04.12.2012 Aufrufe

Ein Platz an der Sonne - Drinks - Das Magazin für Barkeeper & Gäste

Ein Platz an der Sonne - Drinks - Das Magazin für Barkeeper & Gäste

Ein Platz an der Sonne - Drinks - Das Magazin für Barkeeper & Gäste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<br />

RuM<br />

<strong>Ein</strong> Plat z<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Sonne</strong><br />

Er gehört nach wie vor zu den bedeutendsten Spirituosen auf dem Weltmarkt. Obwohl<br />

er schon seit Jahren nur noch mäßig zulegt, hält er seinen Spitzenplatz – nicht zuletzt<br />

d<strong>an</strong>k <strong>der</strong> <strong>Gäste</strong> von Bars. Über die Stellung des Rums im Markt berichtet Karl Rudolf.<br />

Es war wohl nicht <strong>für</strong> jeden Brenner ein gutes Jahr, dieses<br />

2009, das in Statistiken noch das aktuelle Jahr ist.<br />

Bei dem vorletzten Jahreswechsel musste sogar m<strong>an</strong>cher<br />

unter den Erzeugern Fe<strong>der</strong>n lassen, <strong>der</strong>en Marken<br />

zur Hun<strong>der</strong>tschaft <strong>der</strong> weltweit meistverkauften Spirituosen zählen.<br />

Nur ein Viertel <strong>der</strong> „Top 100“-Marken legte 2009 <strong>an</strong> Absatzmenge<br />

zu, von fast <strong>der</strong> Hälfte – 46 Prozent, um genau zu sein – wurden<br />

weniger Flaschen verkauft als im Jahr zuvor. Rückläufige Absätze gab<br />

es in acht von neun Produktgruppen. Nur die zwei Fertigmischungen<br />

Campari Soda und Cuervo Margaritas konnten ihre Vorjahreszahlen<br />

halten.<br />

Gab es Heulen und Zähneklappern in <strong>der</strong> Brennerbr<strong>an</strong>che? Klagten<br />

etwa die Likör-Fürsten übers gemeinsame Minus von 4,8 Prozent?<br />

Jammerten die Whisk(e)y-Barone, weil ihnen insgesamt 50 Millionen<br />

Flaschen zu ihrem Vorjahresabsatz fehlten? Weinten die Mexik<strong>an</strong>er<br />

ihren vier Millionen Flaschen Tequila nach, die sie und die zum Teil<br />

amerik<strong>an</strong>ischen Besitzer im vorletzten Jahr weniger verkauften als<br />

im vorvorletzten? Und – last but not least – war Wehgeschrei zu<br />

vernehmen in <strong>der</strong> Karibik, in Süd- o<strong>der</strong> in Mittelamerika? Immerhin<br />

fehlten am Ende des Jahres 2009 auch knapp 26 Millionen Flaschen<br />

Rum zum Vorjahresergebnis. Es gab keinen Grund zur P<strong>an</strong>ik: In diesen<br />

vier Produktgruppen waren schließlich 2008 jeweils die höchsten<br />

Verkaufszahlen verbucht worden; dass es d<strong>an</strong>ach ein wenig abflaut,<br />

ist eher die Regel als die Ausnahme.<br />

Die Liste <strong>der</strong> „Top 100 Premium Spirit Br<strong>an</strong>ds Worldwide“ ist ein probates<br />

Mittel zur Verfolgung <strong>der</strong> Entwicklung: Wenn die Marken von<br />

Weltgeltung über längere Zeit schwächeln, geht’s häufig – aber nicht<br />

immer – mit <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen jeweiligen Gattung abwärts. Wenn jedoch die<br />

„Top 100“-Marken einer Gattung insgesamt zulegen, entwickeln sich<br />

im Allgemeinen auch die Absätze <strong>der</strong> meisten <strong>an</strong><strong>der</strong>en Marken positiv.<br />

Rum ist mit neun Marken, die es insgesamt auf 538,5 Millionen Flaschen<br />

brachten, die drittgrößte Produktgruppe in <strong>der</strong> Spirituosen-<br />

Weltr<strong>an</strong>gliste. Gegen die Gesamtheit <strong>der</strong> Whisk(e)ys mit insgesamt<br />

31 Marken und gut 1,2 Milliarden verkaufter Flaschen im vorletzten<br />

Jahr hatte das „Gold <strong>der</strong> Karibik“ nie eine Ch<strong>an</strong>ce und wird gewiss<br />

auch nie eine haben. Auch den Vorsprung, den die Gattung Wodka<br />

schon seit Jahren hat, wird <strong>der</strong> Rum nicht einholen können: <strong>Das</strong><br />

„Wässerchen“ ist ihm um elf Marken und 382 Millionen Flaschen zu<br />

je 0,7 Liter voraus. Die Wodkas schneiden auch im Vergleich 2009<br />

versus 2007 als einzige Gruppe <strong>der</strong> „Top 100“ positiv ab, alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

hatten <strong>an</strong> Absatzvolumen verloren. Die Gruppe Rum kam in<br />

diesem Vergleich noch relativ gut weg: Sie lag mit einem Minus von<br />

62 DRINKS DRINKS 63<br />

RuM<br />

„nur“ 2,6 Prozent knapp hinter Br<strong>an</strong>dy und Tequila (jeweils - 2,3%),<br />

st<strong>an</strong>d aber besser da als Whisk(e)y (- 3,7%) und weit besser als beispielsweise<br />

