04.12.2012 Aufrufe

LBP UVS - Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg

LBP UVS - Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg

LBP UVS - Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Straßenbauverwaltung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

A 5 Frankfurt-Basel<br />

Speyer<br />

September 2012<br />

Unterlage 9.1<br />

Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan<br />

mit <strong>in</strong>tegrierten Aussagen zur Umweltverträglichkeit


Straßenbauverwaltung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

A 5 Frankfurt-Basel<br />

Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan<br />

mit <strong>in</strong>tegrierten Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Auftragnehmer<br />

MODUS CONSULT Speyer<br />

Landauer Straße 56<br />

67346 Speyer<br />

06232/67 79 90<br />

Bearbeiter<strong>in</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Ute Nolda<br />

Dipl.-Geogr. Elisabeth Otte-Witte<br />

September 2012


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung ........................................................................................... 1<br />

1.1 Problemstellung und Zielsetzung.......................................................... 1<br />

1.2 Kurzbeschreibung des Planungsvorhabens ............................................ 1<br />

1.3 Methodik .......................................................................................... 2<br />

2 Übersicht über das Untersuchungsgebiet ...................................................... 2<br />

2.1 Naturraum, Geologie, Relief ................................................................ 2<br />

2.2 Nutzungen im Untersuchungsgebiet ..................................................... 3<br />

2.3 Schutzgebiete ................................................................................... 3<br />

2.4 Übergeordnete Planungen ................................................................... 3<br />

3 Landschaftsanalyse ................................................................................... 4<br />

3.1 Boden .............................................................................................. 4<br />

3.2 Wasser ............................................................................................. 8<br />

3.2.1 Grundwasser ................................................................................. 8<br />

3.2.2 Oberflächengewässer ..................................................................... 9<br />

3.3 Klima/Luft ....................................................................................... 11<br />

3.4 Tiere und Pflanzen ........................................................................... 14<br />

3.5 Landschaft/Landschaftsbild............................................................... 22<br />

3.6 Mensch - Wohnen/Erholung .............................................................. 24<br />

3.7 Kultur- und Sachgüter ...................................................................... 28<br />

3.8 Wechselwirkungen .......................................................................... 28<br />

4 Untersuchte Varianten ............................................................................. 29<br />

4.1 Standortuntersuchung ...................................................................... 29<br />

4.2 Varianten am gewählten Standort ..................................................... 29<br />

5 Konfliktanalyse........................................................................................ 33<br />

5.1 Wirkfaktoren ................................................................................... 33<br />

5.2 Ermittlung der projektbed<strong>in</strong>gten Auswirkungen ................................... 37<br />

5.2.1 Boden ........................................................................................ 37<br />

5.2.2 Wasser ....................................................................................... 39<br />

5.2.3 Klima/Luft ................................................................................... 40<br />

5.2.4 Tiere und Pflanzen ....................................................................... 42<br />

5.2.5 Landschaft/Landschaftsbild ........................................................... 44<br />

5.2.6 Mensch - Wohnen/Erholung .......................................................... 44<br />

5.2.7 Kultur- und Sachgüter .................................................................. 45<br />

5.2.8 Wechselwirkungen....................................................................... 46<br />

5.2.9 Zusammenfassende Darstellung der ermittelten Konflikte ................. 47<br />

6 Landschaftspflegerische Maßnahmen......................................................... 50<br />

6.1 Gegenüberstellung der E<strong>in</strong>griffe und der geplanten<br />

landschaftspflegerischen Maßnahmen ................................................ 56<br />

6.2 H<strong>in</strong>weise zu den Gehölzpflanzungen und zur Ansaat ............................ 67<br />

6.3 Sicherung von Gehölzbestand und Boden ........................................... 68<br />

7 Artenschutzrechtliche Betrachtung ............................................................ 68<br />

8 Auswirkung des Vorhabens auf Schutzgebiete und geschützte<br />

Biotopstrukturen...................................................................................... 69<br />

9 Beurteilung des Vorhabens h<strong>in</strong>sichtlich der Zielvorgaben<br />

der übergeordneten Planung ..................................................................... 69<br />

10 Zusammenfassung................................................................................... 70<br />

11 Literaturverzeichnis .................................................................................. 71<br />

Regierungspräsidium Freiburg


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis<br />

Tabelle 1: Geschützte Biotope gemäß amtlicher Biotopkartierung ....................... 3<br />

Tabelle 2: Biotoptypen im UG ...................................................................... 14<br />

Tabelle 3: Bedeutung u. Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Biotoptypen im<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Untersuchungsgebiet ................................................................... 18<br />

Tabelle 4: Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Biotoptypen .................................................... 19<br />

Tabelle 5: Bewertung Schutzgut Wohnen ...................................................... 24<br />

Tabelle 6: Empf<strong>in</strong>dlichkeit Schutzgut Wohnen ................................................ 24<br />

Tabelle 7: Versiegelungsbilanz ..................................................................... 34<br />

Tabelle 8: Bilanz der landespflegerisch relevanten Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme ...... 34<br />

Tabelle 9: Zusammenstellung der zu erwartenden Wirkfaktoren ....................... 36<br />

Tabelle 10: Zusammenfassende Darstellung der Konflikte ................................. 48<br />

Tabelle 11: Tabellarische Gegenüberstellung Konflikte – landschaftspflegerische<br />

Maßnahmen ................................................................................ 57<br />

Abbildung 1: Bewertungskarte Boden ............................................................ 7<br />

Abbildung 2: Bewertungskarte Wasser ........................................................ 10<br />

Abbildung 3: Bewertungskarte Klima ........................................................... 13<br />

Abbildung 4: Bewertungskarte Tiere und Pflanzen ........................................ 21<br />

Abbildung 5: Bewertungskarte Landschaftsbild und Mensch .......................... 27<br />

Abbildung 6: Variante 1 ............................................................................. 30<br />

Abbildung 7: Variante 2 ............................................................................. 30<br />

Abbildung 8: Variante 3 ............................................................................. 30<br />

Abbildung 9: Variante 4 (Standortkonzept) .................................................. 31<br />

Abbildung 10: Externe Ausgleichsmaßnahme an der Tankstelle mit Kiosk<br />

"Schau<strong>in</strong>sland" ...................................................................... 53<br />

Abbildung 11: Externe Ausgleichsmaßnahme am Mühlenbach bei Umkirch ........ 54<br />

Abbildung 12: Externe Ausgleichsmaßnahme am Mühlbach bei Schallstadt ....... 55<br />

Anhang<br />

Anhang 1: Verzeichnis der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Anhang 2: Fachbeitrag Artenschutz<br />

Anhang 3: Bewirtschaftete Rastanlage Schau<strong>in</strong>sland, Landschaftsplanerische Studie<br />

zur Standortf<strong>in</strong>dung<br />

weitere landespflegerische Unterlagen<br />

Unterlage 9.2 Bestands- und Konfliktplan<br />

Unterlage 9.3 Lageplan der landespflegerischen Maßnahmen (Blatt 1 und 2)<br />

Unterlage 9.4 Allgeme<strong>in</strong>verständliche Zusammenfassung gemäß § 6 UVPG


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1 Problemstellung und Zielsetzung<br />

E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> Natur und Landschaft<br />

Nördlich der Anschlussstelle Freiburg-Nord an der BAB A 5 ist auf e<strong>in</strong>er westlich<br />

der Autobahn gelegenen Fläche der Neubau e<strong>in</strong>er bewirtschafteten Rastanlage<br />

vorgesehen. Das geplante Vorhaben ist gemäß § 14 Bundesnaturschutzgesetz<br />

(BNATSCHG) mit E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> Natur und Landschaft verbunden.<br />

Zur Beurteilung der E<strong>in</strong>griffssituation dient der vorliegende Landschaftspflegerische<br />

Begleitplan, der über die Konfliktanalyse h<strong>in</strong>aus festlegt, welche Maßnahmen notwendig<br />

s<strong>in</strong>d, um den gesetzlichen Erfordernissen gerecht zu werden. Er stellt die<br />

zur Vermeidung, M<strong>in</strong>derung bzw. für die Kompensation erforderlichen Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> Text und Karte dar und ist Bestandteil des Fachplanes.<br />

Umweltverträglichkeit<br />

Durch die E<strong>in</strong>beziehung aller Schutzgüter gemäß § 2 des Gesetzes über die Um-<br />

weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wird im Rahmen des vorliegenden Landschaftspflegerischen<br />

Begleitplanes zudem die Ermittlung, Beschreibung und Bewer-<br />

tung des Vorhabens entsprechend den Vorgaben des UVPG erfüllt.<br />

Das Gutachten enthält auch e<strong>in</strong>en umweltfachlichen Vergleich der Standortkonzepte,<br />

die im Rahmen der Entwurfsplanung entwickelt wurden.<br />

E<strong>in</strong> Vergleich verschiedener Standorte für die Rastanlage wurde bereits <strong>in</strong> den Jah-<br />

ren 2007-2008 erarbeitet und liegt als Anhang 3 bei.<br />

In der "Allgeme<strong>in</strong> verständlichen Zusammenfassung gemäß § 6 UVPG" s<strong>in</strong>d alle<br />

umweltrelevanten Aspekte zusammengefasst; diese f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Unterlage 9.4.<br />

1.2 Kurzbeschreibung des Planungsvorhabens<br />

<strong>Die</strong> technischen Details des Vorhabens s<strong>in</strong>d dem Erläuterungsbericht zu entneh-<br />

men. <strong>Die</strong> wichtigsten Merkmale s<strong>in</strong>d:<br />

� Anlage von Parkständen für Busse (15 Stk.), Pkw (85 Stk.) sowie Lkw (71 Stk.)<br />

� Versickerung des Oberflächenwassers soweit möglich über Versickerungsmul-<br />

den; Sammlung des übrigen Oberflächenwassers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Regenrückhaltebecken<br />

mit <strong>in</strong>tegriertem Regenklärbecken<br />

� Auffüllung des Geländes auf m<strong>in</strong>destens +1,0 m über Ursprungsgelände<br />

� Bau e<strong>in</strong>es Erdwalls mit e<strong>in</strong>er Höhe von rund 2,50 m über Fahrgassenniveau am<br />

Außenrand der Anlage<br />

� Bau e<strong>in</strong>er Verzögerungs- und Beschleunigungsspur zur A5<br />

� Bau e<strong>in</strong>er Lärmschutzwand (3 m hoch, ca. 120 m lang) zwischen Autobahn und<br />

geplanter Kreisverkehrsanlage<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

1


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

<strong>Die</strong> Planung der Tankstelle und des Rasthauses sowie der unmittelbar angrenzen-<br />

den Freianlagen erfolgt separat und ist nicht Bestandteil der vorliegenden Planung;<br />

sie wird jedoch im Rahmen der E<strong>in</strong>griffsregelung überschlägig mit berücksichtigt.<br />

1.3 Methodik<br />

Um die durch Bau, Anlage und Betrieb zu erwartenden Auswirkungen des geplanten<br />

Vorhabens zu ermitteln, wird zunächst e<strong>in</strong>e Landschaftsanalyse durchgeführt.<br />

Sie umfasst die Darstellung und Bewertung der naturräumlichen Ausgangssituation<br />

und orientiert sich an den im BNatSchG § 1 aufgestellten Zielen und Aufgaben.<br />

Entscheidende Aspekte s<strong>in</strong>d demnach die nachhaltige Sicherung<br />

� der biologischen Vielfalt,<br />

� der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts e<strong>in</strong>schließlich der Regenerationsfähigkeit<br />

und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter (Boden,<br />

Wasser, Luft, Klima, Tier- und Pflanzenwelt), und<br />

� der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswerts von Natur und<br />

Landschaft.<br />

<strong>Die</strong> Erfassung aller <strong>in</strong> der Landschaft wirkenden Faktoren, die mite<strong>in</strong>ander teilweise<br />

<strong>in</strong> dynamischen Wechselbeziehungen stehen, ist e<strong>in</strong>e äußerst komplexe Angelegenheit.<br />

Es erfolgt deshalb e<strong>in</strong>e Unterteilung <strong>in</strong> verschiedene Schutzgüter (Boden,<br />

Wasser, Klima/Luft, Tiere und Pflanzen, Landschaft/Landschaftsbild, Mensch<br />

(Wohnen/Erholung), Kultur- und Sachgüter sowie Wechselwirkungen, die getrennt<br />

untersucht und bewertet werden.<br />

Aufbauend auf der Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Empf<strong>in</strong>dlichkeit der<br />

Schutzgüter werden daraus im nachfolgenden Kapitel die Bee<strong>in</strong>trächtigungen bzw.<br />

Konflikte durch die geplante Baumaßnahme für den Naturhaushalt abgeleitet, be-<br />

schrieben und <strong>in</strong> Text und Karte dargestellt (Konfliktanalyse).<br />

Basierend auf der Bestands- und Konfliktanalyse werden anschließend Lösungen<br />

abgeleitet und Vermeidungs-/M<strong>in</strong>imierungs- sowie Ausgleichs-, Ersatz- und Gestal-<br />

tungsmaßnahmen dargestellt.<br />

2 Übersicht über das Untersuchungsgebiet<br />

Das Untersuchungsgebiet (UG) besitzt e<strong>in</strong>e Größe von ca. 44 ha. Kriterium zur<br />

Abgrenzung des Untersuchungsgebietes war die mögliche Reichweite der Auswir-<br />

kungen des Vorhabens auf die verschiedenen Schutzgüter.<br />

2.1 Naturraum, Geologie, Relief<br />

Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich <strong>in</strong> der naturräumlichen Haupte<strong>in</strong>heit "Süd-<br />

liches Oberrhe<strong>in</strong>tiefland" <strong>in</strong> der "Freiburger Bucht". <strong>Die</strong> Freiburger Bucht ist e<strong>in</strong> von<br />

glazialen Schwarzwaldschottern bedecktes Bruchfeld, das teilweise von mesozoi-<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

2


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

schen Schollen durchragt wird. Es handelt sich im Wesentlichen um e<strong>in</strong>e nach<br />

Nordwesten geneigte Ebene mit e<strong>in</strong>er Höhenlage von 250 bis 350 m ü. NN.<br />

<strong>Die</strong> Landschaft der Freiburger Bucht ist überwiegend durch <strong>in</strong>tensive Landwirtschaft<br />

geprägt. Darüber h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>det auch e<strong>in</strong>e forstwirtschaftliche Nutzung statt,<br />

sowie Kalkste<strong>in</strong>abbau (am Tuniberg) und Sand- und Kiesabbau. In Hanglagen wird<br />

teils We<strong>in</strong>bau betrieben. Wertvolle Feucht- und Nasswiesenbiotope f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

der Elz-Dreisam-Niederung im Norden der Freiburger Bucht, und im Bereich von<br />

natürlichen Grundwasserstauungen im Mooswald kommen Bruch- und Sumpfwäl-<br />

der vor.<br />

Das Untersuchungsgebiet selbst ist weitgehend eben und liegt auf e<strong>in</strong>er Höhe von<br />

ca. 197 - 200 m über NN.<br />

2.2 Nutzungen im Untersuchungsgebiet<br />

Weite Teile des UG werden landwirtschaftlich genutzt, wobei der Ackerbau (v.a.<br />

Getreideanbau) gegenüber e<strong>in</strong>er Wiesennutzung deutlich überwiegt. <strong>Die</strong> Flächen<br />

werden von e<strong>in</strong>em Netz aus Entwässerungsgräben durchzogen. Im Norden des UG<br />

bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Sportgelände mit Vere<strong>in</strong>shaus und Sportplätzen, und am östlichen<br />

Rand des UG verläuft die BAB A 5.<br />

2.3 Schutzgebiete<br />

Innerhalb des UG bef<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Schutzgebiete nach Naturschutzrecht oder<br />

Wasserschutzgebiete.<br />

E<strong>in</strong>ige der Gräben und Gehölze des UG wurden jedoch <strong>in</strong> der amtlichen Biotopkartierung<br />

nach § 32 NatSchG BW erfasst:<br />

Tabelle 1: Geschützte Biotope gemäß amtlicher Biotopkartierung<br />

Biotop-Nummer<br />

(gemäß Bestands- und<br />

Konfliktplan,<br />

Unterlage 9.2)<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Name des Biotops<br />

(Nummer gemäß amtlicher Biotopkartierung)<br />

1 Feldhecken und Feldgehölze bei der A5 <strong>in</strong> March (179123150117)<br />

2<br />

Feldhecken und Feldgehölze <strong>in</strong> der Niederung bei Holzhausen<br />

(179123150119)<br />

3 Feuchtgebiet beim neuen Sportplatz östlich Holzhausen (179123150109)<br />

4 Feuchtstreifen südöstlich Holzhausen (179123150110)<br />

5 Feldhecken südöstlich Holzhausen (179123150111)<br />

6 Feuchtgebüsche nördlich Benzhausen (179123110103)<br />

Zur Lage der geschützten Bereiche siehe Bestands- und Konfliktplan (Unterlage<br />

9.2).<br />

2.4 Übergeordnete Planungen<br />

Nach dem Regionalplan (REGIONALVERBAND SÜDLICHER OBERRHEIN 1995, mit Fortschreibungen)<br />

liegt das Untersuchungsgebiet <strong>in</strong> der Randzone um den Verdich-<br />

3


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

tungsraum Freiburg. Das UG wird teils als landwirtschaftlich genutzte Fläche und<br />

teils als Gewerbefläche dargestellt.<br />

An das UG angrenzend bef<strong>in</strong>det sich nördlich der K 4920 e<strong>in</strong> "Regionaler Grundwasserschonbereich",<br />

und Flächen östlich der BAB A 5 sowie nördlich des UG<br />

wurden als Regionaler Grünzug ausgewiesen (vgl. Abb. 5).<br />

Im Flächennutzungsplan s<strong>in</strong>d die Sportanlagen im Norden des UG als bestehende<br />

Grünflächen (Sportplatz) ausgewiesen. Auch der gehölzbestandene Wall entlang<br />

der Autobahn ist als Grünfläche dargestellt. Der zentrale Teil des UG ist als geplan-<br />

te gewerbliche Baufläche dargestellt, an deren nordwestlichem Rand sich e<strong>in</strong>e geplante<br />

Grünfläche bef<strong>in</strong>det.<br />

3 Landschaftsanalyse<br />

<strong>Die</strong> Beschreibung der Landschaftsfaktoren erfolgt grundsätzlich nach folgender<br />

Gliederung:<br />

� Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand<br />

� Bedeutung<br />

� Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

� Vorbelastung<br />

3.1 Boden<br />

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand<br />

Im UG s<strong>in</strong>d vor allem die Bodentypen Brauner Auenboden und Auengley zu f<strong>in</strong>den.<br />

<strong>Die</strong> meist mittel- bis tiefgründigen Böden haben sich aus lehmigen oder sandig-<br />

lehmigen Auensedimenten über e<strong>in</strong>em kiesigen Untergrund entwickelt. Sie s<strong>in</strong>d<br />

überwiegend skelettfrei und h<strong>in</strong>sichtlich der bodenkundlichen Feuchtestufe als<br />

frisch bis mäßig feucht e<strong>in</strong>zustufen, wobei der Grundwassere<strong>in</strong>fluss auf die Böden<br />

kle<strong>in</strong>räumig stark variiert (LGRB 2010).<br />

Bedeutung<br />

Nach § 2 des Bundes-Bodenschutzgesetz - <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Landes-<br />

Bodenschutz- und Altlastengesetz (LBodSchAG) - ist der Boden <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en Funktionen als<br />

� Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenor-<br />

ganismen<br />

� Bestandteil des Naturhaushalts, <strong>in</strong>sbesondere mit se<strong>in</strong>en Wasser- und Nährstoffkreisläufen<br />

� Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für die stofflichen E<strong>in</strong>wirkungen auf<br />

Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, <strong>in</strong>sbesondere<br />

auch zum Schutz des Grundwassers.<br />

zu erhalten und vor Belastungen zu schützen.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

4


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nach dem Bodenschutzgesetz s<strong>in</strong>d Flächen, die e<strong>in</strong>e sehr große Leistungsfähigkeit<br />

zur Erfüllung e<strong>in</strong>er oder mehrerer Bodenfunktionen besitzen, vorrangig zu erhalten.<br />

Für Maßnahmen, die zu Bee<strong>in</strong>trächtigung oder Verlust von Bodenfunktionen führen,<br />

sollen nach dem Bodenschutzgesetz vorrangig bereits bee<strong>in</strong>trächtigte Böden<br />

genutzt werden. Insofern besitzt die Bewertung der o. g. Bodenfunktionen e<strong>in</strong>e<br />

große Bedeutung.<br />

<strong>Die</strong> Bewertung der Leistungsfähigkeit wurde vom LGRB (2011) auf Grundlage der<br />

Bodenschätzung nach dem Bewertungsverfahren des Heftes 23 der LUBW (2010)<br />

vorgenommen. <strong>Die</strong> Bedeutung wird danach <strong>in</strong> Bewertungsklassen von 0 bis 4 dargelegt,<br />

wobei 0 die ger<strong>in</strong>gste und 4 die höchste Wertstufe bedeutet.<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung der Böden als Standort für Kulturpflanzen und als Filter und Puffer<br />

für Schadstoffe wird <strong>in</strong> weiten Teilen des UG mit "mittel" (Bewertungsklasse 2)<br />

angegeben. Im Südosten des UG kommen jedoch auch Böden mit e<strong>in</strong>er diesbezüg-<br />

lich höheren Bedeutung vor (Bewertungsklasse 3). <strong>Die</strong> Bedeutung der Böden als<br />

Ausgleichskörper im Wasserkreislauf ist überwiegend als hoch (Bewertungsklasse<br />

3) e<strong>in</strong>zustufen; nur kle<strong>in</strong>räumig (im Südosten des UG) kommen auch Böden mit<br />

e<strong>in</strong>er etwas ger<strong>in</strong>geren Bedeutung vor (Bewertungsklasse 2). Als ger<strong>in</strong>g (Bewer-<br />

tungsklasse 1) bzw. im Südosten des UG teilweise auch sehr ger<strong>in</strong>g (Bewertungsklasse<br />

0) wird h<strong>in</strong>gegen die Bedeutung der Böden als Standort für die natürliche<br />

Vegetation bewertet. Zur Lage der jeweiligen Flächen siehe Abbildung 1.<br />

In e<strong>in</strong>er Gesamtbewertung des Bodens entsprechend der Vorgaben des Heftes 23<br />

ergibt sich für die überwiegenden Flächen des UG e<strong>in</strong>e mittlere Bedeutung (2,333),<br />

und nur auf e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Fläche im Süden e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung (2,666).<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Im Folgenden wird die Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Schutzgutes Boden gegenüber Belas-<br />

tungsfaktoren betrachtet, die zur Bee<strong>in</strong>trächtigung der o.g. Bodenfunktionen füh-<br />

ren können.<br />

Mögliche Belastungsfaktoren im Rahmen der vorgesehenen Maßnahme s<strong>in</strong>d:<br />

Versiegelung Versiegelung ist als die gravierendste der genannten Belastungsfaktoren anzusehen,<br />

da sie zu e<strong>in</strong>er Zerstörung sämtlicher Bodenfunktionen führt. <strong>Die</strong><br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit hängt demzufolge direkt von der ermittelten Bedeutung der<br />

Bodenfunktionen ab. Flächen, denen e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung zugeschrieben<br />

wurde, s<strong>in</strong>d entsprechend hoch empf<strong>in</strong>dlich usw.<br />

Umlagerung<br />

Bodenauf-/-abtrag<br />

Schadstoff-<br />

e<strong>in</strong>trag<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

<strong>Die</strong> Umlagerung von Boden sowie Bodenauf- bzw. -abtrag stellen e<strong>in</strong>e erhebliche<br />

Belastung des Bodenpotenzials dar. Auch hier hängt die Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

von der ermittelten Bedeutung ab (s.o.).<br />

<strong>Die</strong> Empf<strong>in</strong>dlichkeit e<strong>in</strong>es Bodens gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag wird durch die<br />

Mobilität der Schadstoffe sowie vor allem durch se<strong>in</strong>e Akkumulationsfähigkeit<br />

bestimmt. Insofern entspricht die Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Bedeutung des Bodens<br />

als Filter und Puffer für Schadstoffe. Im Boden angereicherte Schadstoffe<br />

stellen e<strong>in</strong> langfristiges Gefährdungspotenzial dar, da sie aufgrund der Veränderungen<br />

der Bodeneigenschaften (z.B. pH-Wert) mobilisiert werden können.<br />

5


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Verdichtung/<br />

Verschlämmung<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Böden mit hohem Filter- und Puffervermögen s<strong>in</strong>d aufgrund der Akkumulation<br />

der Schadstoffe auch hoch empf<strong>in</strong>dlich gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist auch bedeutend, ob e<strong>in</strong> bisher relativ unbelasteter Bereich oder e<strong>in</strong><br />

vorbelasteter Bereich durch Schadstoffimmissionen belastet wird.<br />

Bodenverdichtungen führen vor allem zu e<strong>in</strong>er Veränderung des Bodengefüges,<br />

d.h. zu e<strong>in</strong>er Verm<strong>in</strong>derung des Anteils an Grob- und Mittelporen. Hiermit<br />

verbunden s<strong>in</strong>d Störungen des Wasser- und Lufthaushalts, die alle wichtigen<br />

Bodenfunktionen bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

<strong>Die</strong> vorkommenden lehmigen Böden s<strong>in</strong>d gegenüber Verdichtung als hoch,<br />

und die sandig-lehmigen Böden als mittelmäßig empf<strong>in</strong>dlich e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Erosion Böden ohne Vegetationsbewuchs werden lediglich während der Bauphase im<br />

Baustellenbereich vorzuf<strong>in</strong>den se<strong>in</strong>. Nach Abschluss der Bautätigkeit wird<br />

durch E<strong>in</strong>grünungsmaßnahmen <strong>in</strong> den Böschungsbereichen die Erosionsgefährdung<br />

m<strong>in</strong>imiert. In den angrenzenden Bereichen f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Veränderung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Erosivität statt. Bedeutend ist, dass die geplanten Böschungsneigungen<br />

den Bodenverhältnissen angepasst werden.<br />

Vorbelastung<br />

E<strong>in</strong>e erhebliche Vorbelastung für das Bodenpotenzial ist im Bereich von bereits ver-<br />

siegelten oder teilversiegelten Flächen (Wege und Straßen, Siedlungsflächen) vor-<br />

handen. Zudem bef<strong>in</strong>den sich entlang der bestehenden Straßen, <strong>in</strong>sbesondere der<br />

BAB A 5, durch die Böschungen zumeist umgelagerte Böden ohne natürliche Hori-<br />

zontabfolge. Darüber h<strong>in</strong>aus ist davon auszugehen, dass entlang der BAB A 5 e<strong>in</strong>e<br />

Vorbelastung der Böden durch verkehrsbed<strong>in</strong>gte Schadstoffimmissionen (Abgase,<br />

Abrieb von Fahrbahnbeläge, Fahrzeugreifen und Bremsbelägen, Stoffe von Kataly-<br />

satoren, Tropfverluste, Verdampfungsverluste, Korrosionsprodukte, Tausalze) be-<br />

steht.<br />

<strong>Die</strong> ackerbaulich genutzten Böden besitzen durch die Bodenbearbeitung e<strong>in</strong>en sog.<br />

"Pflughorizont" und somit ke<strong>in</strong>e natürliche Abfolge der oberen Bodenhorizonte.<br />

Das Potenzial des Bodens als Standort für die natürliche Vegetation wurde zudem<br />

durch die Anlage e<strong>in</strong>es Entwässerungs-/Grabensystems deutlich gem<strong>in</strong>dert.<br />

