13.07.2015 Aufrufe

Romantik - IZEA

Romantik - IZEA

Romantik - IZEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliothek Anger. Deutsche Literatur <strong>Romantik</strong> 17Naumann, Barbara: Musikalisches Ideen-Instrument. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie de Frühromantik. Stuttgart 1990.(Rez. s. Kempers Forschungsbericht + E.Behler in "Athenäum" 4, 1992)S. 380 f.) :Daraus: Inhalt + S. 1-157Nelle, Elizabeth: Das Bild des Arztes bei Wackenroder, Novalis, Hoffmann und Tieck. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischenMedizin. Diss. Freiburg/iBr 1965. (masch) Der Vater Berglingers S. 9-19.Neuburger, Paul: Die Verseinlage in der Prosadichtung der <strong>Romantik</strong>. (Palestra 145) 124. S.171-177.Neumann, Michael: Unterwegs zu den Inseln des Scheins. Kunstbegriff und literarische Form in der <strong>Romantik</strong> von Novalis bis Nietzsche.Frankfurt am Main 1991. Daraus die Kapitel über Wackenroder S. 143--244, 290-296Nivelle, Armand: Frühromantische Dichtungstheorie.. Berlin 1970. zu Wackenroder S.81-85Obenauer, Karl Justus: Die Problematik des aesthetischen Menschen in der deutschen Literatur. München 1933. S.78-85, 296-307.Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Eine literarische Biographie. München 1988. Die Schul-und Studentenzeit über die Straußfedern, WilliamLovell, Klosterbruder bis Sternbald. S.16-92.+ AnmDers.: The Early Ludwig Tieck and the Idyllic Tradition. Aus: Modern Language Review 70(1975) S.110-124Perels, Christoph: Empfindsame Identifikation und kritischer Dialog. Zur Interdepedenz zwischen Wackenroder und Goethe. Aus: JbFDH1995., S.228--244.Pikulik, Lothar: Frühromantik: Epoche - Werke - Wirkung. München 1992.(Wackenroder und Tieck: S. 269-293.)Pleister, Wolfgang: Wackenroder, ETA Hoffmann und Schopenhauer. Ihre Antworten auf das Leiden in und an der Welt. Aus: WolfgangSchirmacher(Hg.): Schopenhauer, Nietze und die Kunst. Wien 1991. S. 199-2007Proskauer, Paul F.: The Phenomenon of Alienation in the Work of Karl Philipp Moritz, W. H. Wackenroder and in "Nachtwachen" vonBoneventura. Diss Columbia 1967. S.1-7, 172-221,258-270.Ranftl, Johannes: Der kunstliebende Klosterbruder. Eine literarhistorische Studie. Aus: Historisch-politische Blätter des katholischenDeutschland. Jg. 121 (1998) S. 91-108.Redenbacher, Fritz: Wackenroders Erlanger Semester. Ein Beitrag zur Geistergeschichte der Frühromantik. AusFränkischeHalbjahrsschrift 1931. S. 45-56.Rietschel, Olga: Der Mönch in der Dichtung des 18. Jahrhunderts (einschließlich der <strong>Romantik</strong>). Würzburg: K.Triltsch 1934.[85 S) GanzRobson-Scott, W. D.: Wackenroder and the Middle Ages. Aus MLR 50(1955) S.156-167.Rüdiger, Gertrud von: Rezension von W.Hilbert: Die Musikästhetik der Frühromantik. Aus: Deutsche Literaturzeitung Jg 34/ Nr. 141913. S.871-876.Schellenberg, Ernst Ludwig(Hg): Herzensergießungen u Phantasien. Weimar 1918. daraus "Einleitung S.3-13.Ders.: Wilhelm Heinrich Wackenroder. Aus: Die Grenzboten. Berlin 1914/1.Halbjahr) S. 182-186Schlegel, August Wilhelm: Rezension der "Herzensergießungen" aus: Allgemeine Literatur-Zeitung Nr.46. 