04.12.2012 Aufrufe

Brüder Grimm Ausflugsziele

Brüder Grimm Ausflugsziele

Brüder Grimm Ausflugsziele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Göttingen<br />

Die <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong> und die Universität<br />

1829 nehmen Jacob und Wilhelm <strong>Grimm</strong> einen Ruf an die Universität<br />

Göttingen an und siedeln von Kassel nach Göttingen<br />

über, wo sie eine Wohnung in der damaligen Pracht- und<br />

Flanierstraße, der heutigen Goetheallee, beziehen. Jacob wird<br />

Leiter der Universitätsbibliothek und Professor der Philosophie<br />

sowie Mitglied des Senats. Wilhelm arbeitet zunächst in der<br />

Universitätsbibliothek und wird 1835 zum ordentlichen Professor<br />

berufen.<br />

Nebenbei verö entlichten die beiden <strong>Brüder</strong> in Göttingen<br />

zahlreiche bedeutende Arbeiten, beispielsweise zwei weitere<br />

Bände der „Deutschen Grammatik“, den „Reinhart (Reineke)<br />

Fuchs“ und die „Deutsche Mythologie“ sowie die dritte Au age<br />

der „Kinder- und Hausmärchen“.<br />

Für eine Protestschrift gegen einen Verfassungsbruch des<br />

Königs von Hannover, König Ernst August I., wurden sie 1837,<br />

und mit ihnen fünf andere Professoren (Die „Göttinger Sieben“),<br />

entlassen und Jacob <strong>Grimm</strong> sogar des Landes verwiesen.<br />

Er ndet Zu ucht in Kassel, wohin ihm Wilhelm 1838 folgt.<br />

Führungen:<br />

Auf den Spuren der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong><br />

Rundgang zu den Wohn- und Wirkungsstätten der berühmten Märchenbrüder<br />

Jacob und Wilhelm <strong>Grimm</strong> während ihrer Zeit als Bibliothekare<br />

und Professoren an der Göttinger Universität. Darüber hinaus werden<br />

ihre Rollen als Teilnehmer am Protest der „Göttinger Sieben“ im Jahre<br />

1837 und die daraus resultierenden Folgen näher beleuchtet.<br />

Dauer: 1,5 Stunden<br />

Preis pro Gruppe (max. 25 Personen): 55,- €<br />

Zuschlag Besichtigung Universitätsaula: 10,- €<br />

Pauschalangebot für Einzelreisende:<br />

Märchen und Mühlen<br />

Die Deutsche Märchenstraße führt Sie nach Göttingen, wo Jacob und<br />

Wilhelm <strong>Grimm</strong> acht Jahre lang lebten und lehrten. In Ebergötzen<br />

verbrachte Wilhelm Busch in der gleichnamigen Mühle seine Jugend.<br />

Die Streiche, die er dort mit dem Müllerssohn verübte, inspirierten ihn<br />

zu seiner weltberühmten Bildergeschichte „Max und Moritz“.<br />

Spuren der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong><br />

in Göttingen<br />

• Paulinerkirche mit Bibliothekssaal<br />

• Aula der Universität mit großem<br />

Festsaal und Gedenktafel für die<br />

„Göttinger Sieben“<br />

• Gedenktafel für Jacob und Wilhelm<br />

<strong>Grimm</strong> am Gebäude Goetheallee 6<br />

• <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong>-Stein, <strong>Brüder</strong><br />

<strong>Grimm</strong>-Allee/Hainbundstraße<br />

• Arbeitsstelle „Deutsches Wörterbuch“,<br />

Papendiek 14<br />

• Arbeitsstelle „Enzyklopädie des<br />

Märchens“, Friedländer Weg 2<br />

• Burg Plesse,<br />

Bovenden-Eddigehausen<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 0551/499800<br />

tourismus@goettingen.de<br />

www.goettingen-tourismus.de<br />

<strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong>-Städte<br />

Altes Rathaus am Markt<br />

Gleich in der Nachbarschaft erfahren Sie im Europäischen Brotmuseum<br />

alles über die Kulturgeschichte des Brotes.<br />

Übernachtung/Frühstück/Begrüßungsgetränk/Stadtführung/Führung<br />

Wilhelm-Busch-Mühle/Eintritt Europäisches Brotmuseum/Holzofenbrot/Infomappe<br />

mit Ansichtskartenset<br />

Preis pro Person: ab 43,- €<br />

(buchbar von April bis Oktober)<br />

Tagesangebote für Gruppen:<br />

(ab 15 Personen)<br />

Göttingen märchenhaft<br />

½-Tagesprogramm: Stadtführung „Auf den Spuren der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong>“<br />

(1,5 Std.)/Mittagessen/Infomappe<br />

Preis pro Person: 12,- €<br />

Märchenhaftes Leinebergland<br />

Tagesprogramm: Programm „Göttingen märchenhaft“/Busbegleitung<br />

von Göttingen zur Burg Plesse/Burgführung/Ka ee und Kuchen<br />

Preis pro Person: 26,- €<br />

13<br />

Aula der Universität – Großer Festsaal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!