6


22<br />

20<br />

18<br />

20 KV Freileitung<br />

21<br />

Richtung Basel<br />

3.9 0/00<br />

64.17<br />

DN 1100 Sb<br />

DN 110092.36 4.5 0/00<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

3.8 0/00<br />

56.17<br />

Sb<br />

Offlismatte<br />

3.6 0/00<br />

67.01<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

DN 1100 Sb<br />

61.82<br />

4.8 0/00<br />

RS 195.81<br />

DN 1200<br />

Sb 60.27<br />

2<br />

2.6 0/00<br />

17<br />

9 11 13<br />

15<br />

19 19a 21 21a<br />

23<br />

27<br />

17a<br />

DN 1200 Sb 63.42<br />

25<br />

2.3 0/00<br />

28<br />

30<br />

DN 1200 Sb<br />

34<br />

42<br />

44<br />

48.40 2.3 0/00<br />

2<br />

36<br />

8<br />

4<br />

40<br />

48<br />

21<br />

38<br />

6<br />

12 10<br />

10<br />

23<br />

50<br />

Neufeld<br />

5<br />

12<br />

52<br />

DN 1200 Sb<br />

BAB A5<br />

14<br />

10<br />

25<br />

27<br />

6668<br />

69.48<br />

3.1 0/00<br />

29<br />

29<br />

13<br />

8<br />

23<br />

31 31<br />

21<br />

70<br />

4<br />

19<br />

6<br />

76<br />

74<br />

72 72<br />

4<br />

7<br />

17<br />

35<br />

DN 1200<br />

3<br />

15<br />

Sb 78.02<br />

11<br />

0.8 0/00<br />

78<br />

7<br />

80<br />

11<br />

8<br />

10<br />

3<br />

1<br />

39<br />

12<br />

11a<br />

11<br />

3.2 0/00<br />

13<br />

14<br />

64.48<br />

4<br />

16<br />

Sb<br />

13<br />

18a<br />

DN 1200<br />

13a<br />

15<br />

16<br />

6<br />

9<br />

17<br />

14<br />

15<br />

41<br />

Br<br />

18<br />

17<br />

10<br />

22<br />

43 45 47<br />

12<br />

19<br />

20<br />

19<br />

16<br />

14<br />

49<br />

7<br />

19a<br />

12<br />

5<br />

51<br />

3<br />

1a<br />

1<br />

9<br />

23<br />

25<br />

6<br />

8<br />

26<br />

6<br />

11<br />

March -<br />

Holzhausen<br />

74.54 -13.2 0/00<br />

Sb<br />

DN 1200<br />

53<br />

55<br />

7<br />

28<br />

10<br />

32<br />

30<br />

13<br />

27<br />

3<br />

DN 1200<br />

SPR<br />

60.10<br />

15<br />

1<br />

29<br />

31<br />

24.1 0/00<br />

1<br />

4<br />

9<br />

33<br />

8<br />

6<br />

22a<br />

DN 1200<br />

4<br />

7<br />

SPR<br />

2<br />

Wa 2<br />

6<br />

60.58 3.6 0/00<br />

4<br />

10<br />

1<br />

2<br />

3<br />

DN 1200<br />

1a<br />

SPR<br />

10a<br />

4<br />

5<br />

12<br />

23.04<br />

10<br />

3<br />

5<br />

8<br />

2.6 0/00<br />

14<br />

2.8 0/00<br />

3<br />

6<br />

2<br />

52.47<br />

SPR<br />

7<br />

DN 1200<br />

5<br />

8<br />

1<br />

7<br />

9<br />

2<br />

4<br />

6<br />

16<br />

18<br />

5<br />

4<br />

12<br />

15<br />

20<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7 9<br />

11<br />

11a<br />

13<br />

15<br />

13<br />

19<br />

9<br />

11<br />

17<br />

2<br />

117/1<br />

11<br />

13 11<br />

9a 9<br />

7<br />

5<br />

1<br />

17a<br />

17<br />

15a<br />

15<br />

3b<br />

3a 3<br />

19<br />

2<br />

21<br />

1936<br />

1<br />

10 8 6<br />

4<br />

2a<br />

2<br />

12<br />

14<br />

4<br />

16<br />

1<br />

3<br />

18<br />

6<br />

28<br />

30<br />

30a<br />

32<br />

5<br />

3<br />

26<br />

4<br />

34<br />

24<br />

22a<br />

22<br />

36<br />

20<br />

8<br />

45<br />

37<br />

49<br />

5<br />

9<br />

7<br />

31<br />

Abbildung 1: Bewertungskarte Boden<br />

Bedeutung als Standort für Kulturpflanzen<br />

Bedeutung als Standort für die natürliche Vegetation<br />

Bedeutung als Filter und Puffer für Schadstoffe<br />

Bedeutung als Ausgleichskörper für den Wasserkreislauf<br />

Vorbelastungen<br />

Bestand<br />

Maßstab 1:5.000


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

3.2 Wasser<br />

3.2.1 Grundwasser<br />

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand<br />

Das UG bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der hydrogeologischen E<strong>in</strong>heit der quartären und pliozänen<br />

Sande und Kiese des Oberrhe<strong>in</strong>grabens. <strong>Die</strong> Grundwasserfließverhältnisse s<strong>in</strong>d hier<br />

geprägt durch die Randzuflüsse aus dem Schwarzwald im Osten, durch die E<strong>in</strong>flüsse<br />

der Fließgewässer, <strong>in</strong>sbesondere die Vorflutfunktion des Rhe<strong>in</strong>s, sowie durch<br />

die lokale Grundwasserneubildung. <strong>Die</strong> Ergiebigkeit des Grundwassers ist im Be-<br />

reich der Sande und Kiese des Oberrhe<strong>in</strong>grabens grundsätzlich als hoch e<strong>in</strong>zuschätzen,<br />

wozu jedoch vor allem die randlichen Zuflüsse beitragen.<br />

Der mittlere Grundwasserstand ist mit 1 bis 1,5 m unter Flur als hoch e<strong>in</strong>zustufen.<br />

(LGRB 2010, GEWÄSSERDIREKTION SÜDLICHER OBERRHEIN 2005)<br />

Nördlich an das UG angrenzend bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> 'Regionaler Grundwasserschonbe-<br />

reich' (REGIONALVERBAND SÜDLICHER OBERRHEIN 1995).<br />

Bedeutung<br />

Grundwasservorkommen s<strong>in</strong>d umso bedeutender, je größer ihre Ergiebigkeit ist.<br />

<strong>Die</strong> Ergiebigkeit des Grundwassers ist e<strong>in</strong>erseits abhängig von der Grundwasser-<br />

neubildungsrate, das heißt der Niederschlagsmenge abzüglich Verdunstung und<br />

Abfluss. <strong>Die</strong> Grundwasserneubildungsrate liegt bei 3-4 l/km² und ist somit als nied-<br />

rig e<strong>in</strong>zuschätzen. Zur Ergiebigkeit des Grundwassers <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ebene tragen<br />

jedoch auch randliche Zuflüsse bei, so dass die Bedeutung des Grundwassers hier<br />

<strong>in</strong>sgesamt mit hoher Bedeutung zu beurteilen ist.<br />

E<strong>in</strong> weiteres wichtiges Kriterium für das Schutzgut Wasser ist der Hochwasser-<br />

schutz und somit das Wasserrückhaltevermögen des Bodens. Das Wasserrückhaltevermögen<br />

wird im UG überwiegend 'hoch' e<strong>in</strong>geschätzt; nur im Süden des UG<br />

s<strong>in</strong>d Böden mit mittlerem Wasserrückhaltevermögen vorhanden (LGRB 2011). Zur<br />

Lage der jeweiligen Flächen siehe Abbildung 2.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Potenzielle Belastungsfaktoren für das Grundwasser s<strong>in</strong>d Flächenversiegelung und<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trag. Flächenversiegelung führt zu e<strong>in</strong>em Verlust an Infiltrationsfläche<br />

und zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung der Grundwasserneubildungsrate. <strong>Die</strong> Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

des Grundwassers gegenüber Versiegelung ergibt sich <strong>in</strong> Abhängigkeit der Grund-<br />

wasserneubildungsrate. Sie ist somit zwar aufgrund der eher ger<strong>in</strong>gen Grundwasserneubildungsrate<br />

ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zuschätzen; dennoch sollte der Anteil versiegelter<br />

Flächen möglichst ger<strong>in</strong>g gehalten werden.<br />

<strong>Die</strong> Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung des Grundwasserleiters ergibt<br />

sich aus der Mächtigkeit der überlagernden Schichten und deren Filter- und Puf-<br />

ferkapazität. Bei dem vorliegenden ger<strong>in</strong>gen Grundwasserflurabstand e<strong>in</strong>erseits und<br />

der überwiegend mittleren Filter- und Pufferkapazität der vorkommenden Böden<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

8


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

andererseits ist <strong>in</strong>sgesamt von e<strong>in</strong>er hohen Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Grundwassers ge-<br />

genüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag auszugehen.<br />

Vorbelastung<br />

Das Untersuchungsgebiet ist im Bereich versiegelter oder überbauter Flächen<br />

– durch den Verlust von Infiltrationsflächen und die M<strong>in</strong>derung der Grundwasser-<br />

neubildung – vorbelastet.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist davon auszugehen, dass e<strong>in</strong>e Vorbelastung des Grundwassers<br />

entlang der BAB A 5 durch verkehrsbed<strong>in</strong>gte Schadstoffimmissionen (Abgase, Ab-<br />

rieb von Fahrbahnbeläge, Fahrzeugreifen und Bremsbelägen, Stoffe von Katalysatoren,<br />

Tropfverluste, Verdampfungsverluste, Korrosionsprodukte, Tausalze) besteht,<br />

und dass im Bereich der ackerbaulich genutzten Flächen Belastungen des Grund-<br />

wassers durch Nähr- und Schadstoffe<strong>in</strong>trag (Düngemittel, Pflanzenschutzmittel)<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

3.2.2 Oberflächengewässer<br />

Innerhalb des UG bef<strong>in</strong>den sich mehrere Entwässerungsgräben. Neben sehr klei-<br />

nen/schmalen Gräben (Breite und Tiefe jeweils bis ca. 0,5 m), die temporär trocken<br />

fallen, existieren auch größere/breitere Gräben (Breite und Tiefe jeweils bis ca.<br />

1 m), die dauerhaft Wasser führen. Abgesehen von Verdolungen im Bereich von<br />

querenden Wegen s<strong>in</strong>d die Gräben an Sohle und Ufer unverbaut. <strong>Die</strong> Hauptent-<br />

wässerungsrichtung geht nach Nordwesten über den Mühlbach <strong>in</strong> den Schobbach.<br />

Im Nordosten des UG, direkt westlich der Autobahn, bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Tümpel. Das<br />

Gewässer ist künstlich durch Ausbaggerung entstanden, hat e<strong>in</strong>en Durchmesser<br />

von ca. 50 m und wird von den o.g. Entwässerungsgräben gespeist.<br />

Da die Gewässer des UG künstlich entstanden und von sehr ger<strong>in</strong>ger Ausdehnung<br />

s<strong>in</strong>d, sowie ke<strong>in</strong>e wesentliche Bedeutung für die Wasserversorgung besitzen, wird<br />

auf e<strong>in</strong>e weitergehende Bewertung h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes "Oberflächengewässer"<br />

verzichtet. E<strong>in</strong>e Beurteilung ihrer Bedeutung h<strong>in</strong>sichtlich der Biotopfunkti-<br />

on erfolgt <strong>in</strong> Kapitel 3.4.<br />

Nördlich des UG bef<strong>in</strong>det sich das Überschwemmungsgebiet 'Glotter/Schobbach'.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

9


22<br />

20<br />

18<br />

20 KV Freileitung<br />

21<br />

Richtung Basel<br />

3.9 0/00<br />

64.17<br />

DN 1100 Sb<br />

DN 110092.36 4.5 0/00<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

3.8 0/00<br />

56.17<br />

Sb<br />

Offlismatte<br />

3.6 0/00<br />

67.01<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

DN 1100 Sb<br />

61.82<br />

4.8 0/00<br />

RS 195.81<br />

DN 1200<br />

Sb 60.27<br />

2<br />

2.6 0/00<br />

17<br />

9 11 13<br />

15<br />

19 19a 21 21a<br />

23<br />

27<br />

17a<br />

DN 1200 Sb 63.42<br />

25<br />

2.3 0/00<br />

28<br />

30<br />

DN 1200 Sb<br />

34<br />

42<br />

44<br />

48.40 2.3 0/00<br />

2<br />

36<br />

8<br />

4<br />

40<br />

48<br />

21<br />

38<br />

6<br />

12 10<br />

10<br />

23<br />

50<br />

Neufeld<br />

5<br />

12<br />

52<br />

DN 1200 Sb<br />

BAB A5<br />

14<br />

10<br />

25<br />

27<br />

6668<br />

69.48<br />

3.1 0/00<br />

29<br />

29<br />

13<br />

8<br />

23<br />

31 31<br />

21<br />

70<br />

4<br />

19<br />

6<br />

76<br />

74<br />

72 72<br />

4<br />

7<br />

17<br />

35<br />

DN 1200<br />

3<br />

15<br />

Sb 78.02<br />

11<br />

0.8 0/00<br />

78<br />

7<br />

80<br />

11<br />

8<br />

10<br />

3<br />

1<br />

39<br />

12<br />

11a<br />

11<br />

3.2 0/00<br />

13<br />

14<br />

64.48<br />

4<br />

16<br />

Sb<br />

13<br />

18a<br />

DN 1200<br />

13a<br />

15<br />

16<br />

6<br />

9<br />

17<br />

14<br />

15<br />

41<br />

Br<br />

18<br />

17<br />

10<br />

22<br />

43 45 47<br />

12<br />

19<br />

20<br />

19<br />

16<br />

14<br />

49<br />

7<br />

19a<br />

12<br />

5<br />

51<br />

3<br />

1a<br />

1<br />

9<br />

23<br />

25<br />

6<br />

8<br />

March -<br />

Holzhausen<br />

74.54 -13.2 0/00<br />

Sb<br />

DN 1200<br />

26<br />

53<br />

6<br />

55<br />

11<br />

7<br />

28<br />

10<br />

32<br />

30<br />

13<br />

27<br />

3<br />

DN 1200<br />

SPR<br />

60.10<br />

15<br />

1<br />

29<br />

31<br />

24.1 0/00<br />

1<br />

4<br />

9<br />

33<br />

8<br />

6<br />

22a<br />

DN 1200<br />

4<br />

7<br />

SPR<br />

2<br />

Wa 2<br />

6<br />

60.58 3.6 0/00<br />

4<br />

10<br />

1<br />

2<br />

3<br />

DN 1200<br />

1a<br />

SPR<br />

10a<br />

4<br />

5<br />

12<br />

23.04<br />

10<br />

3<br />

5<br />

8<br />

2.6 0/00<br />

14<br />

2.8 0/00<br />

3<br />

6<br />

2<br />

52.47<br />

SPR<br />

7<br />

DN 1200<br />

5<br />

8<br />

1<br />

7<br />

9<br />

2<br />

4<br />

6<br />

16<br />

18<br />

5<br />

4<br />

12<br />

15<br />

20<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7 9<br />

11<br />

11a<br />

13<br />

15<br />

13<br />

19<br />

9<br />

11<br />

17<br />

2<br />

117/1<br />

11<br />

13 11<br />

9a 9<br />

7<br />

5<br />

1<br />

17a<br />

17<br />

15a<br />

15<br />

3b<br />

3a 3<br />

19<br />

2<br />

21<br />

1936<br />

1<br />

10 8 6<br />

4<br />

2a<br />

2<br />

12<br />

14<br />

4<br />

16<br />

1<br />

3<br />

18<br />

6<br />

28<br />

30<br />

30a<br />

32<br />

5<br />

3<br />

26<br />

4<br />

34<br />

24<br />

22a<br />

22<br />

36<br />

20<br />

8<br />

45<br />

37<br />

49<br />

5<br />

9<br />

7<br />

31<br />

Abbildung 2: Bewertungskarte Wasser<br />

Grundwasser<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit des obersten Grundwasserleiters<br />

gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag<br />

Wasserrückhaltevermögen des Bodens<br />

Ausweisung laut Regionalplan<br />

Oberflächengewässer<br />

Vorbelastungen<br />

Bestand<br />

Maßstab 1:5.000


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

3.3 Klima/Luft<br />

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand<br />

Das Untersuchungsgebiet liegt im Klimabezirk „Südwest-Deutschland“ im Bereich<br />

„Südliches Oberrhe<strong>in</strong>tiefland“. Das Klima ist geprägt durch das Relief des Rhe<strong>in</strong>-<br />

grabens mit se<strong>in</strong>en Randhöhen. Höhere Temperaturen mit <strong>in</strong> der Regel höherer<br />

Schwüle als im Umland s<strong>in</strong>d charakteristisch. <strong>Die</strong> Lufttemperatur beträgt im Jahresdurchschnitt<br />

10-11°C, und die mittlere Anzahl der Tage mit Wärmebelastung<br />

liegt bei > 30 pro Jahr. <strong>Die</strong> mittleren Niederschlagssummen liegen im Bereich des<br />

Untersuchungsgebietes zwischen 850 und 900 mm/Jahr (DEUTSCHER WETTERDIENST<br />

1953, LUBW 2006).<br />

Bedeutung<br />

<strong>Die</strong> Beurteilung der Bedeutung erfolgt zum e<strong>in</strong>en für die lufthygienischen, zum anderen<br />

für die bioklimatischen Schutz- und Regenerationsfunktionen der Landschaft.<br />

Zur kartographischen Darstellung der jeweiligen Funktionsbereiche siehe Abbildung<br />

3.<br />

� Lufthygienische Schutz- und Regenerationsleistungen<br />

<strong>Die</strong> Beurteilung der lufthygienischen Schutz- und Regenerationsleistungen der<br />

Landschaft orientiert sich vor allem an der Bedeutung der Landschaftsstrukturen<br />

für den Immissionsschutz, d. h. an der Fähigkeit von Vegetationsbeständen,<br />

Schadstoffe aus der Luft auszufiltern. Das Maß der Schadstoffabbauleistung ist<br />

dabei abhängig von der jeweiligen Pflanzenart, von der Struktur der Vegetati-<br />

onsbestände (Alter, Schichtung, Deckungsgrad) und von der räumlichen Anord-<br />

nung der Vegetationsbestände <strong>in</strong> Bezug zu den Emittenten.<br />

Generell kann unterschieden werden zwischen Vegetationsbeständen mit Be-<br />

deutung für den regionalen Immissionsschutz und Vegetationsbeständen mit<br />

Bedeutung für den lokalen Immissionsschutz.<br />

Für den regionalen Immissionsschutz besitzen die Acker- und Wiesenflächen des<br />

UG zwar e<strong>in</strong>e gewisse Bedeutung, diese ist jedoch ger<strong>in</strong>g ausgeprägt. Größere<br />

Gehölzbestände oder Waldflächen mit e<strong>in</strong>er höheren Bedeutung für den regionalen<br />

Immissionsschutz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb des UG nicht vorhanden.<br />

E<strong>in</strong>e hohe Bedeutung für den lokalen Immissionsschutz besitzen alle Vegetati-<br />

onsbestände (Gehölze) mit e<strong>in</strong>er Lage zwischen Emissionsquelle und schützenswerten<br />

bzw. empf<strong>in</strong>dlichen Nutzungen. E<strong>in</strong>e besonders hohe Bedeutung<br />

kommt Gehölzbeständen zu, die e<strong>in</strong>en Abstand von höchstens 10 m zur Emissi-<br />

onsquelle haben, m<strong>in</strong>destens 60% der Kontaktstrecke zwischen Emissionsquelle<br />

und Wirkungsraum e<strong>in</strong>nehmen, m<strong>in</strong>destens 10 m breit und 5 m hoch s<strong>in</strong>d sowie<br />

e<strong>in</strong>en gestaffelten, stockwerkartigen Aufbau besitzen. Durch diese Gehölze ist<br />

e<strong>in</strong>e Reduktion der Immissionen um etwa 60% möglich (MOSIMANN et al.1999).<br />

Damit besitzen die breiteren Gehölze entlang der Autobahn und der Vörstetter<br />

Straße (K4920) e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung für den lokalen Immissionsschutz.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

11


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

� Bioklimatische Schutz- und Regenerationsleistungen<br />

<strong>Die</strong> bioklimatischen Schutz- und Regenerationsleistungen der Landschaft s<strong>in</strong>d<br />

vor allem für die Siedlungsbereiche von Bedeutung. An austauscharmen Strahlungstagen<br />

während des Sommers kann die Überwärmung der Siedlungsberei-<br />

che zu bioklimatischen Belastungen führen. Das Ausmaß der Überwärmung<br />

wächst dabei mit Ausdehnung und Massierung der Bebauung. Durch Kalt- und<br />

Frischluftzufuhr aus angrenzenden Ausgleichsräumen können diese Belastungen<br />

verr<strong>in</strong>gert bzw. abgebaut werden. <strong>Die</strong>se lokalen, thermisch (Flurw<strong>in</strong>de) oder<br />

durch das Gelände (Hangneigungen) <strong>in</strong>duzierten W<strong>in</strong>dsysteme zwischen Siedlungsgebieten<br />

(Wirkungsraum) und Freiflächen (Ausgleichsraum) sorgen für<br />

Frischluftzufuhr.<br />

<strong>Die</strong> Offenlandflächen des UG dienen der Kalt- und Frischluftproduktion. Im Nahbereich<br />

der Ortslage Holzhausen (bis etwa 300 m Entfernung) bewirken Flur-<br />

w<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Frischluftzufuhr für die Siedlungsflächen. Auch angesichts der hohen<br />

bioklimatischen Belastung im Rhe<strong>in</strong>tal besitzen diese Flächen somit e<strong>in</strong>e hohe<br />

Bedeutung für die bioklimatischen Schutz- und Regenerationsleistungen. Auf-<br />

grund des ebenen Reliefs kommen im UG jedoch ke<strong>in</strong>e Kaltluftabflussbahnen<br />

vor, so dass den übrigen, weiter südlich gelegenen Flächen des UG nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge<br />

Bedeutung zukommt.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

<strong>Die</strong> lufthygienischen und bioklimatischen Schutz- und Regenerationsleistungen s<strong>in</strong>d<br />

vor allem gegenüber Versiegelung, Überbauung und Schadstoffe<strong>in</strong>trag empf<strong>in</strong>dlich.<br />

Versiegelung/<br />

Überbauung<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Durch Versiegelung und Überbauung gehen die lufthygienischen und bioklimatischen<br />

Schutz- und Regenerationsleistungen vollständig verloren. Je höher<br />

die Bedeutung e<strong>in</strong>es Vegetationsbestandes bzw. e<strong>in</strong>er Fläche zur Erfüllung<br />

dieser Leistungen e<strong>in</strong>gestuft wurde, desto gravierender ist dessen Verlust.<br />

E<strong>in</strong>e hohe Empf<strong>in</strong>dlichkeit besitzen somit die Gehölze entlang der Autobahn<br />

und der K4920 sowie die Freiflächen im Norden des UG, während die Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

der übrigen Flächen als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zustufen ist.<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trag <strong>Die</strong> Wirkmechanismen, die die lufthygienischen Schutz- und Regenerationsleistungen<br />

von Vegetationsbeständen ausmachen, führen gleichzeitig zur<br />

Anreicherung von Schadstoffen. Je größer die Re<strong>in</strong>igungsleistung ist, desto<br />

größer ist auch die Schadstoffanreicherung. <strong>Die</strong>s kann zur Überlastung bzw.<br />

Schädigung der entsprechenden Vegetationsbestände sowie vernetzter Landschaftskomplexe<br />

wie Boden und Wasser führen.<br />

Vorbelastung<br />

Bei Gehölzbeständen mit hoher Bedeutung für den Immissionsschutz kann<br />

von e<strong>in</strong>er hohen Empf<strong>in</strong>dlichkeit ausgegangen werden.<br />

Im Nahbereich BAB A 5 ist durch die verkehrsbed<strong>in</strong>gten Schadstoffimmissionen<br />

e<strong>in</strong>e Belastung der Lufthygiene vorhanden.<br />

12


20 KV Freileitung<br />

Richtung Basel<br />

Offlismatte<br />

Neufeld<br />

BAB A5<br />

29<br />

31<br />

March -<br />

Holzhausen<br />

Wa 2<br />

117/1<br />

1936<br />

Abbildung 3: Bewertungskarte Klima<br />

Bioklimatische Ausgleichsfunktion<br />

Lufthygienische Ausgleichsfunktion<br />

Lokale Immissionsschutzfunktion<br />

Vorbelastungen<br />

Bestand<br />

Maßstab 1:5.000


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

3.4 Tiere und Pflanzen<br />

Potenzielle natürliche Vegetation<br />

<strong>Die</strong> potenzielle natürliche Vegetation ist die Vegetation, die sich ohne E<strong>in</strong>fluss des<br />

Menschen e<strong>in</strong>stellen würde. Im UG käme demnach feuchter Sternmieren-<br />

Stieleichen-Ha<strong>in</strong>buchenwald mit Seegras und Traubenkirschen-Erlen-Eschen-<br />

Auwald vor, sowie stellenweise auch Waldmeister- bzw. Perlgras-Buchenwald (LFU<br />

1992). <strong>Die</strong> wichtigsten Gehölzarten dieser Waldtypen s<strong>in</strong>d:<br />

Bäume: Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur, Q. petraea), Ha<strong>in</strong>buche (Carp<strong>in</strong>us betulus),<br />

Esche (Frax<strong>in</strong>us excelsior), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus),<br />

Traubenkirsche (Prunus padus), Schwarzerle (Alnus glut<strong>in</strong>osa), W<strong>in</strong>terl<strong>in</strong>de<br />

(Tilia cordata), Bergulme (Ulmus glabra)<br />

Sträucher: Roter Hartriegel (Cornus sangu<strong>in</strong>ea), Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana), Weißdorn<br />

(Crataegus laevigata, C. monogyna), Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus),<br />

Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Schlehe (Prunus sp<strong>in</strong>osa), Faulbaum<br />

(Frangula alnus), Grauweide (Salix c<strong>in</strong>erea) Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus<br />

europaeus)<br />

Bestandserfassung<br />

<strong>Die</strong> Bestandserfassung basiert auf e<strong>in</strong>er flächendeckenden Geländeerhebung der<br />

Biotoptypen nach dem Kartierschlüssel der Landesanstalt für Umweltschutz (LFU<br />

2001) im Sommer 2010. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden verfügbare Quellen (Luftbilder,<br />

amtliche Biotopkartierung, Biotopkartierung des Umweltberichts zum "Gewerbege-<br />

biet Neufeld") ausgewertet und <strong>in</strong> die Bestandsaufnahme <strong>in</strong>tegriert.<br />

Bestand - Biotoptypen<br />

<strong>Die</strong> erfassten Biotoptypen <strong>in</strong>nerhalb des UG s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 2 aufgelistet, <strong>in</strong> der<br />

