13.07.2015 Aufrufe

Download - Turnverband Berner Oberland

Download - Turnverband Berner Oberland

Download - Turnverband Berner Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TBO DV | Traktandum 3 | Jahresberichte | AktiveTBO DV | Traktandum 3 | Jahresberichte | FraMaSenVolleyballmeisterschaftAn der Volleyball-Meisterschaft 12/13 beteiligtensich insgesamt 17 Teams. Sie verlief problemlosund fair. Hier die Kategoriensieger:Kat. A: MTV Strättligen; Kat. B; 1. Stärkeklasse:MR Grindelwald; Kat. B; 2. Stärkeklasse:MTV Spiez; Kat. Senioren: MR Einigen Sen.;Kat. Mixed: DTV Unterseen.Es ist zu erwähnen, dass die B Teams 2. Stärkeklasseund die Seniorenteams in einerGruppe, sowie die Mixed-Teams und die beidenDamenteams in einer Gruppe spielten.So konnte der Spielplan für alle Beteiligtenattraktiv gestaltet werden. Folgende Teamshaben sich für die Kant. Meisterschaft inThun qualifiziert: Kat. A: MTV Strättligen a;Kat. B: MTV Strättligen b (Titelverteidiger)und TV Interlaken (nach Absage von Grindelwald);Kat. Sen.: MR Einigen Sen.Kantonaler Volleyballspieltag in Thun:Samstag, 4. Mai 2013Dieses Jahr hat der TBO den Anlass organisiertund unsere Region war erfreulicherweisein allen Kategorien vertreten und schnittenhervorragend ab.In der Kat. A holte der MTV Strättligen denKantonalmeistertitel nach spannendem Turnierverlaufwieder einmal ins <strong>Oberland</strong>. Inder Kat. B hat der MTV Strättligen den Titelzum wiederholten Mal bravourös verteidigtund wurde wieder Kantonalmeister. Der TVInterlaken belegte den 4. Rang. In der Seniorenkategoriebelegte die MR Einigen Sen.ebenfalls den 4. Platz. Herzliche Gratulationan alle vier Oberländerteams.So werden nächstes Jahr in der Kat. A und Bje zwei Teams am Spieltag mitmachen können.KursangeboteDer Schiedsrichter- und Spielerkurse vom 5.März 2013 hat mit 15 Teilnehmern (10 Spieler/5Schiris) stattgefunden. Wir hoffen auchauf rege Teilnahme beim 2. Kurs vom 3. September2013. Die Anmeldefrist läuft.Fachtest AllroundSpartenchefinnen:Michèle Stocco-Dolder/Stefanie KellerIm März besuchten wir den KAB-Fortbildungskursin Aarau und erhielten Infos zumETF. Ab 2015 gibt es nur noch je zwei Testepro Fachtest (Volley, Korbball, Allround undneu Unihockey). Diese wurden uns vorgestellt.Anfang April führten wir einen GrundundFK-Kurs in Matten durch. Wir durftenacht neue Schiris ausbilden und 28 Schirisbesuchten den FK-Kurs.Im Mai war ein Schirizusammenzug für dieOVM geplant. Leider erhielten wir zu wenigeAnmeldungen, so dass wir den Kurs absagenmussten.Am 8. Juni fand in Brienz die OVM statt.Es starteten in acht Stunden auf fünf Anlagen(2/2/1) 44 Gruppen. Es war geplant mit25 Schiris auszukommen. Was nicht ganzreichte, wegen Krankheit von zwei Schirisund grosser Verschiebung der Startzeiten.Wir stellten von der fixen Einteilung auf eineSchiri-Pool um schickten die gerade verfügbarenSchiris mit. Viel Dank gehört den Schiris,die sich spontan vor Ort für einen Einsatzmeldeten, früher einsprangen und/oderlängere Einsätze leisteten. Und die sofort mitdem neuen System zurechtkamen.Vom 20. bis 23. Juni wurden FTA am ETF inBiel geturnt.Frauen/Männer/SeniorensportAbteilungschef: Bernhard ZürcherMein erstes Verbandsjahr als AbteilungsleiterFrauen/Männer/Seniorensport geht demEnde entgegen.Als erstes möchte ich meinen Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern für ihre Arbeit unddie Unterstützung meinen herzlichsten Dankaussprechen. Auch all jenen gebührt meinenbesten Dank, welche sich für das Alterssegment35+/55+ engagiert und eingesetzthaben!Um gute und attraktive Kreis- und Abendkurseanbieten zu können, nahmen die Leiter/innenam Zentralkurs in Aarau und anFortbildungskursen teil. Über die durchgeführtenKreis- und Abendkurse berichtet der/die Ressortleiter/in in ihren jeweiligen Jahresberichten.Aus turnerischer Sicht war sicher das ETFin Biel der Jahreshöhepunkt. Ich war etwaserstaunt, dass aus unserem Verbandsgebiet inder Kategorie Frauen/Männer nur 11 Riegenmitgemacht haben.Die Grossgruppenvorführungen 35+/55+ fürdas ETF wurden durch kompetente Leiterinnenorganisiert und geleitet.Im 2015 findet die 15. Gymnaestrada in Helsinkistatt.FaustballDer Ressortleiter Peter Hofer hat auf einenJahresbericht verzichtet, da es aus seinerSicht nicht viel zu berichten gibt.Letztes Jahr haben aus dem Verbandsgebietnoch zwei Vereine (FB Frutigen undFB Strättligen) an der FAKO- Meisterschaft(2.Liga) im Kanton Bern teilgenommen.Dieses Jahr sind 8 Mannschaften (aus dem<strong>Oberland</strong> nur noch FB Srättligen) an der Meisterschaftgestartet. FB Strättligen belegte amSchluss den 7. Rang.PersonellesWie Sie dem Jahresbericht der RessortleiterinSeniorensport entnehmen können, habenwir drei Demissionen auf die DV 2013 zuverzeichnen. An dieser Stelle schon einmalherzlichen Dank für das Engagement und dengrossen Einsatz. Vor allem Erika Graber mitihrer 32 jährigen (!) Verbandstätigkeit.Wir hoffen, dass sich diese grosse «Lücke»schliessen lässt und bitten die Vereine umentsprechende Unterstützung.Zuletzt geht meinen Dank an den TBO-Vorstandund an die TBO-Geschäftsstelle für dietolle Zusammenarbeit.Ressort Frauen/Männer 35+Ressortchef: Rolf LinderZwanzig Turnerinnen und Turner warenam Kreiskurs vom 17. Nov. 2012 in Mattenanwesend. Trotz guter Kritik an SusanneSchär, Hans Zaugg und mir nahmen amKreiskurs vom 6. April 2013 in Wimmis nichtmehr Teilnehmer/innen teil. Was mich abertrotzdem aufstellte, war das gute und motivierteMitmachen der Anwesenden. Gut aufgenommenwurde die Anwesenheit unseres«Bosses» Bernhard Zürcher.Im Januar hatten wir Leiter den Zentralkursin Aarau besucht und sehr gute Lektionengeniessen können.Hans Zaugg konnte am 21. Mai 2013 aneinem Turnabend in Brienz die Fit+Fun Wertungsrichter/innenbrevetieren, welche imVorjahr den Grundkurs und das Werten inGstaad hinter sich brachten. Besten Dank analle!26 5|13 TBO INFORM 5|13 TBO INFORM 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!