1998 – 2001: Bernhard Staudinger, Isen und Ve ro -nika Berger St.Wolfgang. Alle 4 erhielten eine Goldmedaillemit Urkunde und die Einladung ins weiterführendeTurnier in Eggenfelden.Dank gebührt auch der Familie Fruth, auf deren Grundstückder Verein den Cross-Biathlon ausrichten durfte.Vergelt’s Gott auch allen Zuschauerinnen und Zuschauern,die die Biathleten an der Wettkampfstrecke unterstützthaben. Weitere Infos unter: www.sg-eschbaum.deAuf dem Foto zu sehen sind (v.r.) Schützenmeister HubertMüller, Andi Wolfbauer mit Sohn, Biathlon-BeauftragterFranz Junker und Zeugwart Josef Bauer. Albert ZimmererUnter allen Isener Teilnehmer wurde ein Fahrradhelmverlost, gesponsert vom Autohersteller „Skoda”. GlücklicherGewinner des Helms war Niklas Feldhoff.Franz KunstwadlSchützengesellschaft EschbaumAusdrücklich danken will die Schützengesellschaft Eschbaumallen Sponsoren und Unterstützern, die es wiedermöglich gemacht haben, den Cross-Biathlon auszurichten.Ein besonderer Dank gilt dem Bauunternehmen KonradWolfbauer aus Isen für das Sponsoring der Pokale.SPD-Ortsverein IsenDas Wetter-Radar im Schnauppinger Forst, das derzeitden Betrieb aufnimmt, hat dafür gesorgt, dass im gesamtenGemeindebereich Isen keine größere Windkraftanlagegebaut werden darf. Bayernweit willdies nun Horst Seehofer mit seiner plötzlichenForderung nach einem 2-Kilometer-Abstand zur nächsten Siedlung erreichen.Denn 2 Kilometer statt bisher 800 Meterwürden praktisch das komplette Aus vonWindkraftanlagen hierzulande bedeuten.Dem Ministerpräsidenten sagt man eine gewisse Wechselhaftigkeitund Selbstherrlichkeit bei Entscheidungennach. Als „Drehhofer” würde er sich arg populis tisch gebärdenund sich den jeweiligen Mehrheits-Meinungen zuwenden.Gerne stell ich mir Seehoferals Wetter-Hahn vor, wie er sichimmer dorthin dreht, woher geradeder Wind bläst. Wetter-Radar undWetter-Horst als Verhinderer derEnergie-Wende, wie passend.Albert Zimmerer, OrtsvorsitzenderVdK OV Isen – LengdorfTagesausflug des VdK OV Isen –LengdorfDer Sozialverband VdK Isen – Lengdorffährt am Donnerstag, 22. <strong>August</strong>zu einer großen See Rundfahrt zumStarnberger See.Am 10. September findet das VdKHerbstfest in der Cafeteria des IsenerSeniorenheims statt.6OVV-IsenKreativ mit LavendelMit mediterranen Düften wurden 22Mitglieder des OVV- Isen in der Floristik-Werkstattvon Natalie Fruth inGiesering begrüßt. Die 2. Vorsitzendedes Ortsverschönerungs- undGartenbauvereins hatte zu einemBastelkurs mit Lavendel eingeladen.Unter ihrer fachkundigen Anleitungwurden Lavendelherzen, gepaartmit unterschiedlichen Blüten undKräutern wie Rosen, Frauenmanteloder Thymian, sowie Lavendelzepterfür den Kleiderschrank angefertigt.Ergänzt wurde das Programmdurch eine meditative Duftreise mitder Kräuterpädagogin Helga Röder,Fortsetzung Seite 7