Bestands- und Konfliktkarte (Unterlage 9.2) kartographisch dargestellt, und werden<br />

nachfolgend beschrieben.<br />

Tabelle 2: Biotoptypen im UG<br />

Nummer<br />

(nach Biotopschlüssel<br />

LfU)<br />

Gewässer<br />

Biotoptyp<br />

12.61 Entwässerungsgraben<br />

13.21 Tümpel<br />

Gehölzarme terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen<br />

33.21 Nasswiese<br />

33.21-a Nasswiese, artenarm<br />

33.21-r Nasswiese, ruderalisiert/brach liegend<br />

33.41 Fettwiese mittlerer Standorte<br />

33.71 Trittrasen (Sportplatz)<br />

33.80 Zierrasen<br />

35.42 Gewässerbegleitende Hochstaudenflur<br />

35.63 Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte<br />

35.64 Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation<br />

37.11 Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

14


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nummer<br />

(nach Biotopschlüssel<br />

LfU)<br />

Biotoptyp<br />

Gehölzbestände und Gebüsche<br />

41.10 Feldgehölz<br />

41.20 Feldhecke<br />

42.30 Gebüsch feuchter Standorte<br />

45.30 E<strong>in</strong>zelbaum (Laubbaum)<br />

Biotoptypen der Siedlungs- und Infrastrukturflächen<br />

60.10 Von Gebäuden bestandene Fläche<br />

60.21 Völlig versiegelte Straße oder Platz<br />

60.22 Gepflasterte Straße oder Platz<br />

60.23 Weg oder Platz mit wassergebundener Decke, Kies oder Schotter<br />

60.24 Unbefestigter Weg<br />

60.25 Grasweg<br />

Gewässer<br />

� Das gesamte UG ist von e<strong>in</strong>em Netz aus Entwässerungsgräben durchzogen.<br />

Neben sehr kle<strong>in</strong>en/schmalen Gräben (Breite und Tiefe jeweils bis ca. 0,5 m),<br />

die temporär trocken fallen, existieren auch größere/breitere Gräben (Breite und<br />

Tiefe jeweils bis ca. 1 m), die dauerhaft Wasser führen. Abgesehen von Verdo-<br />

lungen im Bereich von querenden Wegen s<strong>in</strong>d die Gräben an Sohle und Ufer unverbaut.<br />

Während die kle<strong>in</strong>eren Gräben meist vollständig bewachsen s<strong>in</strong>d, ist<br />

bei den größeren Gräben die von Fe<strong>in</strong>sedimenten geprägte Gewässersohle er-<br />

kennbar.<br />

Entlang der Gräben hat sich e<strong>in</strong>e dem feuchten Standort angepasste Vegetation<br />

aus feuchten Ruderal- bzw. Hochstaudenfluren sowie Gehölzen entwickelt. <strong>Die</strong>-<br />

se gewässerbegleitenden Biotoptypen s<strong>in</strong>d, sofern sie sich deutlich von den<br />

umgebenden Biotopstrukturen unterscheiden, gesondert kartiert worden und<br />

werden nachfolgend beschrieben.<br />

� Direkt westlich der Autobahn ist durch Abgrabungen e<strong>in</strong> Tümpel mit e<strong>in</strong>em<br />

Durchmesser von ca. 50 m entstanden. Das Gewässer wird von Entwässe-<br />

rungsgräben gespeist. An dem flachen Ufer bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> schmaler, seggen-<br />

bestandener Saum, der jedoch schnell <strong>in</strong> Feuchtgebüsche übergeht.<br />

Gehölzarme terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen<br />

� <strong>Die</strong> meisten Wiesen des UG s<strong>in</strong>d entsprechend der Vorkommen von z.B. Blutweiderich<br />

(Lythrum salicaria), Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Großem Wie-<br />

senknopf (Sanguisorba offic<strong>in</strong>alis), Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica), Mä-<br />

desüß (Filipendula ulmaria) sowie von Seggen als Nasswiesen e<strong>in</strong>zustufen.<br />

E<strong>in</strong>e Wiese im Zentrum des UG ist eher artenarm und zugleich durch landwirt-<br />

schaftliche Ablagerungen gestört. Durch das Vorkommen des Stumpfblättrigen<br />

Ampfers (Rumex obtusifolius) stellt die Fläche jedoch e<strong>in</strong>en Lebensraum des<br />

Großen Feuerfalters (Lycaena dispar) dar.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

15


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Im Bereich der Sportanlagen im Norden des UG sowie auf Flächen im Süden des<br />

UG kommen ruderalisierte bzw. brach liegende Nasswiesen vor. <strong>Die</strong>se Bestände<br />

gehen teilweise bereits <strong>in</strong> Hochstaudenfluren über, und s<strong>in</strong>d stellenweise durch<br />

Gehölzaufwuchs (v.a. Weiden, Brombeere) gekennzeichnet. Auf den ruderalisier-<br />

ten Nasswiesen <strong>in</strong> Siedlungsnähe s<strong>in</strong>d Trampelpfade vorhanden.<br />

� <strong>Die</strong> Wiesen im Umfeld des Kunstrasenplatzes im Norden des UG s<strong>in</strong>d als Fettwiesen<br />

mittlerer Standorte anzusprechen. Sie werden <strong>in</strong>tensiv gepflegt und ihre<br />

Artenzusammensetzung (v.a. Gräser, Rotklee (Trifolium pratense), Luzerne (Me-<br />

dicago sativa), Wicken (Vicia spec.), Spitzwegerich (Plantago lanceolata)) lässt<br />

auf e<strong>in</strong>e Ansaat schließen.<br />

� <strong>Die</strong> Sportplätze im Nordosten des UG s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiv gepflegten und<br />

häufig genutzten Trittrasen bewachsen.<br />

� Weitere Rasenflächen im Bereich der Sportanlagen werden ebenfalls <strong>in</strong>tensiv<br />

gepflegt. Es handelt sich um artenarme Zierrasen.<br />

� Entlang der Gräben des UG hat sich häufig e<strong>in</strong>e gewässerbegleitende Hochstaudenflur<br />

gebildet. Kennzeichnende Art ist das Mädesüß. Re<strong>in</strong>e Hochstaudenfluren<br />

s<strong>in</strong>d im UG selten, meist treten Arten der Ruderalfluren h<strong>in</strong>zu (s.u.).<br />

� Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte ist durch die<br />

Arten der Nasswiesen und teilweise der feuchten Hochstaudenfluren geprägt, zu<br />

denen ruderale Arten (z.B. Brombeere, Brennnessel) h<strong>in</strong>zutreten. Im UG bef<strong>in</strong>det<br />

sich die ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte vor allem<br />

entlang der Entwässerungsgräben und Wege.<br />

� Entlang der Autobahn hat sich e<strong>in</strong>e grasreiche, ausdauernde Ruderalvegetation<br />

entwickelt. Entsprechend der häufigen Störungen (Mahd, Stoffe<strong>in</strong>träge von der<br />

Autobahn) werden die Bestände von Gräsern dom<strong>in</strong>iert.<br />

Gehölzbestände und Gebüsche<br />

� Als Feldgehölze wurden größere, flächige Gehölzbestände <strong>in</strong>nerhalb der Feldflur<br />

kartiert, <strong>in</strong> denen neben Sträuchern teils auch große Bäume vorkommen.<br />

� Feldhecken s<strong>in</strong>d demgegenüber l<strong>in</strong>ear aufgebaute, eher schmale Gehölzbestände,<br />

die meist entlang von Gräben oder Straßen vorkommen.<br />

� Bei Gebüschen feuchter Standorte handelt es sich um kle<strong>in</strong>ere Gehölzbestände,<br />

die von Sträuchern und kle<strong>in</strong>eren Bäumen gebildet werden.<br />

Bei allen genannten Gehölztypen ist h<strong>in</strong>sichtlich der Artenzusammensetzung der<br />

feuchte/nasse Standort mit Vorkommen von Weiden, Schwarzerlen (Alnus glut<strong>in</strong>o-<br />

sa) und Esche (Frax<strong>in</strong>us excelsior) meist deutlich erkennbar. Darüber h<strong>in</strong>aus kom-<br />

men vor: Spitz- und Feldahorn (Acer platanoides, A. campestre), L<strong>in</strong>den (Tilia<br />

platyphyllos und T. cordata), Flatterulme (Ulmus laevis), Eiche (Quercus robur),<br />

Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus), Hartriegel (Cornus sangu<strong>in</strong>ea), Weiß-<br />

dorn (Crataegus monogyna, C. laevigata), Hasel (Corylus avellana). <strong>Die</strong> Krautschicht<br />

ist gut ausgeprägt und von den Arten der feuchten Ruderal- und Hochstau-<br />

denfluren geprägt.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

16


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

� Bei den im UG vorkommenden E<strong>in</strong>zelbäumen handelt es sich um Laubbäume.<br />

Vertreten s<strong>in</strong>d vor allem Berg- und Spitzahorn (Acer pseudoplatanus, A. platano-<br />

ides), L<strong>in</strong>de (Tilia platyphyllos und T. cordata), Ha<strong>in</strong>buche (Carp<strong>in</strong>us betulus),<br />

Stieleiche (Quercus robur) und Roteiche (Quercus rubra).<br />

Biotoptypen der Siedlungs- und Infrastrukturflächen<br />

� Im Bereich der Sportanlagen bef<strong>in</strong>den sich von Gebäuden bestandene Flächen.<br />

� Völlig versiegelte Straßen oder Plätze s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>en wasserundurchlässigen<br />

Belag gekennzeichnet; Pflanzenwuchs ist nur sehr vere<strong>in</strong>zelt möglich.<br />

� Im Bereich der Sportanlagen kommen gepflasterte Straßen (Wege) und Plätze<br />

vor. Pflanzenbewuchs und Versickerung s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<br />

� Wege oder Plätze mit wassergebundener Decke, Kies oder Schotter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Form<br />

von landwirtschaftlichen Wegen vorhanden. Auch der Kunstrasenplatz ist - auf-<br />

grund der e<strong>in</strong>geschränkt vorhandenen Versickerungsfähigkeit – zu diesem Bio-<br />

toptyp zu zählen.<br />

� <strong>Die</strong> landwirtschaftlichen Wege s<strong>in</strong>d häufig unbefestigte Wege mit e<strong>in</strong>er vegetationsfreien<br />

Fahrspur und e<strong>in</strong>em grasbewachsenen Mittelstreifen.<br />

� Selten genutzte landwirtschaftliche Wege stellen sich als vollständig mit Gras<br />

und e<strong>in</strong>igen Kräutern bewachsene Graswege dar.<br />

<strong>Die</strong> Lage und Verteilung der verschiedenen Biotoptypen ist <strong>in</strong> dem Bestands- und<br />

Konfliktplan (Unterlage 9.2) dargestellt.<br />

Bestand – Tiere<br />

Durch faunistische Untersuchungen <strong>in</strong> 2008 zum Gewerbegebiet 'Neufeld' liegen<br />

Daten zur Fauna für die Tiergruppen Amphibien, Heuschrecken, Libellen, Fledermäuse,<br />

Tagfalter, Reptilien und Vögel vor (BÜRO FÜR LANDSCHAFTSPLANUNG H.-J.<br />

ZURMÖHLE 2009 und SEIFERT, C. 2009). Für das im vorliegenden Gutachten zu be-<br />

trachtende Vorhaben wurden diese Daten durch Erhebungen vom Frühjahr bis<br />

Sommer 2012 aktualisiert, wodurch auch die Wirksamkeit der für das Gewerbege-<br />

biet <strong>in</strong> 2011 durchgeführten CEF-Maßnahmen berücksichtigt ist.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse der Untersuchungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anhang 2 dargelegt.<br />

Bedeutung<br />

<strong>Die</strong> Beurteilung und Differenzierung erfolgt h<strong>in</strong>sichtlich der Bedeutung, die die e<strong>in</strong>-<br />

zelnen Flächen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es umfassend verstandenen Arten- und Biotopschutzes<br />

besitzen.<br />

<strong>Die</strong> Bewertung der Flächen wird für diesen Umweltbericht nachfolgend nach der<br />

"Bewertung der Biotoptypen <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s zur Bestimmung des Kompensationsbedarfs<br />

<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>griffsregelung" (LFU 2005A) durchgeführt. Nach diesem Ver-<br />

fahren erfolgt die Bewertung der Biotoptypen ausschließlich aus naturschutzfachli-<br />

cher Sicht, ohne Berücksichtigung von z. B. kultur- oder nutzungshistorischer Be-<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

17


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

deutung der Biotoptypen. <strong>Die</strong> wesentlichen Bewertungskriterien s<strong>in</strong>d hierbei 'Na-<br />

turnähe', 'Bedeutung für gefährdete Arten', 'Bedeutung als Indikator für standörtli-<br />

che und naturräumliche Eigenart'.<br />

In e<strong>in</strong>em Grundwert wird die "normale" Ausprägung des Biotoptyps bewertet. Vom<br />

Normalfall abweichende Biotopausprägungen können durch e<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>bewertung<br />

mittels Zu- oder Abschlägen vom Grundwert berücksichtigt werden. Der Biotopwert<br />

wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 64-Punkte Skala ermittelt, wobei den Punktwerten folgende<br />

naturschutzfachliche Bedeutung zugeordnet wird:<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Biotopwert naturschutzfachliche<br />

Bedeutung<br />

1-4 ke<strong>in</strong>e/sehr ger<strong>in</strong>g (SG)<br />

5-8 ger<strong>in</strong>g (G)<br />

9-16 mittel (M)<br />

17-32 hoch (H)<br />

33-64 sehr hoch (SH)<br />

Tabelle 3: Bedeutung und Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Biotoptypen im Untersuchungsgebiet<br />

Biotoptyp Biotopwert<br />

Naturschutz-<br />

fachliche<br />

Bedeutung<br />

Empf<strong>in</strong>dlich-<br />

Entwässerungsgraben 11/18 1 M/H H<br />

Tümpel 26 H H<br />

Nasswiese 24/29 2 H H<br />

Nasswiese, artenarm 24 H H<br />

Nasswiese, ruderalisiert/brach liegend 19 3 H M<br />

Fettwiese mittlerer Standorte 13 M M<br />

Trittrasen 4 SG G<br />

Zierrasen 4 SG G<br />

Gewässerbegleitende Hochstaudenflur 25 4 H H<br />

Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis<br />

feuchter Standorte<br />

keit<br />

11/14 5 M M<br />

Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation 11 M G<br />

Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation 4 SG G<br />

Feldgehölz 27 6 H H<br />

Feldhecke 27 6 H H<br />

Gebüsch feuchter Standorte 26 H H<br />

E<strong>in</strong>zelbaum H H<br />

Von Gebäuden bestandene Fläche 1 SG SG<br />

Völlig versiegelte Straße oder Platz 1 SG SG<br />

Gepflasterte Straße oder Platz 1 SG SG<br />

Weg oder Platz mit wassergebundener Decke,<br />

Kies oder Schotter<br />

2 SG SG<br />

Unbefestigter Weg 6 7 G G<br />

Grasweg 6 G G<br />

1 teilweise Aufwertung mit Faktor 1,6 aufgrund der hohen Bedeutung für den Artenschutz<br />

2 teilweise Aufwertung mit Faktor 1,2 aufgrund der hohen Bedeutung für den Artenschutz<br />

18


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

3 Abwertung mit Faktor 0,8 aufgrund der vorhandenen Bee<strong>in</strong>trächtigungen (Trittschäden, Brache)<br />

4 Aufwertung mit Faktor 1,2 aufgrund der hohen Bedeutung für den Artenschutz<br />

5 teilweise Aufwertung mit Faktor 1,3 (bei naturnaher Ufervegetation)<br />

6 Aufwertung jeweils mit Faktor 1,2 aufgrund e<strong>in</strong>es gehölzartenreichen Bestands sowie e<strong>in</strong>er<br />

artenreichen Krautschicht<br />

7 Aufwertung mit Faktor 2, da Pflanzenbewuchs vorhanden<br />

Das UG bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich, der ehemals durch ausgedehnte Feucht-/<br />

Nasswiesen geprägt war. Heute wird die Fläche überwiegend von <strong>in</strong>tensiv bewirt-<br />

schafteten Ackerflächen e<strong>in</strong>genommen, deren Biotopwert als sehr ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zustufen<br />

ist. Zudem erfolgt e<strong>in</strong>e Entwässerung des Gebiets über e<strong>in</strong> enges Grabennetz.<br />

<strong>Die</strong> verbliebenen Relikte von Nasswiesen s<strong>in</strong>d somit <strong>in</strong> dieser bereits stark frag-<br />

mentierten und veränderten Landschaft von hoher Bedeutung für den Arten- und<br />

Biotopschutz, da sie die <strong>in</strong> der Umgebung teils letzten Rückzugshabitate für seltene<br />

und/oder gefährdete Arten darstellen. Im Feuchtgrünland f<strong>in</strong>den beispielsweise<br />

Weißstorch, Schwalben und Mauersegler geeignete Nahrungsmöglichkeiten, und<br />

für den Großen Feuerfalter stellt es e<strong>in</strong> Reproduktions- und Nahrungshabitat dar.<br />

Ähnliches gilt auch für die Gräben und die sie begleitenden Hochstauden- und Ru-<br />

deralfluren sowie die Gehölzbestände: <strong>Die</strong>se Strukturen besitzen neben ihrer eigentlichen<br />

Biotopfunktion z.B. für Vögel, Amphibien, Fledermäuse, Schmetterl<strong>in</strong>ge<br />

und Libellen auch e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung für den Biotopverbund <strong>in</strong>nerhalb der <strong>in</strong>ten-<br />

siv genutzten Landschaft.<br />

<strong>Die</strong> Bewertung der im UG vorhandenen Biotopstrukturen ist <strong>in</strong> Abbildung 4 karto-<br />

graphisch dargestellt.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

<strong>Die</strong> Empf<strong>in</strong>dlichkeit der e<strong>in</strong>zelnen Biotoptypen bzw. der Biotopkomplexe gegenüber<br />

bestimmten Belastungsfaktoren ergibt sich im Wesentlichen aus der Abhängigkeit<br />

e<strong>in</strong>es Biotoptyps von bestimmten Umwelt- bzw. Standortbed<strong>in</strong>gungen sowie der<br />

Veränderbarkeit dieser Bed<strong>in</strong>gungen durch anthropogene E<strong>in</strong>flüsse bzw. aus der<br />

Regenerationsfähigkeit der Biotopstrukturen. Zusätzlich ist die Bedeutung der Bio-<br />

toptypen e<strong>in</strong> wichtiger Aspekt. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>stufung der Empf<strong>in</strong>dlichkeit (siehe Tabelle 3)<br />

erfolgte deshalb nach folgenden Kriterien:<br />

Tabelle 4: Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Biotoptypen<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit Kriterium<br />

sehr hoch � seltene Lebensräume hoch spezialisierter Lebensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

� nicht oder nur langfristig ersetzbare Biotoptypen mit e<strong>in</strong>er Regenerations-<br />

bzw. Entwicklungszeit von über 50 Jahren<br />

� Biotoptypen mit sehr hoher Bedeutung<br />

hoch � Lebensräume auf Sonderstandorten <strong>in</strong>folge isolierter Lage, hohem Nutzungsdruck<br />

etc. weniger gut ausgeprägt als <strong>in</strong> Kategorie sehr hoch, vere<strong>in</strong>zelt<br />

Störzeiger<br />

� mittel- bis langfristig wieder herstellbar 20-50 Jahre<br />

� Biotoptypen mit hoher Bedeutung<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

19


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit Kriterium<br />

mittel � Biotoptypen deren Lebensgeme<strong>in</strong>schaften durch überwiegend weit verbreitete<br />

und weniger spezialisierte Arten geprägt s<strong>in</strong>d. Hochspezialisierte,<br />

seltene, gefährdete Arten mit ger<strong>in</strong>ger Individuendichte<br />

� Regenerationszeit 10-20 Jahre<br />

� Biotoptypen mit mittlerer Bedeutung<br />

ger<strong>in</strong>g � Lebensgeme<strong>in</strong>schaften aus anpassungsfähigen, euryöken Arten, gegenüber<br />

Störungen relativ unempf<strong>in</strong>dlich<br />

� Regenerationszeit von 5-10 Jahren<br />

� Biotoptypen mit ger<strong>in</strong>ger Bedeutung<br />

sehr ger<strong>in</strong>g � Lebensgeme<strong>in</strong>schaften mit ger<strong>in</strong>ger Artenvielfalt aufgrund Belastungen,<br />

dom<strong>in</strong>ieren wenige euryöke Arten<br />

� gut regenerierbare, monostrukturierte Biotoptypen mit Entwicklungszeit<br />

von bis zu 5 Jahren<br />

� Biotoptypen mit sehr ger<strong>in</strong>ger Bedeutung<br />

Vorbelastung<br />

Das UG bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ehemaligen (Feucht-) Wiesengebiet, <strong>in</strong> welches vor<br />

allem durch den Bau der BAB A5 sowie durch die Anlage von Entwässerungsgräben<br />

und den Umbruch von Wiesen <strong>in</strong> Ackerland e<strong>in</strong>gegriffen wurde. <strong>Die</strong>se Faktoren<br />

haben zu e<strong>in</strong>er Verdrängung bzw. zu e<strong>in</strong>em Rückgang der ursprünglich vorhande-<br />

nen Tier- und Pflanzenarten geführt.<br />

<strong>Die</strong> BAB A 5 stellt zudem e<strong>in</strong>e starke Barriere für bodengebundene Tierarten aber<br />

auch für viele flugfähige Arten dar, und belastet die Umgebung durch Lärm, opti-<br />

sche Störungen (Licht, Bewegungen) und stoffliche Emissionen (Abgase, Staub).<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

20


22<br />

20<br />

18<br />

21<br />

Richtung Basel<br />

3.9 0/00<br />

64.17<br />

DN 1100 Sb<br />

92.36 4.5 0/00<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

3.8 0/00<br />

56.17<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

Offlismatte<br />

3.6 0/00<br />

67.01<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

DN 1100<br />

Sb<br />

61.82<br />

4.8 0/00<br />

RS 195.81<br />

DN 1200 Sb<br />

60.27<br />

2<br />

2.6 0/00<br />

17<br />

9 11 13<br />

15<br />

19 19a 21 21a<br />

DN 1200<br />

23<br />

Sb 63.42<br />

17a<br />

27<br />

25<br />

2.3 0/00<br />

28<br />

30<br />

DN 1200 Sb<br />

48.40<br />

34<br />

42<br />

44<br />

2.3 0/00<br />

2<br />

36<br />

8<br />

40<br />

48<br />

21<br />

38<br />

10 10<br />

23<br />

50<br />

Neufeld<br />

BAB A5<br />

4<br />

6<br />

12<br />

5<br />

12<br />

52<br />

14<br />

10<br />

25<br />

66 68<br />

DN 1200 Sb3.1 0/00<br />

69.48<br />

27<br />

29<br />

29<br />

13<br />

8<br />

31<br />

31<br />

23<br />

21<br />

70<br />

4 6<br />

19<br />

76<br />

74<br />

72 72<br />

4<br />

7<br />

17<br />

3<br />

15<br />

DN 1200 Sb<br />

78.02<br />

11<br />

78<br />

0.8 0/00<br />

7<br />

80<br />

11<br />

8<br />

3<br />

10<br />

39<br />

12<br />

1 35<br />

11a<br />

11<br />

3.2 0/00<br />

13<br />

14<br />

64.48<br />

4<br />

16<br />

Sb<br />

13<br />

18a<br />

DN 1200<br />

13a<br />

15<br />

16<br />

6<br />

9<br />

17<br />

1214<br />

15<br />

41<br />

Br<br />

43<br />

18<br />

17<br />

45<br />

10<br />

47<br />

22<br />

19<br />

20<br />

19<br />

16<br />

14<br />

49<br />

7<br />

19a<br />

12<br />

5<br />

51<br />

3<br />

1a<br />

1<br />

9<br />

23<br />

25<br />

6<br />

8<br />

26<br />

6<br />

11<br />

March -<br />

Holzhausen<br />

74.54 -13.2 0/00<br />

Sb<br />

DN 1200<br />

LSG Mooswald<br />

53<br />

55<br />

7<br />

28<br />

10<br />

32<br />

30<br />

13<br />

27<br />

3<br />

DN 1200<br />

SPR<br />

60.10<br />

1<br />

15<br />

29<br />

31<br />

24.1 0/00<br />

1<br />

4<br />

9<br />

33<br />

8<br />

6<br />

Wa 2<br />

2<br />

DN 1200<br />

4<br />

7<br />

SPR<br />

2<br />

Wa 2<br />

Wa 2<br />

6<br />

60.58 3.6 0/00<br />

2a<br />

4<br />

2<br />

10<br />

1<br />

3<br />

1a<br />

DN 1200 SPR<br />

Wa 2<br />

10a<br />

4<br />

5<br />

12<br />

23.04<br />

10<br />

3<br />

5<br />

8<br />

2.6 0/00<br />

14<br />

2.8 0/00<br />

3<br />

6<br />

2<br />

52.47<br />

SPR<br />

7<br />

DN 1200<br />

5<br />

8<br />

1<br />

7<br />

9<br />

2<br />

4<br />

6<br />

16<br />

18<br />

5<br />

4<br />

12<br />

15<br />

20<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7 9<br />

11<br />

13<br />

11a<br />

13<br />

19<br />

11<br />

15<br />

9<br />

17<br />

2<br />

Wa 2<br />

117/1<br />

11<br />

13<br />

11<br />

9a<br />

9<br />

7<br />

1<br />

5<br />

17a<br />

17<br />

15a<br />

15<br />

3b<br />

3a 3<br />

Wa 2<br />

19<br />

2<br />

21<br />

1936<br />

1<br />

10 8 6<br />

4<br />

2a<br />

2<br />

12<br />

14<br />

4<br />

16<br />

1<br />

3<br />

18<br />

6<br />

28<br />

30<br />

30a<br />

32<br />

5<br />

3<br />

26<br />

4<br />

24<br />

22a<br />

34 36<br />

LSG Dreisamniederung<br />

22<br />

20<br />

8<br />

45<br />

37<br />

49<br />

5<br />

9<br />

7<br />

31<br />

23<br />

10<br />

18<br />

14<br />

12<br />

16<br />

22<br />

20<br />

Abbildung 4:<br />

Bewertungskarte Tiere und Pflanzen<br />

Bedeutung als Lebensraum für Tiere und Pflanzen<br />

Vorbelastungen<br />

Schutzgebiete<br />

Sonstiges<br />

Maßstab 1:5.000


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

3.5 Landschaft/Landschaftsbild<br />

Bestand<br />

Als Landschaftsbild wird die mit den S<strong>in</strong>nen wahrnehmbare Ersche<strong>in</strong>ungsform von<br />

Natur und Landschaft verstanden. <strong>Die</strong> Ersche<strong>in</strong>ungsform der Landschaft ist geprägt<br />

durch Geologie, Relief, Vegetation, Gewässer, Nutzungs- und Erschließungsstruk-<br />

turen. Da die Wahrnehmung der Landschaft mit allen S<strong>in</strong>nen und nicht nur durch<br />

visuelle Reize erfolgt, s<strong>in</strong>d auch die Parameter Geruchs-, Hör- und Tasts<strong>in</strong>n zu be-<br />

rücksichtigen (SPORBECK 2000).<br />

Das Landschaftsbild im UG ist im Wesentlichen durch weite, ebene Acker- und<br />

eher kle<strong>in</strong>räumig auch durch Wiesenflächen geprägt, die randlich teilweise von Ge-<br />

hölzbeständen e<strong>in</strong>gefasst s<strong>in</strong>d. Aufgrund der vorhandenen Gehölzstrukturen s<strong>in</strong>d<br />

sowohl die Autobahn als auch die Siedlungsflächen nur von e<strong>in</strong>igen Stellen im UG<br />

aus sichtbar. In östlicher Richtung s<strong>in</strong>d die Randhöhen des Schwarzwaldes deutlich<br />

erkennbar.<br />

Im Norden des UG prägen gepflegte Sportanlagen das Landschaftsbild, wobei diese<br />

durch e<strong>in</strong>e starke E<strong>in</strong>grünung gut <strong>in</strong> die Landschaft e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d.<br />

Bedeutung<br />

Nach dem Naturschutzgesetz sollen Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft<br />

auf Dauer gesichert werden. <strong>Die</strong> Bewertung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

erfolgt <strong>in</strong> Anlehnung an diese Forderung durch die Erfassungskriterien Schönheit<br />

und Naturnähe, Vielfalt, Eigenart sowie Repräsentativität.<br />

Naturnähe/Schönheit<br />

<strong>Die</strong> Schönheit e<strong>in</strong>er Landschaft ist im Wesentlichen durch Naturnähe gekennzeich-<br />

net. Landschaften, die viele natürliche Vegetationsstrukturen besitzen, werden von<br />

den meisten Menschen als schöner empfunden als stark anthropogen bee<strong>in</strong>flusste<br />

