13.07.2015 Aufrufe

download als pdf - Neuhauser Woche

download als pdf - Neuhauser Woche

download als pdf - Neuhauser Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Tribüne<strong>Neuhauser</strong> <strong>Woche</strong> DONNERSTAG, 31. JANUAR 2013Parallelen von dam<strong>als</strong> zu heuteAbfallmarken sollenso angebracht werdenMartin Althaus von der Abfallentsorgungempfiehlt, jetztim Winter die Abfallmarken anden Bändchenschleifen derMüllsäcke anzubringen undnicht am Plastik des Sackes.«Sie können abfallen», sagt er,«und mit der einfachen Massnahme,die wir vorschlagen,lassen sich Umtriebe leicht verhindern.»Bild: Alfred WügerSchlitteln inder GemeindeIn einem Leserbrief in der letztenAusgabe der «<strong>Neuhauser</strong> <strong>Woche</strong>»regten Gaby und Hanspeter Hak an,dass die Birchhölzlistrasse im Winter,wenn Schnee liegt, zum Schlittelnfreigegeben werden könnte.Martin Althaus von der zuständigenAmtsstelle sagt nun, dass dasnicht möglich sei, und zwar wegender sogenannten Werkeigentümerhaftung.«Eine Strasse ist ein Werk, undwenn die Strasse der Gemeinde gehört,was bei der Birchhölzlistrasseder Fall ist, dann ist die Gemeindeauch für die Sicherheit der Strassezuständig.» Mit anderen Worten:Wenn die Gemeinde die Birchhölzlistrasse<strong>als</strong> offizielle Schlittelstreckefreigeben würde, müsste sie sehrviele Sicherheitsmassnahmen treffen.Dazu sei die Gemeinde nichtbereit, so Althaus weiter, der auchbetont, dass der von den Leserbriefverfassernerwähnte Schlagbaum,der die Strasse sperren könne, indiesem Sinne kontraproduktiv sei.Bei den Seifenkistenrennen, diealljährlich auf dieser Strecke stattfänden,sei die Situation eine andere:Für diesen Anlass würden dieerforderlichen Sicherheitsmassnahmendaher auch getroffen.Fazit: Wer im Winter in derfreien Natur schlitteln will, kanndas nicht auf gemeindeeigenenStrassen tun, sondern muss aufWiesen oder Halden im freien Geländeausweichen. Alfred WügerAls alteingesessener<strong>Neuhauser</strong> erlaube ichmir, ein wenig in dieVergangenheit zuschauen und dabeifestzustellen, dass es sehr viele Parallelenzur heutigen Zeit gibt. 1901wurde der VerschönerungsvereinNeuhausen gegründet, der in seinenStatuten unter anderem folgendeAufgaben verankerte: Unterhalt undVermehrung bequemer und schattigerSpazierwege, Aufstellen vonRuhebänken, Erstellen richtiger Wegweisertafeln,Renovation der Ruineim Fischerhölzli, Erstellen passenderKinderspielplätze, Bepflanzungder Strassen und Wege mit Bäumenusw. Da die Bedeutung des Fremdenverkehrsimmer grösser und dietouristische Vermarktung immerwichtiger wurde, gab sich der Verein1936 den Namen Verkehrsverein(VVN). Den ersten Erfolg konnte er1938 feiern, <strong>als</strong> in einer Gemeindeabstimmung«am Rheinfall» <strong>als</strong>Ergänzung des Ortsnamens Neuhausendeutlich gutgeheissenwurde. Nebst der Organisation desRheinfall-Feuerwerks, das ab 1966«Es wäre schön, wennSie mithelfen würden,Neuhausen lebens- undliebenswert zu erhalten»Hanspeter HakAlt Gemeinderatnur noch einmal im Jahr stattfand(1911: 53), setzte sich der VVN immerfür die Verschönerung des Ortsbildesein, zum Beispiel mit demGeschenk von 50 Schweizer Fahnenoder mit der Restaurierung des Wasserradesam Laufersteg. 1991, anlässlichder CH 91, offerierte der VVNder Bevölkerung am Tag der Begegnungein Rheinfall-Feuerwerk understellte eine Tonbildschau über dieGemeinde. Allen Schulkindern vonDachsen und Neuhausen wurde imRahmen des Heimatkundeunterrichtseine Fahrt zum mittleren Felsenermöglicht. Nach einigen Jahren<strong>als</strong> Verein Tourismus Neuhausen amRheinfall wurde er 2009 wieder zumVerschönerungsverein, da die touristischeVermarktung an SchaffhauserlandTourismus überging. Als Vereinszweckstehen weiterhin Ausführungund Unterstützung vonProjekten für die Verschönerung desöffentlichen Raumes im Vordergrund,wie zum Beispiel zur Feierdes 1100-Jahr-Jubiläums der Gemeindeeine Granitstele im Park amHöhenweg, das Sponsoring der Blumenkübelan der Zentr<strong>als</strong>trasse sowieeine neue Grillanlage bei der altenBadi am Rhein. Für die Realisierungder Zukunftsprojekte, die Restaurierungdes «Räuberschlosses» und dieVerbesserung der Spazierwege anden Rheinfall, ist der VVN auf Mitgliederangewiesen, und es wäreschön, wenn auch Sie mithelfenwürden, Neuhausen am Rheinfalllebens- und liebenswert zu erhalten.Kontaktperson: Mäx Weber, Gemeindekassier,Tel. 052 674 22 37.Der Blick vom schroffen Felsen der Engifluh auf die TunnelbaustelleVom Speerblick führt der Weg hügelan, er ist verschneit und eisig, langsam setzen wir Fuss vor Fuss, keinMensch ist ausser uns unterwegs, es ist schön, durch den Winterwald zu gehen. Hier steht ein Wegweiser, gelb,er zeigt einen Wanderweg an, dann zweigen wir ab, von fern hören wir das Geräusch von Motorsägen: Holzfäller.Hellgelbe Sägespäne im Schnee, wir verlassen den Weg, kommen zu einer Spur, die die noppigen Reifenvon Mountainbikes hinterlassen haben, und dann stehen wir über dem Abgrund und sehen die imposanteBaustelle. Hier wird dereinst das Westportal in den Galgenbucktunnel führen. Ca. 2019. (Bild: Alfred Wüger)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!