04.12.2012 Aufrufe

STANS · OBERDORF · BÜREN - Pfarrei Stans

STANS · OBERDORF · BÜREN - Pfarrei Stans

STANS · OBERDORF · BÜREN - Pfarrei Stans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hausjahrzeiten – Tradition<br />

bewahren<br />

Der Test hat es bestätigt: Computer-unterstützt<br />

lassen sich Angaben zum Begriff Hausjahrzeiten<br />

in beliebiger Anzahl finden und<br />

herunterladen. Nachgewiesen sind die <strong>Stans</strong>er<br />

Hausjahrzeiten immerhin seit 1721, somit<br />

über eine Zeitspanne von 285 Jahren.<br />

Angaben dazu enthielt das Regelbuch oder<br />

Pflichtenheft. Insgesamt neun Familiengruppen<br />

werden in den kommenden Wochen<br />

und Monaten ihre Hausjahrzeiten begehen.<br />

Von einem überwältigenden Zustrom oder<br />

einmütigen Bekenntnis kann dabei allerdings<br />

kaum die Rede sein. Nur Wenige identifi<br />

zieren sich jeweils mit dem Gedenktag der<br />

betreffenden Geschlechter. Dies ist zu bedauern.<br />

Durch Vergabungen äufneten die beteiligten<br />

Familien einen Gedächtnisfonds, der mit gelegentlichen<br />

Zuwendungen und dem bescheidenen<br />

Zinsertrag alimentiert wird. Früher<br />

entrichteten die in einem Verzeichnis<br />

eingetragenen Familien jährlich einen bescheidenen<br />

Beitrag, etwa 50 Rappen oder<br />

einen Franken. Einzelne Fonds waren besser<br />

dotiert, sodass Unterstützungen ausgerichtet<br />

werden konnten. Eine solche Gemeinnützigkeitsidee<br />

ist heute kaum mehr aktuell. Die<br />

Verwaltung der bescheidenen Mittel obliegt<br />

jeweils dem Pfleger. Es handelt sich dabei<br />

um ein ideelles Amt, das mitunter während<br />

Jahrzehnten von derselben Person betreut<br />

wird. Die Ankündigung der Hausjahrzeit soll<br />

eine Einladung an alle Gläubigen sein, besonders<br />

an die Angehörigen der betreffenden<br />

Geschlechter. Als Trägerin oder Träger<br />

des betreffenden Familiennamens gehört<br />

«man» in jedem Fall zum Kreis der Angesprochenen.<br />

Josef Niederberger-Halter<br />

Quelle: «Die <strong>Stans</strong>er Hausjahrzeiten» von Karl Flüeler,<br />

in: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, «Aus Nidwaldens<br />

Vergangenheit», Heft 39, Seiten 177-186, Verlag<br />

Historischer Verein Nidwalden, <strong>Stans</strong> 1980<br />

In der Klosterkirche St. Klara<br />

Sonntag, 10. Dezember / 2. Advent<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 11. Dezember<br />

07.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 14. Dezember<br />

06.45 Laudes mit Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 17. Dezember / 3. Advent<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

17.30 Offene Vesper<br />

Montag, 18. Dezember<br />

07.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 21. Dezember<br />

06.45 Laudes mit Eucharistiefeier<br />

In der Kapuzinerkirche<br />

Freitag, 8. Dezember / Maria Empfängnis<br />

07.00 Feierliche Laudes mit<br />

Kommunionfeier<br />

Samstag, 9. Dezember<br />

17.00 Messa in lingua italiana<br />

Sonntag, 10. Dezember / 2. Advent<br />

07.00 Laudes mit Kommunionfeier<br />

Samstag, 16. Dezember<br />

17.00 Messa in lingua italiana<br />

Sonntag, 17. Dezember<br />

3. Advent / Gaudete<br />

07.00 Laudes mit Kommunionfeier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!