Gin, von dessen „Top 100“-Marken 2009 8,3 Prozent<br />

weniger verkauft worden waren als noch zwei Jahre zuvor.<br />

Doch ein L<strong>an</strong>gzeitvergleich nährt die Vermutung, dass <strong>der</strong> Rum <strong>an</strong><br />

seine Grenzen gestoßen ist, jedenfalls im weltweiten Markt. Von<br />

2003 – frühere „Top 100“-Listen sind in meinem elektronischen Orkus<br />

versunken – bis 2009 legten die neun Vertreter <strong>der</strong> populären Mixspirituose<br />

„nur“ um 8,2 Prozent zu, was knapp 41 Millionen Flaschen<br />

entspricht. Die Wodkas <strong>der</strong> Weltliga stiegen in diesem Zeitraum um<br />

mehr als 350 Millionen Flaschen (+ 62,3%), wobei allerdings berücksichtigt<br />

werden muss, dass sie 2003 mit 13 und 2009 mit 20 Marken<br />

in <strong>der</strong> Hitliste vertreten waren. Gemessen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Entwicklung war die<br />

Gattung Rum im Jahr 2009 „<strong>der</strong> Verlierer unter den Gewinnern“ im<br />

Weltmarkt <strong>der</strong> Spirituosen.<br />

Ihr Wachstum von 2003 bis 2009 ging auf’s Konto von nur vier<br />

Marken: Am meisten, fast 74 Prozent, legte in diesem Zeitraum <strong>der</strong><br />

Hav<strong>an</strong>a Club zu. Die Absätze <strong>der</strong> kub<strong>an</strong>ischen Marke stiegen um<br />

Rum ist mit neun Marken, die es insgesamt auf 538,5 Millionen Flaschen brachten,<br />

die drittgrößte Produktgruppe in <strong>der</strong> Spirituosen-Weltr<strong>an</strong>gliste.<br />

18 auf 42,4 Millionen Flaschen. Die zweithöchste Wachstumsrate im<br />

Segment <strong>der</strong> „Top 100“-Rums verbuchte Diageo <strong>für</strong> seinen Captain<br />

Morg<strong>an</strong>. Von dieser Marke wurden zuletzt 110,6 Millionen Flaschen<br />

abgesetzt – das waren 38,6 Millionen mehr als 2003, ein Plus von<br />

mehr als 53 Prozent. Cacique und Appleton legten jeweils um gut<br />

19 Prozent zu. An die 2009er-Verkaufszahl <strong>der</strong> mit großem Abst<strong>an</strong>d<br />

führenden Marke Bacardi kommen die Absätze <strong>der</strong> vier Aufsteiger<br />

aber nicht einmal als Gesamtheit her<strong>an</strong>. Über 239 Millionen Flaschen<br />

wurden 2009 verkauft von diesem Urtyp des Cub<strong>an</strong> Rum, <strong>der</strong> in Puerto<br />

Rico sowie <strong>an</strong> drei weiteren Produktionsstätten in <strong>der</strong> Karibik – die<br />

wichtigste ist aber Puerto Rico – eine neue Heimat gefunden hat.<br />

Wenn wir die zweite „Top 100“-Marke, Castillo, dazurechnen, entfielen<br />

gute 45 Prozent <strong>der</strong> Rum-Absätze <strong>an</strong> <strong>der</strong> Weltspitze auf Bacardi.<br />

Die Importeure in Deutschl<strong>an</strong>d sind optimistisch, obwohl die Gruppe<br />

Rum im Vergleich 2009 zu 2003 deutlich hinter dem Wachstum <strong>der</strong><br />

gesamten „Top 100“ zurückblieb. Nach ersten Hochrechnungen von<br />

Marktforschern soll die Gattung 2010 zugelegt haben, zumindest im<br />

LEH. <strong>Das</strong> – „starke“ – Wachstum sei „getrieben durch braunen und<br />

Import-Rum“, meldete ein Distributeur. Die Zahlen aus dem LEH lassen<br />

durchaus auf steigende Absätze schließen. Über die Theken des<br />

LEH, in dem immerhin 64 Prozent aller Spirituosen verkauft werden,<br />

gingen 2009 gute 26 Millionen Flaschen Rum. Hochgerechnet dürften<br />

folglich im vorletzten Jahr rund 41 Millionen Flaschen von dieser<br />

Spirituose verkauft worden sein zwischen Flensburg und Füssen.


RuM<br />

Mixen mit Rum in den 1920er Jahren<br />

<strong>Das</strong> macht etwa eine halbe Flasche Rum im Jahr pro Bürger, Säuglinge,<br />

Abstinenzler und Rum-Verweigerer inbegriffen. Der meiste<br />

Rum wird laut Marktforschern in Schleswig-Holstein und Hamburg,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen und Bremen getrunken; in dem als „Nord-West“ zusammengefassten<br />

Gebiet macht er 31 Prozent <strong>der</strong> im LEH verkauften<br />

Spirituosen aus. R<strong>an</strong>g 2 wird von Nordrhein-Westfalen besetzt<br />

(17%), R<strong>an</strong>g 3 – m<strong>an</strong> glaubt es kaum – von den Bayern, die in 13 von<br />

100 Fällen zum Rum greifen, wenn ihnen nach etwas Hochprozentigem<br />

zumute ist.<br />

Für Generationen von Deutschen war <strong>der</strong> Rum meist Mittel zum<br />

b<strong>an</strong>alen Zweck. Er musste den Tee <strong>an</strong>reichern, heißes Wasser mit<br />

etwas Zucker zum Grog beför<strong>der</strong>n, Obst im Rumtopf konservieren<br />

und Backwaren das gewisse Etwas geben. Tempora mut<strong>an</strong>tur nos et<br />

mutamur in illis, wie die alten Lateiner sagten – „Die Zeiten än<strong>der</strong>n<br />

sich und wir än<strong>der</strong>n uns mit ihnen.“ Der Deutsche von heute denkt<br />

