13.07.2015 Aufrufe

RuderReport 7 2013 - Österreichischer Ruderverband

RuderReport 7 2013 - Österreichischer Ruderverband

RuderReport 7 2013 - Österreichischer Ruderverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTE24. Aug. bis 1. Sept. <strong>2013</strong> • FISA-WM CHUNGJU (KOR)Goldmedaille für Michaela Taupe-Traer4. Platz für Magdalena Lobnig • 6. Platz für Lemp/HagerNach den Ruder-Weltmeisterschaften2005 in Gifu (Japan) fand mit der diesjährigenWM in Korea zum zweiten Maleine Ruder-Weltmeisterschaft in Asienstatt. Die asiatischen Teams waren miteiner Rekord-Teilnehmerzahl am Start:Indien, Indonesien, Japan und Malaysiahaben Teams entsandt, alleine Koreabrachte 21 Boote in den insgesamt 27Bootsklassen an den Start.JOE LANGERDie 27 Bootsklassen, in denen auf demneuen Tangeum International Regattakursin Chungju um die Medaillen gerudertwurde, setzten sich aus den 14 olympischenBootsklassen, acht internationalenund fünf Para-Rudern Disziplinen zusammen.Das Para-Rudern – früher alsAdaptives Rudern bezeichnet – beinhalteteauch das Debüt des LTA Mixed Doppelzweier,für das fünf Nationen gemeldethatten.Mit Athleten in 27 – und somit allen –Bootsklassen stellten die USA das größteTeam, Italien stellte das zweitgrößte Teamin 24 Bootsklassen. Bei den teilnehmerstärkstenWeltmeisterschaften in der Geschichtehaben fünf Nationen zum erstenMal Athleten zur WM entsendet: Qatar,Namibia, Libyen, die Elfenbeinküste unddie Republik Vanuatu.Fünf ÖRV-Boote bei der WMin KoreaUnter der Leitung von NationaltrainerCarsten Hassing bereitete sich der WM-Kader in den letzten Tagen in Völkermarktauf die WM vor, die die erste in der„neuen Ära“ ist. Der Däne Hassing hat imWinter die Mannschaft übernommen,der neugewählte Präsident Horst Nussbaumerund die neuen Strukturen habenschon für eine Art „Aufbruchstimmung“im ÖRV gesorgt. So wurden die beidenKärntnerinnen Michaela Taupe-Traer undMagdalena Lobnig heuer Vize-Europameisterinnenin Sevilla, Bernhard und PaulSieber gewannen im LGW-Männer-DoppelzweierGold bei der Universiade undauch der LGW-Vierer-ohne hat mit einerWeltcup-Finalqualifikation schon seinPotenzial unter Beweis gestellt.In Korea wäre natürlich jedes A-Finaleein Toperfolg. Die Boote in den olympischenKlassen haben aber als Hauptzieldas Erreichen eines, dann bei der WM2015 relevanten, Quotenplatzes (FrauenTop 8, Männer Top 11). Mannschaft undBetreuer reisten am 13. August von Wiennach Seoul, die Boote sind seit dem Weltcupin Eton schon per Schiff unterwegs.Österreichs WM–TeamLGW-Frauen-Einer: Michaela Taupe-Traer(NAU)Frauen-Einer: Magdalena Lobnig (VST)LGW-Männer-Doppelzweier: BernhardSieber, Paul Sieber (STA)LGW-Männer-Zweier-ohne: Michael Hager(GMU), Markus Lemp (SEE)LG-Männer-Vierer-ohne: Alexander Chernikov(LIA), Dominik Sigl (OTT), FlorianBerg (NAU), Joschka Hellmeier (PIR)Taupe-Traer mit Vorlaufsiegdirekt im SemifinaleMichaela Taupe-Traer ließ in ihrem Vorlaufim LGW-Frauen-Einer keinen Zweifeldaran aufkommen, dass sie auch in Südkoreaeine Medaille will. Die WM-Zweitedes Vorjahres lag nach 500 Metern zwarnoch hinter