Fortsetzung von Seite 6die auch interessante Hintergründe über die Wirkungsweiseund Anwendung von Lavendel erzählte. Zur Überraschungder begeisterten Teilnehmerinnen gab es zum Abschlussder Veranstaltung noch eine Verkostung mit Lavendelund Kräutern wie Blütenbutter, Apfel-Lavendelgelee,Lavendelzucker oder eingelegten Blütenknospen.Marianne SchwarzbachVdK Orsverband Isen – LengdorfWir stechen in den See und machen eine Schifffahrt umden Starnberger See.Leinen los heißt es am Donnerstag, den 22. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>.Unsere große Rundfahrt um den Starnberger See beginntin Starnberg. In Seeshaupt werden wir nach einem kurzenSpaziergang gemeinsam im Gasthof „Sonnenhof” zu Mittagessen. Abfahrt um 7.30 Uhr in Lengdorf Gasthof Menzinger,7.40 Uhr Isen Blumen Brechter, 7.45 Uhr Isen Feuerwehrhaus,7.50 Uhr Burgrain Omnibus Rosenberger undum 8 Uhr Mittbach Gasthof Scherer. Mitfahren dürfen alleMitglieder des VdK Isen/Lengdorf sowie natürlich jeder,der einfach mal einen schönen Ausflug machen möchte.Wir feiern unser HerbstfestAm Dienstag, den 10. September <strong>2013</strong> lädt der VdK Isen/Lengdorf zum traditionellen Herbstfest im Seniorenheimin Isen ein. Beginn ist um 14 Uhr. Für das leibliche Wohl istbestens gesorgt, es gibt frisches Bier, Brotzeit, Kaffee undKuchen. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlichwillkommen.M. HerterKath. Kindergarten St. ZenoSommerabendfest im KindergartenBei strahlendem Sonnenschein feierte der Kath. KindergartenSt. Zeno kürzlich ein herrliches Sommerabendfest.Bei einer gelungenen Aufführung der Kindergartenkindererlebten die Gäste die Abenteuer von Max & Moritz,staunten über die Einsätze von Polizei und Feuerwehr underhielten einen Einblick in die Welt der alten Ägypter.Anschließend durften es sich alle bei Gegrilltem, kühlenFortsetzung Seite 87


Fortsetzung von Seite 7Getränken sowie Kaffee und Kuchen gut gehen lassen.Verschiedene Stationen sorgten für Abwechslung und begeistertendie Kinder. So konnte man sich im Hammern,Karaoke singen oder Entenangeln versuchen, sich insLand der Märchen führen lassen oder zum Kinderschminkenkommen. Mit Stockbrot am Lagerfeuer klang das Festin geselliger Runde aus.Ein Teil der Kindergartenkinder beim gemeinsamen Lied.(Kindergarten St. Zeno)Tennisklub IsenMit Teamgeist, Glück und starken Nerven in die Bezirksliga„Unglaublich” oder „unfassbar”: Das waren Worte, die amSonntag auf der Anlage des Tennisklub Isen oft zu vernehmenwaren. Völlig überraschend haben die Herren I desVereins den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Daranänderte auch eine knappe 4:5-Niederlage gegen den TCErding II nichts mehr – die Meisterschaft war den Isnernschon vorher nicht mehr zu nehmen.Mit dem Ziel Klassenerhalt war die Mannschaft AnfangMai in die Saison gegangen – dass knapp drei Monate späterPlatz eins in der Tabelle zu Buche stehen würde, hättedamals niemand auch nur im Entferntesten zu träumengewagt. Wie erwartet gestaltete sich nahezu jeder Spieltagüberaus eng, am Ende hatten die Isner jedoch immer dasglücklichere Ende für sich. Entscheidend dafür war mit Sicherheitder enorme Zusammenhalt in der Mannschaft,eine ordentliche Portion Glück und starke Nerven, wassich vor allem an der schier unglaublichen Bilanz von 14:3gewonnenen Matchtiebreaks in den Einzeln äußert.Mit Ausnahme von Neuzugang Jochen Hartmann stammenalle Spieler aus der eigenen Jugend des Vereins undspielen teilweise schon seit der Neugründung der Herrenmannschaftzusammen im Erwachsenenbereich. Gestartetwar das Team damals noch in der Kreisklasse 2. Nachvier