13.07.2015 Aufrufe

Kunst - Helene-Lange-Schule

Kunst - Helene-Lange-Schule

Kunst - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Helene</strong>-<strong>Lange</strong>-<strong>Schule</strong> HannoverSchulcurriculum <strong>Kunst</strong>Klasse 5-10Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene KompetenzbereicheHinweise:● Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen müssen auch bereits vorhandene Kompetenzen regelmäßig aufgefrischt und vertieft werden.● Aufgaben – sowohl im Unterricht als auch in Leistungsüberprüfungen – sind so zu gestalten, dass insbesondere prozessbezogeneKompetenzengefördert bzw. verlangt werden.Klasse 5Unterrichtseinheit Unterthemen Techniken RezeptionBild desMenschenFotografieren ein Porträt inszenieren (Mimik, Gestik, Körpersprache,...) und fotografisch umsetzen (Bildausschnitt,Perspektive, Figur-Raum- Beziehung, d.h.Hintergrund bzw. Bildkomposition, Un/Schärfe/Licht) Situationen einer fotografischen Inszenierungorganisieren Bedienungsaspekte der Kamera unterschiedliche Arten (Vorderansicht/ Profil/Halbprofil// Kopf/ Büste/ Halbfigur/ Ganzfigur)undVerfahren der Porträtfotografie (Schnappschuss /Inszenierung/ Dokumentation) und die darausresultierenden Möglichkeiten der Darstellung unterscheidenund durchführen Untersuchung fotograf. Gestaltungsmittel an Bildbsp. Beschreiben ihre WirkungBild der PlastikFantastischeObjekte und FigurenObjekte und Figuren in fantasierender, erzählenderoder experimenteller Form entwickelnFiguren aus plastischen Grundformen als Kernfigur odergefügt (Ton, Pappe, Draht, ...) formen plastische Objekte in ihrem Ausdruck deuten Bildsprachliche Mittel im Ansatz wahrnehmen und benennen(Ansichten, Materialwirkungen, Kontraste, ...)


plastische Objekte und Figuren in einen Gruppen- oderRaumkontext bringen im Prozess Erfahrungen mitplastischen Materialien, Bindungsmöglichkeiten undWerkzeugen machenBild des RaumesFantastische Räumeerfinden und bauen Innen- und Außenraum spielerisch bzw.experimentell erfahren (Material, Farbe, Licht, ...) undEigenschaften ableiten (offener oder geborgenerRaum,...) eine raumhafte Konstruktion (Addition, Variation, ...)mittels unterschiedlicher Werkzeuge, Materialien undTechniken (knoten, wickeln, stecken,...) assoziativ undzielbezogen entwickeln sich durch Erprobung und im Umgang mit verschiedenenMaterialien deren Eigenschaften und Wirkungenerschließen und zielgerichtet einsetzen Wirkungen von Raum erkennen, ableiten und begründen(Enge, Weite, Offenheit, Geschlossenheit, ...) über Kenntnisse eines Beispiels der fantastischenArchitektur verfügenFarbe Durch Farbe wirken Maltechniken aufgabenbezogen anwenden undFarbwirkungen erproben Deckfarben mischen, deckende und lasierendeMaltechniken umsetzen Farbkontraste (Hell- Dunkel-Kontrast, Warm-Kalt-Kontrast, Komplementärkontrast, ...) malerischumsetzen• Ausdruckswerte von Farben erprobenGrafik Erfundenes Zeichen Bilder zu Geschichten oder Fantasiereisen zeichnen(unter Einbezug unterschiedlicher grafischer Techniken,Verfahren, Bildträger, ...) unterschiedliche grafische Spuren, Techniken, Verfahrenund Bildträger erproben und anwenden Ausdruckswerte von Farben in eigenen und fremden Bildernerkennen und benennen Primär-, Sekundär- undTertiärfarben nennen und wesentlichem Kontrasteerkennen und benennen Bildstimmungen wahrnehmen vorhandene grafische Darstellungen als Anregung für daseigene Gestalten nutzen Unterschiede in den Spuren von Zeichenmaterialienerkennen und ihre Ausdrucksqualitäten benennenKlasse 6Bild des RaumesBlick auf meine Welt eine Imagination der eigenen Lebenswelt (Landkarte,Kartierungen, Navigation, Mapping, ...) entwickeln undverbildlichen Bildzeichen erfinden, Darstellungsmöglichkeiten wählen,Bilder (historische Landkarten, Dokumente,kunstgeschichtliche Beispiele, ...) beschreiben undvergleichen


