13.07.2015 Aufrufe

Tragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Leitungen in ...

Tragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Leitungen in ...

Tragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Leitungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1: Versuchsprogramm zum E<strong>in</strong>fluss des Achsabstands der Rohred ø /d Bezeichnung RohrdurchmesserBetonfestigkeitAchsabstandss / d ØStatischeHöheSchubschlankheitQuerkraftaus Versuch= V UV U /V U;Referenz[‐] [‐] [mm] [N/mm²] [mm] [‐] [mm] [‐] [kN] [‐]0 Referenz 0 26,5 ‐ 93,7 1,00D25_S2,0 50 2,0 71,2 0,760,09 D25_S2,5 25 26,5 62,5 2,5 80,7 0,86D25_S3,0 75 3,0 92,9 0,99D50_S2,0 100 2,0 73,9 0,790,18 D50_S2,5 50 26,5 125 2,5 68,4 0,73D50_S3,0 150 3,0 272 4,569,7 0,74D75_S2,0 150 2,0 57,2 0,610,28 D75_S2,5 75 27,0 187,5 2,5 79,2 0,85D75_S3,0 225 3,0 60,1 0,64D125_S2,0 250 2,0 59,5 0,640,46 D125_S2,5 125 27,0 312,5 2,5 44,9 0,48D125_S3,0 375 3,0 53,5 0,57Im Rahmen dieser Versuchsreihe konnte gezeigt werden, dass <strong>mit</strong> kle<strong>in</strong>er werdendem Achsabstand der Rohreuntere<strong>in</strong>ander die Querkrafttragfähigkeit abfällt. Der Achsabstand wurde dabei für den Bereich <strong>von</strong> 2·d Ø bis 3·d Øuntersucht. Abbildung 3 stellt das <strong>Tragfähigkeit</strong>sverhältnis der Versuche <strong>mit</strong> geschwächtem Querschnitt zumVollquerschnitt (Abm<strong>in</strong>derungsfaktor bzw. Resttragfähigkeit) über das Verhältnis <strong>von</strong> Öffnungsabstand zuÖffnungsdurchmesser dar. Des Weiteren ist das Lastniveau der Versuche <strong>mit</strong> <strong>in</strong> Gruppen angeordneten Öffnungenniedriger als das der Versuche <strong>mit</strong> E<strong>in</strong>zelöffnungen <strong>mit</strong> gleichem Rohrdurchmesser [2].1,21,0Abm<strong>in</strong>derungsfaktor kØ0,80,60,4Experimentelle Traglast bezogen auf Referenztraglast für s = 2,0dØExperimentelle Traglast bezogen auf Referenztraglast für s = 2,5dØExperimentelle Traglast bezogen auf Referenztraglast für s = 3,0dØ0,20,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50Öffnungsdurchmesser / Statische Höhe d Ø /dAbbildung 3: Versuchsergebnisse der Versuche <strong>mit</strong> Gruppen <strong>von</strong> kreisrunden Öffnungen


Abbildung 4 zeigt e<strong>in</strong> typisches Versagensbild für Versuche <strong>mit</strong> Gruppen <strong>von</strong> kreisrunden Öffnungen und engemAchsabstand. Am Bruchbild ist der E<strong>in</strong>fluss des Öffnungsabstandes auf die <strong>Tragfähigkeit</strong> und auf das Rissverhaltendeutlich zu erkennen.Abbildung 4: Typisches Versagensbild für Versuche <strong>mit</strong> Gruppen <strong>von</strong> kreisrunden Öffnungen und engemAchsabstand (hier: d Ø = 25 mm; s = 2·d Ø )3.2 E<strong>in</strong>fluss der Höhenlage im QuerschnittEs wurden vier Versuche <strong>mit</strong> Öffnungsgruppen <strong>in</strong> Höhe der Schwerachse und vier Versuche <strong>mit</strong> Öffnungsgruppen <strong>in</strong>der Zugzone <strong>mit</strong> ca. 2 cm Abstand zur Biegebewehrung durchgeführt. Die Versuchsparameter und Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>Tabelle 2 dargestellt. E<strong>in</strong> Vergleich zweier typischer Versagensbilder ist <strong>in</strong> Abbildung 5 dargestellt.Tabelle 2: Versuchsprogramm zum E<strong>in</strong>fluss der Lage im Querschnittd ø/d BezeichnungLage imQuerschnittRohrdurchmesserBetonfestigkeitAchsabstandss / d ØStatischeHöheSchubschlankheitQuerkraftaus Versuch= V UV U /V U;Referenz[‐] [‐] [mm] [N/mm²] [‐] [mm] [‐] [mm] [‐] [kN] [‐]0 Referenz 0 26,5 ‐ ‐ 93,7 1,00D50_S2,0 Schwerachse 100 2,0 73,9 0,79D50_S2,0_unten Zugzone 100 2,0 68 0,730,18D50_S2,5 Schwerachse 125 2,5 68,4 0,7350 26,5D50_S2,5_unten Zugzone 125 2,5 272 4,576,7 0,82D50_S3,0 Schwerachse 150 3,0 69,7 0,74D50_S3,0_unten Zugzone 150 3,0 75,5 0,810,46D125_S2,0 Schwerachse 250 2,0 59,5 0,64125 27,0D125_S2,0_unten Zugzone 250 2,0 46,6 0,50Abbildung 5: Vergleich der Versagensbilder <strong>von</strong> d Ø = 50mm; s = 2d Ø (l<strong>in</strong>ks), Traglast 73,9 kN undd Ø = 50mm; s = 2d Ø unten (rechts), Traglast 68,0 kNEs konnte bei Verlagerung der Öffnungen <strong>in</strong> die Zugzone, ke<strong>in</strong> signifikanter Traglastunterschied festgestellt werden.E<strong>in</strong>e Verlagerung <strong>in</strong> die Druckzone wurde <strong>in</strong> dieser Versuchsreihe nicht untersucht.3.3 E<strong>in</strong>fluss der BauteilhöheAnhand <strong>von</strong> 12 Versuchen sollte überprüft werden, ob die bisher gefundenen Ergebnisse – für Bauteilhöhen <strong>von</strong>30 cm - auch auf höhere Bauteile übertragen werden können Diese Versuche wurden für e<strong>in</strong> Verhältnis <strong>von</strong>Öffnungsdurchmesser zu Statischer Höhe d Ø /d = 0,15 durchgeführt. Es wurden Bauteile <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Höhe <strong>von</strong> 30 cm,53 cm und 63 cm getestet. Die Schubschlankheit lag zwischen 4,39 und 5,28. Die genauen Versuchsparameter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>Tabelle 3 aufgeführt.