Aufstiegen in fünf Jahren darf sich die Mannschaft inder kommenden Saison nun in der Bezirksliga beweisenund ist damit – zusammen mit dem TC Erding I – die amhöchsten platzierte Herrenmannschaft im Landkreis. Wieauch schon in diesem Jahr wird der TC Isen dort mit einemDurchschnittsalter von nur knapp über 20 Jahren diemit Abstand jüngste Mannschaft stellen.skAufsteiger: (von links) Sebastian Röder, Jochen Hartmann,Markus Köpernik, Stephan Köpernik, Maxi Schöberl, BastianZitzlsperger und Felix Zitzlsperger.Schützengesellschaft EschbaumErfolgreicher Cross-Biathlon in ZiegelstadlFortsetzung der Juli-Ausgabe des Isener Marktbote:Auch die Schützenfreunde aus Burgrain erwischten einen8erfolgreichen Tag. Christian Wieser errang in der OffenenKlasse den 2. Platz, Anna Rosenhuber als einzige Frau indieser Konkurrenz den 4. Platz. Auf dem Podium platziertensich zudem Bernhard Berg und Fritjof Bürger (2. und 3.Platz Jugend Klasse männlich) sowie Tamara Pritz (1.Platz Damen Klasse 1), Adrian Huber (1. Platz HerrenKlasse 1) und Thomas Hofmann (1. Platz Herren Klasse 2).Den im Anschluss ausgetragenen Gaudi-Radbiahtlon gewanndie Mannschaft aus Außerbittlbach mit Johanna,Anton und Maxi Schatz sowie Bernhard Osterloher vorBurgrain und Eschbaum.Ausdrücklich danken will die Schützengesellschaft Eschbaumallen Sponsoren und Unterstützern, die es wiedermöglich gemacht haben, den Cross-Biathlon auszurichten.Ein besonderer Dank gilt dem Bauunternehmen KonradWolfbauer aus Isen für das Sponsoring der Pokale.Dank gebührt auch der Familie Fruth, auf deren Grundstückder Verein den Cross-Biathlon ausrichten durfte.Vergelt’s Gott auch allen Zuschauerinnen und Zuschauern,die die Biathleten an der Wettkampfstrecke unterstützthaben.(Florian Brandl)Heimatmuseum IsenBildhauer Max Heilmaier vor 90 Jahren gestorbenNachdem wir im Juni-Heft an den vor 70 Jahren verstorbenenPfarrer und Heimatforscher Ludwig Heilmaier erinnerten,werden es bei seinem älteren Bruder Max jetzt im<strong>August</strong> 90 Jahre seit seinem Tod. Max Heilmaier wurde am19. Juni 1869 geboren und war damit acht Jahre älter alssein Bruder Ludwig. Der künstlerisch begabte Max absolvierteab 1882 eine Lehre in der Bildhauerwerkstatt vonJakob Bradl am Stiglmaierplatz in München und wechselte1891 auf die Kunstakademie. 1893 beteiligte er sich zusammenmit seinen ehemaligen Studienkollegen HeinrichDüll und Georg Pezold am Künstlerwettbewerb für denMünchner Friedensengel. Man bekam den Auftrag, am 16.Juni 1899 konnte das Werk feierlich eingeweiht werden.Jeder, der die Prinzregentenstraße stadteinwärts fährt,kann sich an der monumentalen goldenen Figur hoch überdem Isarufer erfreuen, an der ein gebürtiger Isener maßgeblichbeteiligt war. Im Jahr 1907 erlangte er die Professurfür figürliches Modellieren an der Kunstgewerbeschulein Nürnberg, die er bis zu seinem Tod innehatte. Von seinemWerken hier am Ort ist bedeutsam die 1893 entstandeneFigur „Eirene” auf dem Giebel des Alten Rathauses.Diese Galvanoplastik musste inzwischendurch einen Bronze-Nachguss ersetztwerden, das Original soll künftig imMuseum Erding ausgestellt werdeninnerhalb einer neu konzipertenAbteilung für Künstler aus demLandkreis. Die Lourdesgrotte