04.12.2012 Aufrufe

Brüder Grimm Ausflugsziele

Brüder Grimm Ausflugsziele

Brüder Grimm Ausflugsziele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marburg<br />

Die <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong> und die (Marburger)<br />

Romantik<br />

Die Weichen für das sprach- und literaturwissenschaftliche<br />

Lebenswerk der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong> (Jacob 1785-1863 und Wilhelm<br />

1786-1859) werden schon früh in Marburg gestellt: Zwischen<br />

1802 und 1806 studierten sie bei dem Juristen Friedrich Carl von<br />

Savigny. Unter dem profunden Kenner und Liebhaber von Quellenstudien<br />

und von germanistischen Texten erwacht das Interesse<br />

der <strong>Grimm</strong>s an historischer Literatur- und Kulturforschung.<br />

„Zu Marburg muss man seine Beine rühren und Treppe auf,<br />

Treppe ab steigen.“ – so beschrieb Jacob <strong>Grimm</strong> seine Studienjahre,<br />

und nicht selten stiegen beide <strong>Brüder</strong> die Treppenstufen<br />

von ihrem Wohnhaus in der Barfüßer Str. 15 zu den Räumen<br />

ihres hochverehrten Professors Savigny in die Ritterstraße auf,<br />

wo sie die Vorlesungen im nahezu privaten Rahmen genossen.<br />

Der mittelhessischen Gebirgslandschaft rund um Marburg entspringen<br />

auch die zahlreichen Sagen- und Märchenmotive des<br />

Malers Otto Ubbelohde (1867-1922), die in den weltberühmten<br />

späteren Märchensammlungen der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong> als Gra ken<br />

und Illustrationen enthalten sind.<br />

Marburger Landgrafenschloss<br />

Wendelgasse<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 06421/9912-0<br />

mtm@marburg.de<br />

www.marburg.de<br />

Museen und Dauerausstellungen<br />

Haus der Romantik<br />

<strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong>-Städte<br />

Die Dauerausstellung im „Roten Salon“ im unteren Stockwerk stellt<br />

die Geselligkeits- und Salonkultur um 1800 nach, informiert über die<br />

Biographien der Romantiker und Romantikerinnen, die sich um 1800 in<br />

Marburg aufgehalten haben und über die Werke, die in Marburg entstanden<br />

sind. Die Ausstellungen sind in ein umfangreiches Begleitprogramm<br />

eingebettet. Regelmäßig nden Lesungen und Stadtführungen<br />

auf den Spuren der Marburger Romantiker statt.<br />

Marburger Haus der Romantik, Markt 16, 35037 Marburg<br />

Tel. 06421/917160, Fax: 06421/917162<br />

info@romantikmuseum-marburg.de<br />

www.romantikmuseum-marburg.de<br />

Ö nungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr.<br />

Führungen<br />

„Auf den Spuren der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong>“<br />

Marburger Märchenmotive sowie die Wirkungsstätten der <strong>Grimm</strong>s präsentiert<br />

der Stadtspaziergang „Auf den Spuren der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong>“. Dazu<br />

werden alte und vor allem unbekannte Märchen der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong><br />

erzählt. Die Führung endet am Landgrafenschloss mit einem weiten<br />

Blick über Marburg und das Umland, von dem auch Otto Ubbelohde<br />

und die <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong> fasziniert waren. Dauer: 2 Std.<br />

„Märchenrundfahrt“<br />

Die „Märchenrundfahrt“ zu Ubbelohdes Märchen-Schauplätzen führt zu<br />

Rapunzel in Amönau, Aschenputtel auf dem Christenberg, Frau Holle<br />

an der Burgruine in Mellnau und weiteren Figuren der <strong>Grimm</strong>’schen<br />

Märchen. Das Dorfmuseum „Alter Forsthof“ in Oberrosphe stellt das<br />

ländliche Leben der vergangenen Zeit eindrucksvoll dar.<br />

Dauer: 4,5 Std. mit Einkehr (3 Std. ohne Einkehr)<br />

Pauschale „Märchenhaftes Marburg“<br />

Freitag: „Märchenstadt“ – ein Abend über den Dächern<br />

Marburgs mit „Märchenmenü“<br />

Samstag: „Märchenrundfahrt“ zu Schauplätzen von<br />

Otto Ubbelohdes Märchen-Motiven (s. Führungen)<br />

Sonntag: „Auf den Spuren der <strong>Brüder</strong> <strong>Grimm</strong>“<br />

Leistungen: 2 Übernachtungen/Frühstück – Märchenmenü – Ka ee<br />

& Kuchen – Eintritt Museum Oberrosphe – Rundfahrt im<br />

modernen Kleinbus – Märchenstadtführung – Reiseleitung<br />

während der Märchenrundfahrt<br />

Reisezeit: März-November (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen)<br />

Preise/Person: „Märchenhaftes Marburg“ & „Kulinarische Wege“:<br />

Kat. 1: 199,- € im Doppelzimmer; 269,- € im Einzelzimmer<br />

Kat. 2: 179,- € im Doppelzimmer; 209,- € im Einzelzimmer<br />

Kat. 3: 159,- € im Doppelzimmer; 179,- € im Einzelzimmer<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!