13.07.2015 Aufrufe

Landsässische Tracht im 13. Jahrhundert - Marca Brandenburgensis

Landsässische Tracht im 13. Jahrhundert - Marca Brandenburgensis

Landsässische Tracht im 13. Jahrhundert - Marca Brandenburgensis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landsässische</strong> <strong>Tracht</strong> <strong>im</strong> HochmittelalterRuth M. Hirschberg, Berlin 2005Abbildung 5: Einfache <strong>Tracht</strong>details aus der Kreuzfahrerbibel (französisch, um 1250; nach:Cockerell, 1969)Vier verschiedene Beispiele für Oberkleider mit Schlupfärmeln beiVerrichtung der alltäglichen Arbeit, teils mit lose herabhängendenÄrmeln, teils am Rücken verknotet.Man beachte auch den in derKreuzfahrerbibelhäufigdargestellten ‘Haarsack‘, der mitüberkreuzten Bändern gehaltenwird, sowie die deutlicherkennbaren Beinkleider derFrauen.Ein seltenes Beispiel für die Darstellungeiner Frau <strong>im</strong> Unterkleid – hier <strong>im</strong>Badezuber.Deutlich sind <strong>im</strong> Achselbereich Schlitze zuerkennen, in denen das helle Unterkleidhervorlugt – entweder die ‘angezogeneVariante des Schlupfärmelkleides odereinfache Ärmeleinsatzkonstruktion, umvolle Beweglichkeit bei nur geringerArmkugelmodellierung zu erreichen.Man beachte auch die Wickelvariante desKopftuches mit durchgezogenem ‘Zipfel‘links.Männer auf dem Feld: Ein selteneres Beispiel einer kontrastfarbiggefütterten Oberbekleidung bei Landsassen bei erneut bestätigtemFarbschema der ländlichen Bekleidung. Man beachte dieumgeschlagenen Ärmel und die eingesteckten Rockschöße, um dieArbeit zu erleichtern.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!