amöstlichen Ortsrand bei der Josephs-Kapellegestaltete Max Heil -maier 1901, im gleichen Jahr entstandendie Holzfiguren Herz Jesuund Herz Maria rechts und links imAltarraum der Pfarrkirche. Seinletztes Werk war der Marktbrunnenmit Kriegerdenkmal, der am 29. Juni1923 eingeweiht wurde. Nur wenige Wochenspäter, am 26. <strong>August</strong>, starb Max Heilmaier nach längererKrankheit im Alter von erst 54 Jahren. HeilmaiersGrabmal befindet sich an der Ostseite des Kirchturms. Unweitdaneben liegt die Grabstätte für Pfarrer Georg Haberstockund seine Eltern, dessen Grabtafel er entworfenhat. In der Vorhalle der Pfarrkirche St. Zeno (in der Eckelinks beim Weihwasserkessel) ist ein ebenfalls von ihm gestalteterEpitaph für seine Eltern Viktoria und MatthiasHeilmaier eingemauert.Franz WenhardtOVV-Kinder- und JugendgruppeAusflug der OVV Kinder- und Jugendgruppe IsenUnser diesjähriger Ausflug führte uns nach Amerang insBauernhofmuseum, wo wir viel über das oftmals be -schwer liche Leben von damals erfuhren. Besonders beeindruckendfür die Kinder waren die alten Höfe und Stallun-Fortsetzung Seite 9


Fortsetzung von Seite 9Räume in der Bischof-Josef-Straße bezogen. Inzwischenist die Nachfrage so groß, dass an zwei Tagen in der Wochegemeinsam zu Mittag gegessen, gespielt, erzählt und gesungenwird. Außerdem findet einmal wöchentlich einGedächtnisnachmittag statt, der neben Demenzkrankenund Schlaganfallpatienten allen offen steht, die etwas fürihre geistige Fitness tun wollen. Patrizia Brambring, dierührige Einsatzleiterin der Nachbarschaftshilfe Isen-Lengdorf-Pemmering, hatte die Idee zu dem Nachbarschaftstreff.Bis es allerdings soweit war, musste sie vielÜberzeugungsarbeit leisten. Die Zusammenarbeit mitdem Markt Isen veranlasste den Vorstand schließlich,dem sozialen Projekt zuzustimmen. In der barrierefreienErdgeschosswohnung, die dank eines verständnisvollenVermieters bezogen werden konnte, finden seitdem nichtnur die offenen Mittagstische und der Gedächtnisnachmittagstatt, hier treffen sich auch Kinder mit türkischemMigrationshintergrund, um gemeinsam Hausaufgaben zumachen, zu spielen und ihr Deutsch zu verbessern. Dochnicht nur die finanzielle Beteiligung der Gemeinde machteden Nachbarschaftstreff möglich. „Wir wurden von ganzvielen Spendern und Gönnern dabei unterstützt, unsereBegegnungsstätte für alte und einsame Menschen zu realisieren”,freut sich Brambring. Durch ihre jahrzehntelangeehrenamtliche Tätigkeit weiß sie, wie einsam geradeSenioren und die Menschen sind, die nicht auf der Sonnenseitedes Lebens stehen. Um ihnen zu ermöglichen,den offenen Mittagstisch zu besuchen, wurde der Preis fürdas Essen bewusst niedrig angesetzt. Nur 1,50 Euro müssenfür „das abwechslungsreiche und schmackhafte Essen”bezahlt werden, das von einem örtlichen Gasthausbezogen wird. Die meisten Besucher stecken jedoch einenweit höheren Betrag in das hellblaue Sparschwein, das alsKasse dient. Doch viel wichtiger als das warme Mittagessenist der soziale Kontakt – und der ist gratis. Im Nachbarschaftstreffkann man sich nicht nur unterhalten, zusammenmit den Betreuerinnen wird auch gesungen undgelacht, Spiele, leichte Gymnastik oder Basteln stehen zusätzlichabwechselnd