Terrassenlandschaft Ödenkirchen Terrassenlandschaft Ödenkirchen
Terrassenlandschaft Ödenkirchen Terrassenlandschaft Ödenkirchen
Terrassenlandschaft Ödenkirchen Terrassenlandschaft Ödenkirchen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong> - a view from agricultural perspectiveFlurgeschichte - Entstehung der TerrassenBewirtschaftungRahmenbedingungenINTERREG III/BKonzepte zur LandschaftsentwicklungALPTERderzeitige SituationMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Ausblick<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Flurgeschichte - Entstehung der TerrassenplanmäßigeRodungenimMühlviertelab 1.000n.Chr.1218: Gründungvon Stift SchläglunterTerritorialherrschaftdesBischofs vonPassau1325INTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Gründung derOrtschaften:z.B. <strong>Ödenkirchen</strong>um 1450<strong>Ödenkirchen</strong>1
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Flurgeschichte - Entstehung der TerrassenINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Flurform=Gewannflur<strong>Ödenkirchen</strong>:HofackerflurmitGewanneGewannflur = planmäßige FeldteilungAufteilung der gerodeten Fläche in dreigleichgroße ackerfähige Grundstücke;Grundlage: 3-Felderwirtschaft(Wintersaat/Sommersaat/Brache)Aufteilung in Gewanne: Anzahl abhängig vonBodenbeschaffenheitUnterteilung der einzelnen Gewanne in Streifennach Anzahl der Siedler mit LosWeideland und Wald sind Gemeinschaftsbesitz -Almende<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Flurgeschichte - Entstehung der TerrassenFlurform=GewannflurdominanteFlurform imOberenMühlviertel<strong>Ödenkirchen</strong>INTERREG III/BALPTERMartin KastnerHofacker-flur mitGewanneLandentwicklung8.5.20062
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Flurgeschichte - Entstehung der Terrassen(3 Felder)mehrereGewanneDorfINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006jeweilsgleicheAnzahlSiedler indenGewannenWeidelandHofackerflurWald<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of<strong>Ödenkirchen</strong>GewanneHofackerINTERREG III/BALPTERGewanneMartin KastnerLandentwicklung8.5.20063
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>BewirtschaftungTerraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>ungünstige Ausformung der Feldstücke:Breite: 15 bis 30 m, Länge: 150 bis 500 m; Flächengröße < 1 haINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006erhöhte Aufwändungen undKosten: Arbeitszeit,Arbeitswege,Betriebsmitteleinsatz (Diesel,Dünger, Saatgut, ...),Maschinenkosten<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>BewirtschaftungTerraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>KleinflächigkeitRandflächenviele Randlinien durch Anzahl und Form derGrundstückeRandflächenanteil: bis zu 1/5 der GrundstücksflächeEinwirkungen der Böschungen und Gehölze durchBeschattung, Wurzeldrängen, Gehölzausbreitung,Arbeitsbehinderung, verspätetes Abtrocknen undAbernten, PflegearbeitenINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Quelle: ÖKL Studie 1998beeinflusste Breite am Grundstück : bis 10 m= Verlust von Produktionsfläche beträgt14% (6 bis 22%) undErtragsentgang bis 20 % /8
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>RahmenbedingungenNaturschutzEinzigartigkeit des LandschaftsbildesBiotopdichteINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006CrosscomplianceÖPULbewilligungspflichtige Landschaftsveränderungen(Gehölzrodung,Böschungseinebnung, Beseitigung vonLesesteinwällen)Erhaltungspflicht<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zur Landschaftsentwicklung1985 - 90um 1990einzelne Anträge von Landwirten aufGeländekorrekturen und Gehölzrodungenvon Behörde (Bezirkshauptmannschaft)abgelehnt, da kein GesamtkonzeptWunsch von OÖ. Naturschutzbund undExperten auf Ausweisung - SchutzgebietINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Wunsch von einigen Landwirten aufAbgeltung der Landschaftspflegeleistungpolitische Zusagen zu Maßnahmen9
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zur Landschaftsentwicklung1991-1992Biotoperhebungen1992 Fragebogen: Einschätzung der Landschaftspflegeleistungund BetriebsentwicklungINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.20061993/941995Informationsveranstaltungen, Modelle zurAbgeltung der Landschaftspflege( Bauernkammer, Agrarbehörde)ÖPUL (österr. Programm zur Förderung einerumweltgerechten, extensiven und den natürlichenLebensraum schützenden Landwirtschaft) –keine Lösung<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zur LandschaftsentwicklungINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.20061995-97um 199719981999Agrarentwicklungskonzept durch dieAgrarbehörde f. OÖwieder: Informationsarbeit zum Thema"Landschaftspflege durch Bauern"Studie des Österr. Kuratoriums für Landtechnik:" <strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>" -Entschädigungsberechnung des Verzichts aufFlurbereinigung:330,- €/haVerhandlungen zur Einleitung von Flurneuordnung inTeilgebieten gemäß Agrar-KonzeptBeginn der Verhandlungen zur Umsetzung einesLandschaftsschutzgebietes gemäß Agrar-Konzept10
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of<strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zur LandschaftsentwicklungAgrarentwicklungskonzeptINTERREG III/BALPTERSchutzzonenFlurneuordnungBewirtschaftungsverbesserungAusgleichsmaßnahmenMartin KastnerLandentwicklung8.5.20061995-97<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of<strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zurLandschaftsentwicklungINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.200611
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zurLandschaftsentwicklungINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zurLandschaftsentwicklungINTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.200612
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of<strong>Ödenkirchen</strong>2002VerordnungLandschaftsschutzgebiet"Kulturterrassenin <strong>Ödenkirchen</strong>"INTERREG III/BALPTER19 Bauern, Vertragsfläche:ca. 50 ha,Gesamtfläche: ca. 8ohaMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Entschädigungszahlungen jährlich für Vertragspartner (ca. 20.000,- € p.a.)<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Konzepte zur Landschaftsentwicklung2003Initiativen für ein Landentwicklungsprojekt:Agrarbehörde, EUREGIO Mühlviertel: Vermarktungbäuerlicher Produkte, Landschaftsführungen,Dorfmuseum, etc.INTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.20062004Start INTERREG III B - ProjektALPTERUniversität für Bodenkultur mitUnterstützung durch das Land OÖ(Abt. Naturschutz und Agrar)2006 ALPTER Workshop Ulrichsberg/Schlägl13
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Ausblickab 2007ALPTER PROJEKT : Internationalisierungdes Themas, Vermittlung des Wertes derLandschaft, Anreize für Bauern undöffentliche Hand zu neuen Projektenneue Initiativen, neue Maßnahmen?? !!!INTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Leader Projekt <strong>Ödenkirchen</strong>(2007 -2013) ?<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>Ich danke für die Aufmerksamkeit undwünsche der Tagung und dem ProjektALPTER -<strong>Ödenkirchen</strong>INTERREG III/BALPTERnachhaltigenMartin KastnerLandentwicklung8.5.2006Erfolg!!!14
<strong>Terrassenlandschaft</strong> <strong>Ödenkirchen</strong>Terraced areas of <strong>Ödenkirchen</strong>INTERREG III/BALPTERMartin KastnerLandentwicklung8.5.200615