der Britin Ruth Walczak,übernahm aber bis zur Halbzeit des2000-m-Rennens die Spitze und gab diesenicht mehr ab. Im Ziel hatte die 38-jährige Kärntnerin den komfortablen Vorsprungvon 1,74 Sekunden und kam damitdirekt ins Semifinale.Bernhard und Paul Sieber kämpften, wieerwartet, vor allem mit den Booten ausder Schweiz und Norwegen um den Vorlaufsieg,der für den direkten Aufstiegnötig gewesen wäre. Bei etwa 1000 Meternhatten sie ein Problem, als Bernhardkurzzeitig ein Ruder verlor („der Seitenwindhat in die Bojenkette getrieben, wirsind zum Stillstand gekommen – da warder Vorlaufsieg dahin“). Sie wurden vomUS-Boot auf Rang vier verdrängt, holtensich aber auf dem zweiten TausenderRang drei, hinter der Schweiz und Norwegen,zurück und mussten damit in denHoffnungslauf.Übrigens amtierte bei dieser Weltmeisterschaftin Asien, die mit 984 Athleten aus73 Ländern in 384 Booten den bisherigenRekord von Bled übertraf, auch einSchiedsrichter aus Österreich – Horst Anselm,der Präsident des OÖLRV und OK-Chef der U23-WM im Juli in Linz-Ottensheim.Ergebnisse VorläufeLGW-Frauen-Einer: 1. Michaela Taupe-Traer(Österreich) 7:51,34; 2. Ruth Walczak (GBR)7:53,08; 3. Wiebke Hein (GER) 8:08,38 –Taupe-Traer direkt im Semifinale A/B.4 R U D E R R E P O R TLGW-Männer-Doppelzweier: 1. Schürch/Gyr(SUI) 6:27,18; 2. Brun/Strandli (NOR) 6:31,14;3. Bernhard Sieber, Paul Sieber (Österreich)6:33,89 – Sieber/Sieber im Hoffnungslauf.Auch Lobnig mit VorlaufsiegweiterNach Michaela Taupe-Traer erreichte auchMagdalena Lobnig im Frauen-Einer miteinem klaren Vorlaufsieg das Halbfinale.Sie feierte in ihrem Vorlauf einen Start-Ziel-Sieg, baute ihren Vorsprung auf den2000 Metern bis auf 3,50 Sekunden aufdie US-Ruderin Eleanor Logan aus. Damitwar die 23-jährige Kärntnerin schon imHalbfinale. „Ein sehr guter Vorlauf, jetztist das A-Finale mein Ziel“, sagte Lobnig,die heuer bei allen Rennen (Weltcup, EM)den Endlauf erreicht hatte.Die Männer mussten ihre Chance aufsWeiterkommen in den Hoffnungsläufensichern. Der LGW-Vierer-ohne – Chernikov,Sigl, Berg, Hellmeier – kam in seinemVorlauf auf Rang 5. Um direkt ins Semifinaleaufzusteigen, hätten sie allerdingsZweiter werden müssen. Diese Plätze holtensich Dänemark und Großbritanniensouverän. Der LGW-Zweier-ohne – Hager,Lemp – wurde in seinem Vorlauf Dritter.„Wir hatten Probleme, in den Rhythmuszu kommen. Aber es ist noch Potenzialdrinnen“, meinten die beiden Oberösterreicher,die sich im Hoffnungslauf direktfürs A-Finale qualifizieren könnten.Ergebnisse VorläufeFrauen-Einer: 1. Magdalena Lobnig (Österreich)7:39,90; 2. Eleanor Logan (USA)7:43,40; 3. Julia Levina (RUS) 7:49,14 – Lobnigdirekt im Semifinale A/B.LGW-Männer-Vierer-ohne: 1. DEN 5:54,66; 2.GBR 5:56,52; 3. USA 5:59,61; … ; 5. Österreich(Alexander Chernikov, Florian Berg,Dominik Sigl, Joschka Hellmeier) 6:04,55 –Österreich im Hoffnungslauf.LGW-Männer-Zweier-ohne: 1. Niepmann/Tra-mer(SUI) 6:37,41; 2. Birkner/Herpel (GER) 6:48,85; 3.Michael Hager, Markus Lemp (Österreich)6:54,54 – Hager/Lemp im Hoffnungslauf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!