auf der Tagesordnung. „Und werSorgen oder Probleme hat, findet bei uns stets ein offenesOhr”, sagt Brambring. Dass der Mittagstisch Spaß macht,erzählen auch die Besucher. „Es ist schön, dass man in Gesellschaftsein kann”, meint Erika Stadlöder. Und auchMarille Kellner ist restlos zufrieden. „Wenn es so etwasgibt, muss man es auch annehmen”, sagt sie. Durch denNachbarschaftstreff hat sich noch ein weiterer WunschBrambrings erfüllt: Die Gedächtnisnachmittage, die bislangeinmal monatlich stattgefunden haben, können nunjeden Montag angeboten werden. Zusammen mit geschultenHelferinnen sorgt die Fachkraft für die ruhige und angenehmeAtmosphäre, die nötig ist, damit sich auch Menschenmit beginnender Demenz wohl und geborgenfühlen. „Wir verfolgen mit unserem Angebot aber auch dasZiel, pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zu bieten,regelmäßig einen freien Nachmittag zu genießen”, weistBrambring auf einen weiteren Aspekt hin. Während Memoryoder „Mensch ärgere dich nicht” gespielt, Volksliedergesungen oder Stuhlgmnastik betrieben wird, könnendie Angehörigen sich um die Dinge kümmern, für diesonst keine Zeit bleibt. Doch Brambring möchte nochmehr tun: pflegenden Angehörigen will sie künftig in einemGesprächskreis die Gelegenheit zum Erfahrungsaustauschgeben. „Dieser Austausch kann neue Kraft und Mutgeben, die oft großen Belastungen im Alltag zu meistern”,ist sie überzeugt. Um die Schwellen für den Gedächtnisnachmittagmöglichst gering zu halten, ist die Teilnahmekostenlos. „Es wäre schön, wenn sich alle, die Unterstützunggleich welcher Art benötigen, an uns wenden würden”,appelliert die Einsatzleiterin daran, Hemmungen zuüberwinden und Hilfe anzunehmen. Dankbar ist Brambringvor allem für die vielen Helfer, die lediglich eine kleineAufwandsentschädigung für ihren Dienst am Nächstenerhalten. „Durch ihre Hilfsbereitschaft, ihr Engagementund ihre Spontanität sind sie das Salz in der Suppe unseresVereins”.Der Nachbarschaftstreff ist im <strong>August</strong> geschlossen. ImSeptember geht es montags mit der Gedächtnisgruppe (14bis 16 Uhr), dienstags und freitags mit dem Mittagstisch10(11.30 bis 15 Uhr) weiter. Auskünfte zu den Angeboten imNachbarschaftstreff, Bischof-Josef-Straße 14, und den anderenLeistungen der Nachbarschaftshilfe (Essen auf Rädern,Fahrdienste, Haushaltshilfe usw.) erteilt PatriziaBrambring, Telefon 08083/8529 oder 0175/2185606.Gemeinsam essen macht mehr Spaß: Patrizia Brambring(rechts hinten) und Maria Niedermaier (links hinten) freuensich, dass es den Besuchern schmeckt. Foto: HuberFreiwillige Feuerwehr IsenErster ausgebildeter „Feuerwehr Sport Assistent”Mit Alexander Baumann hat die Freiwillige FeuerwehrIsen den ersten ausgebildeten „Feuerwehr Sport Assistentender KUVB” im Landkreis Erding. Dozenten des hochkarätigbesetzten Lehrgangs bei der Kommunalen UnfallversicherungBayern (KUVB) waren ein Dipl.