13.07.2015 Aufrufe

2.1 griechische münzen - Münzhandlung Ritter GmbH

2.1 griechische münzen - Münzhandlung Ritter GmbH

2.1 griechische münzen - Münzhandlung Ritter GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTLICHES MITTELGALLIEN, SEQUANI438 Potin-Potin-Einheit 2.-1. Jh. v.Chr. 1,47 g. Stilisierter Kopf l. /Pferd l. De la Tour 5405-5411 vgl. ss 130,-PROVINCIA, VOLCAE TECTOSAGES439 Drachme 2.-1. Jh. v.Chr. 2,77 g. Stilisierter Kopf l. / Kreuz mitSymbolen in den Winkeln. De la Tour 3293ff. vgl. ss 190,-440 Drachme 2.-1. Jh. v.Chr. 1,90 g. Ornamente / Kreuz mit Axt undKreis in den Winkeln. De la Tour 3293ff. vgl. ss 100,-INSELN ZWISCHEN AFRIKA U.SIZILIEN, MELITA (MALTA)429 Bronze 29 mm 218-175 v.Chr. 9,39 g. Verschleierte Büste derAstarte r. mit Diadem / Osiris l. zwischen Isis und Nephtys.Calciati 2; SNG Cop.458-459. selten. f.ss 280,-NUMIDIEN, KÖNIGREICH430 Micipsa, 148-118 v.Chr. Bronze 27 mm 148-118 v.Chr. 14,73 g.Kopf des Micipsa l. mit Lorbeerkranz / Pferd l., darunter punischeBuchstaben. SNG Cop.509ff. außergewöhnliche Erhaltung fürdiesen Typ. grüne Patina, f.vz 195,-441 Silber 2.-1.Jh. v.Chr. 1,84 g. Stilisierter Kopf l. / Kreuz mitSymbolen in den Winkeln; i.F.l. Axt und Armreif. De la Tour3293ff. 3533 (Rs.). ss 170,-DEUTSCHLAND, HESSEN, UBII442 Quinar 1. Jh.v.Chr., Oppidum Dünsberg. 1,58 g. TanzendesMännlein mit Schlange und Torques springt l. / Stilisiertes Pferdmit zurückgewandtem Kopf r., im Zickzackrand. SLM 1118-20;DT 206var.; Ziegaus 408var. ss+/ss 450,-KELTISCHE MÜNZENBRITANNIEN, ATREBATES431 Verica, 10-43 Silbereinheit 25-35. 0,87 g. Thyrsos zwischen zweiFüllhörnern, darunter Kantharos COMMI F / VERICA WeiblicheFigur sitzt r. auf Rüstungen, dahinter Schild. Van Arsdell 531-1.ssvz300,-OSTKELTEN, VORBILD: PHILIPP II.443 Bronze 17 mm 3.-4. Jh. v.Chr. 6,25 g. Zeitgenössische barbarischeImitation: Kopf des Apollo r. mit Taenia / Reiter r., darunterBeizeichen NB. SNG Cop.600ff. vgl. ss+ 100,-OSTKELTEN, VORBILD: ALEXANDER III.444 Tetradrachme 3.Jh.v.Chr. 15,92 g. Kopf des Herakles r. mitLöwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, BeizeichenStab des Asklepios. Göbl, OTA 566vgl.; Price B3bvgl.leichter Doppelschlag, f.vz 490,-BRITANNIEN, DUROTRIGES432 1/4 Stater 58 v.Chr.-43 n.Chr. 0,80 g. Drei stilisierte Männer imBoot / Blitz zwischen Symbolen. v.Arsdell 1260. selten. ss 120,-GALLIEN, LEUCI433 AE-Potin 1. Jh.v.Chr. 3,65 g. Stilisierter Kopf l. / Eber mitBorsten l., darunter Dreiblatt. Castelin 595ff. ss/ss+ 80,-GALLIEN, SENONES434 AE-Potin Mitte 1. Jh.v.Chr. 3,29 g. Kopf r. mit bogenförmigerHaartracht / Eber mit Borsten l., darunter Dreiblatt. DeLaTour7445vgl. ss 70,-NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA, VELIOCASSES435 Bronze 15 mm Mitte 1. Jh.v.Chr. 2,66 g. Gestalt läuft l. / Pferd r.DeLaTour 7314var.; Delestrée-Tache 304. grüne Patina.knapper Schrötling, ss 150,-ARMORICA, CORIOSOLITES436 Bi-Stater 1. Jh.v.Chr. 6,23 g. Stilisierter Kopf r. / Stilisiertes Pferdr., darunter Eber, im Feld Ornamente. Castelin 216.Sammlerzeichen, ss+ 390,-NORDWESTGALLIEN, CARNUTES437 Bronze 16,5 mm um 100-50 v.Chr. 2,53 g. Adler-Serie. Kopf r. /Zwei Adler von vorn; darüber Pentagramm, Schlange und Kreuzmit Punkten in den Feldern. de la Tour 6088; Castelin 258; D&T2582. grüne Patina. ss 150,-445 Tetradrachme 3.Jh.v.Chr. 15,93 g. Kopf des Herakles r. mitLöwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, BeizeichenLorbeerkranz. SNG Mün.936var. f.vz/f.ss 380,-446 Drachme 3. Jh.v.Chr. 3,38 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell /Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, im Feld Monogramme.Göbl OTA 591vgl. f.vz 230,-447 Bronze 19 mm 3.-4. Jh. v.Chr. 5,54 g. Zeitgenössische barbarischeImitation: Kopf r. mit Lorbeerkranz / Keule, Truginschrift, Köcherund Bogen. Price 2102 vgl. (Rs.). ss 110,-OSTKELTEN, VORBILD: PHILIPP III.448 Drachme. 3,07 g. Nachahmung einer Drachme Philipps III. vonMakedonien. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / ThronenderZeus l., hält Adler und Zepter. Göbl OTA 591. ss 160,-RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN25SPANIEN-HISPANIA CITERIOR, SEGOBRIGA449 Caligula, 37-41 AE-As 37-41. 11,71 g. Kopf l. mit LorbeerkranzC CAESAR AVG GERMANICVS IMP / SEGOBRIGA imEichenkranz. RPC 476. dunkelgrüne Patina. ss 170,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!