13.07.2015 Aufrufe

1. Aufgabenblatt: Leverage-Effekt und Barwert-Kalkül Aufgabe 1 a ...

1. Aufgabenblatt: Leverage-Effekt und Barwert-Kalkül Aufgabe 1 a ...

1. Aufgabenblatt: Leverage-Effekt und Barwert-Kalkül Aufgabe 1 a ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. <strong><strong>Aufgabe</strong>nblatt</strong>: Insolvenzquoten <strong>und</strong> Fehlanreize bei FremdfinanzierungDr.-Ing. Hans-Markus Callsen-Bracker<strong>Aufgabe</strong> 8Die Tiefst Tief- <strong>und</strong> Hochbau GmbH musste aufgr<strong>und</strong> „finanzieller Unregelmäßigkeiten“Insolvenz anmelden. Die vom Insolvenzverwalter in Besitz genommene Masse hat einen Wertvon 100 Tsd. €. Die Vergütung des Insolvenzverwalters <strong>und</strong> die Gerichtskosten betragenzusammen 5 Tsd. €. Das Verwaltungsgebäude wurde im Rahmen eines Immobilien-Leasing-Geschäfts von einer Leasing-Gesellschaft gemietet. Der Verkehrswert der Immobilie beträgt30 Tsd. €. Um einen Kredit von der Schleswiger Sparkasse zu erhalten, wurde eineSicherungsübereignung eines Betonmischers im Wert von 40 Tsd. € vereinbart. DieForderungen der Bank betragen 25 Tsd. €. Einer der GmbH-Gesellschafter verfügt über einenAnteil an der Gesellschaft von 15 % <strong>und</strong> hat der Tiefst GmbH in einer Situation, in der keineBank mehr bereit war, einen Kredit zu geben, ein Darlehen in Höhe von 70 Tsd. € gegeben.Außerdem hat ein Betonlieferant einen Lieferantenkredit in Höhe von 25 Tsd. € <strong>und</strong> dievermögende Jungendliebe des Geschäftsführers einen Kredit i. H. von 35 Tsd. € gegeben. DieKiwibank hat der TTuH GmbH ein im Insolvenzfall nachrangig zu bedienendes Darlehen(Nachrangdarlehen) in Höhe von 12 Tsd. € gewährt.a) Welchen Wert hat die Masse zur Befriedigung der Insolvenzgläubiger (Insolvenzmasse)?b) Wie hoch sind die Insolvenzquoten der Gläubiger? Wie viel wird ihnen vomInsolvenzverwalter ausgezahlt?<strong>Aufgabe</strong> 9Gegeben sind folgende Rahmenbedingungen: Alle Akteure sind risikoneutral. Zum Marktzins10 % kann beliebig viel Geld aufgenommen <strong>und</strong> angelegt werden. Die Bank kalkuliert diese 10% auf Basis der erwarteten Rückflüsse! Der Eigenkapitalgeber trifft dieInvestitionsentscheidung <strong>und</strong> maximiert dabei den erwarteten Endwert seinesResidualeinkommens. Seine Haftung ist beschränkt. I 0 sei die beim Vertragabschluss in t = 0geplante Investition. Ihre Anfangsauszahlung in t = 0 beträgt A 0 = 200. In t = 1 endet dieInvestition mit dem Rückfluss von 330 im Zustand 1 oder 120 im Zustand 2. Beide Zuständesind gleichwahrscheinlich. Es ist geplant, die Investition I 0 mit 150 Fremdkapital <strong>und</strong> 50Eigenkapital zu finanzieren. Auf dem Kreditmarkt herrscht vollständige Konkurrenz.a) Bestimmen Sie den Festbetragsanspruch der Bank, sowie die erwarteten Endwerte für dieBank <strong>und</strong> den Eigentümer.b) Gehen Sie nun davon aus, dass der Kreditvertrag mit den unter a) bestimmtenKonditionen zustande gekommen ist. Nach Abschluss des Kreditvertrages entscheidet sichder Eigentümer jedoch für ein alternatives Investitionsobjekt mit gleich hoherAnfangsauszahlung <strong>und</strong> einem Rückfluss von 390 im guten <strong>und</strong> 60 im schlechten Zustand.Bestimmen Sie den erwarteten Endwert der Bank <strong>und</strong> des Eigentümers. Welcher Fehlanreiztritt auf?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!