Tabelle 3: Zusammenstellung der Versuchsparameter der Versuche zum E<strong>in</strong>fluss der BauteilhöheBezeichnung d ø /dBauteilhöhehRohrdurchmesserd ØAchsabstandss / d ØStatischeHöhedSchubschlankheitBetonfestigkeitQuerkraft aus V U /V U;Referenzf ck = V UVersuch[‐] [‐] [mm] [mm] [mm] [‐] [mm] [‐] [N/mm²] [kN] [‐]30_Referenz ‐ ‐ 105 1,0030_2d 80 2,0 67 0,640,15 300 40270 4,5 27,030_3d 120 3,0 92 0,8830_4d 160 4,0 91 0,8753_Referenz ‐ ‐ 138 1,0053_2d 150 2,0 95 0,690,15 530 75500 5,28 27,053_3d 225 3,0 107 0,7853_4d 300 4,0 103 0,7563_Referenz ‐ ‐ 140 1,0063_2d 180 2,0 103 0,740,15 630 90600 4,39 26,563_3d 270 3,0 118 0,8463_4d 360 4,0 138 0,99Im nachfolgenden Diagramm (Abbildung 6) s<strong>in</strong>d die Versuchsergebnisse dieser Versuche grafisch dargestellt.1,201,00Abm<strong>in</strong>derungsfaktor k Ø0,800,600,40h = 30cm h = 53cm h = 63cm0,201,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50Öffnungsabstand / Öffnungsdurchmesser s/d ØAbbildung 6: Versuchsergebnisse der Versuche <strong>mit</strong> Gruppen <strong>von</strong> kreisrunden Öffnungen zur Untersuchung desE<strong>in</strong>flusses der BauteilhöheE<strong>in</strong> typisches Versagensbild für Versuche <strong>mit</strong> Gruppen <strong>von</strong> kreisrunden Öffnungen zur Untersuchung des E<strong>in</strong>flussesder Bauteilhöhe ist <strong>in</strong> Abbildung 7 dargestellt.Abbildung 7: Typisches Versagensbild für Versuche <strong>mit</strong> Gruppen <strong>von</strong> kreisrunden Öffnungen zurUntersuchung des E<strong>in</strong>flusses der Bauteilhöhe (Hier: h = 53 cm; s = 4·d Ø )Bei den hier gewählten Randbed<strong>in</strong>gungen ist ke<strong>in</strong> signifikanter E<strong>in</strong>fluss der Bauteilhöhe auf die<strong>Tragfähigkeit</strong>sreduzierung <strong>in</strong>folge der Öffnungsgruppen feststellbar. Dies gilt zum<strong>in</strong>dest für Verhältnisse <strong>von</strong> d Ø /d > 0,1und Achsabstände <strong>von</strong> s > 2·d Ø . An der TU Kaiserslautern s<strong>in</strong>d weitergehende Versuche zum E<strong>in</strong>fluss der Bauteilhöhe(<strong>von</strong> 40 cm bis 100 cm) bei kle<strong>in</strong>en Öffnungen (d Ø ≤ 25 mm) und engem Achsabstand (s = 2·d Ø = 50 mm) geplant. Esist zu vermuten, dass die <strong>Tragfähigkeit</strong> bei vielen kle<strong>in</strong>en, eng ane<strong>in</strong>ander liegenden Rohren bei anwachsenderBauteilhöhe unterproportional ansteigt.