10.2.1797.Schönewolf, Karl: Ludwig Tieck und die Musik. Diss Marburg 1923. Wackenroder: S.24-38.Schulte, Herbert: Musik und Religion in der Frühromantik. Diss. Münster 1992. [Ganz]Schumacher, Hans: Narziß an der Quelle. Das romantische Kunstmärchen. Geschichte und Interpretation Wiesbaden 1977.: S.36-39:Wackenroder: Ein wunderbares Märchen v.e.nackten Heiligen.Sorgatz, Heimfried: Musiker und Musikanten als dichterisches Motiv. Eine Studie zur Auffassung und Gestaltung des Musikers in dererzählenden Dichtung vom Sturm und Drang bis zum Realismus. Würzburg: K.Triltsch 1939. [133 S. ganz; Heinse; Wackenroder;Tieck; ETA Hoffmann; Mörike; Grillparzer; Storm; Heyse; Stifter; CMvWeber; Richard Wagner]Staiger, Emil: Ludwig Tieck und der Ursprung der deutschen <strong>Romantik</strong>. Aus:Die Neue Rudschau. Jg.1960. S.596-622.Stockmann, Alois: Die deutsche <strong>Romantik</strong>. Ihre Wesenszüge und ihre ersten Vertreter. Freiburg iBr. 1921. [Novalis; Tieck; A.W. undFr. Schlegel; 218 S. ganz]Stöcker, Helene: Zur Kunstanschauung des 18. Jahrhunderts von Winckelmann bis zu Wackenroder. . Berlin 1904. S.2-7,24-;86 ff.]Strack, Friedrich: Die "göttliche" Kunst und ihre Sprache. Zum Kunst- und Religionsbegriff bei Wackenroder, Tieck und Novalis. Aus:<strong>Romantik</strong> in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Hg. R.Brinkmann. Stuttgart 1978. S.369-391.+463-537.Strich, Fritz: Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Wagner. 2. Bände. Halle 1910. S. 440-449: "§ 4. Wackenroderund Tieck."Sudhof, Siegfried: Wilhelm Heinrich Wackenroder. SD aus: Deutsche Dichter der <strong>Romantik</strong>. Ihr Leben und Werk. Hg.: B.v.Wiese.(1971)2. überarbeitete und vermehrte Auflage. 1983. S.88-113.Tabulae recitationum per instanz semestre aestivum Erlangae 1773.Thalmann, Marianne: Das Märchen und die Moderne. Stuttgart 1961. S. 9-16: Das Wackenroder-Märchen.Theilacker, Jörg: Männer- Phantasie - Hirngeburt. Gescheiterte Musiker in Novellen des 19. Jahrhundert. Aus: Die Chiffren Musik undSprache.Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik. Hg.: Hans Werner Henze. Frankfurt/M. 1990. S. 154-172.Teller, Frieda: Rezension über Hilbert: Die Musikästhetik der Frühromantik. Aus: Euphorion XXII(1915) S. 141-155.Dies.: Musikgenuß und Phansasie. Aus: Imago. Zft für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. Bd V(1917-1919)S. 8-15.Tiegel, Eva: Das Musikalische in der romantischen Prosa. S.22-47.Thornton: Wackenroder's objective Romanticism. aus: Germanic Review 37 (1962) S.161-175.Verwey, Albert.: Wilhelm Heinrich Wackenroder. Aus: Europäische Aufsätze. Leipzig 1919. S.63-87.Vietta, Silvio: Raffael-Rezeption in der literarischen Frühromantik. Wilhelm Heinrich Wackenroder und sein akademischer Lehrer JohannDominicus Fiorillo. Aus: Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der <strong>Romantik</strong>. FS für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Tübingen 1988. S. 221--241.Ders.: Wilhelm Heinrich Wackenroder und die Französische Revolution. Aus: Die deutsche <strong>Romantik</strong> und die Französische Revolution.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!