Landschaften. Für die Bewertung ist jedoch nicht der Hemerobiegrad (Grad des<br />

menschlichen E<strong>in</strong>flusses) alle<strong>in</strong> entscheidend, sondern <strong>in</strong>wieweit die vorhandene<br />

Nutzung vom Betrachter als naturnah empfunden wird. Je zusammenhängender<br />

und ungestörter die natürlichen Nutzungsanteile und Gewässersysteme s<strong>in</strong>d, desto<br />

höher ist der Natürlichkeitsgrad der Landschaft. Bewertet werden natürliche Vegetationsteile<br />

mit ger<strong>in</strong>gem menschlichen E<strong>in</strong>fluss sowie Ausprägung der Gewässer<br />

als landschaftsbildprägende Elemente.<br />

Eigenart<br />

<strong>Die</strong> Eigenart e<strong>in</strong>er Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit wird durch charakteristische, unverwech-<br />

selbare Merkmale gebildet. Darunter fallen historische Nutzungsformen, Struktur<br />

und E<strong>in</strong>zigartigkeit der Landschaft. Für die Herausbildung bzw. den Verlust von<br />

landschaftlichen Eigenarten wird e<strong>in</strong> Bezugszeitraum von 50 Jahren angesetzt.<br />

Vielfalt<br />

Für den Betrachter s<strong>in</strong>d vielfältig strukturierte Landschaften reizvoller als monotone<br />

Landschaften. <strong>Die</strong> Vielfalt drückt sich <strong>in</strong> der Geländegestalt (Reliefenergie und Reli-<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

22


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

efform), <strong>in</strong> Nutzungs- und Strukturvielfalt sowie <strong>in</strong> der Gewässervielfalt aus. Neben<br />

den räumlichen Gesichtspunkten spielt der Faktor Zeit e<strong>in</strong>e Rolle. Im Ablauf e<strong>in</strong>es<br />

Jahres f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Wechsel <strong>in</strong> den Ersche<strong>in</strong>ungsformen der Vegetationsbestände wie<br />

z. B. unterschiedliche Blühaspekte oder Belaubungsfärbung statt.<br />

Repräsentativität<br />

<strong>Die</strong> Repräsentativität e<strong>in</strong>er Landschaft drückt sich <strong>in</strong> ihrer Ersetzbarkeit, Seltenheit<br />

und Schutzwürdigkeit aus. Entscheidend ist die E<strong>in</strong>zigartigkeit und Seltenheit des<br />

jeweiligen Landschaftstypus <strong>in</strong> der Region.<br />

Insgesamt gesehen ist das recht offene Landschaftsbild des UG mit se<strong>in</strong>en weitreichenden<br />

Blickbeziehungen zum Schwarzwald als für den Landschaftsraum sehr<br />

typisch und mit hoher Bedeutung zu beurteilen. Im Detail stellen sich die großen<br />

Ackerflächen teils etwas monoton dar, jedoch erfolgt e<strong>in</strong>e Gliederung der Landschaft<br />

durch die vorhandenen Gehölzbestände. <strong>Die</strong> Gehölze bewirken zudem e<strong>in</strong>en<br />

"Sichtschutz" gegenüber der Autobahn und der nahe gelegenen Siedlung. Ihnen<br />

kommt damit e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung zu. Kle<strong>in</strong>räumig gesehen besitzen auch die<br />

Nasswiesen sowie die Hochstauden- und Ruderalfluren aufgrund ihres Blütenreich-<br />

tums e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung für das Landschaftsbild.<br />

Strukturen mit hoher Bedeutung für das Landschaftsbild s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 5 dargestellt.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Veränderungen des Landschaftsbildes durch E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen visuell störender Elemente<br />

oder durch den Verlust landschaftsbildprägender Strukturen haben <strong>in</strong> der Regel<br />

e<strong>in</strong>en Verlust an Naturnähe zur Folge. <strong>Die</strong>s wirkt sich im Allgeme<strong>in</strong>en umso stärker<br />

aus, je weniger e<strong>in</strong> Gebiet bereits anthropogen überformt ist, d. h. mit steigender<br />

Naturnähe steigt auch die visuelle Empf<strong>in</strong>dlichkeit. <strong>Die</strong> Störwirkung visueller Ver-<br />

änderungen wird dabei betrachterspezifisch <strong>in</strong> Abhängigkeit von persönlichen E<strong>in</strong>-<br />

stellungen und Gewöhnungseffekten unterschiedlich empfunden.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Faktor, der die visuelle Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Landschaft bee<strong>in</strong>flusst, ist<br />

die Transparenz, d. h. die E<strong>in</strong>sehbarkeit der Landschaft. <strong>Die</strong>s wird im Wesentlichen<br />

durch die an den E<strong>in</strong>griffsort angrenzenden Vegetationsstrukturen bestimmt.<br />

Entsprechend ihrer mäßigen Bedeutung s<strong>in</strong>d die Ackerflächen auch als eher ger<strong>in</strong>g<br />

empf<strong>in</strong>dlich gegenüber e<strong>in</strong>em Verlust e<strong>in</strong>zuschätzen. <strong>Die</strong> Gehölzbestände s<strong>in</strong>d<br />

demgegenüber – aufgrund ihrer hohen Bedeutung für das Landschaftsbild und aufgrund<br />

ihrer abschirmenden Wirkung – als hoch empf<strong>in</strong>dlich gegenüber e<strong>in</strong>em Ver-<br />

lust zu beurteilen.<br />

Vorbelastung<br />

Vorbelastungen stören das harmonische Bild der gewachsenen Kulturlandschaft<br />

z. B. durch unangepasste Strukturen erheblich. Da die Landschaft mit allen S<strong>in</strong>nen<br />

wahrgenommen wird, zählen auch Gerüche und Lärm zu den Störreizen.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

23


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Zu den Vorbelastungen im Untersuchungsgebiet gehört <strong>in</strong>sbesondere die angren-<br />

zende BAB A 5 durch Zerschneidungswirkung, Verlärmung, Luftverunre<strong>in</strong>igung<br />

sowie (auf Teilflächen) visuelle Störung. Bereiche mit e<strong>in</strong>er Schallbelastung ><br />

64 dB(A) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 5 dargestellt. Bei diesen Bereichen wird - entsprechend<br />

der VLärmSchR 97, welche den Tag-Immissionsgrenzwert z.B. für Wochenend-<br />

und Ferienhausgebiete bei 64 dB(A) ansetzt - davon ausgegangen, dass hier e<strong>in</strong>e<br />

hohe Vorbelastung der Wahrnehmung der Landschaft vorliegt.<br />

3.6 Mensch - Wohnen/Erholung<br />

Wohnen<br />

Bestand<br />

Innerhalb des UG bef<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Wohnnutzungen. Wohngebiete der Ortslage<br />

March-Holzhausen grenzen allerd<strong>in</strong>gs direkt nordwestlich an das UG an (s. Abbil-<br />

dung 5).<br />

Bedeutung<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung der Siedlungsgebiete für das Schutzgut Wohnen wird wie folgt e<strong>in</strong>-<br />

gestuft:<br />

Tabelle 5: Bewertung Schutzgut Wohnen<br />

Art der baulichen Nutzung Bedeutung Begründung<br />

Wohngebiet hoch ausschließlich Wohnnutzung<br />

Grünfläche (Sportplatz) hoch Bedeutender Bereich für die Freizeitnutzung<br />

Gewerbegebiet ger<strong>in</strong>g Arbeitsstätten<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

<strong>Die</strong> Beurteilung der Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Siedlungsgebiete gegenüber Lärm orientiert<br />

sich an den durch die 16. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes<br />

(16. BImSchV) vorgegebenen Grenzwerten und wird dementspre-<br />

chend wie folgt abgeleitet:<br />

Tabelle 6: Empf<strong>in</strong>dlichkeit Schutzgut Wohnen<br />

Art der baulichen Nutzung Orientierungswert 16.<br />

BImSchV Tag/ Nacht<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber<br />

Verlärmung<br />

Wohngebiet 59/49 dB (A) hoch<br />

Grünfläche (Sportplatz) - mittel<br />

Gewerbegebiet 69/59 dB (A) ger<strong>in</strong>g<br />

Vorbelastung<br />

Verkehrsbed<strong>in</strong>gte Schallimmissionsbelastungen s<strong>in</strong>d vor allem durch die Verkehrs-<br />

bewegungen auf der BAB A 5 vorhanden; für die Ortslage relevant ist jedoch auch<br />

der Verkehr auf der K 4920. Zu detaillierten Aussagen h<strong>in</strong>sichtlich der vorhande-<br />

24


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

nen Lärmbelastungen durch die BAB A 5 siehe schalltechnische Untersuchung (Un-<br />

terlage 7.1).<br />

Erholung<br />

Bestand<br />

Das von Äckern und kle<strong>in</strong>räumig auch von Wiesen geprägte UG ist von landwirtschaftlichen<br />

Wegen durchzogen, die der Erholungsnutzung – <strong>in</strong>sbesondere durch<br />

Spaziergänger – zur Verfügung stehen. Im Norden des UG bef<strong>in</strong>den sich zudem<br />

Freiluft-Sportstätten. Zur Lage der Wege und Sportstätten siehe Abbildung 5.<br />

Bedeutung<br />

<strong>Die</strong> Beurteilung der Bedeutung erfolgt h<strong>in</strong>sichtlich naturbezogener, ruhiger Erholungsformen<br />

wie Spazierengehen, Radfahren, Wandern, Entspannen etc., die für<br />

jedermann ohne größeren materiellen Aufwand möglich s<strong>in</strong>d (extensive Erholung).<br />

Von besonderer Bedeutung für diese Erholungsformen ist die Wahrnehmung und<br />

das Erleben von Natur, d.h. die Erfahrung frei lebender Tiere und Pflanzen sowie<br />

natürliche Elemente wie Boden, Wasser und Luft. Damit wird deutlich, dass das<br />

Landschaftsbild bzw. die Erlebnisqualität (siehe Kapitel 3.5) e<strong>in</strong>en wesentlichen<br />

Faktor der Erholungsqualität darstellt. <strong>Die</strong> Erholungsqualität ist des Weiteren von<br />

der Erreichbarkeit der Flächen abhängig.<br />

Somit kann das UG aufgrund se<strong>in</strong>er siedlungsnahen Lage sowie se<strong>in</strong>es ansprechenden<br />

Landschaftsbildes mit hoher Bedeutung für die Erholungsnutzung e<strong>in</strong>ge-<br />

stuft werden.<br />

E<strong>in</strong>e Sonderstellung nehmen die Sportstätten im Norden des UG e<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

der naturbezogenen, ruhigen Erholungsformen s<strong>in</strong>d diese Anlagen mit untergeord-<br />

neter Bedeutung e<strong>in</strong>zustufen. Sie werden jedoch <strong>in</strong>tensiv genutzt und besitzen e<strong>in</strong>e<br />

gute Erreichbarkeit durch ihre Lage am Siedlungsrand.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

<strong>Die</strong> Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Erholungspotenzials besteht <strong>in</strong>sbesondere gegenüber folgenden<br />

Belastungsfaktoren:<br />

� M<strong>in</strong>derung der Erlebnisqualität durch Veränderung des Landschaftsbildes<br />

(siehe dazu Kapitel 3.5)<br />

� Flächenentzug<br />

Da durch Flächenentzug für die Erholung nutzbare Flächen verloren gehen, er-<br />

folgt die E<strong>in</strong>stufung der Empf<strong>in</strong>dlichkeit analog der E<strong>in</strong>stufung der Bedeutung<br />

der Flächen; d.h. Flächen mit hoher Bedeutung für die Erholungsnutzung s<strong>in</strong>d<br />

entsprechend "hoch empf<strong>in</strong>dlich" gegenüber e<strong>in</strong>er potenziellen Inanspruchnah-<br />

me.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

25


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

� Zerschneidungseffekte<br />

<strong>Die</strong> Zerschneidung von Wegebeziehungen kann zu e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>träch-<br />

tigung der Erholungseignung führen (z.B. Trennung von Wohngebieten und Erholungsbereichen).<br />

� Lärmimmissionen<br />

Lärm ist e<strong>in</strong> weit verbreiteter Belastungsfaktor mit hohem Stellenwert im Bewusstse<strong>in</strong><br />

der Bevölkerung. Nach GOTTLOB (1984) wird die durch Lärm verur-<br />

sachte Störung der Erholung und Entspannung im Freien als die ärgerlichste be-<br />

zeichnet.<br />

<strong>Die</strong> Empf<strong>in</strong>dlichkeit der Flächen des Untersuchungsgebietes gegenüber den o.g.<br />

Belastungsfaktoren wird entsprechend ihrer Bedeutung für die Erholung als hoch<br />

e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Vorbelastung<br />

<strong>Die</strong> Erholungsflächen des Untersuchungsgebietes s<strong>in</strong>d – wie bereits <strong>in</strong> Kapitel 3.5<br />

erläutert - vor allem durch die Zerschneidungswirkung und Verlärmung <strong>in</strong>folge der<br />

bestehenden BAB A 5 vorbelastet.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

26


22<br />

20<br />

18<br />

20 KV Freileitung<br />

21<br />

Richtung Basel<br />

Sb 3.9 0/00<br />

64.17<br />

DN 1100<br />

4.5 0/00<br />

DN 110092.36<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

3.8 0/00<br />

56.17<br />

Sb<br />

Offlismatte<br />

3.6 0/00<br />

67.01<br />

Sb<br />

DN 1100<br />

DN 1100 Sb<br />

61.82<br />

4.8 0/00<br />

RS 195.81<br />

DN 1200<br />

Sb 60.27<br />

2<br />

2.6 0/00<br />

17<br />

9 11 13<br />

15<br />

19<br />

19a 21 21a<br />

23<br />

27<br />

17a<br />

DN 1200 Sb 63.42<br />

25<br />

2.3 0/00<br />

28<br />

30<br />

DN 1200 Sb 48.40<br />

34<br />

42<br />

44<br />

2.3 0/00<br />

2<br />

36<br />

8<br />

4<br />

40<br />

48<br />

21<br />

38<br />

6<br />

12 10 10<br />

23<br />

50<br />

Neufeld<br />

5<br />

12<br />

52<br />

DN 1200 Sb<br />

BAB A5<br />

14<br />

10<br />

25<br />

27<br />

6668<br />

69.48<br />

29<br />

29<br />

13<br />

8<br />

31 31<br />

W<br />

3.1 0/00<br />

23<br />

21<br />

70<br />

4 6<br />

19<br />

76<br />

74<br />

72 72<br />

4<br />

7<br />

35<br />

17<br />

DN 1200<br />

3<br />

Sb<br />

15<br />

78.02<br />

11<br />

0.8 0/00<br />

78<br />

7<br />

80<br />

11<br />

8<br />

10<br />

3<br />

1<br />

39<br />

12<br />

11a<br />

11<br />

64.48 3.2 0/00<br />

13<br />

15<br />

1416<br />

4<br />

13<br />

16<br />

Sb<br />

18a<br />

DN 1200<br />

13a<br />

6<br />

9<br />

17<br />

14<br />

41<br />

Br<br />

15<br />

43<br />

18<br />

17<br />

10<br />

19<br />

20<br />

16<br />

14<br />

12<br />

9<br />

25<br />

8<br />

March -<br />

Holzhausen<br />

45 47<br />

22<br />

12<br />

19<br />

49<br />

7<br />

74.54 -13.2 0/00<br />

19a<br />

W<br />

5<br />

51<br />

3<br />

Sb<br />

1a<br />

1<br />

DN 1200<br />

23<br />

26<br />

53<br />

6<br />

55<br />

11<br />

7<br />

28<br />

10<br />

32<br />

30<br />

13<br />

27<br />

3<br />

DN 1200<br />

SPR<br />

60.10<br />

15<br />

1<br />

29<br />

31<br />

24.1 0/00<br />

1<br />

4<br />

9<br />

33<br />

8<br />

6<br />

2<br />

4<br />

DN 1200<br />

7<br />

SPR<br />

2<br />

60.58<br />

Wa 2<br />

6<br />

3.6 0/00<br />

2a<br />

4<br />

10<br />

1<br />

2<br />

3<br />

DN 1200<br />

1a<br />

SPR<br />

10a<br />

4<br />

5<br />

12<br />

23.04<br />

10<br />

3<br />

5<br />

8<br />

14<br />

3<br />

2<br />

G<br />

2.6 0/00<br />

2.8 0/00<br />

6<br />

52.47<br />

SPR<br />

7<br />

DN 1200<br />

5<br />

8<br />

1<br />

7<br />

9<br />

2<br />

4<br />

6<br />

16<br />

18<br />

5<br />

4<br />

12<br />

15<br />

20<br />

3<br />

1<br />

5<br />

7<br />

9<br />

11<br />

13<br />

11a<br />

19<br />

13<br />

15<br />

9<br />

17<br />

11<br />

2<br />

117/1<br />

11<br />

9a<br />

13 11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

1<br />

17a<br />

17<br />

15a<br />

15<br />

3b<br />

3a<br />

3<br />

19<br />

2<br />

21<br />

1936<br />

1<br />

10 8 6<br />

4<br />

2a<br />

2<br />

12<br />

14<br />

4<br />

16<br />

1<br />

3<br />

18<br />

30<br />

30a<br />

6<br />

28<br />

32<br />

5<br />

3<br />

26<br />

4<br />

24<br />

22a<br />

34 36<br />

22<br />

20<br />

8<br />

45<br />

37<br />

49<br />

5<br />

9<br />

7<br />

31<br />

Abbildung 5:<br />

Bewertungskarte Landschaftsbild und Mensch<br />

Landschaftsbild<br />

Bedeutung<br />

Wohn- und Wohnumfeldfunktion<br />

Bedeutung<br />

W<br />

G<br />

Erholungsnutzung/Freizeit<strong>in</strong>frastruktur<br />

Bestand<br />

Bedeutung für die naturbezogene, extensive<br />

Erholungsnutzung<br />

Bedeutung für die sportbezogene, <strong>in</strong>tensive<br />

Erholungsnutzung<br />

Vorbelastung<br />

Schutzgebiete / Ausweisung nach Regionalplan<br />

Bestand<br />

Maßstab 1:5.000


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

3.7 Kultur- und Sachgüter<br />

Neben den Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen sowie den Menschen<br />

werden auch die Auswirkungen der geplanten Maßnahme auf kulturelle und sonstige<br />

Sachgüter geprüft. Im Mittelpunkt der Bestandsaufnahme und Beurteilung ste-<br />

hen vor allem:<br />

� Baudenkmäler und schutzwürdige Bauwerke oder Siedlungsstrukturen<br />

� kulturhistorische <strong>in</strong>teressante Landschaftsteile<br />

� archäologische Bodendenkmäler und Fundstellen<br />

� sonstige, auch nicht kulturelle Sachgüter.<br />

Kulturelle Sachgüter s<strong>in</strong>d im UG nicht bekannt. <strong>Die</strong> landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen des UG stellen jedoch Sachgüter dar, die als empf<strong>in</strong>dlich gegenüber e<strong>in</strong>er<br />

flächenhaften Inanspruchnahme zu beurteilen s<strong>in</strong>d.<br />

3.8 Wechselwirkungen<br />

Ökosystemare Wechselwirkungen s<strong>in</strong>d alle denkbaren funktionalen und strukturel-<br />

len Beziehungen zwischen Schutzgütern, <strong>in</strong>nerhalb von Schutzgütern (zwischen<br />

und <strong>in</strong>nerhalb von Schutzgutfunktionen und Schutzgutkriterien) sowie zwischen<br />

und <strong>in</strong>nerhalb von landschaftlichen Ökosystemen.<br />

Bei den Nasswiesen sowie bei den Feuchtgebüschen des Untersuchungsgebiets<br />

kann von e<strong>in</strong>em ausgeprägten funktionalen Wirkungsgefüge im S<strong>in</strong>ne ökosystemarer<br />

Wechselwirkungskomplexe ausgegangen werden. Aufgrund der <strong>in</strong>tensiven<br />

Wechselwirkungen zwischen Wasserhaushalt, Boden, Vegetation und Fauna be-<br />

steht <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong>e besondere Empf<strong>in</strong>dlichkeit z.B. gegenüber E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong><br />

den Wasser- oder Bodenhaushalt (Versiegelung, Grundwasserabsenkung, Schad-<br />

stoffimmissionen). Ausgehend von derartigen E<strong>in</strong>griffen ergeben sich zahlreiche<br />

Umweltauswirkungen als Primärwirkungen, die <strong>in</strong>nerhalb der Wechselwirkungskomplexe<br />

wiederum Folgeauswirkungen nach sich ziehen können.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

28


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

4 Untersuchte Varianten<br />

4.1 Standortuntersuchung<br />

In e<strong>in</strong>er 'landschaftsplanerischen Studie zur Standortf<strong>in</strong>dung' wurden bereits 2007<br />

bis 2008 folgende Standortalternativen<br />

- Glotterbach<br />

- Kaiserstuhl<br />

- Benzhauser Mühlmatte (heute 'March')<br />

- Schau<strong>in</strong>sland-Nord<br />

- Schau<strong>in</strong>sland-West<br />

- Neumatt<br />

zur Erweiterung bzw. Verlegung der Rastanlage Schau<strong>in</strong>sland untersucht und h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer umweltrelevanten Auswirkungen beurteilt.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich re<strong>in</strong> naturschutzfachlicher Aspekte ergab die Standortuntersuchung<br />

'Schau<strong>in</strong>sland-West' als bevorzugten Standort; unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher<br />

Aspekte und des 'Schutzgutes Mensch' zeichnete sich jedoch die<br />

Planungsvariante am Standort 'Benzhauser Mühlmatte' als geeignete Planungsvari-<br />

ante ab.<br />

In 2012 wurden die damaligen Ergebnisse der Standortuntersuchung – vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund der nun vorliegenden Genehmigungsplanung für den Standort March –<br />

nochmals überprüft (siehe dazu Aussagen im 'Vorspann' der o.g. Studie) Unter<br />

Berücksichtigung auch der neuen Erkenntnisse aus der Genehmigungsplanung<br />

zeichnen sich folgende Vorteile bei e<strong>in</strong>er Realisierung des Vorhabens am nun ge-<br />

wählten Standort ab:<br />

� an diesem Standort werden nur relativ kle<strong>in</strong>flächig hochwertige Biotopstrukturen<br />

beansprucht, da er sich durch e<strong>in</strong>en hohen Anteil von Flächen mit ger<strong>in</strong>ger bis<br />

nachrangiger Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz auszeichnet (hoher<br />

Anteil an Ackerflächen),<br />

� zudem spricht für diesen Standort, dass hier ke<strong>in</strong>e Schutzgebiete ausgewiesen<br />

s<strong>in</strong>d (es wird lediglich relativ kle<strong>in</strong>flächig e<strong>in</strong> § 32-Biotop beansprucht),<br />

� für diese Planungsvariante spricht zudem der größere Abstand zu den nächstge-<br />

legenen bewohnten Siedlungsflächen.<br />

<strong>Die</strong> Studie f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Anhang 3.<br />

4.2 Varianten am gewählten Standort<br />

Am gewählten Standort March wurden neben dem gewählten Standortkonzept 3<br />

weitere Varianten entwickelt, die <strong>in</strong> nachfolgenden Abbildungen dargestellt s<strong>in</strong>d<br />

(siehe dazu auch Unterlage 1, Kap. 3.5):<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

29


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Abbildung 6: Variante 1<br />

Abbildung 7: Variante 2<br />

Abbildung 8: Variante 3<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

30


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Abbildung 9: Variante 4 (Standortkonzept)<br />

Nachfolgend wird dargelegt, <strong>in</strong>wiefern sich die Varianten h<strong>in</strong>sichtlich folgender<br />

wesentlichen umweltrelevanten Wirkfaktoren unterscheiden:<br />

� Flächenverbrauch<br />

� Lage zur Siedlung<br />

� Inanspruchnahme wertvoller Vegetationsstrukturen und Tierhabitate<br />

� Zerschneidung<br />

� Veränderung Grabensystem<br />

� Inanspruchnahme (geplanter) Gewerbegebietsfläche<br />

In der nachfolgenden vergleichenden Gegenüberstellung der jeweiligen Auswirkun-<br />

gen der Varianten kennzeichnet die rote Schrift die jeweils gravierendsten Auswirkungen<br />

und die grüne Schrift die ger<strong>in</strong>gsten Auswirkungen.<br />

Auswirkung Variante<br />

Flächenverbrauch ger<strong>in</strong>gster Flächenverbrauch<br />

Lage zur Siedlung ähnliche Entfernung<br />

zu Siedlungsflächen<br />

wie bei den<br />

Varianten 2 und 4<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

1 2 3 4<br />

höchster Flächenverbrauch Etwas höherer<br />

Flächenverbrauch<br />

als Variante 1<br />

LKW-Stellplätze<br />

s<strong>in</strong>d von Siedlung<br />

abgerückt, generelle<br />

Entfernung zur<br />

Siedlung jedoch<br />

ähnlich wie bei den<br />

Varianten 1 und 4<br />

Lage deutlich näher<br />

an Wohn- und<br />

Erholungsflächen<br />

als bei allen anderen<br />

Varianten<br />

31<br />

Lage etwas näher<br />

an Wohn- und<br />

Erholungsflächen<br />

als bei Variante 1


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Auswirkung Variante<br />

Inanspruchnahme<br />

wertvoller Vegetationsstrukturen<br />

und Tierhabitate<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

ger<strong>in</strong>gste Inanspruchnahme<br />

von<br />

Feuchtwiesen mit<br />

Feuerfalter-<br />

Habitaten<br />

Wall entlang der<br />

Autobahn entfällt<br />

vollständig<br />

Zerschneidung ähnliche Zerschneidungswirkung<br />

wie Varianten<br />

3 und 4<br />

Veränderung Grabensystem<br />

Inanspruchnahme<br />

Gewerbegebiet<br />

1 2 3 4<br />

größter E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong><br />

den südlichen Graben<br />

(Graben entfällt<br />

auf der gesamten<br />

Länge),<br />

dafür jedoch größte<br />

Entfernung zum<br />

landschaftsökologischhochwertigeren,<br />

nördlich gelegenen<br />

Graben<br />

ähnliche Auswirkungen<br />

wie Varianten<br />

2 und 4<br />

mittlere Inanspruchnahme<br />

von<br />

Feuchtwiesen mit<br />

Feuerfalter-<br />

Habitaten<br />

an Autobahn entlang<br />

gestreckt,<br />

ger<strong>in</strong>gste Zerschneidungswirkung<br />

südlicher Graben<br />

kann <strong>in</strong> Teilstücken<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Rastanlage<br />

erhalten<br />

bleiben, erfährt<br />

dadurch aber deutlicheWertm<strong>in</strong>derung<br />

ähnliche Auswirkungen<br />

wie Varianten<br />

1 und 4<br />

größte Inanspruchnahme<br />

von<br />

Feuchtwiesen mit<br />

Feuerfalter-<br />

Habitaten<br />

ähnliche Zerschneidungswirkung<br />

wie Varianten<br />

1 und 4<br />

ger<strong>in</strong>gster E<strong>in</strong>griff<br />

<strong>in</strong> den südlichen<br />

Graben, dafür<br />

jedoch ger<strong>in</strong>gster<br />

Abstand zum landschaftsökologisch<br />

hochwertigeren,<br />

nördlich gelegenen<br />

Graben<br />

größte Inanspruchnahme<br />

von geplantenGewerbegebietsflächen<br />

32<br />

mittlere Inanspruchnahme<br />

von<br />

Feuchtwiesen mit<br />

Feuerfalter-<br />

Habitaten<br />

ähnliche Zerschneidungswirkung<br />

wie Varianten<br />

1 und 3<br />

Mittlere Auswirkungen<br />

auf das<br />

vorhandene Grabensystem<br />

ähnliche Auswirkungen<br />

wie Varianten<br />

1 und 2<br />

Unter Berücksichtigung der genannten Aspekte ergibt sich aus landespflegerischer<br />

