13.07.2015 Aufrufe

1. Aufgabenblatt: Leverage-Effekt und Barwert-Kalkül Aufgabe 1 a ...

1. Aufgabenblatt: Leverage-Effekt und Barwert-Kalkül Aufgabe 1 a ...

1. Aufgabenblatt: Leverage-Effekt und Barwert-Kalkül Aufgabe 1 a ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. <strong><strong>Aufgabe</strong>nblatt</strong>: Hybrides Kapital, Verwässerungsschutz <strong>und</strong> WagniskapitalDr.-Ing. Hans-Markus Callsen-Bracker<strong>Aufgabe</strong> 11a) Ordnen Sie Anleihen, Wandelanleihen <strong>und</strong> Reverse Convertibles nach der Höhe desgezahlten Zinses. Gehen Sie dabei von identischer Restlaufzeit sowie Nennbetrag <strong>und</strong> Strike(bei Wandelanleihen <strong>und</strong> Equity-Linked-Notes) aus.b) Betrachten Sie nun die Verzinsung der so genannten Protect-Aktienanleihen. Bei diesemhybriden Finanzierungsinstrument handelt es sich um eine Kuponanleihe, die bei Erreichenbzw. Unterschreiten des Protect- bzw. Knock-in-Preises zu einer Aktienanleihe wird. OrdnenSie das Wertpapier in die unter a) bestimmte Reihenfolge ein.<strong>Aufgabe</strong> 12Die A AG hat ein gezeichnetes Kapital (Gr<strong>und</strong>kapital) von 6 Mio. € <strong>und</strong> Rücklagen von 12Mio. €. Außerdem wurde eine Wandelanleihe ausgegeben, die im Verhältnis von 2 : 1 inAktien umgewandelt werden kann. Nun will das Unternehmen eine Kapitalerhöhung ausGesellschaftsmitteln in Höhe von 2 Mio. € durchführen. Die Aktien besitzen einen Nennwertvon 100 €. Die Wandelobligationen sind mit einem Kupon von 7 € je 100 € Nennwertausgestattet. Der Marktzins für sichere Kapitalanlagen liegt ebenfalls bei 7%.a.) Wie hoch ist der Bilanzkurs vor der Kapitalerhöhung? Wie hoch ist er danach?b.) Wie verändert sich die Vermögensposition der Wandelobligationäre durch dieKapitalerhöhung? Unterstellen Sie bei der Antwort auf diese <strong>und</strong> die folgenden Fragen, dassder Bilanzkurs den „wahren“ Wert der Aktie repräsentiert <strong>und</strong> dass sofort gewandelt wird.c.) Wie können sich die Obligationäre vor Vermögensverlusten durch Kapitalerhöhungenschützen?<strong>Aufgabe</strong> 13Der halbstaatliche risikoneutrale High-Tech-Gründerfonds (HTG) will ein HochtechnologieUnternehmen finanzieren. Der Planungshorizont beträgt 1 Jahr bis zum Exit. Es ist eineAnfangsanzahlung zum Zeitpunkt t = 0 von 1 Mio. € notwendig. Die Anteilseigner des Fondsfordern eine erwartete Verzinsung von 40 %. Der Entrepreneur ist in der Lage, 300 Tsd. € auseigenen Mitteln auf zu bringen. Der Differenzbetrag in Höhe von 700 Tsd. € soll vom High-Tech-Gründerfonds aufgebracht werden. Die Rückflüsse in t = 1 folgen einer Gleichverteilungim Intervall von 0 bis 3 Mio. €.a) Wie hoch müsste der Unternehmensanteil das HTG sein, falls die 700 Tsd. € alsEigenkapital eingebracht werden?b) Welche Verzinsung würde der HTG vereinbaren, falls dem jungen Unternehmen dasbenötigte Kapital in Form eines Kredites zur Verfügung gestellt würde?c) Gehen Sie nun davon aus, dass das benötigte Kapital mit Hilfe eines Wandeldarlehens zurVerfügung gestellt wird. Es ist ein Zins in Höhe von 15 % vereinbart worden. Welchen Anteilam Unternehmen nach Wandlung muss der HTG vereinbaren, damit er die geforderteVerzinsung im Erwartungswert erhält? Skizzieren sie den Wertverlauf des Wandeldarlehenszum Zeitpunkt t = 1 in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Rückfluss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!