13.07.2015 Aufrufe

Optische Pinzette - Geck0.de

Optische Pinzette - Geck0.de

Optische Pinzette - Geck0.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die jeweiligen maximalmöglichen Durchflussraten sind demnach proportionalzur Strömungsgeschwindigkeit, welche wiederum linear in der angreifenden Strömungskraftist. Somit ergibt sich die Laserkraft aus der Durchflussrate einfach durchSkalierung:F L = 1.508 · 10 −7 · 0.01827 1 [ m]100 Γ (6)sWobei hier für Γ durch Dimensionierung einfach der abgelesene Durchflussratenwerteingesetzt werden kann. In Abbildung 11 ist der somit ermittelte Zu-Abbildung 11: Probenangreifende Kraft in Abhängigkeit von der Laserleistungsammenhang zwischen der an der Probe wirkenden Leistung und der darausresultierenden Kraft graphisch aufgetragen. Sie ist bis auf Skalierung identischmit Abbildung 10, die Kraftfehlerbalken sind über Gleichung (6) linear in denDurchflussratenfehlerbalken über diese errechnet worden. Man erkennt, dass dieGrößenordnung der wirkenden Kraft im Nanonewtonbereich liegt.Da keine Auswertung für kleinere Kugelradien möglich war, ist ein Vergleichder die Teilchen festhaltenden Laserkräfte für verschieden große Teilchen nichtmöglich.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!