13.07.2015 Aufrufe

Wauwiler Info November 2013 (0,7 MB) - Gemeinde Wauwil

Wauwiler Info November 2013 (0,7 MB) - Gemeinde Wauwil

Wauwiler Info November 2013 (0,7 MB) - Gemeinde Wauwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong><strong>Wauwil</strong>er</strong> <strong>Info</strong>GeburtenBerchtold, Thomas Peter, Sohn des Berchtold, DanielAlfons und der Berchtold geb. North, Jennifer Louise,Sonnenblick 12, geboren am 12. September <strong>2013</strong>Wermelinger, Lorena, Tochter des Wermelinger, Retound der Wermelinger geb. Schwegler, Martina Adelheid,Wendelinsmatte 7, geboren am 21. September <strong>2013</strong>Wyss, Jan, Sohn des Wyss, Roger und der Wyss geb.Hunziker, Evi Daniela, Sonnhalde 1, geboren am 7. Oktober<strong>2013</strong>2 ½ Stunden. Dieser Rundgang, circa 7 km lang, kannauch verkürzt werden. Nach der Rückkehr treffen sichjene, die Lust haben, im Café Millefeuille.Bei zweifelhafter Witterung geben Anita Blättler (041 98035 41) und Sepp Grüter (041 980 32 77) ab 11 Uhr Auskunft.Auf eine zahlreiche Beteiligung und eine schöne Abschlusswanderungfreuen sich schon heute Anita undSepp.TrauungenFelder, Gabriela, von Egolzwil LU und Escholzmatt-Marbach LU und Meier, Patrick, von Willisau LU,wohnhaft in <strong>Wauwil</strong>, Höhenweg 15Aktives <strong>Wauwil</strong>Scho ghört?Das Glasmuseum ist auch am Adventsmarkt vom 30. <strong>November</strong><strong>2013</strong> geöffnet.(aktives@wauwil.ch)Seniorenrat Egolzwil-<strong>Wauwil</strong>Erinnerung <strong>Info</strong>rmationsveranstaltung „Patientenverfügung“Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass amDienstag, 5. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, 14 Uhr, im Pfarreiheim einesehr interessante <strong>Info</strong>rmationsveranstaltung des SeniorenratesEgolzwil-<strong>Wauwil</strong> stattfindet zum Thema „Patientenverfügung“.Die <strong>Info</strong>rmationen richten sich nicht nuran Seniorinnen und Senioren, sondern an alle interessiertenEinwohnerinnen und Einwohner. Denn eine Patientenverfügungkann man nie zu früh anordnen.Bitte melden Sie sich rasch möglichst noch an bis 31. Oktober<strong>2013</strong>. Kontaktieren Sie Marlis Wermelinger, Telefon041 980 31 24, oder schreiben Sie kurz eine E-Mail anseniorenrat.egolzwil-wauwil@bluewin.ch.Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und die Begegnungmit Ihnen.Vor Jahresabschluss noch eine gemütliche Wanderungdurch das wunderschöne <strong><strong>Wauwil</strong>er</strong>moos.Dienstag, 26. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, 13.30 Uhr beimPfarreiheimGemeinsam wandern wir durchs <strong><strong>Wauwil</strong>er</strong>moos und erkundenden archäologischen Lernpfad. Marschzeit 1 ½ bisPro SenectutePro Senectute Kanton Luzern – Telefonkette für Seniorinnenund SeniorenTelefonketten – miteinander verbundenDie Idee der Telefonketten von Pro Senectute Schweiz istebenso simpel, wie überzeugend: Ältere Menschen einerbestimmten Region rufen sich zu einer vereinbarten Zeitan und erkundigen sich nach dem gegenseitigen Befinden –eine willkommene Abwechslung im Alltag. Telefonkettenrichten sich an ältere Menschen, die ihren Lebensstandardim gewohnten Umfeld bewahren möchten und so langewie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleibenwollen. Ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränktsind oder sich einsam fühlen, können so auf einfacheWeise neue Kontakte knüpfen. Im Vordergrund stehtder soziale Aspekt. Einzige Bedingung: Ein Telefon (Mobileoder Festnetzanschluss) und die Bereitschaft, regelmässigzu telefonieren.Und so funktioniert eine TelefonketteDie eingehenden Anmeldungen von interessierten Seniorinnenund Senioren nimmt die Vermittlerin der Kontaktstelleentgegen und stellt mögliche Telefonketten zusammen.Die Teilnehmenden werden dann über den Ablaufgenau informiert und instruiert. Eine Telefonkette hatdrei bis sechs Teilnehmende. Jeder Teilnehmer verpflichtetsich während eines bestimmten Zeitfensters (z.B. jedenMittwochabend zwischen 19 und 21 Uhr) die nächstePerson auf der Liste anzurufen und sich nach dessen Befindenzu erkundigen. Der oder die Kettenverantwortliche(eine Teilnehmerin oder Teilnehmer der Kette)übernimmt die Verantwortung, dass alles klappt. Solltesich der Teilnehmende mit den Personen in seiner Telefonkettenicht wohl fühlen, wird zusammen mit der Vermittlerinder Kontaktstelle das Gespräch gesucht und beiBedarf und Möglichkeit der Ablauf der Telefonkette geändert.Das Wichtigste in Kürze für interessierte SeniorInnen- kostenlose und unverbindliche Anfrage jederzeit möglich- seriöses Einteilungsverfahren der Telefonkette durcheine Fachperson

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!