<strong>an</strong> „Cuba libre“ und „Daiquiri“, „Mai Tai“ und „Mojito“, wenn er <strong>an</strong><br />

Rum denkt. Er zieht „Pl<strong>an</strong>ter’s Punch“ dem Grog vor und „Zombie“<br />

einem alkoholisierten Tee. Rum ist die Spirituose <strong>der</strong> Mixer, ob die<br />

nun als Profis schütteln und rühren o<strong>der</strong> als Amateure. Rum-<strong>Drinks</strong><br />

sind „in“, und das nicht erst seit gestern. Wenn das Angebot eine<br />

Messlatte <strong>für</strong> die Nachfrage ist, stiegen die Mischungen mit Rum in<br />

<strong>der</strong> Gunst <strong>der</strong> <strong>Gäste</strong> mit schöner Regelmäßigkeit.<br />

Welche <strong>Drinks</strong> nimmt ein professioneller Mixer in eine Rezeptsammlung<br />

auf, die er zu einem Buch zusammenfasst? G<strong>an</strong>z sicher jene,<br />

die sich am Besten verkaufen lassen, die<br />

gefragt sind. Als Jerry Thomas 1862 seinen<br />

„Barten<strong>der</strong>s Guide“ schrieb, beherrschte <strong>der</strong><br />

Br<strong>an</strong>dy noch das Feld. Der war in 41 von<br />

124 spirituosenhaltigen Mischungen enthalten,<br />

die in <strong>der</strong> 3. Auflage von Thomas’ Werk<br />

(erschienen 1887) veröffentlicht wurden.<br />

Mit Whiskey o<strong>der</strong> Whisky mixte dieser Autor<br />

knapp 22 Prozent seiner <strong>Drinks</strong>, mit Gin gut<br />

ein Fünftel; Rum kam bei ihm erst <strong>an</strong> vierter<br />

Stelle. Als Fr<strong>an</strong>z Br<strong>an</strong>dl 1982 seinen „Gourmet<br />

Mix Guide“ verfasste, war offensichtlich<br />

<strong>der</strong> Gin die wichtigste Basisspirituose. In 66<br />

<strong>der</strong> 285 (= 23,2%) von diesem Barmeister<br />

publizierten Rezepte <strong>für</strong> spirituosenhaltige<br />

<strong>Drinks</strong> steckt <strong>der</strong> „Wachol<strong>der</strong>br<strong>an</strong>ntwein“.<br />

Br<strong>an</strong>dy ist mit fast 19 Prozent Mixspirituose<br />

Nummer 2 in jenem Buch. Mit Rum werden<br />

44 von 285 <strong>Drinks</strong> gemixt – er war damals<br />

noch die Nummer 3.<br />

Neun Jahre nach Br<strong>an</strong>dl betätigte sich<br />

Charles Schum<strong>an</strong>n als Buchautor. In seinem<br />

Werk „Americ<strong>an</strong> Bar“, erschienen 1991, ist<br />

<strong>der</strong> Rum bereits mit Abst<strong>an</strong>d die wichtigste<br />

Mixspirituose. Er würzt 127 von 474 <strong>Drinks</strong>,<br />

l<strong>an</strong>ge wie kurze, gerührte wie geschüttelte,<br />

kalte wie heiße. Mit dem Anteil von 26,8 Prozent ist die mehrheitlich<br />

aus Melasse und weit seltener direkt aus Saft und/o<strong>der</strong> Sirup von<br />

Zuckerrohr gewonnene Spirituose unbestrittener Spitzenreiter unter<br />

den Basisspirituosen zum Mixen.<br />

An dieser Vormachtsstellung hat sich seither nichts geän<strong>der</strong>t.<br />

Als Beweis <strong>für</strong> diese Behauptung sollte das aktuelle Angebot in<br />

deutschen Bars wohl genügen: Von 15.487 mit Spirituosen zubereiteten<br />

Mix- und Mischgetränken, die in den aktuellen Karten<br />

von 128 Bars offeriert werden, enthalten 3.609 Rum! An diesen<br />

23,3%-Anteil kommen we<strong>der</strong> Wodka (15,9%) noch Gin (15,7)<br />

her<strong>an</strong>, nicht einmal die Liköre, denen wir bei dieser Erhebung<br />

auch den Campari und weitere Bitters und Halbbitters zurechneten.<br />

Die mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> süße Fraktion macht als Mixbasis<br />

14,6 Prozent aus.<br />

Rum ist unverzichtbar <strong>für</strong> die <strong>Barkeeper</strong>. Für m<strong>an</strong>chen von ihnen ist<br />

er es nicht nur als Mixspirituose: Rum gewinnt als Genuss-Spirituose<br />

mehr und mehr <strong>an</strong> Bedeutung! Die gereiften Qualitäten sind zunehmend<br />

gefragt. In m<strong>an</strong>cher Barkarte nimmt das Angebot <strong>an</strong> zum Pur-<br />

Trinken <strong>an</strong>gebotenem Rum bereits fast so viel (in <strong>Ein</strong>zelfällen: ebenso<br />

viel) <strong>Platz</strong> ein wie die im Allgemeinen dominierenden Whiskys und<br />

Whiskeys.<br />

Wer in unseren Breiten mit Rum h<strong>an</strong>delt, muss sich offensichtlich<br />

keine Sorgen um die Absätze machen. Es ist noch <strong>Platz</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Sonne</strong>.<br />

