13.07.2015 Aufrufe

Bauplan 2013/14 - Aktuelles

Bauplan 2013/14 - Aktuelles

Bauplan 2013/14 - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität GrazMasterstudium Bauingenieurwissenschaften - Konstruktiver IngenieurbauTechnische Universität GrazFach Lehrveranstaltung SSt Art ECTS Sem.Wahlkatalog 3Teil 2 des Anhangs:Fachspezifische Wahllehrveranstaltungenfortgesetzt Hüllkonstruktionen 2 VU 3 SGebäudetechnik 3 VU 4 SEmpfohlene frei wählbare Brandtechnische LehrveranstaltungenPlanung 1.5 VU 2 SDigitale Gebäudemodellierung 2 VU 3 SFachexkursion Ingenieurbau 1 EX 1 SFrei zu wählende Lehrveranstaltungen können laut § 5b dieses Curriculums frei ausBetontechnologie 3 VU 4 Wdem LehrveranstaltungsangebotBauschadensanalyseallerim Hochbauanerkannten in-3undVUausländischen4 SUniversitäten gewählt werden. Qualitätssicherung und Zertifizierung von1.5 SE 2 WBauproduktenIm Sinne einer Verbreiterung der Wissensbasis im Bereich der Fächer diesesÖkologische Bewertung von Bauprodukten 2 SE 2 SStudiums werden LehrveranstaltungenBauwerksdiagnostik, Bauschadensanalyseaus den GebietenundFremdsprachen, sozialeKompetenz, Technikfolgenabschätzung Monitoring sowie Frauen- und Geschlechterforschung2 VO 3 Sempfohlen. Summe fachspezifische Insbesondere Wahllehrveranstaltungen wird auf das Angebot des Zentrums 71 für Sprach- 98.5 undPostgradualeSoftskills-KatalogAusbildung diesen Wahllehr- der TU Graz, Vorlesungen das Zentrum des Instituts für Sprach- Soziale und Kompetenz postgraduale Ausbildung der Universität Grazveranstaltungen sind Vorlesungen Technische aus dem Programm Universität des Zentrums Graz für soziale Kompetenzsowie des Interuniversitären Forschungszentrums für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)Lehrveranstaltungenhingewiesen.im Ausmaß von 6 ECTS-In Anrechnungspunkten§ 5 sind die einzelnen Lehrveranstaltungen dieses Masterstudiums und derenZuordnungZusätzlich zu wählen werdenzu dennochFächernfolgendeaufgelistet.LehrveranstaltungenDie Semesterzuordnungempfohlen:ist eine EmpfehlungSumme zu wählender Wahllehrveranstaltungen aus Softskill-Katalog 6und stellt sicher, dass das Arbeitspensum des Studienjahres 60 ECTS-Anrechnungspunkte Empfohlene freie Wahllehrveranstaltungen nicht überschreitet. SSt LV-Art ECTS SemesterDie beiden Master-Projekte sind im Zusammenhang mit zwei LehrveranstaltungenBodenmechanik und Grundbau 4.5 VU 6.5 SLehrveranstaltungen, aus den Katalogen 1, 2 oder 3 an verschiedenen Instituten (xxx und yyy, z.B. 203Gebäudelehre die zum Abschluss des 2 zur Zulassung VO zu diesem 3 Studium Wberechtigenden und Allgemeine 205) Materialtheorie zu absolvieren. Bachelorstudiums verwendet 2 wurden, sind VU nicht Bestandteil 3 dieses SMasterstudiums. Wald- und Holzwirtschaft Wurden Pflichtlehrveranstaltungen, 1 die SE in diesem 1.5 Curriculum Svorgesehen Holzbaupraktikum sind, 1 bereits im Rahmen des zuvor 1.5 beschriebenen SE Bachelorstudiums2 Sverwendet, § Holzbaupraktikum 5b Freifach so 2 sind diese durch zusätzliche 1.5 Wahllehrveranstaltungen SE 2 im selben WUmfang Holzschutz zu ersetzen.1 VO 1,5 WProjektmanagement 2.5 VO 3.5 SDie im Rahmen des Freifaches im Masterstudium Bauingenieurwissenschaften –DieComputerKonstruktiver folgendeAided FacilityTabelleManagementIngenieurbau enthält zu die absolvierenden Aufteilung der2SummenVULehrveranstaltungen der ECTS-Anrechnungspunkteindividuellen auf Wahlkataloge, Schwerpunktsetzung Softskills, und das Weiterbildung Freifach und Masterprojekte:3 WRisiko und Sicherheit im Bauwesen 2 SE 3 dienen S derTechnische Numerik 1 der UE Studierenden 1 und können Wfrei aus dem Lehrveranstaltungsangebot aller anerkannten in- und ausländischenUniversitäten Umfang der zu absolvierenden gewählt werden. Lehrveranstaltungen aus Angebot von Auswahl vonEs Wahlkatalog wird empfohlen, 1 : Allgemeine die ergänzende frei zu Grundlagen wählenden Lehrveranstaltungen 25 ECTS über die 15 ECTS gesamteStudiendauerWahlkatalog 2 : Fachspezifischezu verteilen.ergänzendeSind einerGrundlagenLehrveranstaltung40 ECTSin allen Studienplänen,24 ECTSdenen sie im Pflicht- oder Wahlfach zugeordnet ist, die gleiche Anzahl an ECTS-Wahlkatalog 3 : Fachspezifische Wahllehrveranstaltungen 98.5 ECTS 30 ECTSAnrechnungspunkten zugeordnet, so wird der Lehrveranstaltung im Freifachebenfalls Softskills-Katalog diese Anzahl zugeordnet. Besitzt eine Lehrveranstaltung siehe unten verschiedene6 ECTSZuordnungen, Freifach so wird sie im Freifach mit dem Minimum Gesamtangebot der Zuordnungen 5 bemessen.ECTSLehrveranstaltungen ohne Zuordnung wird 1 ECTS-Anrechnungspunkt proMaster-Projekte WK1 und WK2 10 ECTSSemesterstunde (SSt) zugeordnet. Haben solche Lehrveranstaltungen den TypVorlesung Gesamtaufwand (VO), ohne Masterarbeit so werden ihnen 1,5 ECTS-Anrechnungspunkte 90 proSemesterstunde zugeordnet.MasterarbeitSumme Masterstudium Bauingenieurwissenschaften –Konstruktiver Ingenieurbau30 ECTS120 ECTSEmpfohlene freie Wahllehrveranstaltungen sind im Teil 2 des Anhangs angeführt.Stundenpläne CurriculumAllg. InfosLVsAdressenEinleitungMasterstudium Bauingenieurwissenschaften - Konstruktiver IngenieurbauBaupläne Curriculum <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> 2007 in der Version vom 1. fvbau@htu.tugraz.at10. 2011 Seite 7 von 17 55§ 5 Semesterplan und StudieninhaltSemester mit ECTS-AnrechnungspunktenMasterstudium Lehrveranstaltungen Bauingenieurwissenschaften - Konstruktiver IngenieurbauI II III IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!