13.07.2015 Aufrufe

2 Leitvorstellungen und Prämissen einer Solidarischen Ökonomie

2 Leitvorstellungen und Prämissen einer Solidarischen Ökonomie

2 Leitvorstellungen und Prämissen einer Solidarischen Ökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Norbert Bernholtauch wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>rechte in der Verfassung als Staatsziele zuverankern - konkret das Nachhaltigkeitsgebot <strong>und</strong> das Gemeinwohlgebot derWirtschaft sowie das demokratische Gestaltungs- <strong>und</strong> ökonomischeTeilhaberecht aller. 53 Dieser Prozess könnte durch einen breiten öffentlichenDiskurs mit dem Ziel eines neuen »Gesellschaftsvertrages« in Gang gesetztwerden. 54 Norbert Bernholt3 Das Ende des Mythos Markt – Möglichkeiten eineskooperativen Wettbewerbs3.1 Markt ist nicht gleich MarktMärkte sind keine Erfindung des Kapitalismus. Bereits im antiken Athen gab eseinen eigens markierten Bereich, in dem Händler ihre Waren anboten. Spezielldazu ernannte Beamte sorgten dafür, dass auf dem Markt Ordnungherrschte, genaue Maße <strong>und</strong> Gewichte verwendet wurden <strong>und</strong> kein Falschgeldim Umlauf war. Auf dem Markt verübte Straftaten wurden von speziellenGerichten geahndet. 55 Vermutlich haben viele, die den Begriff Markt heuteverwenden, einen derart organisierten Tausch vor Augen. Der Handel ist abermittlerweile bedeutend komplizierter geworden, <strong>und</strong> damit auch eine Bestimmungdes Begriffes Markt. Dieser entpuppt sich bei genauerer Betrachtungals ein überaus schillerndes Wesen. Adam Smith, häufig als Vater derfreien Marktwirtschaft tituliert, hatte beispielsweise einen ganz anderenMarkt vor Augen, als die sogenannten Klassiker am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.Wenn August v. Hayek über den Markt schreibt, meint er wiederumeinen anderen Markt als heutige Ökonomen wie der Nobelpreisträger Ronald53 Vgl. schon heute den Wortlaut der Bayrischen Verfassung in Art. 151: »Alle wirtschaftlicheTätigkeit dient dem Gemeinwohl«54 Der von Jean-Jacques Rousseau 1762 geprägte Begriff des »Gesellschaftsvertrages« wird in derDiskussion heute aufgenommen, um gr<strong>und</strong>legend Ziele, Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>einer</strong> lebenswerten<strong>und</strong> zukunftsfähigen Gesellschaft neu zu definieren; vgl. Joschka Fischer: »Für einen neuenGesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale Revolution« 199855 Vgl. Swedberg, Richard, Vorwort in: Beckert, Diaz-Bone, Ganßmann (Hrsg.) »Märkte als sozialeStrukturen«, S. 14, Frankfurt 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!