-Sportlehrerder BF-Feuerwehrschule sowie der Leiter des Kompetenzzentrumsfür Gesundheit und Fitness der Berufsfeuerwehr-München.Mit dieser Ausbildung zum FeuerwehrSport Assistenten ist Alexander Baumann nun in der Lage,die Kameradinnen und Kameraden beim Fitnesstraining(in unserem Sport- und Fitnessraum, in der Halle und imFreien) im Rahmen des Dienstsports zielgerichtet zu unterstützenund ein interessantes Sportangebot, idealerweiseim Team, zu organisieren. Dies wird die Kameradinnenund Kameraden weiter motivieren, ihre Ausdauer,Kraft und Koordination für die kommenden Einsätze zuverbessern.Als zusätzlichen Ansporn für die Feuerwehrangehörigen,regelmäßig und zielgerichtet zu trainieren, hat die DeutscheFeuerwehr Sportföderation e.V. das Deutsche FeuerwehrFitness Abzeichen (DFFA) ins Leben gerufen. Nachdemunser Feuerwehr Sport Assistent auch die Abnahmeberechtigungfür das DFFA erworben hat, ist es das erklärteZiel der beiden Leiter Dienstsport, Dennis Stolpe undAlexander Baumann, voraussichtlich Mitte 2014 – alsonach entsprechender Trainingsphase – zu ersten Mal dasDeutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) in Isen abzunehmen.Die VorstandschaftIsener Judokas in InzellAm 28. 6. <strong>2013</strong> ging es für 24 Isener Judokas sowie sechsBetreuer drei Tage lang ab ins Traingslager nach Inzell.Gleich am Freitag wurde nach dem Abendessen noch einTraining angesetzt. Die Voraussetzungen waren bestens.Gut 130 m² Matten konntenausgelegt werden und brauchtenauch bis zum Sonntagnicht mehr abgebaut werden.So konnte noch bis nach 22.00Uhr trainiert werden. AmSamstag fand das erste Trainingschon vor dem Frühstückstatt. Konditionstraining standauf dem Programm. Nach demFrühstück teilten sich die Judokasauf. Die einen mussten ihr Können bei einer Gürtelprüfungunter Beweis stellen, der andere Teil nahm an einemSpiel ohne Grenzen teil, das vom Camp organisiertwurde. Nach dem Mittagessen stand die nächste Trainingseinheitauf dem Programm. Wurftechniken und Haltegriffewurden intensiviert. Der Nachmittag war dannzum Austoben da. Nach dem Abendessen ging es erneutauf die Matte, wo von einigen wieder bis ca. 22.00 Uhr trai-Fortsetzung Seite 11


Danke!jeden Freitag ab 9 Uhrjd. Donnerstag ab 18 UhrMünchner Straße 384424 IsenTel. 0 80 83/2 11Fax: 0 80 83/17 26info@gasthof-klement.dewww.gasthof-klement.deLiebe Gäste und Freunde des Gasthof Klement,vielen herzlichen Dank, dass Sie unser 50-jähriges Jubiläum mit unsgefeiert haben! Es war ein sehr schöner Tag für uns alle!WeißwurstfrühschoppenReindl Essen – ab 2 Personen Port. SchweinshaxenKartoffelknödel, Sauerkraut pro Person € 7,50 · Reservierung erforderlich!NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEU ‰ NEUjeden Samstag ab 18 Uhr Reindl Essen – ab 2 Personen · Spareribsmit verschiedenen Soßen und Beilage pro Person € 6,90 · Reservierung erforderlich!vom 24. 8. bis einschließlich 7. 9. <strong>2013</strong> sind wir im Betriebsurlaub!Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 11 – 14 Uhr, ab 17.15 Uhr; Fr, So und Feiertag 9 – 14 Uhr, ab 17.15 UhrSamstag ab 17.15 Uhr; Mittwoch RuhetagÄnderungen vorbehalten! Wir freuen uns auf Ihre Reservierungen! Ihre Familie KlementFortsetzung von Seite 10niert wurde. Auch am Sonntag ging es bereits wieder vordem Frühstück zur Sache. Mit lockeren Laufspielen wurdean der Kondition gearbeitet. Nach dem Frühstück merkteman den Teilnehmern die Strapazen aber dann doch an.Es wurde daher nur noch locker trainiert und zum Abschlussentspannt. Nach dem