die Orientierung veranschaulichenVorstellungen an den eigenen Lebensraum imaginierenund veranschaulichenBild der MedienBild der DingeBilderbuch ein gebundenes Bilderbuch gestalten (Kombinationunterschiedlicher Techniken und Verfahren wieZeichnung, Malerei, Fotografie, Computerprogramm,aleatorische Verfahren, …)ein Konzept für ein Bilderbuch erstellenein einfaches Layout für ein Bilderbuch erstellen und denEinsatz der Gestaltungsmittel begründen unterschiedlicheTechniken und Verfahren (auch aleatorische Verfahren)erprobenDinge neu gesehen Vorgefundene Dinge durch Kombination, Verfremdung,Metamorphose in neue Bedeutungskontexte bringen Ausdrucksqualitäten von Dingen und Materialienerproben die Gestaltungsmittel der Buchgestaltung (Buchdeckel,Illustration, Layout, ...) an Beispielen erkennen undbenennen ausgewählte Sequenzen von Bilderbüchern unter demAspekt der Gestaltungsmittel untersuchen und Funktionenund Wirkungsweisen ableiten und benennen Ausdrucksqualitäten von Dingen erkennen und benennen die durch Kombination der Dinge, Verfremdung,Metamorphose veränderte Wirkung erkennen und benennenFarbeDurch Farbe wirken Lokalfarbe bei der Darstellung von Wirklichkeitumsetzenzwischen Symbolfarbe und Lokalfarbe unterscheiden,Wirkungen ableiten und Bedeutungen benennenin Bildern Teiluntersuchungen zur Lokalfarbe undSymbolfarbe durchführenGrafikBild der ZeitDruckgrafik einfache Drucktechniken experimentell erproben undzielgerichtet anwenden (Monotypie, Materialdruck,Stempeldruck, ...) Druckerzeugnisse themenbezogen herstellenBewegung imEinzelbild oder alsBildsequenzPlanen und gestalten ein Bilderbuch bzw. eineBildsequenz durch Kombination unterschiedlicherTechniken und Verfahrenunterschiedliche aleatorische Verfahren kennen undeinsetzeneigene und fremde Bilder sachlich beschreiben undvergleichenbildsprachliche Strukturen erkennen und Wirkungen ableitenuntersuchen ausgewählte Bildsequenzen in Hinblick auf ihreGestaltungnutzen vorhandene Darstellung als Anregungvergleichen untersch. Bildsequenzenerläutern Text- BildverknüpfungKlasse 7


Bild der ZeitFotosequenz/Filmsequenzerstellen eine themenbezogene sequentielle Arbeit.wenden fotografische/filmische Gestaltungsmittel(Bildausschnitt, Montage, Einstellungsgröße,Storyboard…) und einfache Mittel der Bildbearbeitungan.recherchieren, untersuchen und bewerten Bildbeispiele hinsichtlichder Umsetzung von Zeit.Untersuchen und benennen die Wirkung unterschiedlicherBildkombinationen.begründen die bildsprachlichen Mittel eigener und fremderFoto- und Filmarbeiten.Dokumentieren die Bearbeitung und präsentieren dieErgebnisse.Bild desMenschenBild der Medien(fakultativ)FarbePlastisches Gestalten entwickeln und gestalten figurative Plastiken oderSkulpturen im Spannungsfeld von Gegenständlichkeitund Abstraktion. setzen angemessen plastische Materialien ein. Eigenschaften plastischer Materialien angemessen undzielgerichtet einsetzenTypografie und einfache Layoutregeln für eine Präsentation (Text undLayoutBild) verwenden Grundlagen der Schriftgestaltung kennen und zielgerechteinsetzen eine grafische Gestaltung funktionsgerecht undzielgruppenbezogen (Layout, Bildsprache, Typografie...)umsetzen ein Konzept für eine Gestaltungsaufgabe entwickeln undden zielgerichteten Einsatz von Bild und Text begründetdarlegenDurch Farben wirken wenden bildsprachliche Möglichkeiten der Farbe(Farbfamilien Farbqualitäten, Farbkontraste...) an. untersuchen bildsprachliche Mittel von Plastiken oder Skulpturen(Körper-Raum- Bezug, Statik- Dynamik,Ansicht…) und leiten Wirkungen ab. beschreiben ihren Arbeitsprozess und präsentieren die Ergebnisse.bildsprachliche Mittel eines Layouts erkennen, benennenund seine besonderen Wirkungen deutengrundlegende Schrifttypen erklären, unterscheiden und ihreWirkungen ableitenLayoutbeispiele sammeln, vergleichen und analysierenTeilanalysen zum Layout und zur Typografie durchführenZusammenhänge von Gestaltungsaspekten und derenWirkung nennen und präsentieren die Systematik des zwölfteiligen Farbkreises erklären benennen Farbkontraste in eigenen und fremden Bildernund leiten deren Wirkungen ab. führen Teiluntersuchungen zu Farbkontrasten und Farbfunktionendurch. erläutern ein Farbsystem. erkennen und benennen Farbfunktionen wie Lokalfarbe,Erscheinungsfarbe, Symbolfarbe und Ausdrucksfarbeund bestimmen deren Wirkung.Grafik/ZeichnenZeichnen nutzen grafische Mittel(Punkt, Linie, Kontur, Umriss,Schraffur, ...) für gegenständliche Zeichnungen. stellen proportional, stofflich und plastisch Dinge dar. experimentieren grafisch mit der Gestaltung von Lichtuntersuchen Zeichnungen hinsichtlich der Umsetzungnaturalistischer Wirklichkeits-darstellung.untersuchen Druckerzeugnisse auf ihre spezifischedruckgrafische Formensprache.


