13.07.2015 Aufrufe

Info 2012 - Samen Steffen AG

Info 2012 - Samen Steffen AG

Info 2012 - Samen Steffen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raps24LiniensortenZusammengesetzteHybridsortenHybridsorten mit restaurierterFertilitätSorten Robust Adriana DK Cosmos Visby Compass PR45D03Blühbeginn mittel-spät mittel-früh mittel-spät mittel-früh mittel-früh mittel-frühFrühreife bei Ernte mittel-früh mittel-früh mittel-spät mittel-früh mittel-früh mittel-frühKörnerertrag ++ +++ +++ +++ +++ ++Ölgehalt ++ +++ ++ + +++ ++Standfestigkeit +++ ++ +++ +++ +++ +++Resistenz gegenüberWurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)++ +++ +++ + ++ +Rapskrebs, Weissstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) +++ ++ + ++ ++ +Aussaatstärke 55 - 65 Körner/m 2 30 - 40 Körner/m 2+++ = sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel - = mittel bis schwach -- = schwachDie Sorte Mendel ist nur für den Anbau in mit Kohlhernie verseuchten Parzellen zugelassenAnbautechnikAllgemeinFamilie: Kreuzblütler, 00-Sorten sind frei von Erucasäure und arm an Glucosinulaten, Temperaturen unter -20 °C und lange Schneedecke sind ungünstig, hoherWasserbedarf während WachstumsphaseBoden Mittelschwere, tiefgründige Böden, pH: 6.5 - 7.5AnbauzoneBis 800 m, Kulturdauer: ca. 310 TageSaatbettin den obersten 3 - 4 cm locker und feinkrümelig, darunter gut rückverfestigt, Bodenverdichtungen und verschlämmen verhindernFruchtfolgeAnbaupause: mindestens 3 Jahre, keine Kreuzblütler als ZwischenkulturenBodenbearbeitung Mit und ohne Pflug, bei Direktsaat: Vorsicht AckerschneckenDüngung kg/ha Für 35 dt/ha Körner N: 140 P 2 O 5 : 65 K 2 O: 11 Mg: 15 S: 40 ist wichtig für die ErtragsbildungSaatzeitpunkt In tiefen Lagen: 25. August – 10. September, in höheren Lagen: 25. August – Ende August. Zu früh gesäte Bestände überwintern vielfach schlecht- Pflanze muss vor Wintereinbruch das Rosettenstadium erreichen - Pfahlwurzel: 15 - 20 cm- Wurzelhalsdurchmesser: 0.8 - 1 cm - Mind. 8 Blätter, aber keine Stängel gebildetSommerraps: Ab Mitte März, Bodentemperaturen mindestens 8 °CSaattiefe2 cm, bei Trockenheit 3 cm, Sommerraps: 1 - 2 cmReihenabstand 12 – (50) cm, bei später Saat enge Reihenweite wählenSaatdichte Abhängig vom TKG und den Sorten, kg/ha =TKG (g) x Körner/m 2 / 100; ohne Beachtung Keimfähigkeit (Minimum: 85 %) oder allfällige Verluste (10 - 20 %)Pflanzenschutz Unkraut: siehe z. B Pflanzenschutzmittel im Feldbau oder Listen der AnbieterKohlhernie, Grauschimmel (Botrytis), Echter Mehltau Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) – Fungizid: Herbstbehandlung bis Beginn SchossenSchnecken – nach dem Auflaufen Rapskrebs (Sclerotinia) – Fungizide: Beginn Blüte (Stadium 61) bis Vollblüte (Stadium 65)Rapserdfloh – Kontrolle ab 4-Blatt Stadium Schwarzer Kohltriebrüssler, Grosser Rapsstängelrüssler – ab Februar kontrollieren, GelbfallenRapsglanzkäfer – Kontrolle ab März Kohlschotenrüssler – Kontrolle ab Ende MärzMehlige Kohlblattlaus, RapsblattwespeErntezeitCa. Mitte Juli. Ab 15 % Wassergehalt der Körner möglich: Abnahme: max. 6 %. Vorsichtiges dreschen vermindert die Verluste.Bis max. 2 % Verluste tolerierbar (ca. 12 - 16 Körner/dm 2 ). Warten mit der Ernte, bis die unteren Schoten auch reif sind, den da entsteht erst der hohe ErtragSpeziellesSommerraps hat einen um ca. 25 % geringeren Ertrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!