Mittagessen ging es dannwieder Richtung Heimat. Insgesamt waren alle sehr geschafft,wollen aber auch nächstes Jahr wieder mitfahren,wenn wieder Ähnliches geplant ist.Klaus GaudermannTSV Isen – KickboxenElf neue Gürtel gab es für Isens Kickbox-Nachwuchs, zweimalOrange-Grün und neunmal Weiß-Gelb. Über die erfolgreichabsolvierte Prüfung bei Heinz Klupp (links) vomBundesfachverband für Kickboxen (WAKO) freute sichTrainer Dennis Schreiber (rechts) mit seinen Schützlingen(knieend v.r.) Lukas Hagl, Robert Wimmer, Sebastian Stübner,Sascha Zeulner, Laura Dedecius und Marie Zech(orange-grün), sowie (stehend v.r.) Alexander Telschow(orange-grün), Verena Obermeier, Simon Huber, Sven Dedeciusund Vinzenz Xaver Jahrstorfer.Die besten bei der Prüfung zum Orange-Grün-Gürtel warenMarie Zech und Alexander Telschow.Die Mittbacher Kirche konnte die vielen Trauerndenkaum fassen, die ihm das letzte Geleit gaben. Peter Keilhackerwar am 20. Juli überraschend im Alter von 73 Jahrenverstorben. Der Landwirt aus Fahrnbach war ein beliebterund geselliger Mensch. Die Freiwillige FeuerwehrMittbach, der Schützenverein Hubertus Weiher und derHohenlinder Trachtenverein verabschiedeten ihr lang -jähriges Mitglied mit Fahnenabordnungen. Keilhacker bekamschon früh die Härten des Lebens zu spüren. Da seinVater nicht aus dem Krieg heimgekehrt war, musste er vonklein auf in der Landwirtschaft arbeiten.Er absolvierte nach seiner Schulzeitin Mittbach die Landwirtschaftsschulein Wasserburg und übernahmden Hof. 1972 heiratete er HermineHintermeier aus Steinhöring. Ausder glück lichen Ehe stammen zweiSöhne, Peter und Ro bert. Ein schwererSchlag war für Keilhacker derTod seiner Frau vor zweieinhalb Jahren.Bis zuletzt arbeitete er nochkräftig am Hof mit, den mittlerweileSohn Robert führt, bis ihn nach kurzerKrankheit die Kräfte verließen.Anmeldung und Unterricht:Die. und Do. von 19 bis 21 UhrCome togetherMelde Dich zusammen mit Freunden (zu zweit,zu dritt, etc.) zum Führerscheinbei uns an und jeder spart(nur gültig bei Anmeldung Klasse B) €50FAHRSCHULEGrottenau 584424 IsenTelefon 08083/549674www.fahrschule-greckl.de11


TERMINKALENDER18. Aug. Cafe am Sonntag im SeniorenzentrumDie Kirchenmaus erzählt, im Pfarrheim Isen22. Aug. VdK: Schifffahrt um den Starnberger See1. Sept. Cafe am Sonntag im SeniorenzentrumGrillfest der Schafhaltervereinigung Erding e.V.5. Sept. Isener Marktbote: Anzeigenannahmeschluss10. Sept. VdK: traditionelles Herbstfest im Seniorenheim12. Sept. Der Isener Marktbote liegt heute im Briefkasten15. Sept. Cafe am Sonntag im SeniorenzentrumDie Kirchenmaus erzählt, im PfarrheimFamiliengottesdienst in Lengdorf19. Sept. Brotz. & Sp.: Christian „Fonsi” Springer Klement20. Sept. Sportschützen Isen: AnfangsschießenTrachtenverein Isentaler: Volkstanz Klementsaal21. Sept. TC Isen: Mixed Turnier22. Sept. Steckerlfischessen der FSG IsenTC Isen: Mixed Turnier27. Sept. SG Eschbaum: Mitgliederversammlung in Weiher29. Sept Herbstausflug der Veteranen- u. Soldatenkam.3. Okt. Pfarrausflug nach Ruhpolding4. Okt. Nick Woodland im Klement-SaalSV Hubertus Weiher: Anfangsschießen5. Okt. 30 J. Partnerschaft Ernstbrunn Gasthof KlementSG Eschbaum: Anfangsschießen6. Okt. Cafe am Sonntag im