und Schatten.stellen Bilder in einer Drucktechnik her.erproben Techniken und Verfahren sowie Ausdrucksmöglichkeitenund Ausdrucksqualitäten verschiedenergrafischer Mittel (Linie, Schraffur; Helldunkel,...).grafische Mittel in Bildern erkennen, benennen und ihreWirkungen ableitenKompositionSetzen kompositorische Prinzipien ein.erproben alternative Kompositionen.erkennen und benennen wesentliche komposi-torische Prinzipien.Klasse 8Bild derBewegungBild der MedienBild des RaumesFotografie mit fototechnischen Mitteln eine selbstständigeGestaltungslösung erarbeiten gestalterische Mittel der Fotografie (Kameraeinstellung,Lichtverhältnisse, Schärfen, Bildkomposition, ...)zielgerichtet anwenden Bildbearbeitungsprogramme sachgemäß verwenden undfür die eigene Gestaltungsabsicht einsetzen handwerklich-technische Kenntnisse bei einerGestaltungsaufgabe einsetzenPerspektivische Innen- und Außenräume durch bewussten EinsatzDarstellunglinearperspektivischer Verfahren darstellenBildbeispiele recherchieren, untersuchen und bewerten(Gestaltungsmerkmale, Wirklichkeitswiedergabe undManipulation, ...)kritisch und verantwortungsvoll mit Fotos umgehen(Urheberrecht, Persönlichkeitsschutz, ...)die bildsprachlichen Mittel der eigenen Fotoarbeitenbegründenein Konzept für eine Fotoarbeit erstellen, die Bearbeitungdokumentieren und die Ergebnisse präsentierenVerschiedene perspektivische Konstruktionen erkennen undwirkungsbezogen deutenBild der DingeFarbeDinge nach derAnschauungdarstellen(fakultativ)Durch Farben wirken(fakultativ)Dinge nach der Anschauung grafisch (proportional,plastisch, stofflich) darstellenDie bildliche Aussage der Dinge durch gezielteVeränderung von Proportionen, Stofflichkeit, Formund/oder Farbe uminterpretiereneinfache Bildordnung skizzierenBlickfänge in Bildern umsetzen (Signalfarbe, großdimensionierteFarbflächen, Kontur, Farbkontraste, ...)den Unterschied zwischen Ausdruckswert undAbbildhaftigkeit der grafischen Mittel in Bildern erkennenund benennenMöglichkeiten des Blickfangs durch den Einsatz der Farbebei Printmedien kennen und bei der Rezeption eigener und


