13.07.2015 Aufrufe

Die Reptilien und Amphibien Südtirols

Die Reptilien und Amphibien Südtirols

Die Reptilien und Amphibien Südtirols

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Amphibien</strong><strong>Die</strong> <strong>Amphibien</strong> <strong>und</strong> Lurche gehören zu den ältesten bekannten Landwirbeltieren(Vertebrata). Der Namen „Amphibie“ kommt aus dem griechischen<strong>und</strong> bedeutet „mit doppelten Leben“. <strong>Die</strong>se Tiere halten sich zumTeil im Wasser <strong>und</strong> zum Teil an Land auf. Weltweit gibt es 6.000 Arten,von denen nur 80 in Europa vertreten sind. Infolge der stark steigendenVerschmutzung der Gewässer gehören <strong>Amphibien</strong> zu einer der gefährdetstenTierklassen. Sie sind wechselwarme Tiere mit drüsenreicherHaut. Meistens legen sie ihre Eier ins Wasser, die Larven haben bereitsbeim Schlüpfen Kiemen, durch die sie atmen. <strong>Amphibien</strong> sind vorwiegendnachtaktiv.<strong>Die</strong> <strong>Amphibien</strong> werden in drei Gruppen unterteilt: Blindwühlen (Gymnophiona),Schwanzlurche (Caudata oder Urodela) <strong>und</strong> Froschlurche (Salientiaoder Anura). Blindwühlen sind in Europa nicht vertreten.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!