04.12.2012 Aufrufe

B erufsbildung 20 07 - Berufsbildung Bayern

B erufsbildung 20 07 - Berufsbildung Bayern

B erufsbildung 20 07 - Berufsbildung Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Angebote für Erwachsene<br />

> > > Workshops<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und<br />

Ausbilder, Eltern, Bildungsfachleute, Interessierte<br />

Lohnarbeit ist nur das halbe Leben!<br />

Neue Wege für Jungs in der Berufs- und Lebensplanung“<br />

Michael Cremers, Wissenschaftl. Begleit. Pilotprojekt Neue Wege für Jungs<br />

Dissens e.V. Berlin, Allee der Kosmonauten 67, 12681 Berlin<br />

030/54987537<br />

13.12.<strong>20</strong><strong>07</strong>, 09:30, Raum Oslo, CCN Ost<br />

Artikel und Titelthemen in den Medien unterstellen immer häufiger eine Krise<br />

der Männlichkeit. Aber nicht Männlichkeit ist in der Krise sondern die Arbeitsgesellschaft.<br />

Mit einem geschlechtsbezogenen Blick auf Jungen, Männer und<br />

Männlichkeit, stehen die Folgen des Wandels der Arbeitsgesellschaft für Jungen<br />

und Männer und eine angemessene pädagogische Förderung in der Berufs- und<br />

Lebensplanung im Mittelpunkt des Workshops. Struktur des Workshops: Kurzer<br />

Input, Methoden aus der geschlechtsbezogenen Pädagogik mit Jungen, Diskussion.<br />

Zielgruppe: Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder,<br />

Sonstige Bildungsfachleute<br />

Mobbing und Gewalt: Petzen ist Pflicht<br />

Dr., Dipl. - Psych. Roland Storath, Dienststellenleiter<br />

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken<br />

Sulzbacher Str. 45, 90489 Nürnberg<br />

0911/58676-10, Fax: 0911/58676-15, E-Mail: sbmfr@t-online.de<br />

Dipl. - Psych. Christine Enders, Schulpsychologin<br />

Ebrardstr. 54, 91054 Erlangen<br />

13.12.<strong>20</strong><strong>07</strong>, 09:30, Raum Prag, CCN Ost<br />

Fernseh- und Zeitungsberichte haben uns in den letzten Jahren aufhorchen<br />

lassen: Schüler quälen Klassenkameraden aufs Äußerste. Aber: Keiner hat etwas<br />

gesehen, bemerkt, gespürt, keiner der Beteiligten hat etwas verlauten lassen.<br />

Mobbing in der Schule, ein unangenehmes Thema, das man am liebsten weg<br />

schieben möchte nach dem Motto „bei uns doch nicht!“ Doch Mobbing kann<br />

sich an jeder Schule ereignen, schädigt die Betroffenen zutiefst, ist nicht selten<br />

mit ein Grund für psychosomatische Erkrankung. In dem Workshop wird es<br />

schwerpunktmäßig um die Schülerebene gehen, nicht um den auch vorhandenen<br />

Tatbestand des Mobbings unter Ausbildern, Lehrkräften, Schulleitern etc. Im<br />

Zentrum stehen folgende Fragen:<br />

• Mobbing – was ist das eigentlich?<br />

• Welche Folgen hat Mobbing?<br />

• Wie sieht der Teufelskreis Mobbing aus?<br />

• Was lässt sich reaktiv und präventiv tun?<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder,<br />

Sonstige Bildungsfachleute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!