13.07.2015 Aufrufe

Versuch 1-3 (RKE)

Versuch 1-3 (RKE)

Versuch 1-3 (RKE)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BeispielrechnungAus der Messkurve sind folgende Werte abzulesen (Küvette 1):∆E=3.2(cm)·0.05ǫ=3.3V 1 =1000µlEinsetzten in die Gleichung (5) liefert:A v =∆tǫd·VT ∆EV P= 3.2·0.051·3.3·1·100020=2.42 µmolmin·mlµmolmin·ml∆t=1mind=1cmV 2 =20µlAlle in der Tabelle aufgeführten Werte lassen sich mit der oben genanten Formel (5) undder aus den Steigungsdreiecken der unterschiedlichen Messgraphen abgelesenen Wertenerrechnen.Küvettennummer Zeit (wie lange LDH erhitzt wurde) in min ∆E·0.05 ∆t in min A v in µmolmin·ml1 t=0 - - -2 t=0 3.2·0.05 1 2.423 t=0 3.9·0.05 1 2.954 t=2 0.9·0.05 1 1.3645 t=5 - - -6 t=8 2.5·0.05 1 1.897 t=12 2.5·0.05 1 1.898 t=16 2.3·0.05 1 1.7429 t=20 1.2·0.05 1 0.90910 t=25 3.5·0.05 1 2.6111 t=30 0.2·0.05 1 0.151∣7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!