4 BemessungsvorschlagAnhand der im Rahmen dieser Arbeit und den vorausgehenden Forschungsvorhaben durchgeführten Versuche wirdnachfolgend e<strong>in</strong> Abm<strong>in</strong>derungsfaktor für die Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung def<strong>in</strong>iert. In Abbildung 8ist die berechnete Resttragfähigkeit für jeden E<strong>in</strong>zelversuch über dem Verhältnis <strong>von</strong> Öffnungsdurchmesser zustatischer Höhe aufgetragen. Hierbei wurden die Versuche zum E<strong>in</strong>fluss des Achsabstandes und der Höhenlage (Kapitel3.1 und 3.2) bei Gruppenanordnungen berücksichtigt. Die Geraden für k Ø,1 , k Ø,2 , k Ø,3 und k Ø,4 <strong>in</strong> Abbildung 8 zeigendie Abm<strong>in</strong>derung für E<strong>in</strong>zelöffnungen und Öffnungsgruppen <strong>mit</strong> Achsabstände größer als 4,0d Ø (siehe hierzu [3] und[5]).Für die Gruppenanordnung <strong>von</strong> runden Öffnungen <strong>mit</strong> Achsabständen s = 2·d Ø - 4·d Ø wird e<strong>in</strong> Abm<strong>in</strong>derungsfaktor k Ø,ge<strong>in</strong>geführt. Dieser ersetzt die Abm<strong>in</strong>derungsfaktoren k Ø,1 , k Ø,2 , k Ø,3 und k Ø,4 nach Heft 600 [5]. DieBemessungsgleichung für die Querkrafttragfähigkeit nach EC2-1-1, Gl. 6.2a [1] wird wie folgt modifiziert: 13VRd , c, k, gCRd , ck 100 1fck k1cpbwd<strong>mit</strong>:dk ,0,8 g(2)dIn Abbildung 8 ist der Abm<strong>in</strong>derungsfaktor k Ø,g und die <strong>in</strong> [2], [3] und [5] er<strong>mit</strong>telten Faktoren k Ø,1 , k Ø,2 , k Ø,3 und k Ø,4grafisch über das Verhältnis <strong>von</strong> Rohrdurchmesser zur Statischen Höhe aufgetragen. Zusätzlich dazu s<strong>in</strong>d die imRahmen dieser Arbeit er<strong>mit</strong>telten Versuchsergebnisse dargestellt.(1)1,2k Ø,1 = 1,01,0k Ø,2 = 1,2 ‐ 2 d Ø /dAbm<strong>in</strong>derungsfaktor kØ0,80,6k Ø,g = 0,8 ‐ d Ø /dk Ø,4 = 1 ‐ d Ø /d +0,1k Ø,3 = 1 ‐ d Ø /d0,40,20,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50Öffnungsdurchmesser / Statische Höhe d Ø/dExperimentelle Traglast bezogen auf Referenztraglast für s = 2,0dØExperimentelle Traglast bezogen auf Referenztraglast für s = 2,5dØExperimentelle Traglast bezogen auf Referenztraglast für s = 3,0dØExperimentelle Traglast bezogen auf Referenztraglast für s = 4,0dØAbbildung 8: Abm<strong>in</strong>derungsfaktor k Ø,g <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Verhältnis d Ø /d5 Literatur[1] DIN EN 1992-1-1:01-2011: Bemessung und Konstruktion <strong>von</strong> Stahlbeton- und Spannbetontragwerken -Allgeme<strong>in</strong>e Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau.[2] Thiele, C.: Zum Tragverhalten <strong>von</strong> Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung <strong>mit</strong> <strong><strong>in</strong>tegrierten</strong>Leitungsführungen. Dissertation TU Kaiserslautern 2010.[3] Schnell, J.; Thiele, C.: Bemessung <strong>von</strong> <strong>Stahlbetondecken</strong> ohne Querkraftbewehrung <strong>mit</strong> <strong><strong>in</strong>tegrierten</strong>Leitungsführungen, <strong>in</strong>: DIBt Mitteilungen 42, Heft 4, 2011, S. 119–123.[4] Albrecht, C.; Schnell, J.: Wirksamkeit örtlicher Bewehrungselemente zur Querkrafttragfähigkeit <strong>von</strong>Deckenplatten <strong>mit</strong> <strong><strong>in</strong>tegrierten</strong> Leitungsführungen, <strong>in</strong>: Beton- und Stahlbetonbau 106, Heft 8, 2011, S. 522 -530.[5] Entwurf Heft 600 DAfStb Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2), 2012Beuth Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!