Sicht ke<strong>in</strong>e klare Vorzugsvariante. Als grundsätzlich positiv bei Variante 1 ist der<br />

ger<strong>in</strong>gste Flächenverbrauch e<strong>in</strong>zustufen, sowie die ger<strong>in</strong>gste Inanspruchnahme der<br />

wertvollen Feuchtwiesen, welche e<strong>in</strong> Habitat des Großen Feuerfalters darstellen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs werden bei dieser Variante auch der südlich der Rastanlage verlaufende<br />

Graben mit begleitenden Gehölzstrukturen sowie der gehölzbewachsene Wall entlang<br />

der Autobahn vollständig <strong>in</strong> Anspruch genommen. Bei den Varianten 2 und 3<br />

können größere Teile des Grabens sowie des Autobahnwalls erhalten bleiben als<br />

bei Variante 1, jedoch führen sie zu e<strong>in</strong>em sehr hohen Flächenverbrauch. Während<br />

der Verlust von Biotopstrukturen durch Biotopneuentwicklung ausgeglichen wer-<br />

den kann, stellt der Flächenverbrauch e<strong>in</strong>e dauerhafte Auswirkung dar, die daher<br />

stärker zu gewichten ist. Im Vergleich der Varianten 2 und 3 untere<strong>in</strong>ander zeigt<br />

sich, dass Variante 2 aufgrund der ger<strong>in</strong>geren Zerschneidungswirkung und durch<br />

die von der Siedlung abgerückte Lage der LKW-Stellplätze gegenüber Variante 3<br />

positiver zu bewerten ist.<br />

Variante 4 liegt bei den meisten Auswirkungen im mittleren Bereich. <strong>Die</strong> Flächen<strong>in</strong>-<br />

anspruchnahme ist <strong>in</strong>sgesamt nur wenig größer als bei der diesbezüglich günstigs-<br />

ten Variante 1 und die Feuerfalter-Habitate, der Wall entlang der Autobahn sowie


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

der südliche Graben können <strong>in</strong> Teilbereichen erhalten bleiben. Deutliche Nachteile<br />

gegenüber e<strong>in</strong>er der anderen Varianten s<strong>in</strong>d bei ke<strong>in</strong>em der betrachteten Aspekte<br />

zu erwarten.<br />

Aus verkehrlicher Sicht zeigt sich, dass Variante 4 am günstigsten zu beurteilen<br />

ist. Gegen die übrigen Varianten sprechen <strong>in</strong>sbesondere Aspekte der Sicherheit,<br />

des Lärmschutzes (für Lkw-Fahrer) und der Baukosten, denen ke<strong>in</strong>e oder nur ger<strong>in</strong>ge<br />

Vorteile h<strong>in</strong>sichtlich der Inanspruchnahme von geplanten Gewerbegebietsflä-<br />

chen oder <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong>e Abrückung von der Wohnbebauung gegenüberstehen<br />

(siehe Unterlage 1). Insofern kann der Variantenentscheidung für die Variante 4<br />

aus landespflegerischer Sicht zugestimmt werden.<br />

5 Konfliktanalyse<br />

In diesem Kapitel erfolgt - aufbauend auf den Ergebnissen der Bestandsanalyse -<br />

die natur- und umweltfachliche Beurteilung der geplanten Baumaßnahme.<br />

Durch die geplante Baumaßnahme s<strong>in</strong>d verschiedene Umweltauswirkungen auf die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schutzgüter zu erwarten. <strong>Die</strong>se werden unterschieden <strong>in</strong> bau-, anlage-<br />

und betriebsbed<strong>in</strong>gte Auswirkungen.<br />

� baubed<strong>in</strong>gte Auswirkungen ergeben sich im Zuge der Bautätigkeit und können<br />

zeitlich auf die Bauphase des Vorhabens befristet oder dauerhaft se<strong>in</strong><br />

� anlagebed<strong>in</strong>gte Auswirkungen entstehen durch die geplanten Baukörper selbst<br />

und s<strong>in</strong>d zeitlich unbegrenzt<br />

� betriebsbed<strong>in</strong>gte Auswirkungen ergeben sich durch den Betrieb und die Unter-<br />

haltung der bewirtschafteten Rastanlage<br />

Nachfolgend werden die möglichen Wirkfaktoren kurz erläutert.<br />

5.1 Wirkfaktoren<br />

Als baubed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren s<strong>in</strong>d vor allem folgende zu nennen:<br />

� Lärmemissionen durch Bautätigkeit,<br />

� Öl- und Benz<strong>in</strong>e<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> Boden, Grund- und Oberflächenwasser durch Baustel-<br />

lenfahrzeuge,<br />

� Beschädigung von an das Baufeld angrenzenden Biotopstrukturen z.B. durch<br />

Überfahren von Flächen, Beschädigungen von Gehölzbeständen u. ä.,<br />

� Bauverkehr auf Zubr<strong>in</strong>gerwegen,<br />

� Bodenverdichtung durch Baustellenfahrzeuge.<br />

<strong>Die</strong> Flächen zur Baustellene<strong>in</strong>richtung können überwiegend auf den Flächen der<br />

geplanten bewirtschafteten Rastanlage angelegt werden – und somit auf Flächen,<br />

die sowieso anlagebed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> Anspruch genommen werden. Sollten zusätzliche<br />

Flächen benötigt werden, so wird davon ausgegangen, dass diese Flächen<strong>in</strong>an-<br />

spruchnahme auf ger<strong>in</strong>g empf<strong>in</strong>dlichen Flächen (z.B. Ackerflächen) erfolgt.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

33


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

<strong>Die</strong> wesentlichen anlagebed<strong>in</strong>gten Wirkfaktoren s<strong>in</strong>d:<br />

� Versiegelung<br />

Durch den Bau der bewirtschafteten Rastanlage werden im Bereich der Fahrgassen<br />

und Parkstände bislang unversiegelte Flächen versiegelt, und im Bereich der<br />

Bankette erfolgt e<strong>in</strong>e Teilversiegelung.<br />

Für die Tankstelle und das Rasthaus liegen noch ke<strong>in</strong>e konkreten Planungen vor.<br />

Es wird jedoch davon ausgegangen, dass ca. 80 % der Fläche versiegelt bzw.<br />

bebaut werden.<br />

<strong>Die</strong> Versiegelungsbilanz stellt sich wie folgt dar:<br />

Tabelle 7: Versiegelungsbilanz<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Ver-/Entsiegelung Faktor rechn. Ver-/Entsiegelung<br />

Versiegelung 34.310 m² 1 34.310 m²<br />

Teilversiegelung 2.390 m² 0,5 1.195 m²<br />

Netto-Neuversiegelung 35.505 m²<br />

� Flächenumwidmung<br />

Der Bau von Böschungen und Straßennebenflächen führt zur Beseitigung des<br />

Bodens <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er natürlichen Schichtung, ändert die Standortverhältnisse h<strong>in</strong>sichtlich<br />

vieler E<strong>in</strong>flussgrößen (physikalische und chemische Beschaffenheit,<br />

Wasserhaushalt, Besonnung) und führt zur Beseitigung der ursprünglichen Bio-<br />

topstrukturen.<br />

� Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Durch die geplante Baumaßnahme werden folgende Vegetationsstrukturen beansprucht:<br />

Tabelle 8: Bilanz der landespflegerisch relevanten Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Biotop-/Nutzungstyp* Inanspruchnahme<br />

Nasswiese 6.840 m²<br />

Nasswiese (ruderalisiert/brach liegend) 200 m²<br />

Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte 1.200 m²<br />

Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation 2.300 m²<br />

Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation 50.750 m²<br />

Feldhecke 5.900 m²<br />

Gebüsch feuchter Standorte 170 m²<br />

Unbefestigter Weg 1.120 m²<br />

Grasweg 400 m²<br />

Summe 68.880 m²<br />

* <strong>Die</strong> Inanspruchnahme von heutigen befestigten Straßen- und Wegeflächen wurde nicht bilanziert,<br />

da die Inanspruchnahme dieser Flächen naturschutzfachlich nicht relevant ist.<br />

34


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Zudem werden Entwässerungsgräben auf e<strong>in</strong>er Länge von <strong>in</strong>sgesamt ca. 450 m<br />

überbaut.<br />

� Zerschneidungs-/Barrierewirkung<br />

<strong>Die</strong> geplante Baumaßnahme bef<strong>in</strong>det sich direkt westlich der bestehenden BAB<br />

A 5, welche im heutigen Zustand e<strong>in</strong>e absolute Barriere für bodengebundene<br />

Tiere sowie menschliche Aktivitäten darstellt. In Nord-Süd-Richtung jedoch wird<br />

die bewirtschaftete Rastanlage auf e<strong>in</strong>er Breite von knapp 300 m zu e<strong>in</strong>er neuen<br />

Barrierewirkung führen.<br />

� Veränderung von Fließgewässern<br />

Das E<strong>in</strong>leiten von anfallendem Oberflächenwasser <strong>in</strong> die Fließgewässer kann zu<br />

Veränderungen der Abflusswerte der Fließgewässer und zum E<strong>in</strong>trag von<br />

Schadstoffen führen. Durch das Vorschalten von Regenklärbecken werden diese<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen m<strong>in</strong>imiert.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden durch das Vorhaben Entwässerungsgräben überbaut<br />

(s.o.), und damit Veränderungen des Abflussregimes der verbleibenden Fließge-<br />

wässer bewirkt.<br />

Folgende betriebsbed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren s<strong>in</strong>d beim geplanten Vorhaben relevant:<br />

� Schallimmissionen<br />

<strong>Die</strong> Schalltechnische Untersuchung zum Vorhaben (s. Unterlage 7.1) kommt zu<br />

folgendem Ergebnis:<br />

� die Beurteilungspegel an der schutzbedürftigen Bebauung (östlicher Ortsrand von<br />

Holzhausen) erhöhen sich um maximal 1,5 dB(A) (Wohngebäude Flurstück 2007,<br />

Südostfassade)<br />

� e<strong>in</strong>e Erhöhung um 3 dB(A) oder von bzw. auf 70/60 dB(A) ist nicht gegeben, daher<br />

handelt es sich nicht um e<strong>in</strong>e 'wesentliche Änderung' und es besteht ke<strong>in</strong> Anspruch<br />

auf Lärmvorsorge<br />

� Schadstoffimmissionen gasförmiger Art (Luftschadstoffe) und flüssiger Art<br />

(Abwässer, Unfallfolgen)<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der zu erwartenden Luftschadstoffimmissionen wurde e<strong>in</strong>e Immissi-<br />

onsprognose (s. Unterlage 7.2) mit folgendem Ergebnis durchgeführt:<br />

NO2 � deutliche Zunahme der Immissionen im Plangebiet (gegenüber dem Nullfall<br />

punktuell bis zu ca. 37 µg/m³), danach rascher Rückgang mit zunehmendem<br />

Abstand zur Rastanlage<br />

� Anstieg an der nächstgelegenen Bebauung von Holzhausen um maximal<br />

1 µg/m 3 gegenüber Nullfall; mit Jahresmittelwerten zwischen 24 und 26<br />

µg/m 3 liegen Immissionen jedoch deutlich unterhalb des Grenzwerts der 39.<br />

BImSchV; ke<strong>in</strong>e Überschreitung der Kurzzeitwerte<br />

PM10 � ger<strong>in</strong>ge Zunahme der PM10-Immissionen am östlichen Ortsrand von Holzhausen<br />

(unter 0,1 µg/m³)<br />

� Jahresmittelwerte liegen auch unmittelbar an der Autobahn unter den Grenzwerten<br />

der 39. BImSchV; ke<strong>in</strong>e Überschreitung der Kurzzeitwerte<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

35


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

PM2,5 � kaum Auswirkungen der Planung am östlichen Ortsrand von Holzhausen erkennbar<br />

� Jahresmittelwerte liegen auch unmittelbar an der Autobahn unter den Grenzwerten<br />

der 39. BImSchV<br />

In der nachfolgenden Tabelle s<strong>in</strong>d alle Wirkfaktoren, die <strong>in</strong> der Auswirkungsprognose<br />

(Kapitel 5.2) h<strong>in</strong>sichtlich ihrer jeweiligen Wirkungen untersucht werden, auf-<br />

gelistet. Es werden<br />

� baubed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren<br />

� anlagebed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren<br />

� betriebsbed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren<br />

betrachtet.<br />

Tabelle 9: Zusammenstellung der zu erwartenden Wirkfaktoren<br />

Schutzgut Wirkfaktoren<br />

Boden � Flächenverlust/-<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

(Flächenumwidmung, Versiegelung)<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

baubed<strong>in</strong>gt<br />

anlagebed<strong>in</strong>gt<br />

� �<br />

� Bodenumlagerung/Bodenverdichtung � �<br />

� Bodenerosion �<br />

� Erhöhter Schadstoffe<strong>in</strong>trag � �<br />

Wasser � Verlust Infiltrationsfläche (Versiegelung) �<br />

� Erhöhter Schadstoffe<strong>in</strong>trag � �<br />

� Veränderung/Verlust von Fließgewässern � � �<br />

Klima/Luft � Erhöhter Schadstoffe<strong>in</strong>trag/M<strong>in</strong>derung Lufthygiene � �<br />

� Verlust von Vegetationsbeständen mit Immissionsschutzfunktion<br />

� �<br />

� Veränderung des Mikroklimas (Versiegelung) �<br />

Tiere und Pflanzen � Flächenversiegelung (Verlust von Biotopstrukturen<br />

und –funktionen und Verlust des Biotopentwicklungspotenzials)<br />

� Flächenumwidmung (Verlust von Biotopstrukturen<br />

und –funktionen)<br />

�<br />

� �<br />

� Erhöhte Schadstoffbelastung � �<br />

Landschaftsbild � E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen technischer Bauwerke, visuelle Störungen � � �<br />

� Verlust von landschaftsbildprägenden Strukturelementen<br />

Wohnen/Erholung � Verlust von Siedlungsflächen �<br />

� M<strong>in</strong>derung der Erholungsqualität � �<br />

� Verlust von Erholungsflächen �<br />

� Erhöhte Schadstoff- und Lärmbelastung � �<br />

�<br />

betriebsbed<strong>in</strong>gt<br />

36


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Schutzgut Wirkfaktoren<br />

Kultur-/Sachgüter � Zerstörung/Verlust von Kultur- und Sachgütern � �<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

� Veränderung des Umfeldes von Kultur- und<br />

Sachgütern<br />

Wechselwirkungen � Veränderung der Standortbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong>sbesondere<br />

<strong>in</strong> grundwassergeprägten Bereichen<br />

5.2 Ermittlung der projektbed<strong>in</strong>gten Auswirkungen<br />

baubed<strong>in</strong>gt<br />

anlagebed<strong>in</strong>gt<br />

� �<br />

Nachfolgend werden die zu erwartenden Konflikte und deren Auswirkungen für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Landschaftsfaktoren/Schutzgüter beschrieben, wobei die Intensität der<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung jeweils aus der <strong>in</strong> Kapitel 3 beschriebenen Bewertung der Land-<br />

schaftsfaktoren und des Landschaftsbildes abgeleitet wird. Auch hier erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Unterteilung <strong>in</strong><br />

� baubed<strong>in</strong>gte Konflikte<br />

� anlagebed<strong>in</strong>gte Konflikte<br />

� betriebsbed<strong>in</strong>gte Konflikte<br />

Im Anschluss an die schutzgutbezogene Beschreibung der Konflikte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle<br />

10 alle wesentlichen Konflikte schutzgutübergreifend zusammengefasst und be-<br />

wertet, wobei speziell auf die Erheblichkeit der Auswirkungen bzw. auf die Ausgleichbarkeit<br />

der E<strong>in</strong>griffe h<strong>in</strong>gewiesen wird.<br />

5.2.1 Boden<br />

� Bauzeitlich kann es durch das Befahren mit schweren Masch<strong>in</strong>en zur Verdichtung<br />

des Oberbodens kommen. Für die Baustellene<strong>in</strong>richtung werden jedoch<br />

nur Flächen <strong>in</strong>nerhalb der zukünftigen bewirtschafteten Rastanlage beansprucht,<br />

die sowieso baulich verändert werden. Sollten doch zusätzlich Flä-<br />

chen für die bauzeitliche Inanspruchnahme außerhalb der Anlage benötigt wer-<br />

den, wird davon ausgegangen, dass diese Flächen auf heutigen Ackerflächen<br />

angelegt werden können, die bereits durch das Befahren mit schwerem land-<br />

wirtschaftlichem Gerät vorbelastet s<strong>in</strong>d. Zum Schutz der Böden muss <strong>in</strong> jedem<br />

Fall <strong>in</strong> den vorübergehend benötigten Bereichen der Mutterboden abgetragen<br />

und – während der Bauzeit – fachgerecht gelagert werden. Sofern der Boden<br />

nach der Bauzeit wieder ordnungsgemäß auf die Flächen aufgetragen wird,<br />

kann davon ausgegangen werden, dass ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

erfolgen.<br />

Im Baustellenbereich wird während der Bauzeit Boden ohne Vegetationsbe-<br />

wuchs vorzuf<strong>in</strong>den se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> damit verbundene Gefahr des Bodenverlustes<br />

durch Erosion und somit erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzgutes Boden<br />

�<br />

betriebsbed<strong>in</strong>gt<br />

37


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

kann durch E<strong>in</strong>grünungsmaßnahmen <strong>in</strong> den Böschungsbereichen nach Ab-<br />

schluss der Bautätigkeit m<strong>in</strong>imiert bzw. zeitlich begrenzt werden.<br />

Während der Bauphase besteht die Gefahr des Schadstoffe<strong>in</strong>trags durch umweltgefährdende<br />

Baustoffe und Betriebsstoffe der Baumasch<strong>in</strong>en. Das Risiko<br />

des Schadstoffe<strong>in</strong>trags kann durch ordnungsgemäß gewartete Baumasch<strong>in</strong>en<br />

sowie e<strong>in</strong>en sachgemäßen Umgang mit umweltgefährdenden Materialien m<strong>in</strong>imiert<br />

werden, so dass ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu erwarten<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

� Der Bau der bewirtschafteten Rastanlage führt zur Neuversiegelung von Boden.<br />

Da der Boden e<strong>in</strong>e zentrale Stellung im Naturhaushalt e<strong>in</strong>nimmt und durch<br />

die Versiegelung sämtliche, für alle Schutzgüter bedeutsamen Bodenfunktionen<br />

verloren gehen, wird e<strong>in</strong>e Betrachtung der Versiegelung <strong>in</strong>nerhalb verschiedener<br />

Landschaftsfaktoren erforderlich (siehe Kapitel 5.2.2 bis 5.2.5).<br />

Durch das geplante Vorhaben f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e Neuversiegelung von ca. 34.310 m²<br />

sowie e<strong>in</strong>e Teilversiegelung von ca. 2.390 m² statt (bei e<strong>in</strong>er Berücksichtigung<br />

der Teilversiegelung mit e<strong>in</strong>em Faktor von 0,5 ergibt sich e<strong>in</strong>e rechnerische<br />

Neuversiegelung von 35.505 m²). <strong>Die</strong> geplante Neuversiegelung wird als er-<br />

hebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung e<strong>in</strong>gestuft, da hierdurch sämtliche - <strong>in</strong> Kapitel 3.1<br />

ermittelten - Bodenfunktionen verloren gehen.<br />

Für den Bau der bewirtschafteten Rastanlage ist aufgrund der hohen Grund-<br />

wasserstände im Gebiet e<strong>in</strong>e Erhöhung des Geländes um ca. 1 m erforderlich.<br />

Zudem werden im Randbereich der Anlage Wälle geschüttet. Durch diese<br />

Maßnahmen wird der vorhandene Boden <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er natürlichen Schichtung<br />

überschüttet bzw. gestört. Hiervon s<strong>in</strong>d jedoch überwiegend Böden betroffen,<br />

die durch die ackerbauliche Nutzung und die Lage im Nahbereich der BAB A 5<br />

bereits e<strong>in</strong>e gewisse Vorbelastung aufweisen. Unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er<br />

fachgerechten Behandlung des Oberbodens während der Bauzeit kann davon<br />

ausgegangen werden, dass die Bodenfunktionen durch die E<strong>in</strong>grünung der ge-<br />

planten Straßennebenflächen <strong>in</strong> ähnlicher Art und Weise wieder hergestellt<br />

werden können und somit ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu erwarten<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Durch das geplante Vorhaben fallen ke<strong>in</strong>e Überschussmassen an, da alle anfal-<br />

lenden Erdmassen im Zuge der vorgesehenen Maßnahmen wieder e<strong>in</strong>gebaut<br />

werden. Zur Herkunft der zusätzlich benötigten Massen (knapp 100.000 m³)<br />

gibt es derzeit noch ke<strong>in</strong>e Angaben.<br />

Zum Bau der Anb<strong>in</strong>dung der bewirtschafteten Rastanlage an die Autobahn<br />

müssen Teile e<strong>in</strong>es autobahnbegleitenden Walls mit Gehölzbeständen entfernt<br />

werden. <strong>Die</strong>se Strukturen besitzen gegenüber dem angrenzenden Gelände e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Immissionsschutzfunktion, die durch die geplante Lärmschutzwand<br />

nur teilweise übernommen werden kann. Insgesamt ist daher mit e<strong>in</strong>em An-<br />

stieg der Schadstoffimmissionen <strong>in</strong> die Böden im Bereich der bewirtschafteten<br />

Rastanlage zu rechnen. <strong>Die</strong>ser Anstieg wird – <strong>in</strong> Zusammenwirken mit den<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

38


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

zusätzlichen betriebsbed<strong>in</strong>gten Immissionen (s.u.) – als erhebliche Bee<strong>in</strong>träch-<br />

tigung beurteilt.<br />

� Durch die Verkehrsbewegungen im Bereich der geplanten bewirtschafteten<br />

Rastanlage besteht die Gefahr der Bodenverunre<strong>in</strong>igung durch Schadstoffe.<br />

Der Schadstoffe<strong>in</strong>trag ist über den Luftpfad möglich, und im Bereich der Versi-<br />

ckerungsmulden zudem über die E<strong>in</strong>leitung von Oberflächenwasser. <strong>Die</strong> Böden<br />

liegen zwar im Nahbereich der BAB, s<strong>in</strong>d jedoch derzeit durch e<strong>in</strong>en mit Gehöl-<br />

zen bewachsenen Wall <strong>in</strong> weiten Teilen relativ gut vor den verkehrsbed<strong>in</strong>gten<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trägen geschützt. Insofern werden die neu auftretenden Belastungen<br />

(gegenüber dem Nullfall steigen z.B. die NO2-Immissionen um bis zu ca.<br />

37 µg/m³ an, s. Unterlage 7.2) im Bereich der künftigen Grünflächen <strong>in</strong>nerhalb<br />

der bewirtschafteten Rastanlage (ca. 2 ha) als erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Durch die Errichtung von Wällen am Außenrand der Anlage kann<br />

e<strong>in</strong>e Ausbreitung von Schadstoffen von der bewirtschafteten Rastanlage <strong>in</strong><br />

das benachbarte Gelände stark gem<strong>in</strong>dert werden, so dass dort nicht mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

zu rechnen ist.<br />

5.2.2 Wasser<br />

5.2.2.1 Grundwasser<br />

� Während der Bauphase besteht die Gefahr des Schadstoffe<strong>in</strong>trags durch umweltgefährdende<br />

Bau- und Betriebsstoffe der Baumasch<strong>in</strong>en. Das Risiko des<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trags kann durch ordnungsgemäß gewartete Baumasch<strong>in</strong>en so-<br />

wie e<strong>in</strong>en sachgemäßen Umgang mit umweltgefährdenden Materialien so weit<br />

m<strong>in</strong>imiert werden, dass ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu erwarten<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

� Das geplante Vorhaben bewirkt durch die geplante Versiegelung vor allem e<strong>in</strong>en<br />

Verlust an Infiltrationsfläche für das Grundwasser (bei e<strong>in</strong>er Berücksichtigung<br />

der Teilversiegelung mit e<strong>in</strong>em Faktor von 0,5 ergibt sich e<strong>in</strong>e rechneri-<br />

sche Neuversiegelung von 35.505 m²) und somit e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung der<br />

Grundwasserneubildungsrate. E<strong>in</strong> Teil des anfallenden Oberflächenwassers<br />

(welches auf ca. 2 ha im Bereich von Fahrgassen und Fußwegen anfällt), kann<br />

dem Grundwasser über Versickerungsmulden wieder zugeführt werden. Das<br />

auf den Stellplatzflächen (ca. 1 ha) anfallende Oberflächenwasser kann jedoch<br />

aus qualitativen Gründen nicht versickert werden, sondern wird erst nach Be-<br />

handlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Klärbecken und Sammlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Regenrückhaltebecken<br />

an den nächstgelegenen Vorfluter abgeführt. <strong>Die</strong> M<strong>in</strong>derung der Grundwasserneubildungsrate<br />

ist als erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung e<strong>in</strong>zustufen.<br />

� Durch den (beim Schutzgut Boden näher beschriebenen) Anstieg der Schadstoffimmissionen<br />

im Bereich der geplanten bewirtschafteten Rastanlage besteht<br />

die Gefahr e<strong>in</strong>es Schadstoffe<strong>in</strong>trags <strong>in</strong> das Grundwasser. Da die Böden<br />

im Bereich der bewirtschafteten Rastanlage jedoch über gute Filter- und Puffe-<br />

reigenschaften verfügen, und zudem e<strong>in</strong>e zusätzliche Bodenanschüttung von<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

39


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

ca. 1 m Höhe vorgesehen ist, ist nicht mit relevanten Verunre<strong>in</strong>igungen des<br />

Grundwassers zu rechnen.<br />

Das ggf. stärker belastete Oberflächenwasser, welches auf den Stellplatzflächen<br />

anfällt, wird nicht versickert, sondern erst nach Behandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Klärbecken und Sammlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Regenrückhaltebecken an den nächstgele-<br />

genen Vorfluter abgeführt. E<strong>in</strong>e Versickerung von Oberflächenwasser ist nur<br />

für den Bereich der Fahrgassen und Fußwege vorgesehen, so dass auch über<br />

diesen Pfad nur ger<strong>in</strong>ge Schadstoffe<strong>in</strong>träge zu erwarten ist und somit nicht<br />

von erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Grundwassers auszugehen ist.<br />

5.2.2.2 Oberflächengewässer<br />

� Baubed<strong>in</strong>gt kann es zu e<strong>in</strong>er Trübung der Gewässer im Umfeld der Baumaßnahme<br />

kommen (durch Sand-/Staube<strong>in</strong>trag). Dabei handelt es sich lediglich um<br />

e<strong>in</strong>e temporäre Bee<strong>in</strong>trächtigung, die mit Fe<strong>in</strong>materiale<strong>in</strong>trägen aus benachbar-<br />

ten Ackerflächen bei Starkregenereignissen vergleichbar ist. Insofern wird dies<br />

nicht als erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung der Gewässer bewertet.<br />

� Anlagebed<strong>in</strong>gt erfolgt e<strong>in</strong>e Überbauung von Entwässerungsgräben auf e<strong>in</strong>er<br />