Wenn enn es um Rum aus <strong>der</strong> Karibik geht,<br />

steht die Marke Mount Mount Gay von <strong>der</strong><br />

Insel Barbados weltweit <strong>für</strong> absolute absolute<br />

Spitzenqualität. Unter Unter den zahlreichen<br />

Rum-Marken, die heute auf den internationalen Märkten <strong>an</strong>geboten<br />

werden, ist Mount Gay die älteste – ihre Geschichte<br />

geht zurück bis in das Jahr 1703.<br />

Neben dem etablierten Klassiker Mount Gay Eclipse und<br />

dem Mount Gay Eclipse Silver wird seit kurzem auch<br />

Mount Gay Extra Old 43 % Vol. auf dem deutschen<br />

Markt <strong>an</strong>geboten, eine Mischung <strong>der</strong> besten alten<br />

Destillate, die Mount Gay in seinen Reifekellern lagert.<br />

Extra Old ist das Ergebnis sorgfältiger Destillierung<br />

nach traditionellem, bewährtem Verfahren. Basis <strong>für</strong><br />

die Herstellung sind Melasse aus feinstem Zuckerrohr<br />

und kristallklares Wasser aus <strong>der</strong> eigenen Quelle. So<br />

entsteht die weiche Eleg<strong>an</strong>z, die alle Rum-Spezialitäten<br />

ADVERTORIAL<br />

Mount Gay Ex tra Old –<br />

Tradition und höchste Finesse<br />

Black V<strong>an</strong>illa<br />

6,5 cl Mount Gay Extra Old<br />

0,5 cl V<strong>an</strong>illesirup<br />

3 Spritzer Aromatic Bitters<br />

Alle Zutaten kräftig kräftig auf auf Eiscubes shaken und<br />

im Martini Glas per Double Strain abseihen.<br />

Garniert mit einer halben Muskatnuss.<br />

Muskatnuss.<br />

Barbados Yacht Club<br />

5 cl Mount Gay Extra Old<br />

2 cl frischer Limettensaft<br />

1 cl Cointreau<br />

1 cl Velvet Falernum<br />

Alle Zutaten kräftig auf Eiscubes shaken shaken<br />

und in Tumbler auf Eis per Double Strain<br />

abseihen. abseihen. Garniert Garniert mit mit zwei zwei dünnen dünnen<br />

Limettenscheiben.<br />

von Mount Gay gemeinsam haben, und auch die delikate Basisnote<br />

von reifen B<strong>an</strong><strong>an</strong>en, süßen M<strong>an</strong>deln, V<strong>an</strong>ille und Mokka.<br />

Entscheidenden <strong>Ein</strong>fl uss auf Qualität, Geschmack, Aroma und Farbe<br />

von Mount Gay Extra Old hat hat die mehrjährige Reifung <strong>der</strong> Destillate<br />

in Fässern aus weißer Kentucky-Eiche, in denen zuvor<br />

Bourbon gelagert wurde. Master Blen<strong>der</strong> Allen Smith sorgt<br />

da<strong>für</strong>, dass jede einzelne Flasche dem hohen Anspruch<br />

<strong>der</strong> Marke genügt. Typisch ist neben <strong>der</strong> leuchtenden,<br />

dunkelgelben Farbe vor allem das reiche, komplexe<br />

Bouquet mit einem l<strong>an</strong>g <strong>an</strong>haltenden, weichen Finish.<br />

Die charakteristische Eichennote harmoniert optimal mit<br />

den Aromen von reifen B<strong>an</strong><strong>an</strong>en und Toast, gefolgt von<br />

V<strong>an</strong>ille, Gebäck und Gewürzen. Mount Gay Extra Old ist<br />

das ideale Beispiel <strong>für</strong> eine Finesse, die nur die Zeit bringen<br />

k<strong>an</strong>n. Am Besten genießt m<strong>an</strong> ihn pur, auf Eis o<strong>der</strong><br />

als edle Zutat raffi nierter Cocktail-Kreationen.<br />

Mehr über Mount Gay Extra Old unter www.mountgay.com.<br />

Mount Gay M<strong>an</strong>go<br />

4 cl Mount Gay Extra Old<br />

2 cl M<strong>an</strong>go Püree<br />

0,5 cl V<strong>an</strong>illesirup<br />

Alle Zutaten kräftig kräftig auf auf Eiscubes shaken shaken und<br />

im Martini Martini Glas per Double Strain abseihen.<br />

Garniert mit einer dünnen M<strong>an</strong>goo<strong>der</strong><br />

Papayascheibe.<br />

64 DRINKS DRINKS 65


DRINKS<br />

Luis Pl<strong>an</strong>as trägt als Master Blen<strong>der</strong> mit die Ver<strong>an</strong>twortung da<strong>für</strong>, dass die Qualität des Bacardi gewahrt wird. Bei <strong>der</strong> Herstellung des Rums, dessen Erfolgsgeschichte<br />

1862 auf Kuba beg<strong>an</strong>n, wird zum Vergären <strong>der</strong> Melasse nach wie vor Hefe aus <strong>der</strong> von dem Firmengrün<strong>der</strong> Facundo Bacardi <strong>an</strong>gelegten Kultur verwendet. Für<br />

Bacardi werden immer zwei verschiedene Destillattypen erzeugt: <strong>Das</strong> Aguardiente hat 75 Prozent Alkoholgehalt und bringt Aroma, fruchtige Nu<strong>an</strong>cen und Süße ein;<br />

<strong>der</strong> Redestilado hat 93,5 Prozent Alkoholgehalt, ist sehr rein und von leichtem Körper. Zum Bacardi werden grundsätzlich diese beiden Destillattypen gemischt. <strong>Ein</strong>e<br />

