13.07.2015 Aufrufe

Der skandinavische Ursprung der Slowenen - zurück

Der skandinavische Ursprung der Slowenen - zurück

Der skandinavische Ursprung der Slowenen - zurück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 155J J v ..Cadr5 - Cade~ was bedeutete, daß irgendwann auch im Slowenischen <strong>der</strong> Übergangzwischen rund s (rs) bestand, wie es nocJt,heute ~esteht in den nordslawischen Sprachen;und in <strong>der</strong> Rechtschreipu~ entstand aus CadeS' CateZ: Natürlich ist aber nichtausgeschlossen, daß Cadez aus dem altnordischen Wort tad kommt, was Verdreckungbedeutete und daher kommt wahrscheinlich das slowenische Wort 6ad - verraucht, v'Ungeziefer; 2'adeZ' könnte also aus tadr - schmutzig kommen. Das slowenische Wort CateZ"­bösser Kobolt kommt aber bestimmt nach dem gleichen sprachlichen Prozeß aus ont ;;bös,o~r vielleicht a~s ontr -.Bösewi~ht? We!l a?er auc~ <strong>der</strong> slowenische famili~nnam~ Ca<strong>der</strong>(Cater) besteht, 1st das dIe Bestätigung fur dIe EntwIcklung An<strong>der</strong> - Ca<strong>der</strong> - Cadez In <strong>der</strong>Bedeutung Nomade.Ant-NomadeInteressant in diesem Zusammenhang ist auch das slowenische Wort candra, für eine Frau,die sich mit den Männern einläßt (herumtreibt).Wenn also in dem Namen Ant das altnordische Wort and o<strong>der</strong> ond steckt, bedeutet esNomade. Die Anten waren somit für die Solven<strong>der</strong> und vielleicht auch für die GotenEinwohner aus Osteuropa, die noch nicht fest eingesiedelt waren, son<strong>der</strong>n ein nomadischesLeben lebten, im Gegensatz zu den Landwirtschaft betreibenden Solven<strong>der</strong>, die sich schonetabliert haben, und zu dem Teil <strong>der</strong> Sarmaten und Skiten, die sich schon auf dieLandwirtschaft festlegten, sei es um die großen solvendischen Bauernhöfe herum, sei es alsselbständig nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Solven<strong>der</strong>. Damit wird aber auch verständlich, warumzeitgenössische Schriftsteller die Anten nur als Verbündete <strong>der</strong> Sklawenen beschrieben;zwischen den beiden kam es einige Male sogar zum Krieg o<strong>der</strong> aber die Anten haben sichsogar mit den Obren und Bizantienern gegen die Sklawenen verbündet. Gefühlt haben sichdie Anten wohl als ein an<strong>der</strong>es Volk (wahrscheinlich kennzeichnete <strong>der</strong> Name Antenmehrere Völker, denn Prokopij schreibt über "unzählige Völker <strong>der</strong> Anten"), nicht wie dieSklawenen, so nach dem Grad ihrer eigenen Zivilisation und Lebensart wie auch ethnisch;sie waren von den Slowene unabhängig, und wollten ihre Unabhängigkeit auch bewahren,wenn auchjn Kämpfen mit <strong>Slowenen</strong>, soweit uns berichtet wurde, die <strong>Slowenen</strong> gewannen.Bizantinische Schreiber haben sich also geirrt, als sie schrieben, daß es zwischen Sklawenen(<strong>Slowenen</strong>) und Anten keine Unterschiede gibt. Sie glaubten wohl an die Verwandschaftzwischen Anten und "Slawen" (Söravi - Sarmaten, Geten und Skiten), die unter <strong>der</strong>solvendischen Herrschaft o<strong>der</strong> Einfluß waren. Zu <strong>der</strong> Verwechslung <strong>der</strong> Namen Sklawenenund Slawen kam es, wie die bizantinischen Schreiber bestimmt wußten, weil die "Slawen"unter <strong>der</strong> Führung von solvendischen Führer (Oberen) waren, und haben so die ethnischeZugehörigkeit <strong>der</strong> Völker <strong>der</strong> ihrer Herrschern gleichgesetzt. Es muß auch berücksichtigtwerden, daß die Bizantiener über die ethnische Zugehörigkeit <strong>der</strong> osteuropäischer Völkersehr unbestimmte Kenntnisse hatten, und weil diese Barbaren sie eigentlich überhaupt nichtinteressierten, außer daß sie von ihnen Angst hatten, o<strong>der</strong> vielleicht auch noch ausHandelsgründen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!