Länge von <strong>in</strong>sgesamt ca. 450 m. Der Verlust dieser Gräben ist als erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung zu werten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist durch die geplante Versiegelung (bei e<strong>in</strong>er Berücksichtigung<br />

der Teilversiegelung mit e<strong>in</strong>em Faktor von 0,5 ergibt sich e<strong>in</strong>e rechnerische<br />

Neuversiegelung von 35.505 m²) mit e<strong>in</strong>er Erhöhung des Oberflächenwasser-<br />

abflusses zu rechnen. Der überwiegende Teil des anfallenden Oberflächenwas-<br />

sers (welches auf ca. 2 ha Fläche anfällt) wird zwar über Mulden versickert,<br />

speziell für die Stellplatzflächen (ca. 1 ha Fläche) ist jedoch e<strong>in</strong>e zentrale Ent-<br />

wässerung über Regenrückhalte-/Regenklärbecken vorgesehen. Das Oberflä-<br />

chenwasser wird somit zunächst gesammelt, gere<strong>in</strong>igt (über e<strong>in</strong> Absetzbecken<br />

mit Ölabscheider) und dann gedrosselt an den Vorfluter abgegeben. Insgesamt<br />

s<strong>in</strong>d daher ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Gewässersystems zu er-<br />

warten.<br />

� Durch betriebsbed<strong>in</strong>gte Schadstoffimmissionen besteht die Gefahr der Verunre<strong>in</strong>igung<br />

von Fließgewässern, <strong>in</strong> die das anfallende Oberflächenwasser e<strong>in</strong>ge-<br />

leitet wird. Da der E<strong>in</strong>leitung jedoch e<strong>in</strong> Regenklärbecken vorgeschaltet ist,<br />

können die Schadstoffe<strong>in</strong>träge soweit gem<strong>in</strong>dert werden, dass nicht von er-<br />

heblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen auszugehen ist.<br />

5.2.3 Klima/Luft<br />

� Während der Bauzeit ist - aufgrund des notwendigen E<strong>in</strong>satzes von LKW und<br />

anderen Baumasch<strong>in</strong>en - mit e<strong>in</strong>er erhöhten Luftschadstoffbelastung im Baufeld<br />

und im daran angrenzenden Bereich zu rechnen. <strong>Die</strong>se Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

wirkt jedoch nur temporär und wird somit als nicht erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

40


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Möglicherweise werden für die Baustellene<strong>in</strong>richtung Flächen außerhalb des<br />

Geländes der geplanten bewirtschafteten Rastanlage benötigt. Da hierfür jedoch<br />

ausreichend Ackerflächen zur Verfügung stehen, kann e<strong>in</strong>e baubed<strong>in</strong>gte<br />

Inanspruchnahme von Gehölzen mit Immissionsschutzwirkung vermieden wer-<br />

den.<br />

� Zum Bau der Anb<strong>in</strong>dung der bewirtschafteten Rastanlage an die Autobahn<br />

müssen Teile e<strong>in</strong>es autobahnbegleitenden Walls mit Gehölzbeständen (ca.<br />

4.000 m²) entfernt werden. Da diese Strukturen e<strong>in</strong>e wichtige Funktion h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des lokalen Immissionsschutzes besitzen, ist ihr Verlust als erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung zu werten. <strong>Die</strong> geplante Lärmschutzwand trägt zwar zum<br />

lokalen Immissionsschutz bei, kann die Funktionen des gehölzbestandenen<br />

Walls jedoch nicht vollständig übernehmen.<br />

<strong>Die</strong> Neuversiegelung (bei e<strong>in</strong>er Berücksichtigung der Teilversiegelung mit e<strong>in</strong>em<br />

Faktor von 0,5 ergibt sich e<strong>in</strong>e rechnerische Neuversiegelung von 35.505 m²)<br />

hat e<strong>in</strong>e Veränderung des Mikroklimas zur Folge. Da die betroffenen Flächen<br />

sich jedoch überwiegend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entfernung von mehr als 300 m zu den<br />

nächstgelegenen Siedlungsflächen bef<strong>in</strong>den, s<strong>in</strong>d siedlungsklimatisch ke<strong>in</strong>e<br />

relevanten Veränderungen zu erwarten. Somit betreffen die Veränderungen<br />

v.a. den E<strong>in</strong>griffsbereich selbst. Dort s<strong>in</strong>d sie jedoch aufgrund des nur tempo-<br />

rären Aufenthalts von Menschen nicht als erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung zu werten.<br />

<strong>Die</strong> geplanten Wälle am Rand der bewirtschafteten Rastanlage (Höhe ca.<br />

2,50 m) können zu e<strong>in</strong>er Veränderung von bodennahen Luftströmungen führen.<br />

Aufgrund der im Rhe<strong>in</strong>tal vorherrschenden Hauptw<strong>in</strong>drichtung aus Süd-<br />

West können jedoch für die nordwestlich des Plangebietes liegenden Sied-<br />

lungsflächen von March – Holzhausen spürbare Veränderungen h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Kaltluftzufuhr ausgeschlossen werden.<br />

� Innerhalb des Geländes der bewirtschafteten Rastanlage ist künftig mit höheren<br />

Luftschadstoffbelastungen zu rechnen. <strong>Die</strong>s ergibt sich e<strong>in</strong>erseits aus dem<br />

Betrieb <strong>in</strong>nerhalb der Anlage, und andererseits aus dem Verlust von Immissi-<br />

onsschutzstrukturen entlang der Autobahn (s.o.). <strong>Die</strong> Belastungen können<br />

durch die Anpflanzung von Gehölzen <strong>in</strong>nerhalb der bewirtschafteten Rastanlage<br />

gem<strong>in</strong>dert werden. Insofern stellen sie ke<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

dar.<br />

E<strong>in</strong>e Ausbreitung von Schadstoffen von der bewirtschafteten Rastanlage <strong>in</strong><br />

das benachbarte Gelände wird durch die umgebenden Wälle stark gem<strong>in</strong>dert.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Verbesserung des Immissionsschutzes kann durch e<strong>in</strong>e dichte<br />

Begrünung der Wälle erreicht werden. <strong>Die</strong> 'Ermittlung der Kfz-bed<strong>in</strong>gten Emissionen<br />

und Immissionen für die geplante Rastanlage March an der A5' (s. Un-<br />

terlage 7.2) hat ergeben, dass die Grenzwerte der 39. BImSchG an der<br />

nächstgelegenen Bebauung e<strong>in</strong>gehalten werden, so dass <strong>in</strong>sgesamt nicht mit<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

41


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er relevanten Bee<strong>in</strong>trächtigung durch Luftschadstoffe zu rechnen ist.<br />

5.2.4 Tiere und Pflanzen<br />

� <strong>Die</strong> wesentlichen Baustellene<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb der Flächen der künftigen<br />

Rastanlage vorgesehen. Im derzeitigen Planungsstand steht noch nicht<br />

fest, ob evtl. auch außerhalb der geplanten bewirtschafteten Rastanlage weitere<br />

Flächen zur Baustellene<strong>in</strong>richtung benötigt werden (z.B. für Bodenzwischen-<br />

lagerung). Da jedoch im Umfeld der Anlage <strong>in</strong> großem Umfang Ackerflächen<br />

zur Verfügung stehen, kann e<strong>in</strong>e Inanspruchnahme von Flächen mit e<strong>in</strong>er höheren<br />

Bedeutung für das Schutzgut Tiere und Pflanzen – und somit erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen - vermieden werden.<br />

<strong>Die</strong> direkt an die Baustellenflächen angrenzenden Biotope können während der<br />

Bauzeit durch Lärm- und Staubentwicklung sowie Schadstoffbelastungen be-<br />

e<strong>in</strong>trächtigt werden, ihre Biotopfunktion kann während dieser Zeit gem<strong>in</strong>dert<br />

se<strong>in</strong>. Da diese Bee<strong>in</strong>trächtigung nur temporär wirkt, wird sie nicht als erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung e<strong>in</strong>gestuft. E<strong>in</strong>e weitere M<strong>in</strong>derung der baubed<strong>in</strong>gten<br />

Störungen angrenzender Flächen kann erzielt werden, <strong>in</strong>dem der Wall am Au-<br />

ßenrand der Anlage gleich zu Beg<strong>in</strong>n der Bauarbeiten geschüttet wird. Während<br />

der nachfolgenden Bauarbeiten im 'Innern' der Anlage erfüllt er dann<br />

schon se<strong>in</strong>e Schutzfunktion gegenüber der Umgebung.<br />

Des Weiteren besteht die Gefahr, dass im an die Baustellenflächen angrenzenden<br />

Bereich weitere bedeutende Biotopflächen beschädigt oder zerstört wer-<br />

den (z.B. durch Überfahren des Wurzelbereichs von Gehölzen). Durch Schutz-<br />

maßnahmen gemäß RAS LP 4 (1999) kann diese Gefahr gem<strong>in</strong>dert werden, so<br />

dass ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Durch die notwendige Baufeldfreimachung und Gehölzrodungen im Bereich der<br />

geplanten Rastanlage können Störungen und Tötungen/Verletzungen von Tieren<br />

- z.B. von Vögeln, Fledermäusen, Schmetterl<strong>in</strong>gen und ihren Entwicklungs-<br />

stadien sowie Zauneidechsen - auftreten. Daher sollte die Baufeldfreimachung<br />

<strong>in</strong>kl. der Rodungsarbeiten und der Wallschüttung außerhalb der Vogelbrutzeit<br />

stattf<strong>in</strong>den, und starke Bäume mit Potenzial als Quartierbaum für Fledermäuse<br />

dürfen nur von November bis Februar gerodet werden. Überplante Weiden-<br />

röschen- und Ampferbestände sollten vor Beg<strong>in</strong>n der Baufeldfreimachung gemulcht<br />

werden, um e<strong>in</strong>e Eiablage durch Schmetterl<strong>in</strong>ge zu verh<strong>in</strong>dern, und<br />

zum Schutz der Zauneidechse sollte diese vor Baubeg<strong>in</strong>n durch geeignete<br />

Maßnahmen aus dem E<strong>in</strong>griffsbereich vergrämt werden. Unter Berücksichtigung<br />

der genannten Maßnahmen werden erhebliche baubed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächti-<br />

gungen der Fauna vermieden.<br />

� <strong>Die</strong> geplante Maßnahme führt zur Neuversiegelung von ca. 34.310 m² und<br />

damit zum Verlust an Fläche mit Biotopentwicklungspotenzial <strong>in</strong> entsprechen-<br />

dem Umfang. E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung des Biotopentwicklungspotenzials wird zudem<br />

durch die Teilversiegelung im Bereich der Bankette (ca. 2.390 m²) bewirkt.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

42


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

<strong>Die</strong>ser Sachverhalt stellt e<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung dar.<br />

E<strong>in</strong>en erheblichen E<strong>in</strong>griff für das Biotoppotenzial des Untersuchungsgebietes<br />

stellt zudem der Verlust von Biotopstrukturen mit hoher Bedeutung (ca.<br />

5.900 m² Feldhecke (davon s<strong>in</strong>d ca. 1.560 m² als geschütztes Biotop nach<br />

§ 32 NatSchG BW ausgewiesen), ca. 170 m² Gebüsch feuchter Standorte, ca.<br />

6.840 m² Nasswiese und ca. 200 m² ruderalisierte Nasswiese) sowie von Biotopstrukturen<br />

mit mittlerer Bedeutung (ca. 1.200 m² ausdauernde Ruderalve-<br />

getation frischer bis feuchter Standorte und ca. 2.300 m² grasreiche ausdau-<br />

ernde Ruderalvegetation) dar. Auch die Überbauung von Entwässerungsgräben<br />

auf e<strong>in</strong>er Länge von <strong>in</strong>sgesamt ca. 450 m (wodurch e<strong>in</strong>e Verrohrung oder Ver-<br />

legung notwendig wird) stellt e<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung dar. Durch e<strong>in</strong>e<br />

Verlegung der Gewässer mit naturnaher Gestaltung der Uferbereiche können<br />

hier jedoch auch positive Effekte erzielt werden.<br />

Der Verlust der genannten Biotopstrukturen sowie die Veränderung des Wass-<br />

erregimes <strong>in</strong> den an das Plangebiet angrenzenden Gewässern bewirken auch<br />

e<strong>in</strong>en Habitatverlust bzw. e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung der Habitatfunktionen für mehrere<br />

Tierarten. Betroffen s<strong>in</strong>d beispielsweise Vögel (z.B. Dorngrasmücke, Goldam-<br />

mer, Neuntöter, Schleiereule, Schwarzkehlchen, Waldohreule, Weißstorch),<br />

Fledermäuse (Zwerg- und Mückenfledermaus), Reptilien (Zauneidechse, R<strong>in</strong>-<br />

gelnatter), Amphibien (Erdkröte, Grasfrosch, Seefrosch), Heuschrecken (ggf.<br />

Sumpfschrecke, Blauflügelige Ödlandschrecke), Libellen (z.B. Helm-<br />

Azurjungfer) und Schmetterl<strong>in</strong>ge (Großer Feuerfalter, Nachtkerzenschwärmer).<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung der Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Grabensystems wird erzielt, <strong>in</strong>dem<br />

der E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong> Regenrückhaltebecken mit <strong>in</strong>tegriertem Regenklärbecken<br />

vorgeschaltet ist, so dass Verunre<strong>in</strong>igungen m<strong>in</strong>imiert und stoßweise auftre-<br />

tende, starke Abflussmengen vermieden werden können. Dennoch werden die<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Fauna <strong>in</strong>sgesamt als erheblich e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Der Verlust von Graswegen (ca. 400 m²), unbefestigten Wegen (ca. 1.130 m²)<br />

sowie von Ackerflächen (ca. 50.750 m²) ist aufgrund des ger<strong>in</strong>gen bis sehr<br />

ger<strong>in</strong>gen Biotopwerts nicht als erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung zu werten.<br />

� Innerhalb des Geländes der bewirtschafteten Rastanlage ist künftig mit höheren<br />

Luftschadstoffbelastungen zu rechnen. <strong>Die</strong>s ergibt sich e<strong>in</strong>erseits aus dem<br />

Betrieb <strong>in</strong>nerhalb der Anlage, und andererseits aus dem Verlust von Immissionsschutzstrukturen<br />

(gehölzbewachsener Wall) entlang der Autobahn. Teilwei-<br />

se kann die Immissionsschutzfunktion des Walls durch die geplante Lärm-<br />

schutzwand übernommen werden. E<strong>in</strong>e Ausbreitung von Schadstoffen von der<br />

bewirtschafteten Rastanlage <strong>in</strong> das benachbarte Gelände – und somit <strong>in</strong> Berei-<br />

che mit teils empf<strong>in</strong>dlichen Vegetationsstrukturen und Tierhabitaten – wird<br />

zudem durch die umgebenden Wälle stark gem<strong>in</strong>dert. E<strong>in</strong>e weitere Verbesserung<br />

des Immissionsschutzes kann durch e<strong>in</strong>e dichte Begrünung der Wälle er-<br />

reicht werden. Insgesamt ist daher nicht von erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

durch Schadstoffe<strong>in</strong>träge auszugehen.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

43


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Mit dem Betrieb der bewirtschafteten Rastanlage s<strong>in</strong>d Lichtemissionen verbun-<br />

den, die potenziell zu e<strong>in</strong>er Störung von Tierhabitaten führen können. E<strong>in</strong>e<br />

Ausbreitung des Lichtes <strong>in</strong> an die Anlage angrenzende Bereiche wird jedoch<br />

durch die Anlage der begrünten Wälle deutlich gem<strong>in</strong>dert. Zudem muss e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>sektenfreundliche Beleuchtung verwendet werden, die nach unten bzw. nicht<br />

auf Bereiche außerhalb der Rastanlage gerichtet ist. Unter Berücksichtigung<br />

dieser Maßnahme ist davon auszugehen, dass erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

umgebender Habitate vermieden werden können.<br />

In Anhang 2 werden die zu erwartenden Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Fauna im Untersuchungsraum<br />

detailliert dargelegt und h<strong>in</strong>sichtlich der artenschutzrechtlichen Best-<br />

immungen des §§ 44 BNatSchG beurteilt.<br />

5.2.5 Landschaft/Landschaftsbild<br />

� Durch die Baustellene<strong>in</strong>richtungen selbst s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

zu erwarten, da diese nur vorübergehend wirken und nach Fertigstellung<br />

der Baumaßnahme zurückgebaut werden.<br />

� Der geplante Bau der bewirtschafteten Rastanlage sowie die Gehölzverluste<br />

(ca. 6.070 m² Gehölzfläche) und der Verlust von Flächen der Ruderal- und<br />

Wiesenvegetation (10.540 m²) führen zu e<strong>in</strong>er Veränderung des Landschafts-<br />

bildes. Aufgrund der hohen Bedeutung <strong>in</strong>sbesondere der Gehölze für das Land-<br />

schaftsbild wird ihr Verlust als erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung bewertet.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Gesamtwirkung der bewirtschafteten Rastanlage auf das<br />

Landschaftsbild ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Anlage durch die Er-<br />

richtung von Wällen an ihrem Außenrand nur direkt von der Autobahn aus e<strong>in</strong>sehbar<br />

se<strong>in</strong> wird, und e<strong>in</strong>e Fernwirkung somit auszuschließen ist. Durch ent-<br />

sprechende Gestaltungsmaßnahmen kann die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Anlage <strong>in</strong> die<br />

Landschaft zudem weiter verbessert werden, so dass <strong>in</strong>sgesamt ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen verbleiben.<br />

� Auch die Verkehrsbewegungen <strong>in</strong>nerhalb der bewirtschafteten Rastanlage<br />

werden von der umgebenden Landschaft her durch die Anlage von begrünten<br />

Wällen kaum sichtbar se<strong>in</strong>. Insofern s<strong>in</strong>d betriebsbed<strong>in</strong>gt ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Landschaftsbildes zu erwarten.<br />

5.2.6 Mensch - Wohnen/Erholung<br />

Wohnen<br />

� Baubed<strong>in</strong>gt können im Osten der Siedlungsflächen von March-Holzhausen erhöhte<br />

Lärmbelastungen auftreten. Aufgrund der Entfernung des Bauvorhabens<br />

zum Wohngebiet (> 250 m), se<strong>in</strong>er Lage angrenzend an die stark befahrene<br />

BAB A 5 sowie der nur temporären Wirkung wird die Lärmbelastung jedoch<br />

nicht als erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung bewertet.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

44


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

� Bestehende Wohnnutzungen werden durch die geplante Maßnahme nicht beansprucht.<br />

Anlagebed<strong>in</strong>gt ergeben sich ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

für das Schutzgut Wohnen.<br />

� Durch den Bau der bewirtschafteten Rastanlage erhöht sich die Schallbelastung<br />

im Bereich der südöstlichen Siedlungsflächen von March-Holzhausen. <strong>Die</strong><br />

Erholung<br />

Beurteilungspegel steigen an der schutzbedürftigen Bebauung um bis zu<br />

2 dB(A) an. Da jedoch ke<strong>in</strong>e Erhöhung des Verkehrslärms von bzw. auf m<strong>in</strong>-<br />

destens 70 dB(A) (Tag) bzw. 60 dB(A) (Nacht) gegeben ist und die Erhöhung<br />

unter 3 dB(A) liegt, handelt es sich nicht um e<strong>in</strong>e "wesentliche Änderung"<br />

gemäß Verkehrslärmschutzverordnung, und die Auswirkungen auf das Schutz-<br />

gut Mensch werden als nicht erheblich beurteilt. (Für detailliertere Aussagen<br />

zum Schallschutz siehe schalltechnische Untersuchung <strong>in</strong> Unterlage 7.1.)<br />

<strong>Die</strong> 'Ermittlung der Kfz-bed<strong>in</strong>gten Emissionen und Immissionen für die geplante<br />

Rastanlage March an der A5' (s. Unterlage 7.2) hat ergeben, dass die Grenz-<br />

werte der 39. BImSchG an der nächstgelegenen Wohnbebauung e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden, so dass <strong>in</strong>sgesamt nicht mit e<strong>in</strong>er relevanten Bee<strong>in</strong>trächtigung durch<br />

Luftschadstoffe zu rechnen ist.<br />

� Baubed<strong>in</strong>gt ist <strong>in</strong> den Erholungsflächen des UG mit Bee<strong>in</strong>trächtigung durch<br />

Baulärm und Staub zu rechnen. Aufgrund der nur vorübergehenden Wirkung<br />

s<strong>in</strong>d hierdurch allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu erwarten.<br />

� <strong>Die</strong> Erholungsfunktion wird zum e<strong>in</strong>en durch Landschaftsbildveränderungen<br />

und dadurch bed<strong>in</strong>gte Veränderungen der Erlebnisqualität der Freiflächen gem<strong>in</strong>dert<br />

werden. <strong>Die</strong>se Auswirkungen wurden bereits <strong>in</strong> Kapitel 5.2.5 be-<br />

schrieben.<br />

� Betriebsbed<strong>in</strong>gt ergibt sich für die an die bewirtschaftete Rastanlage angrenzenden<br />

Erholungsflächen des UG e<strong>in</strong>e erhöhte Schallimmissionsbelastung.<br />

Aufgrund der M<strong>in</strong>derung der Belastungen durch die geplanten Wälle am Rand<br />

der Anlage sowie unter Berücksichtigung der bestehenden Vorbelastungen<br />

(<strong>in</strong>sb. BAB A5) s<strong>in</strong>d daraus jedoch ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen abzu-<br />

leiten.<br />

5.2.7 Kultur- und Sachgüter<br />

� Es werden temporär ke<strong>in</strong>e Flächen beansprucht, die nicht sowieso anlagebed<strong>in</strong>gt<br />

benötigt werden. Insofern werden baubed<strong>in</strong>gt ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

bewirkt.<br />

�<br />

Anlagebed<strong>in</strong>gt werden landwirtschaftlich genutzte Flächen <strong>in</strong> Anspruch ge-<br />

nommen und damit ihrer Nutzung entzogen. Aufgrund der Flächengröße (ca.<br />

5,75 ha) ist diese Auswirkung als erheblich zu beurteilen. E<strong>in</strong> Ausgleich durch<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

45


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

�<br />

Neuschaffung von landwirtschaftlichen Flächen ist nicht möglich, da im be-<br />

troffenen Raum die Nutzungs<strong>in</strong>tensität aller vorhandenen Flächen generell<br />

hoch ist und praktisch ke<strong>in</strong>e ungenutzten Flächen für e<strong>in</strong>e Umwandlung <strong>in</strong><br />

landwirtschaftliche Nutzfläche zur Verfügung stehen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Nutzbarkeit von an die Baumaßnahme angrenzenden Flächen<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs festzustellen, dass diese durch das geplante Vorhaben nicht bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

wird. Alle vorhandenen Wegebeziehungen bleiben erhalten oder<br />

werden - soweit notwendig - wiederhergestellt. Auch betriebsbed<strong>in</strong>gt s<strong>in</strong>d –<br />

und Berücksichtigung der geplanten Wälle am Außenrand der Anlage – allenfalls<br />

ger<strong>in</strong>gfügige Bee<strong>in</strong>trächtigungen für angrenzende Ackerflächen zu erwar-<br />

ten.<br />

5.2.8 Wechselwirkungen<br />

� Im Kap. 3.8 wurde dargelegt, dass im Bereich der im Untersuchungsgebiet<br />

vorkommenden Nasswiesen und Feuchtgebüschen von e<strong>in</strong>em ausgeprägten<br />

funktionalen Wirkungsgefüge zwischen Wasserhaushalt, Boden, Vegetation<br />

und Fauna auszugehen ist.<br />

Baubed<strong>in</strong>gt werden Teilflächen der Nasswiesen und Feuchtgebüsche beansprucht,<br />

allerd<strong>in</strong>gs geht diese Inanspruchnahme nicht über die sowieso anlage-<br />

bed<strong>in</strong>gt beanspruchte Fläche h<strong>in</strong>aus. Bauzeitliche Grundwasserabsenkungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen, so dass auch ke<strong>in</strong>e diesbezüglichen Auswirkungen zu<br />

erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

� Anlagebed<strong>in</strong>gt erfolgt im Bereich der geplanten Rastanlage e<strong>in</strong>e Anschüttung<br />

des Geländes um ca. 1 m, so dass der Grundwasserflurabstand ansteigt. Da<br />

jedoch im betroffenen Bereich sowieso alle vorhandenen Vegetationsstrukturen<br />

beseitigt und die Böden überdeckt werden, s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Auswirkungen zu erwar-<br />

ten, die über die <strong>in</strong> den Kapiteln 'Boden' und 'Tiere und Pflanzen' bereits beschriebenen<br />

Auswirkungen h<strong>in</strong>ausgehen.<br />

Durch die geplante Versiegelung im Umfang von ca. 3,55 ha verr<strong>in</strong>gert sich im<br />

Bereich der geplanten Rastanlage die Grundwasserneubildung, so dass im Bereich<br />

der umgebenden Flächen Änderungen des Grundwasserstands nicht aus-<br />

zuschließen s<strong>in</strong>d. Da aber e<strong>in</strong> Teil des anfallenden Oberflächenwassers (wel-<br />

ches auf ca. 2 ha im Bereich von Fahrgassen und Fußwegen anfällt) dem<br />

Grundwasser über Versickerungsmulden wieder zugeführt wird, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sge-<br />

samt lediglich ger<strong>in</strong>gfügige Auswirkungen für die im angrenzenden Bereich<br />

relevanten Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Vegetation bzw.<br />

Fauna zu erwarten.<br />

Für die Stellplatzflächen (ca. 1 ha Fläche) ist e<strong>in</strong>e zentrale Entwässerung über<br />

Regenrückhalte-/Regenklärbecken vorgesehen. Das Oberflächenwasser wird<br />

somit zunächst gesammelt, gere<strong>in</strong>igt (über e<strong>in</strong> Absetzbecken mit Ölabscheider)<br />

und dann gedrosselt an den Vorfluter abgegeben. Insgesamt s<strong>in</strong>d daher ke<strong>in</strong>e<br />

erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Wirkungsgefüges zwischen Oberflächen-<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

46


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

gewässer und begleitender Vegetation zu erwarten.<br />

Zum Bau der Anb<strong>in</strong>dung der bewirtschafteten Rastanlage an die Autobahn<br />

müssen Teile e<strong>in</strong>es autobahnbegleitenden Walls mit Gehölzbeständen entfernt<br />

werden. <strong>Die</strong>se Strukturen besitzen gegenüber dem angrenzenden Gelände e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Immissionsschutzfunktion, die durch die geplante Lärmschutzwand<br />

nur teilweise übernommen werden kann. Insgesamt ist daher mit e<strong>in</strong>em Anstieg<br />

der Schadstoffimmissionen <strong>in</strong> die Böden im Bereich der bewirtschafteten<br />

Rastanlage zu rechnen. Da <strong>in</strong> diesem Bereich jedoch durch die geplante Nut-<br />

zung sowieso nicht mehr von ausgeprägten Wechselwirkungen auszugehen<br />

ist, s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Auswirkungen zu erwarten, die über diejenigen h<strong>in</strong>ausgehen, die<br />

bei den e<strong>in</strong>zelnen Schutzgütern genannt werden. Durch die Errichtung von<br />

Wällen am Außenrand der Anlage kann zudem e<strong>in</strong>e Ausbreitung von Schadstoffen<br />

von der bewirtschafteten Rastanlage <strong>in</strong> das benachbarte Gelände stark<br />

gem<strong>in</strong>dert werden, so dass auch dort nicht mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu rechnen<br />

ist.<br />

� Auch betriebsbed<strong>in</strong>gt s<strong>in</strong>d im Zuge des Vorhabens Schadstoffe<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die<br />