überdurchschnittlich l<strong>an</strong>ge Reifung im Fass – zum Beispiel Bacardi Superior bis zu 18 Monate, Bacardi 8 años zwischen 8 und 12 Jahre – ist <strong>für</strong> den gefragtesten Rum<br />

ebenso obligatorisch wie die Holzkohlefilterung.<br />

66 DRINKS<br />

4<br />

5<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

2<br />

Mixer – eine Säule des Rum-Geschäfts<br />

Die Cockspur Distillery auf Barbados<br />

Besucher sind willkommen in <strong>der</strong> Mount Gay Distillery.<br />

Saft und/o<strong>der</strong> Sirup von frischem Zuckerrohr wird zum<br />

Rhum agricole aus Fr<strong>an</strong>kreichs Übersee-Departements.<br />

Saint James ist ein Rhum Agricole, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Insel Martinique aus Zuckerrohrsaft erzeugt wird;<br />

<strong>der</strong> deutsche Importeur bietet drei Qualitäten <strong>an</strong>.<br />

Angostura Distillery in Laventille/Trinidad <strong>an</strong>d Tobago<br />

6<br />

DRINKS<br />

DRINKS 67


RuM<br />

Die Renner unter den Rums<br />

Marken in <strong>der</strong> aktuellen „Top 100“-Liste<br />

platz Marke Markeneigner 2009<br />

Mio. 0,7<br />

2008<br />

Mio. 0,7<br />

2007<br />

Mio. 0,7<br />

Index<br />

prozent<br />

2 Bacardi Bacardi 239,1 252,0 255,9 92,5<br />

6 Captain Morg<strong>an</strong> Diageo 110,6 109,3 100,3 124,7<br />

9 Brugal Edrington Group 42,4 43,7 55,3 90,8<br />

23 Hav<strong>an</strong>a Club Pernod Ricard 25,7 43,7 38,6 143,2<br />

49 Montilla Pernod Ricard 25,7 34,7 34,7 86,8<br />

61 Cacique Diageo 23,1 21,9 21,9 105,5<br />

78 S<strong>an</strong>ta Teresa S. Teresa > Osborne 16,7 15,4 15,4 108,4<br />

84 Appleton J. Wray & Nephew 15,4 14,1 14,1 109,2<br />

87 Castillo Bacardi 14,1 15,4 16,7 84,4<br />

9 Rum-Marken -- 538,5 564,4 552,9 97,4<br />

Basis dieser Erhebung: „Top 100 Premium Spirit Br<strong>an</strong>ds Worldwide 2010“ von ImpactInternational; die dort in Mio. cases zu je 9 l <strong>an</strong>gegebenen Absatzzahlen wurden<br />

in Mio. 0,7-l-Flaschen umgerechnet und gerundet; wegen <strong>an</strong><strong>der</strong>er Kriterien <strong>für</strong> die R<strong>an</strong>gfolge weichen einige Plätze in dieser Listung von <strong>der</strong> <strong>Platz</strong>ierung im Original ab;<br />

rot: bester Jahresabsatz; Index: Entwicklung 2009 vs. 2007 (Basis: 2007 = 100%) Tabelle: Karl Rudolf<br />

Tendenz: überwiegend steigend<br />

Entwicklung <strong>der</strong> „Top 100“-produktgruppen<br />

produktgruppe Marken<br />

2003/2009<br />

03 - 09<br />

Mio. 0,7<br />

2003<br />

Mio. 0,7<br />

2009<br />

Mio. 0,7<br />

Entwicklung<br />

2009 vs. 2003<br />

Whisk(e)y* 28 / 31 8.416,0 1.076,3 1.239,2 + 15,1%<br />

Wodka 13 / 20 5.393,3 567,0 920,5 + 62,3%<br />

Rum 9 / 9 3.756,6 497,6 538,5 + 8,2%<br />

Likör** 14 / 16 3.602,4 471,9 525,9 + 11,4%<br />

Br<strong>an</strong>dy*** 10 / 11 1.715,6 215,9 262,3 + 21,5%<br />

Gin 5 / 5 1.279,3 185,2 171,0 - 7,7%<br />

Tequila 2 / 4 982,6 108,0 163,3 + 51,2%<br />

Anisspirituose 2 / 2 660,8 104,1 86,1 - 17,3%<br />

RTD (Fertig-Mix) 2 / 2 317,6 45,0 42,4 - 5,8%<br />

Top 100 ges. 85 / 100 26.124,2 3.271,0 3.949,2 + 20,7%<br />

* Scotch Blended Whisky, Irish Blended Whiskey, Bourbon u. Tennessee Whiskey, Americ<strong>an</strong> Blended Whiskey, C<strong>an</strong>adi<strong>an</strong> Whisky, Jap<strong>an</strong>ese Whisky u. Sp<strong>an</strong>ish Whiskey<br />

** inkl. Halbbitters, Aperitif-Bitters und Bitters<br />

*** Br<strong>an</strong>dy, Cognac und Weinbr<strong>an</strong>d<br />

Basis <strong>der</strong> Erhebung: „Top 100 Premium Spirit Br<strong>an</strong>ds Worldwide“ (div. Ausgaben) von ImpactInternational; die dort in Mio. cases zu je 9 l <strong>an</strong>gegebenen Absatzzahlen<br />

wurden in Mio. 0.7-l-Flaschen umgerechnet und gerundet; Marken aus <strong>der</strong> Liste 2003 sind nur berücksichtigt, wenn sie auch in <strong>der</strong> aktuellen Liste noch verzeichnet sind –<br />

