13.07.2015 Aufrufe

Protokoll der 117. Delegiertenversammlung 2012

Protokoll der 117. Delegiertenversammlung 2012

Protokoll der 117. Delegiertenversammlung 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erwehr steht und erwähnt eine Episode die sich bei einem Brand in Frauenfeld abgespielt hat. BeimBrand in einer Einstellhalle habe sich ein Anwohner beim Einsatzleiter gemeldet und gebeten, dass dasTLF abgeschaltet werde, weil er ob dem Lärm und dem Gestank nicht schlafen könne. Eine solche Episodeist kaum glaubhaft, aber offenbar tatsächlich geschehen. Sie wünscht allen Anwesenden noch einenschönen und gemütlichen Abend.Der Präsident dankt <strong>der</strong> Regierungspräsidentin für die wohlwollenden Worte und für ihr stets grossesInteresse am Feuerwehrwesen.12Kantonsratspräsidentin Trix Dettling SchwarzTrix Dettling Schwarz bedankt sich für die Einladung zur <strong>Delegiertenversammlung</strong> und erwähnt, dass Siesich einen Auftritt mit Ehrendamen nicht gewohnt sei und sie hätte auch nichts dagegen gehabt, wennSie von zwei „Ehrenherren“ zum Rednerpult begeleitet worden wäre. Spontan und unter tosendem Applausaller Anwesenden übernehmen <strong>der</strong> ehemalige Feuerwehrinspektor Hans Rüttimann und <strong>der</strong> ehemaligeLeiter des Feuerwehrzentrums Urs Steiner die Aufgabe <strong>der</strong> Ehrendamen. Sie ist sich bewusst,dass die Anwesenden nicht unbedingt Freunde <strong>der</strong> langen Worte sind und verspricht, dass Sie sich sehr„kurz halten“ werde. Sie überbringt herzliche Grüsse vom Kantonalen Parlament und dankt allen für denstets unermüdlichen Einsatz zum Wohle <strong>der</strong> Bevölkerung und dies erst noch in <strong>der</strong> Freizeit. Dieser Einsatzsei dank dieser Tatsache das Doppelte ja sogar das Dreifache wert.Sie hofft, dass die Bevölkerung auch in Zukunft auf diesen Einsatz zählen kann. Die Bevölkerung ist aufdiesen ehrenvollen Dienst angewiesen. Sie wünscht allen Feuerwehrleuten „einen grossen Schutzengel“bei allen Einsätzen und Übungen. Dem Feuerwehrverband des Kantons Luzern, gemäss ihren Aussagensei es einer <strong>der</strong> besten und aktivsten Feuerwehrverbände <strong>der</strong> Schweiz, wünscht sie für die Zukunft allesGute. Sie wünscht auch allen Anwesenden alles Gute und einen schönen und gemütlichen Abend.Peter Zurkirchen dankt <strong>der</strong> Kantonsratspräsidentin Trix Dettling Schwarz für die netten Worte und hofft,dass Sie sich auch in Zukunft für die Anliegen <strong>der</strong> Feuerwehren im Kantonsparlament einsetzten wird.Schweizerischer Feuerwehrverband: Josef Signer, Mitglied ZentralvorstandEr überbringt die Grüsse des SFV. Ein kleiner Trost an die Politiker, nach seinen Informationen stehendie Politiker, beim Vertrauen in <strong>der</strong> Bevölkerung, nicht mehr auf Platz 20 son<strong>der</strong>n sind auf dem Platz 18vorgerückt.Die Mandate für die Ausbildung beim FKS sind abgelaufen. Durch dies sind beim SFV Ressourcen freigeworden um weitere Weiterbildungsangebote zu kreieren und zu realisieren wie z.B. Kurse für Grossereignisse,Naturgefahren, Autodrehleitern etc.. Die Tatsache, dass viele dieser Kurse bereits ausgebuchtsind, zeige dass <strong>der</strong> SFV auf einem guten Weg ist. Weiterbildungen im Fachbereich Atemschutz werdenweiterentwickelt. Es ist ein Ziel, dass die Kurse einsatzorientiert sind und den Teilnehmern/innen ein konkreterNutzen entsteht und ein Wissen vermittelt wird, welches auch innerhalb <strong>der</strong> eigenen Feuerwehrweitergegeben werden kann.Die Steuerbefreiung des Feuerwehrsoldes bis zu einem Betrag von Fr. 5'000.- ist nicht zuletzt auch dank<strong>der</strong> Mitwirkung des SFV erreicht worden. Die Kantonalen Verbände sind jetzt zusammen mit den KantonalenBehörden gefor<strong>der</strong>t, dass diese Befreiung von den Steuern auch in den Kantonen angewendetwird.Der SFV engagiert sich auf eidgenössischer Ebene in dem zur Strategie Bevölkerungs- und Zivilschutz2015 plus eine klare Haltung einnimmt. Es ist dem SFV ein grosses Anliegen, dass die Individualität undSouveränität <strong>der</strong> Feuerwehr respektiert wird. Der SFV hält auch daran fest, dass bei Überlegungen zumSicherheitsbedürfnis auch auf die Stimmen <strong>der</strong> Personen an <strong>der</strong> Front gehört wird.Die Beziehungen zwischen <strong>der</strong> Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) und dem SFV sind gut und konntenauch in den letzten Jahren gefestigt werden. Auch <strong>der</strong> Kontakt zur Schweizer Armee konnte verbessertwerden.Die Arbeiten zur Entwicklung einer virtuellen Feuerwehrschulung laufen. Der SFV sieht für die Art <strong>der</strong>Schulung eine Zukunft, wenn sich SFV, FKS und die Berufsfeuerwehren auf gleicher Augenhöhe einbringenkönnen.Im Jahre 2011 hat <strong>der</strong> SFV für alle Feuerwehrangehörigen eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen.Dieser Rechtschutz funktioniert auf den gleichen Grundregeln wie die Hilfskasse.Neu bietet <strong>der</strong> SFV seinen Mitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Angehörigen auch ein kostengünstiges Krankenkassenangebotan. Die Einsparungen sind unterschiedlich können aber teilweise sehr hoch sein.Angehörige <strong>der</strong> Feuerwehr profitieren auch nach einem Austritt aus <strong>der</strong> Feuerwehr von diesen günstigenKonditionen.Durch sein Engagement ist <strong>der</strong> SFV bestrebt im Dienste aller Feuerwehren zu stehen, das heisst auchVertrauen und Werte zu schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!