04.12.2012 Aufrufe

Energie effizientes Planen und Bauen. - ENEV-Online.de

Energie effizientes Planen und Bauen. - ENEV-Online.de

Energie effizientes Planen und Bauen. - ENEV-Online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das untenstehen<strong>de</strong> Diagramm zeigt exemplarisch die <strong>Energie</strong>bilanzierung eines Niedrigenergiehauses<br />

. Die linke Seite stellt qualitativ die <strong>Energie</strong>verluste, die rechte Seite die<br />

<strong>Energie</strong> gewinne (<strong>Energie</strong>einträge) dar . Nur die alleinige Reduzierung <strong>de</strong>r Transmissionswärmeverluste<br />

(verbesserter Dämmstandard, Minimierung <strong>de</strong>r Wärmebrücken) führt zu<br />

keiner sinnvollen Heizenergieeinsparung . Ebenfalls müssen nachhaltig die Anlagenverluste<br />

optimiert wer<strong>de</strong>n .<br />

Anlagenverluste<br />

Die Effizienz einer Heizanlage steigt <strong>de</strong>utlich mit <strong>de</strong>r Reduzierung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Anlagenverluste . Die <strong>Energie</strong>verluste im An lagenbereich können wie folgt differenziert<br />

<strong>und</strong> positiv beeinflusst wer<strong>de</strong>n:<br />

J Aufstellung <strong>de</strong>s Heizwärmerzeugers <strong>und</strong> Speichers im beheizten Gebäu<strong>de</strong>bereich<br />

– Minimiert die Stillstandsverluste<br />

J Anordnung <strong>de</strong>r Wärmeverteilleitungen im beheizten Gebäu<strong>de</strong>bereich<br />

– Im kalten Keller verlegte Rohrleitungen bedingen etwa doppelt so hohe Verteilverluste<br />

– Dämmung <strong>de</strong>r Rohrleitungen gemäß EnEV, § 14, Absatz 5, bei Verlegung im<br />

unbeheizten Gebäu<strong>de</strong>bereich<br />

J Begrenzung <strong>de</strong>r Übergabeverluste am Heizkörper durch mo<strong>de</strong>rne Regeleinrichtungen<br />

– Thermostatventile<br />

– elektronische Raumtemperaturfühler<br />

J Einsatz mo<strong>de</strong>rner energiesparen<strong>de</strong>r Pumpen- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

J Zeitgesteuerte Zirkulationssteuerung zur Warmwasserbereitstellung<br />

Anlagenaufwandszahl e p<br />

Die Aufwandszahl e p beinhaltet sämtliche An lagen verluste (Teilaufwandszahlen) für die<br />

Heizungs- <strong>und</strong> Trink wasser-Wärmeerzeugung sowie ggf . von Lüftungsanlagen,<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Verteilung <strong>und</strong> Übergabe inklusive <strong>de</strong>r notwendigen elektrischen<br />

Hilfsenergien . Die einzelnen Teilaufwandszahlen je Wärme erzeuger wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Primär energiefaktoren f p gewichtet .<br />

Darüber hinaus wird die Aufwandszahl e p vom Heizwärmebedarf Q” h sowie <strong>de</strong>r Größe<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>m Dämmstandard <strong>de</strong>r Bauteilhüllflächen beeinflusst .<br />

Bei gleicher Ausführung <strong>de</strong>r Anlagentechnik weisen Gebäu<strong>de</strong> mit einem höheren Heiz -<br />

wärmebedarf Q” h <strong>und</strong> einer relativ großen wärmedämmen<strong>de</strong>n Hüllfläche in <strong>de</strong>r Regel<br />

kleinere e p-Werte auf . Bei sehr kompakten, d . h . hüllflächenoptimierten Gebäu<strong>de</strong>n<br />

ergibt sich dagegen meistens ein wesentlich geringerer Heizwärmebedarf <strong>und</strong> ein<br />

<strong>de</strong>mentsprechend höherer e p-Wert .<br />

Wärmehaushalt Beispiel: Wärmehaushalt eines Gebäu<strong>de</strong>s<br />

eines Gebäu<strong>de</strong>s<br />

Verluste<br />

Keller 4%<br />

Dach 3%<br />

Fenster 6%<br />

Wand 6%<br />

Wärmebrücken<br />

3%<br />

Anlage 10%<br />

Lüftung 14%<br />

Warmwasser<br />

4%<br />

Solar 7%<br />

Einträge<br />

Brennstoff<br />

32%<br />

Regenerativ<br />

4%<br />

Intern 7%<br />

Planungshinweis<br />

Wird ein Gebäu<strong>de</strong> gekühlt, erhöhen sich <strong>de</strong>r<br />

maximale Primärenergiebedarf Q” p <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

elektrische En<strong>de</strong>nergiebedarf um einen von<br />

<strong>de</strong>r zu kühlen<strong>de</strong>n Nutzfläche AN,c abhängigen<br />

Anteil . Die EnEV <strong>de</strong>finiert je nach gewählter<br />

Kühltechnik unterschiedliche Aufschläge .<br />

Einfach <strong>und</strong> schnell kann dieser Planungsaspekt<br />

im EnEV-Planungsprogramm von<br />

Wienerberger berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!