daher die Differenz „85 Marken 2003/100 Marken 2009“. Tabelle: Karl Rudolf<br />

.<br />

68 DRINKS<br />

Der Nr.1 Rum<br />

in <strong>der</strong> Karibik<br />

DRINKS<br />

DRINKS 69


RuM<br />

BEzugSQuELLEN<br />

Bacardi Deutschl<strong>an</strong>d<br />

(Bacardi)<br />

Hindenburgstr. 49<br />

22297 Hamburg<br />

www.bacardi-deutschl<strong>an</strong>d.de<br />

Beam global Deutschl<strong>an</strong>d<br />

(Brugal)<br />

Söhnleinstr. 8<br />

65201 Wiesbaden<br />

www.beamglobal.de<br />

Waldemar Behn<br />

(Matusalem)<br />

Kadekenweg 2<br />

24340 Eckernförde<br />

www.behn.de<br />

Borco-Marken-Import<br />

(Old Pascas, St. James,<br />

Vara<strong>der</strong>o, Stroh)<br />

Winsbergring 12-22<br />

22525 Hamburg<br />

www.borco.com<br />

campari Deutschl<strong>an</strong>d<br />

(S<strong>an</strong>ta Teresa)<br />

Bajuwarenring 1<br />

82041 Oberhaching<br />

www.camparigroup.com<br />

Diageo Deutschl<strong>an</strong>d<br />

(Captain Morg<strong>an</strong>)<br />

Welfenstr. 2<br />

65189 Wiesbaden<br />

www.diageo.de<br />

Haromex Development<br />

(Coruba, El Dorado u.a.)<br />

Weihersfeld 45<br />

41379 Brüggen<br />

www.haromex.com<br />

70 DRINKS<br />

charles Hosie gmbH<br />

(Damoiseau, Green Isl<strong>an</strong>d)<br />

Fuchslug 1<br />

83229 Aschau im Chiemgau<br />

www.charleshosie.de<br />

pernod Ricard Deutschl<strong>an</strong>d<br />

(Hav<strong>an</strong>a Club)<br />

Universitätsstr. 91<br />

50931 Köln<br />

www.pernod-ricard-deutschl<strong>an</strong>d.de<br />

Schlumberger Vertr.ges.<br />

(Appleton, Wray & Nephew<br />

Overproof)<br />

Buschstr. 20<br />

53340 Meckenheim<br />

www.schlumberger.de<br />

Schwarze & Schlichte<br />

(Ron Barceló)<br />

Paulsburg 1-3<br />

59302 Oelde<br />

www.schwarze-schlichte.de<br />

Seven-Spirits<br />

(Angostura)<br />

Königswinterer St. 552<br />

53227 Bonn<br />

www.seven-spirits.de<br />

SucOs DO BRASIL<br />

(Ron C<strong>an</strong>ey)<br />

Schwelmer Str. 20<br />

40235 Düsseldorf<br />

www.sucos.com<br />

TeamSpirit<br />

(Mount Gay, Robinson)<br />

Hubert-Un<strong>der</strong>berg-Allee 1<br />

47495 Rheinberg<br />

www.teamspirit.de<br />

Fotos: Bacardi, Beam Global, Behn, Borco, Campari, Haromex, Hosie,<br />

Seven-Spirits, Schlumberger, Schwarze & Schlichte, TeamSpirit, Pernod Ricard<br />

„El Pepino“: 4 cl Brugal Extra Viejo,<br />

2 cl Or<strong>an</strong>genlikör, 2 cl Limettensaft,<br />

1 ds M<strong>an</strong>gosirup, 5 cl M<strong>an</strong>gosaft<br />

und 5 cl Apfelsaft sowie Scheiben von<br />

Salatgurke<br />

„Apple & Ginger Mojito“: 10 Blätter<br />

Minze mit 5 cl Angostura 5 yo,<br />

1,5 cl Lime Juice und 1,5 cl Zuckersirup<br />

im Glas leicht zerdrücken,<br />

2,5 cl Apfelsaft, etwas crushed ice<br />

dazugeben, umrühren und den<br />

Drink schließlich mit Ginger Beer<br />

auffüllen.<br />

„Zeitloser Klassiker:<br />

„Bacardi & Cola“<br />

„East Indi<strong>an</strong> Negroni“:<br />

6 cl B<strong>an</strong>ks 5-Isl<strong>an</strong>d (neu bei<br />

Seven-Spirits), und je 0,5 cl Campari<br />

und Lustau East India Sherry im<br />

Mixing glass verrühren, abseihen<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

2<br />

9<br />

Hav<strong>an</strong>a Club ist mit 42,4 Millionen Flaschen (2009) die viertgrößte<br />

Rum-Marke <strong>der</strong> Welt.<br />

Bacardi ist mit Abst<strong>an</strong>d die Nummer 1 unter den Rums auf <strong>der</strong><br />

Spirituosen-Weltr<strong>an</strong>gliste.<br />

Mount Gay wird schon seit 1703 auf Barbados erzeugt und gilt als älteste<br />

Rummarke <strong>der</strong> Welt; <strong>der</strong> Importeur führt drei Mount Gay-Vari<strong>an</strong>ten.<br />

Brugal, drittgrößter Rum und die Spirituose Nummer 9 auf <strong>der</strong> Hitliste<br />

<strong>der</strong> Hochprozenter.<br />

S<strong>an</strong>ta Teresa kam in 2009 auf 16,7 Millionen Flaschen und steht auf<br />

<strong>Platz</strong> 78 <strong>der</strong> „Top 100“.<br />

Damoiseau, ein Rhum Agricole aus Fr<strong>an</strong>kreichs Übersee-Departement<br />

Guadeloupe; <strong>der</strong> hiesige Importeur bietet acht Qualitäts-/Alterstufen <strong>an</strong>.<br />

3<br />

10<br />

4<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

5<br />

11<br />

6<br />

7<br />

RuM<br />

Old Pascas gibt es in zwei Qualitäten (40% und 73%): als Jamaika-Rum von<br />

Jamaika und als White und Dark mit je 37,5% von Barbados.<br />

Bei <strong>Barkeeper</strong>n sehr beliebt: Ron Zacapa aus <strong>der</strong> Region Zacapa in<br />

