04.12.2012 Aufrufe

114-03/02 Ents. Baustellen - GEG

114-03/02 Ents. Baustellen - GEG

114-03/02 Ents. Baustellen - GEG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 3<br />

Worum geht es? Vor dem ersten Spatenstich<br />

Wenn Gebäude errichtet, saniert,<br />

umgebaut oder abgebrochen<br />

werden, entstehen Abfälle:<br />

Bodenaushub, Materialienreste,<br />

Verpackungen, Bauschutt,<br />

Schrott und vieles mehr ...<br />

Auch im Kreis Gütersloh haben<br />

diese Bauabfälle nach wie vor<br />

einen erheblichen Anteil am Abfallaufkommen.<br />

Den rechtlichen Rahmen für den<br />

Umgang mit Abfällen geben das<br />

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz<br />

und die zugehörigen Verordnungen<br />

vor.<br />

Abfälle sind danach in erster<br />

Linie zu vermeiden und erst in<br />

zweiter Linie zu verwerten. Die<br />

nicht vermeidbaren und nicht<br />

verwertbaren Abfälle sind umweltverträglich<br />

zu beseitigen.<br />

Diese Broschüre soll Ihnen als<br />

Bauherr/-in, Architekt/-in oder<br />

baubeteiligter Firma helfen, Ihre<br />

Baumaßnahmen so zu planen<br />

und auszuführen, dass<br />

Abfälle vermieden werden,<br />

Abfälle auf die richtigen<br />

<strong>Ents</strong>orgungswege gelangen<br />

und Ihre <strong>Ents</strong>orgungskosten<br />

möglichst gering bleiben.<br />

Es lohnt sich, bereits bei der<br />

Planung einer Baumaßnahme<br />

den „Faktor Abfallentsorgung“<br />

zu berücksichtigen. Folgende<br />

Gesichtspunkte sollten Sie dabei<br />

beachten:<br />

Welche Abfälle können vermieden<br />

werden?<br />

Ein Abfall, der gar nicht erst entsteht,<br />

verursacht keine Umweltbelastung<br />

und keine <strong>Ents</strong>orgungskosten.<br />

So können Sie beispielsweise<br />

einiges an Abfall vermeiden,<br />

indem Sie Produkte in<br />

Mehrwegverpackungen oder<br />

Großgebinden verwenden.<br />

Sonderabfälle können Sie vermeiden<br />

durch den Einsatz von<br />

schadstofffreien Farben, Lacken<br />

und Klebstoffen.<br />

Welche Abfälle fallen an?<br />

Je nach Art der Baumaßnahme<br />

entstehen unterschiedliche<br />

Abfallarten in unterschiedlichen<br />

Mengen. Die Wahl der richtigen<br />

<strong>Ents</strong>orgungswege hängt im<br />

Wesentlichen hiervon ab.<br />

Wie wird die Abfallerfassung<br />

organisiert?<br />

Passende Sammelbehälter für<br />

jede Abfallart müssen bereitgestellt<br />

und auch regelmäßig<br />

geleert oder gewechselt werden.<br />

Alle baubeteiligten Firmen sollten<br />

vorher darüber informiert<br />

werden, wie die Abfallerfassung<br />

auf der Baustelle läuft.<br />

Die Ablagerung von fremden<br />

Abfällen auf der Baustelle sollten<br />

Sie durch Maßnahmen wie verschließbaren<br />

Sammelbehältern<br />

oder eine Umzäumung der<br />

Sammelbehälter verhindern.<br />

Wie wird die Abfallentsorgung<br />

organisiert?<br />

Überlegen Sie, ob Sie den Abtransport<br />

verschiedener Abfälle<br />

selbst durchführen können oder<br />

ob Sie eine <strong>Ents</strong>orgungsfirma<br />

damit beauftragen. Vergleichen<br />

Sie Preise und Leistungen mehrere<br />

Anbieter, bevor Sie sich entscheiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!