Böden im Bereich der geplanten Rastanlage zu erwarten; zur E<strong>in</strong>schätzung der<br />

Auswirkungen s.o..<br />

5.2.9 Zusammenfassende Darstellung der ermittelten Konflikte<br />

In der nachfolgenden Tabelle s<strong>in</strong>d alle wesentlichen Konflikte schutzgutübergrei-<br />

fend tabellarisch zusammengefasst und bewertet, wobei speziell auf die Erheblich-<br />

keit der Auswirkungen bzw. auf die Ausgleichbarkeit der E<strong>in</strong>griffe h<strong>in</strong>gewiesen<br />

wird.<br />

Zur Lage der Konflikte siehe Unterlage 9.2 (die Nummerierung der Konflikte <strong>in</strong> die-<br />

sen Plänen entspricht der Bezeichnung <strong>in</strong> Tabelle 10).<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

47


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Tabelle 10: Zusammenfassende Darstellung der Konflikte<br />

KV<br />

Konflikt Auswirkungen<br />

Versiegelung von<br />

Boden<br />

35.505 m² rechnerische<br />

Neuversiegelung<br />

K1<br />

Verlust von Wiesen-<br />

und Ruderalvegetation<br />

10.540 m²<br />

(davon 6.840 m²<br />

Nasswiese, 200 m²<br />

ruderalisierte Nasswiese,<br />

1.200 m²<br />

ausdauernde Ruderalvegetation<br />

frischer<br />

bis feuchter Standorte,<br />

2.300 m² grasreiche<br />

ausdauernde<br />

Ruderalvegetation)<br />

K2<br />

Verlust von Gehölzbeständen<br />

6.070 m²<br />

(davon 5.900 m²<br />

Feldhecke, 170 m²<br />

Gebüsch feuchter<br />

Standorte)<br />

K3<br />

Veränderung von<br />

Fließgewässern/<br />

Verlust von Gräben<br />

450 lfm<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

� Verlust der im biologischen<br />

S<strong>in</strong>ne produktiven oberen Bodenschicht<br />

� Irreversible Schädigung der<br />

Funktionen des Bodens als<br />

Kontakt und Regenerationsraum<br />

für Bodenorganismen<br />

� Erhöhung des oberirdischen<br />

Abflusses bzw. Verr<strong>in</strong>gerung<br />

der Grundwasserneubildung<br />

� Verlust des Biotopentwicklungspotentials<br />

� Veränderung des Mikroklimas<br />

Bewertung/Ausgleichbarkeit/<br />

H<strong>in</strong>weise auf landespflegerische<br />

Maßnahmen<br />

hohe E<strong>in</strong>griffserheblichkeit durch Verlust<br />

sämtlicher Bodenfunktionen und Verlust<br />

des Biotopentwicklungspotenzials<br />

� erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

nicht komplett ausgleichbar da ke<strong>in</strong><br />

Entsiegelungspotenzial vorhanden, d.h.<br />

Ersatzmaßnahmen werden erforderlich<br />

� Verlust der Biotopfunktion Betroffen s<strong>in</strong>d Flächen mit mittlerer und<br />

hoher Bedeutung für den Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

� Verlust der Biotopfunktion<br />

� Verlust der lufthygienischen<br />

Funktion<br />

� Veränderung des Landschaftsbildes<br />

� Verlust der Biotopfunktion<br />

� Veränderung des Gewässernetzes<br />

und der Gewässerstruktur<br />

� erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung,<br />

die durch die Neuanlage von Wiesenflächen<br />

und ggf. die Aufwertung von bestehenden<br />

Wiesenflächen durch verbesserte<br />

Pflege ausgeglichen werden kann.<br />

hohe E<strong>in</strong>griffserheblichkeit h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Arten- und Biotopschutz aufgrund hohem<br />

Biotopwert; Gehölzverlust führt zu<br />

erheblichen Veränderungen des Landschaftsbildes<br />

und der lufthygienischen<br />

Funktion<br />

� erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung,<br />

die durch e<strong>in</strong>e Neupflanzung von Gehölzen<br />

ausgeglichen werden kann.<br />

hohe E<strong>in</strong>griffserheblichkeit h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Arten- und Biotopschutz sowie Oberflächengewässer<br />

� erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung,<br />

ausgleichbar im Nahbereich der geplanten<br />

Rastanlage durch Verlegung und<br />

naturnahe Gestaltung der betroffenen<br />

Gräben<br />

48


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

K4<br />

Konflikt Auswirkungen<br />

Erhöhung der Schadstoffimmissionen<br />

(durch Verlust von<br />

Immissionsschutzstrukturen<br />

an der<br />

Autobahn sowie<br />

durch betriebsbed<strong>in</strong>gte<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Anlage)<br />

K5<br />

Gefahr des Verlustes<br />

weiterer Vegetationsbestände<br />

durch Bautätigkeit<br />

K6<br />

Gefahr der Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

von<br />

Schmetterl<strong>in</strong>gen und<br />

ihren Entwicklungsstadien<br />

durch Bautätigkeit<br />

K7<br />

Gefahr der Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

von Zauneidechsen<br />

durch<br />

Bautätigkeit<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

� Veränderungen der Bodenfunktionen<br />

� ggfs. Veränderung des Landschaftsbildes<br />

� ggfs. Verlust der Biotopfunktion<br />

der Vegetationsbestände<br />

� ggfs. Verlust der klimatischen/<br />

lufthygienischen Funktion<br />

Bewertung/Ausgleichbarkeit/<br />

H<strong>in</strong>weise auf landespflegerische<br />

Maßnahmen<br />

hohe E<strong>in</strong>griffserheblichkeit durch nachhaltige<br />

Veränderung der Bodenfunktionen<br />

� erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung,<br />

die durch die Verbesserung von Bodenfunktionen<br />

– und somit auch der Filter-<br />

und Pufferfunktion für Schadstoffe -<br />

durch Umwandlung von Acker- <strong>in</strong> Grünflächen<br />

ausgeglichen werden kann.<br />

<strong>Die</strong> Gefahr kann durch entsprechende<br />

Schutzmaßnahmen während der Bauzeit<br />

gem<strong>in</strong>dert werden, so dass ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen verbleiben<br />

� ggf. Tötung der Tiere <strong>Die</strong> Gefahr kann durch entsprechende<br />

Schutzmaßnahmen vor/während der<br />

Bauzeit gem<strong>in</strong>dert werden, so dass<br />

ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

verbleiben<br />

� ggf. Tötung der Tiere <strong>Die</strong> Gefahr kann durch e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Schutzmaßnahme im Vorfeld der<br />

Bautätigkeiten gem<strong>in</strong>dert werden, so<br />

dass ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

verbleiben<br />

Auf der Grundlage der Konflikt-Darstellung sowie der Ausführungen zur jeweils<br />

möglichen Ausgleichbarkeit kann zusammenfassend abgeleitet werden, dass lediglich<br />

für die Versiegelung ke<strong>in</strong> gleichartiger Ausgleich geschaffen werden kann, da<br />

ke<strong>in</strong> ausreichendes Entsiegelungspotenzial vorhanden ist. Deshalb werden auch<br />

Ersatzmaßnahmen geplant.<br />

49


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

6 Landschaftspflegerische Maßnahmen<br />

<strong>Die</strong> Zielsetzung der landschaftspflegerischen Maßnahmen besteht <strong>in</strong>:<br />

� der Vermeidung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen, die die Konfliktursache unmittelbar<br />

beheben oder m<strong>in</strong>dern,<br />

� der Kompensation der funktionalen erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen,<br />

� der gestalterischen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des Bauwerkes.<br />

Zur Vermeidung bzw. M<strong>in</strong>imierung der E<strong>in</strong>griffserheblichkeit der Gesamtbaumaßnahme<br />

s<strong>in</strong>d folgende Punkte bereits <strong>in</strong> der Planung berücksichtigt worden:<br />

� Auswahl e<strong>in</strong>er möglichst kompakten, flächensparenden Variante<br />

� weitgehend mögliche Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers, um die<br />

M<strong>in</strong>derung der Grundwasserneubildungsrate möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten<br />

� durch die Anlage e<strong>in</strong>es Regenrückhaltebeckens mit vorgeschaltetem Regenklär-<br />

becken vor der E<strong>in</strong>leitung des anfallenden Oberflächenwassers <strong>in</strong> den Vorfluter<br />

(Drosselung: maximal 60,5 l/s E<strong>in</strong>leitung) werden mögliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

durch Erhöhung der Abflusswerte oder Schadstoffe<strong>in</strong>träge m<strong>in</strong>imiert<br />

� Bau e<strong>in</strong>er Lärmschutzwand (Höhe ca. 3 m, Länge ca. 120 m) zwischen Autobahn<br />

und geplanter Kreisverkehrsanlage sowie Bau e<strong>in</strong>es Walls (Höhe von rund<br />

2,50 m über Fahrgassenniveau) am Außenrand der Anlage, dadurch M<strong>in</strong>derung<br />

der Emissionen (Lärm, Schadstoffe, sonstige Störungen) von Autobahn und<br />

Rastanlage <strong>in</strong> umgebende Bereiche<br />

Zusätzlich wurden im Rahmen des vorliegenden Landschaftspflegerischen Begleitplans<br />

bzw. des Artenschutzberichtes weitere Vermeidungsmaßnahmen erarbeitet,<br />

die im weiteren Verlauf der Planung bzw. des Baus der Anlage zu berücksichtigen<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

V1 Durchführung der notwendigen Gehölzrodungen außerhalb der Vogelbrut-<br />

zeit, d.h. gemäß § 39 BNatSchG nur zwischen 1.10. und 28/29.2.; Rodung<br />

von starken Bäumen mit Potenzial als Quartierbaum für Fledermäuse nur<br />

von November bis Februar<br />

V2 Durchführung der Baufeldfreimachung und Schüttung des Walls am Außen-<br />

rand der bewirtschafteten Rastanlage außerhalb der Vogelbrutzeit<br />

V3 Verwendung von <strong>in</strong>sektenschonender Beleuchtung (Leuchtmittel mit ger<strong>in</strong>-<br />

gem Anteil an kurzwelligem Licht, z.B. Natriumdampf-Niederdrucklampen<br />

oder LED), die nach unten bzw. nicht auf Bereiche außerhalb der Rastanlage<br />

gerichtet ist<br />

V4 Abwicklung des Baustellenverkehrs über den bestehenden Weg westlich<br />

des Kunstrasenplatzes bzw. über die BAB, dadurch Vermeidung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

wertgebender Habitate<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

50


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Zur Lösung der - trotz dieser M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen bewirkten und im Kapitel 5<br />

aufgezeigten - Konflikte wurden auf der Grundlage der Konfliktanalyse und den<br />

örtlichen Gegebenheiten Maßnahmen zur Gestaltung und zum Ausgleich/Ersatz der<br />

E<strong>in</strong>griffe abgeleitet. <strong>Die</strong>se s<strong>in</strong>d detailliert im `Verzeichnis der landschaftspflegeri-<br />

schen Maßnahmen´ (siehe Anhang 1) beschrieben und begründet. <strong>Die</strong> fortlaufende<br />

Nummerierung der Maßnahmen entspricht der Darstellung im Lageplan der landschaftspflegerischen<br />

Maßnahmen (Unterlage 9.3). <strong>Die</strong> Maßnahmen werden jeweils<br />

bezeichnet mit<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

A für Ausgleichsmaßnahme<br />

E für Ersatzmaßnahme<br />

G für Gestaltungsmaßnahme<br />

S für Schutzmaßnahme<br />

Das Maßnahmenkonzept lässt sich <strong>in</strong> drei Komplexe unterscheiden:<br />

� Maßnahmen im Bereich der künftigen bewirtschafteten Rastanlage<br />

- Durch Baum- und sonstige Gehölzanpflanzungen sowie durch Rasenansaat<br />

auf kle<strong>in</strong>en Grün<strong>in</strong>seln wird das Landschaftsbild <strong>in</strong>nerhalb der bewirtschaf-<br />

teten Rastanlage neu gestaltet.<br />

- Entlang der Baumaßnahme s<strong>in</strong>d Schutzmaßnahmen geplant, um Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

und Verluste von an die Baustelle angrenzenden Vegetationsstruk-<br />

turen während der Bauzeit zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

- Innerhalb des Baufeldes s<strong>in</strong>d Schutzmaßnahmen speziell für e<strong>in</strong>zelne Tierarten<br />

(Großer Feuerfalter, Nachtkerzenschwärmer, Zauneidechse) geplant, um<br />

Tötungen der Tiere (und ihrer Entwicklungsstadien) zu vermeiden.<br />

� Ausgleichsmaßnahmen im Umfeld der bewirtschafteten Rastanlage<br />

- Nördlich der bewirtschafteten Rastanlage wird auf e<strong>in</strong>er heutigen Ackerflä-<br />

che e<strong>in</strong>e Nasswiese angelegt.<br />

- Westlich der bewirtschafteten Rastanlage werden Gräben verlegt und ihre<br />

Ufer naturnah gestaltet.<br />

- Direkt südlich der bewirtschafteten Rastanlage werden kle<strong>in</strong>ere Restflächen<br />

zwischen der Anlage und e<strong>in</strong>em Graben der Sukzession überlassen.<br />

- Bestehende Gehölze südlich der bewirtschafteten Rastanlage werden h<strong>in</strong>-<br />

sichtlich ihrer Habitateigenschaften für Tiere optimiert.<br />

- Entlang der BAB A5 wird e<strong>in</strong> breiter Gehölzriegel mit Immissionsschutzfunktion<br />

angelegt.<br />

- Weitere Hecken werden als Leitl<strong>in</strong>ien für Fledermäuse angelegt.<br />

- Entlang des Eichmattenbächles wird e<strong>in</strong> Gewässerrandstreifen angelegt und<br />

es werden Gehölzpflanzungen und Gewässeraufweitungen bzw. Uferabfla-<br />

51


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

chungen vorgenommen. E<strong>in</strong> Gewässerabschnitt des Eichmattenbächles wird<br />

offengelegt.<br />

- Auf zwei heutigen Ackerflächen, welche an das Eichmattenbächle angrenzen,<br />

werden Extensivwiesen angelegt.<br />

� Maßnahmen im weiteren Umfeld der bewirtschafteten Rastanlage<br />

- <strong>Die</strong> rückwärtige Anb<strong>in</strong>dung der bewirtschafteten Rastanlage Schau<strong>in</strong>sland<br />

wird zurückgebaut (zur Darstellung dieser Maßnahme siehe Abbildung 1).<br />

- Zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit werden am Mühlenbach bei Um-<br />

kirch sowie am Mühlbach bei Schallstadt bestehende Abstürze entfernt und<br />

durch 'Raue Rampen' ersetzt.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

52


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Abbildung 10: Externe Ausgleichsmaßnahme an der Tankstelle mit Kiosk "Schau<strong>in</strong>sland"<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

53


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Abbildung 11: Externe Ausgleichsmaßnahme am Mühlenbach bei Umkirch<br />

(Entfernung von 5 Sohlabstürzen)<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Absturz<br />

WIBAS-Nr. 530000002363<br />

(1. von l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> Abbildung oben)<br />

Doppelabsturz<br />

WIBAS-Nr. 530000002362<br />

(2. und 3. von l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> Abbildung oben)<br />

Absturz<br />

WIBAS-Nr. 530000002360<br />

(4. von l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> Abbildung oben)<br />

Absturz<br />

WIBAS-Nr. 530000001182<br />

(5. von l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> Abbildung oben)<br />

54


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Abbildung 12: Externe Kompensationsmaßnahme am Mühlbach bei Schallstadt<br />

(Entfernung von 2 Sohlabstürzen)<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Absturz<br />

WIBAS-Nr. 530000000521<br />

(Lage l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> Abbildung oben)<br />

Absturz<br />

WIBAS-Nr. 530000000390<br />

(Lage rechts <strong>in</strong> Abbildung oben)<br />

55


Neubau Bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

6.1 Gegenüberstellung der E<strong>in</strong>griffe und der geplanten landschaftspflegerischen<br />

Maßnahmen<br />

Nachfolgend s<strong>in</strong>d die geplanten landespflegerischen Maßnahmen tabellarisch auf-<br />

gelistet und beschrieben sowie den ermittelten Konflikten gegenübergestellt.<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

56


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Tabelle 11: Tabellarische Gegenüberstellung Konflikte – landschaftspflegerische Maßnahmen<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

KV � Versiegelung von Boden<br />

� Verlust der im biologischen S<strong>in</strong>ne<br />

produktiven oberen Bodenschicht,<br />

irreversible Schädigung<br />

der Funktionen des Bodens als<br />

Kontakt und Regenerationsraum<br />

für Bodenorganismen<br />

� Erhöhung des oberirdischen Abflusses<br />

bzw. Verr<strong>in</strong>gerung der<br />

Grundwasserneubildung<br />

� Verlust des Biotopentwicklungspotenzials<br />

� Veränderung des Mikroklimas<br />

ges. Baufeld 34.310 m²<br />

Versiegelung<br />

2.390 m²<br />

Teilversiegelung<br />

- A1 südlich und<br />

westlich der<br />

Rastanlage,<br />

direkt angrenzend<br />

an Wall<br />

A2 nördlich der<br />

Rastanlage,<br />

Flst. Nr. 1827<br />

A3 südlich der<br />

Rastanlage<br />

A4 Zufahrt zur<br />

TK Schau<strong>in</strong>sland<br />

(s. Abb. 1)<br />

Verlegung von 3 Gräben und<br />

naturnahe Gestaltung der<br />

Uferbereiche<br />

5.910 m²<br />

(450 lfm<br />

Graben,<br />

4.030 m²<br />

Feuchtwiese/Hochstaudenflur,<br />

1.880 m²<br />

Gehölze, 24<br />

E<strong>in</strong>zelbäume)<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Nasswiese 3.600 m²<br />

Gelenkte Sukzession aus<br />

Initialansaat<br />

Entsiegelung e<strong>in</strong>er derzeit<br />

befestigten Straßen-/ Wegefläche<br />

57<br />

Bemerkungen<br />

Aufwertung der Bodenfunktionen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Umfang von ca.<br />

5.000 m² durch Umwandlung<br />

Acker <strong>in</strong><br />

extensiv gepflegte Flächen<br />

Aufwertung der Bodenfunktionen<br />

durch Umwandlung<br />

von Acker <strong>in</strong><br />

Extensivwiese<br />

1.000 m² Aufwertung der Bodenfunktionen<br />

durch Nutzungsextensivierung<br />

1.170 m²


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

- Fortsetzung KV - A6 Eichmattenbächle<br />

südlich<br />

und westlich<br />

der Rastanlage<br />

A7 südwestlich<br />

der Rastanlageangrenzend<br />

an<br />

Eichmattenbächle<br />

E1 Mühlenbach<br />

bei Umkirch,<br />

s. Abb. 8<br />

E2<br />

Mühlbach bei<br />

Schallstadt,<br />

s. Abb. 9<br />

Offenlegung e<strong>in</strong>es Gewässerabschnitts<br />

und Anlage von<br />

Gewässerrandstreifen am<br />

Eichmattenbächle (dar<strong>in</strong> Grabenaufweitungen,Gehölzanpflanzungen,<br />

Entwicklung<br />

Hochstaudenflur/ Krautsaum)<br />

Entwicklung von Extensivwiesen<br />

Wiederherstellung der Durchgängigkeit<br />

am Mühlenbach<br />

durch Entfernung von Sohlabstürzen<br />

Wiederherstellung der Durchgängigkeit<br />

am Mühlbach<br />

durch Entfernung von Sohlabstürzen<br />

8.500 m²<br />

(ca.<br />

810 lfm<br />

Gewässer,<br />

7.150 m²<br />

Krautsaum,<br />

1.350 m²<br />

Gehölze, 37<br />

E<strong>in</strong>zelbäume)<br />

12.900 m²<br />

5 Stk.<br />

2 Stk.<br />

58<br />

Bemerkungen<br />

Aufwertung der Bodenfunktionen<br />

durch die<br />

Umwandlung von Ackerflächen<br />

<strong>in</strong> Krautsaum/<br />

Gehölz<br />

Aufwertung der Bodenfunktionen<br />

durch Umwandlung<br />

von Acker <strong>in</strong><br />

Extensivwiese<br />

<strong>Die</strong> Entfernung der<br />

Sohlabstürze führt zu<br />

e<strong>in</strong>er landschaftsökologischen<br />

Aufwertung der<br />

beiden Gewässer; es<br />

profitieren v.a. die<br />

Schutzgüter Wasser<br />

sowie Tiere und Pflanzen.<br />

<strong>Die</strong>se Aufwertung<br />

wird der Versiegelung als<br />

Ersatzmaßnahme gegenübergestellt.


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

K1 � Verlust von Wiesen- und<br />

Ruderalvegetation<br />

� Verlust der entsprechenden<br />

Biotopfunktion<br />

s. Darstellung <strong>in</strong><br />

Unterlage 9.2<br />

10.540 m²<br />

(davon 6.840 m²<br />

Nasswiese,<br />

200 m² ruderalisierteNasswiese,<br />

1.200 m²<br />

ausdauernde<br />

Ruderalvegetation<br />

frischer bis<br />

feuchter Standorte,<br />

2.300 m²<br />

grasreiche ausdauerndeRuderalvegetation)<br />

- G1 künftige<br />

Straßenneben-<br />

u. Erholungsflächen<br />

sowie Versickerungsmulden<br />

A1 südlich und<br />

westlich der<br />

Rastanlage,<br />

direkt angrenzend<br />

an Wall<br />

A2 nördlich der<br />

Rastanlage,<br />

Flst. Nr. 1827<br />

A3 südlich der<br />

Rastanlage<br />

A5 Wallflächen<br />

am Außenrand<br />

der<br />

Rastanlage<br />

Ansaat mit standortgerechtem<br />

Saatgut auf den Straßenneben-<br />

und Erholungsflächen<br />

sowie den Versickerungsmulden<br />

Verlegung von 3 Gräben und<br />

naturnahe Gestaltung der<br />

Uferbereiche<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Nasswiese<br />

Gelenkte Sukzession aus<br />

Initialansaat<br />

Anlage von dauerhaft vegetationsfreien<br />

Bereichen durch<br />

Ste<strong>in</strong>schüttungen (Kies,<br />

Schotter) für Reptilien<br />

22.510 m²<br />

450 lfm<br />

Graben,<br />

4.030 m²<br />

Feuchtwiese/Hochstaudenflur,<br />

1.880 m²<br />

Gehölze, 24<br />

E<strong>in</strong>zelbäume<br />

3.600 m²<br />

1.000 m²<br />

300 m²<br />

59<br />

Bemerkungen<br />

Neben der Gestaltungsfunktion<br />

kommt der<br />

Ansaat auch e<strong>in</strong>e Ausgleichsfunktion<br />

für den<br />

Verlust von Straßenrand<br />

(grasreiche ausdauernde<br />

Ruderalflur) zu.<br />

Dem Konflikt K1 wird die<br />

Entwicklung von<br />

3.640 m² Feuchtwiese/<br />

Hochstaudenflur zugeordnet.


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

- Fortsetzung K1 - A7 südwestlich<br />

der Rastanlageangrenzend<br />

an<br />

Eichmattenbächle<br />

A8 südwestlich<br />

der<br />

Rastanlage<br />

Entwicklung von Extensivwiesen<br />

Neuanlage von Kle<strong>in</strong>gewässern<br />

12.900 m²<br />

500 m²<br />

60<br />

Bemerkungen<br />

Innerhalb e<strong>in</strong>er der geplantenExtensivwiesenflächen<br />

(Maßnahme A7)<br />

werden Kle<strong>in</strong>gewässer<br />

angelegt (Maßnahme<br />

A8), um die Strukturvielfalt<br />

zu erhöhen und<br />

somit die Habitatfunktion<br />

zu erweitern.


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

K2 � Verlust von Gehölzbeständen<br />

� Verlust der Biotopfunktion<br />

� Verlust der lufthygienischen<br />

Funktion<br />

� Veränderung des Landschaftsbildes<br />

s. Darstellung <strong>in</strong><br />

Unterlage 9.2<br />

6.070 m²<br />

(davon 5.900 m²<br />

Feldhecke,<br />

170 m² Gebüsch<br />

feuchter Standorte)<br />

- G2 künftige<br />

Straßenneben-<br />

u. Erholungsflächen<br />

sowie Wallflächen<br />

A1 südlich und<br />

westlich der<br />

Rastanlage,<br />

direkt angrenzend<br />

an Wall<br />

Pflanzung von Gehölzen<br />

Verlegung von 3 Gräben und<br />

naturnahe Gestaltung der<br />

Uferbereiche<br />

108 E<strong>in</strong>zelbäume<br />

und<br />

7.040 m²<br />

Gehölzfläche<br />

450 lfm<br />

Graben,<br />

4.030 m²<br />

Feuchtwiese/Hochstaudenflur,<br />

1.880 m²<br />

Gehölze, 24<br />

E<strong>in</strong>zelbäume<br />

61<br />

Bemerkungen<br />

Neben der Gestaltungsfunktion<br />

kommt der<br />

geplanten Gehölzpflanzung<br />

auch e<strong>in</strong>e Ausgleichsfunktion<br />

zu. Vor<br />

allem die geplanten<br />

Gehölzflächen auf den<br />

Außenböschungen der<br />

geplanten Wälle (ca.<br />

5.700 m²) können künftig<br />

wertvolle Biotopstrukturen<br />

darstellen, da <strong>in</strong><br />

diesen Bereichen die<br />

Störungen durch die<br />

Rastanlage und auch der<br />

angrenzenden Nutzungen<br />

ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d.<br />

Dem Konflikt K2 wird die<br />

Anpflanzung von<br />

1.880 m² Gehölzen<br />

sowie 24 E<strong>in</strong>zelbäumen<br />

zugeordnet.