Guatemala.<br />

Der Ron Barcelo stammt aus S<strong>an</strong> Pedro in <strong>der</strong> Dominik<strong>an</strong>ischen Republik;<br />

<strong>der</strong> Importeur hat drei Vari<strong>an</strong>ten <strong>der</strong> Marke in seinem Sortiment.<br />

Angostura wird hergestellt und abgefüllt in <strong>der</strong> (Insel-)Republik Trinidad &<br />

Tobago; die Marke wird in vier Qualitäts-/Altersstufen importiert.<br />

Ron Vara<strong>der</strong>o wird seit 1862 in S<strong>an</strong>tiago de Cuba hergestellt; <strong>der</strong> deutsche<br />

Importeur hat fünf Qualitäten dieser Marke in seinem Angebot.<br />

Original Stroh 80, <strong>der</strong> österreichische Klassiker, wird ausschließlich aus<br />

echtem Rum hergestellt und ist aromatische Basis <strong>für</strong> zahlreiche <strong>Drinks</strong>.<br />

12<br />

• • •<br />

DRINKS 71


RuM NEWS<br />

BANKS & QuORHuM<br />

BEzugSQuELLE<br />

Seven-Spirits gmbH & co Kg<br />

Königswinterer Str. 552<br />

53227 Bonn<br />

www.seven-spirits.de<br />

<strong>Ein</strong> Paradebeispiel <strong>für</strong> die hohe Kunst des blendings hat Seven-Spirits seit Oktober im<br />

Sortiment: B<strong>an</strong>ks 5 Isl<strong>an</strong>d Rum ist eine höchst gelungene Mischung von Rums aus fünf<br />

Regionen: Trinidad & Tobago, Jamaika, Barbados, Guy<strong>an</strong>a und Java. Die Reifezeiten <strong>der</strong><br />

auf unterschiedliche Art (pot stills, column stills) destillierten Rums variieren von einigen<br />

Monaten bis zu fünf Jahren im Ex-Bourbon-Fass. Vor dem Abfüllen in Fr<strong>an</strong>kreich wird <strong>der</strong><br />

ungewöhnliche blend über Holzkohle gefiltert, was ihm die von einigen <strong>Ein</strong>zelrums eingebrachte<br />

Bernsteinfarbe wie<strong>der</strong> entzieht, und auf eine Trinkstärke von 43% herabgesetzt.<br />

Neu im Sortiment von Seven-Spirits ist auch die Marke Quorhum, ein in <strong>der</strong> Dominik<strong>an</strong>ischen Republik erzeugter Rum, <strong>der</strong> im<br />

Solera-Verfahren reift. Er wird in fünf Qualitätsstufen <strong>an</strong>geboten.<br />

BARBANcOuRT<br />

BEzugSQuELLE<br />

Bremer Spirituosen contor gmbH<br />

Hinter dem Vorwerk 24<br />

28279 Bremen<br />

www.bsc-bremen.de<br />

Bei dem schweren Erdbeben in Haiti vor einem Jahr wurden auch einige Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Rum-Destillerie Barb<strong>an</strong>court verletzt und getötet. Zudem wurde die Brennerei teilweise<br />

schwer beschädigt, so dass <strong>der</strong> Betrieb <strong>für</strong> wenige Monate unterbrochen war. Die Ver<strong>an</strong>twortlichen<br />

<strong>der</strong> Destillerie, in <strong>der</strong> aus frischem Zuckerrohrsaft nach dem Charentaiser<br />

Brennverfahren Rum erzeugt wird (<strong>der</strong> in Limousin-Eiche reift), setzten sich schon immer<br />

<strong>für</strong> Menschen in Not ein. Folglich sorgten sie auch nach <strong>der</strong> Katastrophe im J<strong>an</strong>uar 2010<br />

umgehend <strong>für</strong> ihre Mitarbeiter: So wurde unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em auf dem Firmengelände ein<br />

Zeltlager <strong>für</strong> die Betroffenen errichtet. Direkt und indirekt ist die Marke Barb<strong>an</strong>court <strong>für</strong> den Lebensunterhalt von über 20.000<br />

Menschen ver<strong>an</strong>twortlich. <strong>Das</strong> ist ein Grund, <strong>der</strong> <strong>für</strong> diesen Rum spricht – <strong>der</strong> zweite Grund ist dessen Güte. Der Importeur<br />

führt diese Marke in vier Qualitäten: White: überraschend würzig (<strong>für</strong> weißen Rum), aber mild und mit schöner Süße; Three<br />

Stars: 4 Jahre alt, frisch, dezent gewürztönig in <strong>der</strong> Nase, weich und ausgeglichen am Gaumen, frisch mit etwas Pfeffer im<br />

Abg<strong>an</strong>g; Five Stars: 8 Jahre alt, reicher, harmonischer Duft, mächtiger, gut ausgewogener Körper, frisch im finish, das Raum<br />

lässt <strong>für</strong> kräftige, komplexe Noten; Réserve du Domaine: 15 Jahre alt und limitiert, komplexe Nase, mächtiger Körper mit<br />

einem g<strong>an</strong>zen Bündel <strong>an</strong> verschiedenen Aromen, sehr l<strong>an</strong>ges finish (Zitrusfrüchte, Gewürze).<br />

cOcKSpuR<br />

BEzugSQuELLE<br />

Borco-Marken-Import<br />

Winsbergring 12-22<br />

22525 Hamburg<br />

www.borco.com<br />

Erst vor einigen Wochen erweiterte Borco-Marken-Import sein Angebot <strong>an</strong> Rum – Old<br />