Grafik plakativ-wirksame Farbgestaltungen umsetzen fremder Bilder benennen Werbemittel unter dem Aspekt des Farbeinsatzes analysierenund Farbwirkungen (Signalfunktion, affektive Funktion, ...)ableitenDruckgrafik Bilder in einer Drucktechnik und in der ihr eigenen Druckerzeugnisse auf ihre spezifische druckgrafischeFormensprache herstellenFormensprache (Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, ...) Drucktechnische Verfahren und derenuntersuchenAusdrucksqualitäten erprobenKlasse 9Bild derBewegungBild der MedienBild des RaumesBild der DingeKommunikationsdesignLandschaft alsLebensraum nach einem Briefing (Werbemittel, Werbeträger, Marke,Zielgruppe, ...) das Layout einer grafischenDesignaufgabe (Plakat, Flyer, Präsentation, ...)entwickeln Bild, Typografie, Text, Layout und Farbe für eineangewandte Gestaltungsaufgabe wirkungsvoll einsetzen in Teamarbeit Werbemittel entwickeln Kreativtechniken(Mindmap, Moodboard, Scribbles, ...) zur Ideenfindungnutzen Arbeitsergebnisse präsentieren und bewerten ein Landschaftsbild tiefenräumlich konzipieren undgestalten zum Thema Mensch und Landschaft eine eigene Lösungzeichnerisch oder malerisch umsetzenProduktdesign Ideen zu einem Produkt zielgruppenbezogen und aufBasis von Designkriterien entwickeln und skizzieren(variieren, optimieren) die gewählte Idee in einem ausgearbeiteten Entwurf(zwei- und dreidimensionale Ansicht, Detailzeichnungen,Modell, ...) darstellenPrinzipien der Gestaltung von Werbemitteln (Plakat, Flyer,Präsentation, ...) erkennen, analysieren und in Bezug auf dieWerbewirksamkeit bewertenUnterschiedliche Interessen bei der Konzeption vonWerbestrategien erkennen und benennen (Zielgruppe,Werbeträger, Markenphilosophie, ...in Teamarbeit Arbeitsweisen und Aufgabenlösungenselbstständig findenLandschaftsbilder untersuchen und einordnen (Abbild,Ausdruck, Symbol, ...) die Raumillusion von Landschaftsbildern durch Skizzenerfassen und nachweisen Designprodukte bezogen auf praktische, ästhetische,symbolische Funktionen vergleichen und bewerten über Designkriterien verfügen und diese an eigenen undfremden Produkten anwenden und überprüfenDurch Farben Farbperspektive und Luftperspektive aufgabenbezogen Mittel zur Erzeugung von Raumillusion bei der Rezeption


Farbe wirken einsetzen (Verblauung, abnehmende Detailschärfe, Hell-Dunkel-Kontrast, Warm-Kalt-Kontrast) und einetiefenräumliche Wirkung erzielen Unterschiedliche malerische Techniken (deckend,lasierend, pastos, Mischtechniken) aufgabenbezogenumsetzen Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe undAusdrucksfarbe/ absolute Farbe zielgerichtet einsetzenvon eigenen und fremden Bildern erkennen und Wirkungenableiten Farbfunktionen (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe,Ausdrucksfarbe, Symbolfarbe) kennen, benennen undunterscheiden Farbkonzepte (koloristisch, monochrom, valeuristisch)unterscheiden und benennen Bei der Rezeption eigener und fremder BilderFarbfunktionen und Farbkonzeptionen erkennen, benennenund Wirkungen und Bedeutungen ableitenGrafikKlasse 10Bild derBewegungFilm unter gezielter Verwendung filmsprachlicher Mitteleinen Kurzfilm realisieren (Exposé, Storyboard,Drehbuch,Dreh, Schnitt, ...) bildhafte Erzählformen des Storyboards anwenden kooperativ arbeitfilmsprachliche Mittel (Einstellungsgrößen,Kamerabewegung, Montageformen, ...) in fremden undeigenen Filmen erkennen, benennen und deren WirkungenableitenFilmsequenzen analysierendie Ergebnisse reflektieren und präsentierenBild der MedienBild desMenschenMensch undBeziehungeneine großformatige Malerei zum Thema „Mensch undBeziehungen“ planen und durch reflektiertebildsprachliche Entscheidungen zielgerichtet umsetzendurch Skizzen und andere Bildimpulse die Bildlösungvorbereitendurch Skizzenfolgen eine Komposition verdichtendurch Studien zur Gestalt des Menschen (Proportionen,anatomische Details, Plastizität, ...) anfertigeneine malerische Lösung planen und organisierenformale und inhaltliche Mittel der Bildsprache in eigenenund fremden Bildern erkennen und benennen (Komposition,Symbole, Körpersprache, ...)Wirkungen und Bedeutungen von Bildern auf die eingesetzteBildsprache zurückführen und die kausalenZusammenhänge benennenexemplarische Werke zum Thema „Mensch undBeziehungen“ aus der historischen und zeitgenössischen<strong>Kunst</strong> analysieren, interpretieren und vergleichendas Resultat reflektieren und die bildsprachlichenEntscheidungen begründen


Bild der PlastikBild des RaumesGebauter Raum ein Bauprojekt von der Idee bis zum Plan entwickeln undpräsentieren Grundkenntnisse des architektonischenEntwurfsrepertoires (Ideenfindungsmodell,Freihandskizze, Ansichten, Grundriss, ...)aufgabenbezogen gezielt anwendenexemplarische Bauwerke der Umgebung betrachten,beschreiben, vergleichen und reflektieren (Gestalt, Funktion,Symbol, ...)die Vermittlung von architektonischen Grundlagen(Funktionen, Bauweisen, ...) als Anregung zu einerBauanalyse nutzenArchitekturpläne von Bauprojekten lesen und beurteilen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!