Seniorenzentrum10. Okt. Isener Marktbote: Anzeigenannahmeschluss12. Okt. Brotzeit & Spiele: Wolfgang Krebs Klement-SaalSportschützen Isen: Weinfest13. Okt. OVV Gartlermarkt mit PflanzenbörseFamiliengottesdienst in Lengdorf17. Okt. Der Isener Marktbote liegt heute im BriefkastenPGR: Vortrag „Franziskus” B. Schweiger Pfarrh.19. Okt. Kirchweihschießen der FSG IsenSV Hubertus Weiher: Weinfest20. Okt. Cafe am Sonntag im SeniorenzentrumDie Kirchenmaus erzählt, im PfarrheimKirchweihsch. mit Preisverteilung der FSG IsenSV Hubertus Weiher: Schützenjahrtag25. Okt. Anfangsschießen LG/LP der FSG IsenTC Isen: Herbstausflug nach Südtirol (bis 27.10.)26. Okt. KSV Pemmering: KesselfleischessenSG Eschbaum: Freundschaftssch. m. Hubertus W.27. Okt. Pfarrversammlung in Pemmering31. Okt. SG Eschbaum: Wattturnier in Weiher3. Nov. Cafe am Sonntag im SeniorenzentrumPfarrversammlung in LengdorfFrauengemeinschaft Isen: 90-jähriges Bestehen7. Nov. Isener Marktbote: Anzeigenannahmeschluss8. Nov. SV Hubertus Weiher: Jahreshauptversammlung10. Nov. Familiengottesdienst in LengdorfPfarrversammlung in IsenWiggerl – live; boarisch Kabarett beim Klement12. Nov. OVV Herbstversammlung im Gasthaus Pointner14. Nov. Der Isener Marktbote liegt heute im Briefkasten16. Nov. TSV Isen: 15 Jahre TSV-Tanzjubiläum17. Nov. Cafe am Sonntag im SeniorenzentrumBücherei St. Zeno Isen: Tag der offenen TürWir helfen im TrauerfallSärgeSargausstattungenÜberführungenBestattungen Konrad BrummerMichael-Irl-Straße 2 · 85659 ForsternTelefon 0 81 24 / 88 40 · Mobil-Telefon 01 71 / 3 69 55 1921. Nov. Isener Marktbote: Anzeigenannahmeschluss23. Nov. Theaterverein Isen: Märchen (und 24.11.)24. Nov. Bischof Haßlberger kommt nach WatzlingGitarrenkonzert Konrad Huber im Rathaussaal30. Nov. Theaterverein Isen: Märchen (und 1.12.)1. Dez. Cafe am Sonntag im Seniorenzentrum7. Dez. SG Eschbaum: Nikolausschießen8. Dez. Nikolausmarkt in IsenFamiliengottesdienst in Lengdorf12. Dez. Brotzeit & Spiele: Helmut Schleich Klement-Saal15. Dez. Cafe am Sonntag im SeniorenzentrumDie Kirchenmaus erzählt, im PfarrheimVdK: Weihnachtsfeier im Gasthaus Menzinger21. Dez. TC Isen: WeihnachtsfeierSG Eschbaum: Christbaumversteig. in Weiher22. Dez. „Trip to Bethlehem” Konzert m. P. Heger Klement26. Dez. SV Hubertus W.: Nussensch. u. Christbaumverst.20141. Febr. Magic Moments – Isen staunt und lacht Klements.22. März Frühjahrskonzert der Blaskapelle Isen (und 23.3.)28. März Frühjahrskonzert der Blaskapelle Isen (und 29.3.)5. April SG Eschbaum: End-/Ostereierschießen11. April Faschingskomitee Isen: Erwin Belzig12. April Starkbierfest MehrzweckhalleSG Eschbaum: Königsproklamation30. April SG Eschbaum: Schafkopfturnier in WeiherAlle Angaben ohne Gewähr!Wir bringen an dieser Stelle kostenlos alle im Ver brei tungs -gebiet des „Isener Marktbote” geplanten öffentlichen Ver -an stal tungen. Dies soll dazu beitragen, Terminüber schnei -dungen zu vermeiden.Melden Sie uns bitte rechtzeitig Ihre Veranstaltungen.Anruf genügt! Telefon (08083) 5314-0, Fax (08083) 5314-14oder per E-Mail: mabo@nussrainer-isen.de.Den Terminkalender können Sie im Internet als PDF-Dateiabrufen unter:www.isen-termine.de12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!