13.07.2015 Aufrufe

Antrag auf Aufnahme in die Klasse 5 einer weiterführenden Schule

Antrag auf Aufnahme in die Klasse 5 einer weiterführenden Schule

Antrag auf Aufnahme in die Klasse 5 einer weiterführenden Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 2<strong>Antrag</strong> zur <strong>Aufnahme</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>E<strong>in</strong>führungsphase e<strong>in</strong>ergymnasialen Oberstufe oderdes beruflichen Gymnasiumsfür das Schuljahr 2011 / 2012(SCHULSTEMPEL)Rechtliche Grundlagen des <strong>Aufnahme</strong>verfahrens:Nach Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20.Juli 2009§2<strong>Aufnahme</strong>voraussetzungen:(1) In <strong>die</strong> gymnasiale Oberstufe wird <strong>auf</strong>genommen, wer an e<strong>in</strong>er öffentlichen oder staatlich anerkannten<strong>Schule</strong> nach den Bestimmungen der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21.Juni 2000(ABl. S. 602) <strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung <strong>in</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führungsphase der gymnasialen Oberstufe versetztwurde oder <strong>die</strong> Voraussetzungen nach § 64 der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge undSchulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen<strong>in</strong> der Mittelstufe (VOBGM) vom 14. Juni 2005 <strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung erfüllt.(2) In <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führungsphase der gymnasialen Oberstufe kann mit mittlerem Abschluss <strong>auf</strong>genommen werden,wer von der <strong>Klasse</strong>nkonferenz der abgebenden <strong>Schule</strong>, <strong>in</strong> der alle Fächer der Jahrgangsstufe 10 <strong>auf</strong>den mittleren Abschluss ausgerichtet waren, als geeignet für den Übergang <strong>in</strong> <strong>die</strong> gymnasiale Oberstufebeurteilt wurde. Die Voraussetzungen für den Übergang und <strong>die</strong> Befürwortung durch <strong>die</strong> <strong>Klasse</strong>nkonferenzs<strong>in</strong>d gegeben, wenn1. <strong>die</strong> bisherige Lernentwicklung, der Leistungsstand und <strong>die</strong> Arbeitshaltung der Schüler<strong>in</strong> oder des Schülerse<strong>in</strong>e erfolgreiche Teilnahme am Unterricht <strong>in</strong> der gymnasialen Oberstufe erwarten lassen und2. <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler den mittleren Abschluss mit e<strong>in</strong>er Durchschnittsnote von besser als befriedigend(< 3,0) <strong>in</strong> den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und e<strong>in</strong>er Naturwissenschaft sowie<strong>in</strong> den übrigen Fächern gleichfalls e<strong>in</strong>e Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) erreicht hat.(Bitte Nichtzutreffendes streichen !)Hiermit melde ich mich (bei Volljährigkeit) bzw. me<strong>in</strong>en Sohn / me<strong>in</strong>e Tochter (bei Nichtvolljährigen)_________________________________________________________________________________Name ; Vorname Geburtstag Geburtsort_________________________________________________________________________________Staatsangehörigkeit derzeit besuchte <strong>Schule</strong> und <strong>Klasse</strong> – bei KGS auch Schulform (H, R oder G)Anschrift des Schülers/der Schüler<strong>in</strong>: Straße, HausnummerTelefonnr.__________________________________________________________________________________Postleitzahl ; Wohnort__________________________________________________________________________________ggf. Erziehungsberechtigte: Name ; Vorname__________________________________________________________________________________ggf. Anschrift d. Erziehungsberechtigten : Straße, HausnummerTelefonnr.__________________________________________________________________________________Postleitzahl ; Wohnortfür den Übergang <strong>in</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führungsphase folgender gymnasialen Oberstufe oderdes beruflichen Gymnasiums an:gewünschte <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Prioritätsreihenfolge1. ..............................................................2. ..............................................................3. ..............................................................Durch <strong>die</strong> Angabe von Zweit- undDrittwunsch soll gewährleistet werden,dass auch bei fehlender <strong>Aufnahme</strong>möglichkeitder erstgenannten<strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Aufnahme</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>E<strong>in</strong>führungsphase sichergestellt ist.E<strong>in</strong> Anspruch <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte<strong>Schule</strong> besteht nicht!


Seite 2 von 21. Fremdsprachen:Bisher belegte Fremdsprachen:Ergänzende Angaben zum <strong>Antrag</strong>Fremdsprachenfolge besucht von <strong>Klasse</strong>… bis <strong>Klasse</strong>…1. Fremdsprache:2. Fremdsprache:3. Fremdsprache:Folgende Fremdsprachen sollen <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>führungsphase weiter betrieben werden:__________________________________________________________________________________□ Da ich / me<strong>in</strong>e Tochter/ me<strong>in</strong> Sohn bis <strong>Klasse</strong> 10 nur e<strong>in</strong>e Fremdsprache hatte, muss ich / sie /er<strong>die</strong> zweite Fremdsprache erlernen und zwar: _____________________________________________.Ich habe mich vergewissert, dass <strong>die</strong>se gewünschte Fremdsprache <strong>in</strong> der von mir gewählten <strong>Schule</strong> <strong>in</strong>der E<strong>in</strong>führungsphase neu <strong>auf</strong>genommen wird.2. Anmerkungen zum Schulwunsch (z.B. Geschwisterk<strong>in</strong>d/ soziale Gründe / Schwerpunkteder <strong>Schule</strong>):______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________3. Erklärung zu zusätzlichen Anmeldungen an Fachoberschulen ( FOS ) / zweijährigenHöheren Berufsfachschulen ( Assistentenberufe )( HBFS ):□ Ich werde mich / me<strong>in</strong>e Tochter / me<strong>in</strong>en Sohn noch an folgender/folgenden Fachoberschule/n(FOS) / Zweijährigen Höheren Berufsfachschulen (Assistentenberufe)( HBFS ) anmelden oder habemich / sie / ihn bereits an folgender <strong>Schule</strong> / folgenden <strong>Schule</strong>n angemeldet::______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Die rechtlichen Grundlagen zum <strong>Aufnahme</strong>verfahren (s. Seite 1) habe ich zur Kenntnisgenommen und melde mich bzw. me<strong>in</strong>e Tochter / me<strong>in</strong>en Sohn hiermit an:Ort, DatumUnterschrift der volljährigen Schüler<strong>in</strong> / des volljährigen Schülersbzw. e<strong>in</strong>es Erziehungsberechtigten4. Erklärung der abgebenden <strong>Schule</strong>Die oben stehenden Angaben treffen zu. Die erforderlichen Unterlagen s<strong>in</strong>d beigefügt.Die Eignungsvoraussetzung wurde von der <strong>Klasse</strong>nkonferenz□ festgestellt.□ noch nicht festgestellt.□ Die Feststellung der Eignungsvoraussetzungen ist nicht erforderlich, da voraussichtlich <strong>die</strong> Versetzungnach § 64 VOBGM erfolgen wird (gilt für Gymnasium und IGS als abgebende <strong>Schule</strong>).Ort, DatumUnterschrift Schulleiter/<strong>in</strong>, Stufenleiter/<strong>in</strong> oder Zweigleiter/<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!