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

- Fortsetzung K2 -<br />

A9 s. Darstellung<br />

<strong>in</strong> Unterlage<br />

9.3, Blatt 1<br />

A10<br />

A11<br />

s. Darstellung<br />

<strong>in</strong> Unterlage<br />

9.3, Blatt 1<br />

Gehölze<br />

südlich bzw.<br />

westlich der<br />

Rastanlage<br />

Anlage von arten- und strukturreichen<br />

Gehölzstreifen und<br />

Neupflanzung von E<strong>in</strong>zelbäumen<br />

Optimierung vorhandener<br />

Gehölzbestände durch aufden-Stock-setzen,<br />

Auslichten,<br />

Nachpflanzen von Dornensträuchern<br />

und schnellwachsenden<br />

Bäumen; Erhalt<br />

von Altbäumen<br />

Anbr<strong>in</strong>gen von Nistkästen für<br />

Höhlen- und Halbhöhlenbrüter<br />

sowie von Fledermauskästen,<br />

dauerhafte Pflege<br />

6.900 m²,<br />

2 E<strong>in</strong>zelbäume<br />

5.980 m²<br />

je 12 Stk.<br />

62<br />

Bemerkungen


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

K3 � Veränderung von Fließgewässern,<br />

Verlust von Gräben<br />

� Verlust der Biotopfunktion<br />

� Veränderung des Gewässernetzes<br />

und der Gewässerstruktur<br />

s. Darstellung <strong>in</strong><br />

Unterlage 9.2<br />

450 lfm<br />

Grabenverlust<br />

<strong>in</strong>nerhalb der<br />

Rastanlage<br />

- A1 südlich und<br />

westlich der<br />

Rastanlage,<br />

direkt angrenzend<br />

an Wall<br />

A6 Eichmattenbächle<br />

südlich<br />

und westlich<br />

der Rastanlage<br />

E1 Mühlenbach<br />

bei Umkirch,<br />

s. Abb. 8<br />

E2<br />

Mühlbach bei<br />

Schallstadt,<br />

s. Abb. 9<br />

Verlegung von 3 Gräben und<br />

naturnahe Gestaltung der<br />

neuen Uferbereiche<br />

Offenlegung e<strong>in</strong>es Gewässerabschnitts<br />

und Anlage von<br />

Gewässerrandstreifen am<br />

Eichmattenbächle (dar<strong>in</strong> Grabenaufweitungen,Gehölzanpflanzungen,<br />

Entwicklung<br />

Hochstaudenflur/ Krautsaum)<br />

Wiederherstellung der Durchgängigkeit<br />

am Mühlenbach<br />

durch Entfernung von Sohlabstürzen<br />

Wiederherstellung der Durchgängigkeit<br />

am Mühlbach<br />

durch Entfernung von Sohlabstürzen<br />

450 lfm<br />

Graben,<br />

4.030 m²<br />

Feuchtwiese/Hochstaudenflur,<br />

1.880 m²<br />

Gehölze, 24<br />

E<strong>in</strong>zelbäume<br />

8.500 m²<br />

(ca.<br />

810 lfm<br />

Gewässer,<br />

7.150 m²<br />

Krautsaum,<br />

1.350 m²<br />

Gehölze, 37<br />

E<strong>in</strong>zelbäume)<br />

5 Stk.<br />

2 Stk.<br />

63<br />

Bemerkungen


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

K4 � Erhöhung der Schadstoffimmissionen<br />

� Veränderung der Bodenfunktionen<br />

Grünflächen im<br />

Bereich der<br />

Rastanlage<br />

- ca. 2 ha G1 künftige<br />

Straßenneben-<br />

u. Erholungsflächen<br />

sowie Versickerungsmulden<br />

G2<br />

künftige<br />

Straßenneben-<br />

u. Erholungsflächen<br />

sowie Wallflächen<br />

A9 s. Darstellung<br />

<strong>in</strong> Unterlage<br />

9.3, Blatt 1<br />

Ansaat mit standortgerechtem<br />

Saatgut auf den Straßenneben-<br />

und Erholungsflächen<br />

sowie den Versickerungsmulden<br />

Pflanzung von Gehölzen<br />

Anlage von arten- und strukturreichen<br />

Gehölzstreifen und<br />

Neupflanzung von E<strong>in</strong>zelbäumen<br />

64<br />

Bemerkungen<br />

22.510 m² G1 ist zwar e<strong>in</strong>e Gestaltungsmaßnahme,<br />

bewirkt<br />

aber auch e<strong>in</strong>e Aufwertung<br />

der Bodenfunktionen<br />

– u.a. Filter- und<br />

Puffer für Schadstoffe.<br />

108 E<strong>in</strong>zelbäume<br />

und<br />

7.040 m²<br />

Gehölzfläche<br />

6.900 m²,<br />

2 E<strong>in</strong>zelbäume<br />

G2 ist zwar e<strong>in</strong>e Gestaltungsmaßnahme,<br />

die<br />

geplanten Gehölze übernehmen<br />

aber wichtige<br />

Funktion zum Schadstoffabbau<br />

und zum<br />

lokalen Immissionsschutz.<br />

Dem Konflikt K4 wird die<br />

Anlage e<strong>in</strong>es ca. 10 m<br />

breiten und 500 m langen,<br />

strukturreichen<br />

Gehölzstreifens entlang<br />

der BAB A5 zugeordnet,<br />

der dort zum lokalen<br />

Immissionsschutz beitragen<br />

soll.


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Nr.<br />

� E<strong>in</strong>griffssituation Lage<br />

� Art der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der<br />

betroffenen Werte und Funktionen<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Konflikte Maßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

BW-Nr. Verlust<br />

Betroffene Werte und<br />

Funktionen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Nr.<br />

Lage,<br />

örtliche<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Umfang<br />

der Maßnahme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

K5 � Gefahr des Verlustes weiterer<br />

Vegetationsbestände durch Bautätigkeit<br />

� ggfs. Veränderung des Landschaftsbildes<br />

� ggfs. Verlust der Biotopfunktion<br />

der Vegetationsbestände<br />

� ggfs. Verlust der klimatischen/<br />

lufthygienischen Funktion<br />

K6 � Gefahr der Bee<strong>in</strong>trächtigung von<br />

Schmetterl<strong>in</strong>gen und ihren Entwicklungsstadien<br />

durch Bautätigkeit<br />

� ggf. Tötung der Tiere<br />

K7 � Gefahr der Bee<strong>in</strong>trächtigung von<br />

Zauneidechsen durch Bautätigkeit<br />

� ggf. Tötung der Tiere<br />

jeweils im Nahbereich<br />

der<br />

Baumaßnahmen,<br />

s. Darstellung <strong>in</strong><br />

Unterlage 9.2<br />

Ampfer- und<br />

Weidenröschenbestände<br />

im<br />

Baufeld<br />

am Fuß des<br />

bestehenden<br />

Lärmschutzwalls<br />

und an Wegböschung<br />

südlich<br />

des Weihers<br />

- - S1 s. Darstellung<br />

<strong>in</strong> Unterlage<br />

9.3, Blatt 2<br />

- - S2 Baufeld,<br />

genaue Lage<br />

wird von<br />

ÖBBGL def<strong>in</strong>iert<br />

S3<br />

Baufeld,<br />

genaue Lage<br />

wird von<br />

ÖBBGL def<strong>in</strong>iert<br />

- - S4 Baufeld,<br />

genaue Lage<br />

wird von<br />

ÖBBGL def<strong>in</strong>iert<br />

Schutz der Vegetationsbestände<br />

während der Bautätigkeit<br />

gemäß RAS-LP4<br />

Schutz des Großen Feuerfalters<br />

durch Mulchen von überplanten<br />

Ampferbeständen im<br />

Spätsommer vor Beg<strong>in</strong>n der<br />

Baufeldfreimachung<br />

Schutz des Nachtkerzenschwärmers<br />

durch Mulchen<br />

von überplanten Weidenröschenbeständen<br />

im Sommer<br />

vor Beg<strong>in</strong>n der Baufeldfreimachung<br />

Schutz der Zauneidechse<br />

durch Abdecken des Zauneidechsenhabitats<br />

mit Folie,<br />

zwei Wochen vor Baubeg<strong>in</strong>n<br />

ca.<br />

1.650 lfm<br />

Schutze<strong>in</strong>richtungen<br />

o.A.<br />

o.A.<br />

o.A.<br />

65<br />

Bemerkungen


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March 66<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

Bei der Konzeption der Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen wurden die Anforderungen<br />

des § 15 (3) BNatSchG h<strong>in</strong>sichtlich der M<strong>in</strong>imierung der Inanspruchnahme von<br />

land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen folgendermaßen berücksichtigt:<br />

� <strong>Die</strong> Gewässer im Bereich des Baufeldes werden nicht verrohrt, sondern als na-<br />

turnahe Gewässer am direkten Außenrand der Rastanlage neu angelegt (Maßnahme<br />

A1). Durch diese e<strong>in</strong>griffsnahe Maßnahme können neben der Wieder-<br />

herstellung der Fließgewässerfunktionen gleichzeitig e<strong>in</strong>e Aufwertung der Bo-<br />

denfunktionen (durch Umwandlung von Ackerflächen <strong>in</strong> extensiv gepflegten<br />

Gewässerrandstreifen) sowie e<strong>in</strong>e Aufwertung der Biotopfunktionen erreicht<br />

und somit e<strong>in</strong> multifunktionaler, flächensparender Ausgleich erzielt werden.<br />

� Auch die Gewässerentwicklungsmaßnahmen am Eichmattenbächle (Maßnahme<br />

A6) stellen e<strong>in</strong>en multifunktionalen Ausgleich dar (Aufwertung von Fließgewäs-<br />

ser-, Boden- und Biotopfunktionen).<br />

� Für die Maßnahmen A2 und A3 werden 'Restflächen' am Rand der Rastanlage<br />

genutzt, die künftig nicht mehr durch Wege erschlossen s<strong>in</strong>d (A3) bzw. auf-<br />

grund ihrer ger<strong>in</strong>gen Größe für die Landwirtschaft nicht mehr wirtschaftlich<br />

nutzbar wären (A2).<br />

� <strong>Die</strong> geplante Entsiegelungsmaßnahme (A4) kann der Versiegelung direkt als<br />

Ausgleichsmaßnahme gegenübergestellt werden, so dass der Ausgleichsbedarf<br />

– und damit die Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen – gem<strong>in</strong>dert<br />

wird.<br />

� <strong>Die</strong> Reptilien-Habitate (Maßnahme A5) werden auf den sowieso benötigten<br />

Wallflächen am Außenrand der Rastanlage angelegt.<br />

� Durch die räumliche Verknüpfung der Maßnahmen am Eichmattenbächle (A6)<br />

sowie der geplanten Extensivwiesen und Kle<strong>in</strong>gewässer (A7 und A8) können<br />

Synergieeffekte genutzt werden, so dass der Flächenbedarf <strong>in</strong>sgesamt s<strong>in</strong>kt.<br />

Zudem stellen die Extensivwiesen e<strong>in</strong>e multifunktionale Maßnahme dar, mit der<br />

neben der Biotop- auch die Bodenfunktionen aufgewertet werden.<br />

� <strong>Die</strong> im Zuge der Maßnahme A9 geplanten Gehölze orientieren sich an vorhandenen<br />

Grenzl<strong>in</strong>ien, so dass die vorhandenen Nutzungsstrukturen nicht zer-<br />

schnitten werden. Durch die gleichzeitig bewirkte Aufwertung der Boden- und<br />

der Biotopfunktionen ist auch diese Maßnahme als multifunktional e<strong>in</strong>zustufen.<br />

� Um e<strong>in</strong>e weitere Aufwertung von Biotopfunktionen zu erreichen, werden auch<br />

vorhandene Gehölze h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Habitateigenschaften für Tiere optimiert<br />

(Maßnahmen A10 und A11). E<strong>in</strong>e Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme landwirtschaftlich<br />

genutzter Flächen ist hierfür nicht erforderlich.<br />

� Ebenfalls ke<strong>in</strong>e Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen ist für die Maß-<br />

nahmen E1 und E2 erforderlich, bei denen bestehende Fließgewässer durch die<br />

Entfernung von Sohlabstürzen h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Fließgewässer- und Biotopfunk-<br />

Regierungspräsidium Freiburg


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March 67<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

tion aufgewertet werden. Auch den Bodenfunktionen lässt sich diese Maßnah-<br />

me als Ersatzmaßnahme zuordnen.<br />

� <strong>Die</strong> geplanten Extensivwiesen s<strong>in</strong>d grundsätzlich weiterh<strong>in</strong> landwirtschaftlich<br />

nutzbar.<br />

6.2 H<strong>in</strong>weise zu den Gehölzpflanzungen und zur Ansaat<br />

E<strong>in</strong>zelheiten der Gestaltung und Durchführung werden <strong>in</strong> gesonderten Entwurfs-<br />

und Ausführungsplänen (landschaftspflegerischer Ausführungsplan) erarbeitet. Dabei<br />

werden e<strong>in</strong>schlägige Richtl<strong>in</strong>ien und Regelwerke beachtet.<br />

Bei der Auswahl der Gehölzarten werden die standörtlichen Gegebenheiten und<br />

das Spektrum der potentiell natürlichen Vegetation berücksichtigt. Es ist auf die<br />

Verwendung gebietsheimischer Pflanzen aus regionaler Herkunft zu achten. Nach<br />

LFU (2002) s<strong>in</strong>d im Bereich der geplanten Maßnahmen folgende Gehölzarten be-<br />

vorzugt zu verwenden:<br />

Bäume: Feld-Ahorn (Acer campestre), Schwarz-Erle (Alnus glut<strong>in</strong>osa), Hänge-Birke (Betula<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

pendula), Ha<strong>in</strong>buche (Carp<strong>in</strong>us betulus), Esche (Frax<strong>in</strong>us excelsior), Zitterpappel<br />

(Populus tremula), Vogel-Kirsche (Prunus avium), Stiel- und Traubeneiche (Quercus<br />

robur, Q. petraea), Silber-Weide (Salix alba), Feld-Ulme (Ulmus m<strong>in</strong>or)<br />

Sträucher: Roter Hartriegel (Cornus sangu<strong>in</strong>ea), Hasel (Corylus avellana), Pfaffenhütchen (Euo-<br />

nymus europaeus), Liguster (Ligustrum vulgare), Schlehe (Prunus sp<strong>in</strong>osa), Hunds-<br />

Rose (Rosa can<strong>in</strong>a), Purpur-Weide (Salix purpurea), Fahl-Weide (Salix rubens), Wolli-<br />

ger Schneeball (Viburnum lantana)<br />

Flächen (ab ca. 3 m Distanz zum Fahrbahnrand) werden mit e<strong>in</strong>er Mischung aus<br />

Wiesengräsern oder Landschaftsrasen mit e<strong>in</strong>em Anteil von ca. 30 % Wildkräutern<br />

angesät und extensiv gepflegt. <strong>Die</strong> genaue Mischung ist auf Standort- und Boden-<br />

verhältnisse abzustimmen und im Rahmen der Ausführungsplanung festzulegen.<br />

Auch hier ist auf die Verwendung gebietsheimischer Pflanzen aus regionaler Herkunft<br />

zu achten. Bei e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmenflächen s<strong>in</strong>d aus artenschutzrechtlichen<br />

Gründen zudem folgende Vorgaben zu beachten:<br />

A1<br />

+<br />

A6<br />

<strong>in</strong>nerhalb Hochstaudenflur Ansaat von<br />

� Blutweiderich (Lythrum salicaria) – Nektarpflanze für Schmetterl<strong>in</strong>ge<br />

� Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum) – Futterpflanze Nachtkerzenschwärmer<br />

� Großseggen (Carex acuta, acutiformis) – Imag<strong>in</strong>alhabitat Großer Feuerfalter<br />

� Flussampfer (Rumex hydrolapathum) – Futterpflanze Großer Feuerfalter<br />

A2 <strong>in</strong> der Saatmischung sollten folgende Pflanzenarten enthalten se<strong>in</strong>:<br />

� Kle<strong>in</strong>seggen – Habitatstruktur<br />

� Sumpfhornklee (Lotus ulig<strong>in</strong>osus) - Futterpflanze Bläul<strong>in</strong>ge<br />

� Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) mit 1% Anteil am Saatgut<br />

(nicht mehr, um Massenentwicklungen vorzubeugen!) – Futterpflanze Großer<br />

Feuerfalter


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March 68<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

A7 <strong>Die</strong> Ansaat sollte u.a. folgende Pflanzenarten enthalten (Futter- und Nektarpflanzen<br />

Schmetterl<strong>in</strong>ge):<br />

� Hornklee (Lotus corniculatus)<br />

� Rotschw<strong>in</strong>gel (Festuca rubra)<br />

� Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)<br />

� Großer Wiesenknopf (Sanguisorba offic<strong>in</strong>alis)<br />

� Wiesensilge (Silaum silaus)<br />

� Heilziest (Betonica offic<strong>in</strong>alis)<br />

� Wilde Möhre (Daucus carota)<br />

� Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) mit 1% Anteil am Saatgut<br />

(nicht mehr, um Massenentwicklungen vorzubeugen!) – Futterpflanze Großer<br />

Feuerfalter<br />

6.3 Sicherung von Gehölzbestand und Boden<br />

Der vorhandene Baum-/Gehölzbestand wird erhalten und während der Bauzeit ggf.<br />

durch geeignete Maßnahmen (siehe Maßnahme S2) geschützt (DIN 18920, RAS-<br />

LP4, Schutz von Bäumen und Sträuchern während der Bauzeit). Werden trotzdem<br />

durch Bauarbeiten Gehölze beseitigt, so s<strong>in</strong>d diese nach Abschluss der Bauarbeiten<br />

zu ersetzen.<br />

Der vorhandene Oberboden wird abgeschoben, fachgerecht gelagert (gemäß<br />

DIN 18300 und DIN 18915) und für die Andeckung der Straßennebenflächen wie-<br />

der verwendet. Während aller Bauarbeiten wird auf die Schonung des Bodens und<br />

des Grundwassers gegenüber dem E<strong>in</strong>trag gefährdeter Stoffe geachtet.<br />

7 Artenschutzrechtliche Betrachtung<br />

<strong>Die</strong> Erarbeitung des Fachbeitrags Artenschutz (siehe Anhang 2) basiert auf der<br />

Grundlage der im Rahmen der Gewerbegebietsplanung <strong>in</strong> 2008 erhobenen Daten<br />

und berücksichtigt e<strong>in</strong>e prognostizierte Funktionsfähigkeit der für das geplante<br />

Gewerbegebiet geplanten CEF-Maßnahmen (somit 'Worst-Case-Betrachtung'); <strong>in</strong><br />

2012 erfolgte zudem e<strong>in</strong>e Überprüfung der Wirksamkeit der für das Gewerbegebiet<br />

<strong>in</strong> 2011 durchgeführten CEF-Maßnahmen durch faunistische Untersuchungen zu<br />

den Artgruppen Amphibien, Heuschrecken, Libellen, Fledermäuse, Tagfalter, Repti-<br />

lien und Vögel.<br />

Im Ergebnis ist festzustellen, dass unter Berücksichtigung der geplanten Vermei-<br />

dungs-, Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen (welche teils vorgezogen umgesetzt<br />

werden müssen, um bereits zum Zeitpunkt des E<strong>in</strong>griffs funktionstüchtig zu se<strong>in</strong>)<br />

die Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG voraussichtlich nicht e<strong>in</strong>treten.<br />

Regierungspräsidium Freiburg


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March 69<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

8 Auswirkung des Vorhabens auf Schutzgebiete und geschützte Biotopstrukturen<br />

Teilflächen des nach § 32 NatSchG <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> erfassten Biotops "Feld-<br />

hecken südöstlich Holzhausen" werden vorhabensbed<strong>in</strong>gt zerstört (ca. 1.600 m²),<br />

und am Rand des Biotops "Feuchtgebüsche nördlich Benzhausen" können <strong>in</strong>sbesondere<br />

während der Bauzeit Störungen auftreten. Es ist nicht auszuschließen,<br />

dass Teilbereiche der grabenbegleitenden Vegetationsstrukturen (neben Gehölzen<br />

auch Röhrichte und Großseggenriede) auch als nach § 30 BNatSchG zu schützende<br />

Biotopstrukturen e<strong>in</strong>zustufen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Ausgleich dieser Inanspruchnahme ist <strong>in</strong><br />

jedem Fall durch die Neuanlage von Gräben mit naturnaher Ufervegetation im<br />

Rahmen der Maßnahme A1 (Anlage von ca. 4.030 m² Feuchtwiese/Hochstaudenflur,<br />

Anpflanzung von ca. 1.880 m² Gehölzen und 24 E<strong>in</strong>zelbäu-<br />

men) sowie die Gewässerentwicklungsmaßnahmen am Eichmattenbächle (Maß-<br />

nahme A6; Anlage von ca. 7.150 m² Krautsaum, Anpflanzung von ca. 1.350 m²<br />

Gehölzen sowie 37 E<strong>in</strong>zelbäumen) gewährleistet.<br />

Ebenfalls von e<strong>in</strong>er Inanspruchnahme betroffen ist e<strong>in</strong> Randbereich des nach § 32<br />

NatSchG <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> geschützten Biotops "Feldhecken und Feldgehölze<br />

bei der A5 <strong>in</strong> March" (ca. 240 m²); e<strong>in</strong> Ausgleich der <strong>in</strong> Anspruch genommenen<br />

Strukturen erfolgt jedoch im Rahmen der E<strong>in</strong>griffsregelung durch die Neuanlage<br />

von Gehölzen (u.a. Maßnahme A9, ca. 6.900 m²).<br />

Weitere Schutzgebiete oder geschützte Biotopstrukturen s<strong>in</strong>d im Wirkraum des<br />

Vorhabens nicht vorhanden.<br />

9 Beurteilung des Vorhabens h<strong>in</strong>sichtlich der Zielvorgaben der übergeordneten<br />

Planung<br />

Innerhalb der Flächen der geplanten bewirtschafteten Rastanlage March s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

regionalplanerischen Ziele ausgewiesen. Für den Regionalen Grünzug sowie den<br />

Regionalen Grundwasserschonbereich (Ziele der Raumordnung, an das Untersuchungsgebiet<br />

angrenzend) s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>erlei relevante Veränderungen zu erwarten.<br />

Teilflächen des im Flächennutzungsplan ausgewiesenen geplanten Gewerbegebiets<br />

sowie e<strong>in</strong>er Grünfläche (Wall entlang der Autobahn) werden vorhabensbed<strong>in</strong>gt beansprucht.<br />

Regierungspräsidium Freiburg


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March 70<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

10 Zusammenfassung<br />

Der Bau der bewirtschafteten Rastanlage führt zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

des Naturhaushaltes durch:<br />

� Versiegelung von Boden,<br />

� Verlust von Wiesen- und Ruderalvegetation,<br />

� Verlust von Gehölzbeständen,<br />

� Veränderung von Fließgewässern, Verlust von Gräben,<br />

� Erhöhung der Schadstoffimmissionen.<br />

Zur Kompensation der ermittelten Bee<strong>in</strong>trächtigungen wurde e<strong>in</strong> Maßnahmenkon-<br />

zept erarbeitet, mit dem folgende wesentlichen Ziele verfolgt werden:<br />

� Aufwertung bzw. Wiederherstellung von Biotop-, Fließgewässer- und Bodenfunktionen<br />

sowie des Landschaftsbildes durch Verlegung von 3 Gräben und<br />

naturnahe Gestaltung der neuen Uferbereiche sowie durch Gewässerentwicklungsmaßnahmen<br />

am Eichmattenbächle,<br />

� Aufwertung der Biotop- und Bodenfunktionen durch Entwicklung von Extensivwiesen,<br />

Anpflanzung von Gehölzstreifen und Zulassen von Sukzession im<br />

Bereich heutiger Ackerflächen,<br />

� Aufwertung der Biotopfunktionen durch Optimierung bestehender Gehölzbe-<br />

stände, Aufhängen von Nistkästen und Fledermauskästen, Neuanlage von<br />

Kle<strong>in</strong>gewässern,<br />

� Aufwertung der Bodenfunktionen durch Entsiegelung und Rekultivierung der<br />

nicht mehr benötigten Zufahrt zur Rastanlage "Schau<strong>in</strong>sland" bei Freiburg-<br />

Hochdorf,<br />

� Aufwertung der Biotop- und Fließgewässerfunktionen durch Entfernung von<br />

Abstürzen am Mühlenbach bei Umkirch sowie am Mühlbach bei Schallstadt,<br />

� Neugestaltung des Landschaftsbildes im Bereich der bewirtschafteten Rastanlage<br />

durch Baum- und sonstige Gehölzanpflanzungen sowie durch Ansaat<br />

mit standortgerechtem Saatgut.<br />

Um Bee<strong>in</strong>trächtigungen und Verluste von an die Baustelle angrenzenden Vegetationsstrukturen<br />

sowie von Schmetterl<strong>in</strong>gen und Zauneidechsen durch die Bautätig-<br />

keiten – und somit mögliche weitere erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen – zu verh<strong>in</strong>dern,<br />

s<strong>in</strong>d zudem Schutzmaßnahmen vorgesehen.<br />

Durch die geplanten Maßnahmen können alle nicht vermeidbaren, erheblichen Be-<br />

e<strong>in</strong>trächtigungen von Natur und Landschaft gemäß § 15 BNatSchG ausgeglichen<br />

bzw. ersetzt werden.<br />

Viele der geplanten Maßnahmen verfolgen neben der Berücksichtigung der E<strong>in</strong>-<br />

griffsregelung auch das Ziel der Vermeidung artenschutzrechtlicher Verbotstatbestände<br />

entsprechend § 44 BNatSchG. Sie müssen überwiegend vorgezogen umge-<br />

setzt werden, um schon bei Baubeg<strong>in</strong>n ihre Habitatfunktion erfüllen zu können.<br />

Regierungspräsidium Freiburg


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March 71<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

11 Literaturverzeichnis<br />

BASTIAN, O., K-F. SCHREIBER (1999): Analyse und ökologische Bewertung der Land-<br />

schaft – Heidelberg<br />

BÜRO FÜR LANDSCHAFTSPLANUNG H.-J. ZURMÖHLE (2009): Fachgutachten Fauna.<br />

Amphibien, Reptilien, Fledermäuse sowie Karten der faunistischen Vorkommen<br />

– Waldkirch<br />

DEUTSCHER WETTERDIENST (1953): Klima-Atlas von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> – Bad Kis-<br />

s<strong>in</strong>gen<br />

GEWÄSSERDIREKTION SÜDLICHER OBERRHEIN (2005): EG-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie, Bericht<br />

zur Bestandsaufnahme. Teilbearbeitungsgebiet 31 Elz-Dreisam. - Freiburg<br />

GOTTLOB, MEURERS (1984): Wirkungen von Straßenverkehrslärm, Zeitschrift für<br />

Umweltpolitik, H.1<br />

LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU (LGRB 2010): Geodatendienste<br />

des LGRB, Kartenserver – Freiburg<br />

LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU (LGRB 2011): Aufbereitung und<br />

Auswertung der Bodenschätzungsdaten auf Basis des ALK und ALB– Freiburg<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LFU 1992): Potentielle<br />

natürliche Vegetation und Naturräumliche E<strong>in</strong>heiten als Orientierungsrahmen<br />

für ökologisch-planerische Aufgabenstellungen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, Unter-<br />

suchungen zur Landschaftsplanung, Band 21 – Karlsruhe<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LFU 2001): Gebietsheimi-<br />

sche Gehölze <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> – Karlsruhe<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LFU 2001): Fachdienst<br />

Naturschutz, Naturschutz Praxis, Allgeme<strong>in</strong>e Grundlagen 1: Arten, Biotope,<br />

Landschaft. Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten – Karlsruhe<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LFU 2002): Gebietshei-<br />

mische Gehölze <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, Das richtige Grün am richtigen Ort –<br />

Karlsruhe<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

(LUBW 2006): Klimaatlas <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> – Karlsruhe<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

(LUBW 2010) [HRSG.]: Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit.<br />

Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren. In: Bodenschutz, Heft 23 -<br />

Karlsruhe<br />

MOSIMANN, T, T. FREY, P. TRUTE (1999): Informationsdienst Naturschutz Nieder-<br />

sachsen 4/99, Schutzgut Klima/ Luft <strong>in</strong> der Landschaftsplanung - Hildesheim<br />

REGIONALVERBAND SÜDLICHER OBERRHEIN (1998): Regionalplan 1995 - Freiburg<br />

RIECKEN, U., P. FINCK, U. RATHS, E. SCHRÖDER & A. SSYMANK (2006): Rote Liste der<br />

gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland. Zweite fortgeschriebene<br />

Fassung 2006 – Bonn Bad Godesberg<br />

SEIFERT, C. (2009): Fachgutachten Fauna (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken, Libel-<br />

len) für das geplante Gewerbegebiet March-Holzhausen – Ettenheim<br />

Regierungspräsidium Freiburg


Neubau bewirtschaftete Rastanlage March 72<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Aussagen zur Umweltverträglichkeit<br />

SPORBECK, FRÖHLICH (1997): Arbeitshilfe zur praxisorientierten E<strong>in</strong>beziehung von<br />

Wechselwirkungen <strong>in</strong> Umweltverträglichkeitsstudien für Straßenbauvorhaben –<br />

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln<br />

SPORBECK, FRÖHLICH (2000): Heft 44, Leitfaden für Umweltverträglichkeitsstudien<br />

zu Straßenbauvorhaben, Teil I Raumanalyse - Wiesbaden<br />

UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (2005): Das Schutzgut Boden <strong>in</strong> der na-<br />

turschutzrechtlichen E<strong>in</strong>griffsregelung<br />

Regierungspräsidium Freiburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!