Pascas von Barbados und Jamaika, Saint James von Martinique, Stroh aus Österreich<br />

und Vara<strong>der</strong>o von Kuba – um die Marke Cockspur Fine Golden Rum. Dieser traditionsreiche,<br />

bereits mehrfach ausgezeichnete Rum wird von <strong>der</strong> West Indies Rum Distillery<br />

durch ein blending von zwei Rum-Typen hergestellt: In den zwei pot stills wird ein charaktervolles<br />

und schweres Destillat erzeugt, das mit dem vergleichweise leichten, in zwei<br />

column stills gebr<strong>an</strong>nten eine harmonische <strong>Ein</strong>heit bildet, die durch eine Reifung in Fässern aus amerik<strong>an</strong>ischer Weißeiche<br />

vollendet wird. In <strong>der</strong> Nase tritt dieser Rum vorwiegend mit V<strong>an</strong>illenoten auf, am Gaumen sind Kakaotöne, cremige Noten<br />

und Gewürze wahrnehmbar.<br />

EL DORADO<br />

BEzugSQuELLE<br />

Haromex Development gmbH<br />

Weihersfeld 45<br />

41379 Brüggen<br />

www.haromex.com<br />

Mit „El Dorado“ ist gemeinhin das sagenhafte Goldl<strong>an</strong>d im nördlichen Teil Südamerikas<br />

gemeint. Sp<strong>an</strong>isch bedeutet das Wort aber „Der Goldene“. <strong>Ein</strong>en treffen<strong>der</strong>en<br />

Namen hätten die Demerara Distillers in Guy<strong>an</strong>a ihrem Rum kaum<br />

geben können. Nicht nur dessen Farbe wegen, son<strong>der</strong>n weil einzelne Qualitäten<br />

dieser renommierten Marke bei verschiedenen Wettbewerben immer wie<strong>der</strong><br />

mit Goldmedaillen bedacht werden. Jüngster Erfolg <strong>der</strong> Destillerie aus dem<br />

L<strong>an</strong>d, das <strong>für</strong> seine aromatischen, nach einem Fluss ben<strong>an</strong>nten Demerara-Rums<br />

berühmt ist: El Dorado 12 Years Old wurde beim „Golden Rum Barrel Award 2010“ zum Besten in <strong>der</strong> Kategorie „Best<br />

Premium Gold Rum over 12“ gekürt. (Der 15-jährige El Dorado kam bei diesem Wettbewerb übrigens unter die „Top<br />

Five“ <strong>der</strong> „Best South Americ<strong>an</strong> Rums“.) Im Klima von Guy<strong>an</strong>a verläuft die Alterung weit schneller als in kühleren<br />

Regionen; zwölf Jahre Reifezeit sind also bereits vergleichsweise viel. Dieser El Dorado hat eine würzige Süße – die<br />

bei den älteren Qualitäten <strong>der</strong> Marke jedoch nachlässt – und eine feine Eichennote, am Gaumen lässt er etwas<br />

V<strong>an</strong>ille und kräftig Toffee spüren. Importeur Haromex, dessen Sortiment ohnehin reich mit Rum bestückt ist, bietet<br />

den „Goldenen“ in neun Qualitätsstufen <strong>an</strong>.<br />

RON cANEy<br />

BEzugSQuELLE<br />

SucOs DO BRASIL<br />

Schwelmer Str. 20<br />

40235 Düsseldorf<br />

www.sucos.com<br />

Kub<strong>an</strong>ischer Rum ist gefragt, wie das Wachstum <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nten Marken beweist.<br />

<strong>Ein</strong> Klassiker von <strong>der</strong> Rum- und Tabakinsel ist Ron C<strong>an</strong>ey, eine Marke,<br />

die seit 1862 – folglich in einer <strong>der</strong> ältesten Brennereien Kubas – erzeugt wird.<br />

Die Destillate altern in Eichenholzfässern, die tief in Höhlen aus Kalks<strong>an</strong>dstein<br />

liegen. Der Revolutionär Che Guevara soll Ron C<strong>an</strong>ey sehr geschätzt haben,<br />

heißt es, und <strong>der</strong> Staat Kuba bestätigt die stetige Produktionskontrolle mit einer<br />

B<strong>an</strong><strong>der</strong>ole auf je<strong>der</strong> Flasche. Die Marke ist in Deutschl<strong>an</strong>d in drei Qualitäten mit jeweils 38% Alkoholgehalt erhältlich:<br />

Carta bl<strong>an</strong>ca, 3 Jahre alt, mit sehr dezenter Farbe und mildem Aroma; Oro Ligero, 5 Jahre alt, leicht goldfarben und<br />

von kräftigem Aroma; Añejo Centurio, 7 Jahre alt, goldfarben und beson<strong>der</strong>s weich im Geschmack.<br />

HINE Homage: Aus <strong>der</strong> Sicht des Kellermeisters<br />

Hine präsentiert HOMAGE, einen „English Style“ Cognac, in einer „Homage“ <strong>an</strong> Thomas HINE. Kellermeister Eric Forget präsentiert HINE’s neuen Blend<br />

„Homage“ als Ehrung <strong>für</strong> Thomas HINE, den englischen Vorfahren, dessen Unternehmen 1763 gegründet wurde. Außerdem wird mit diesem neuen<br />

Cognac die Tradition HINE’s, Early L<strong>an</strong>ded Cognacs zu produzieren zelebriert.<br />

Eric Forget wurde vor zehn Jahren HINE’s Kellermeister. Er arbeitete eng mit Bernard HINE zusammen, um die HINE Philosophie, die Geheimnisse <strong>der</strong> HINE<br />

Blends und seiner Vintage Cognacs, zu denen auch die Early L<strong>an</strong>ded Vintages gehören, zu verinnerlichen. Fasziniert von <strong>der</strong> Entdeckung des ursprünglichen<br />

und feinen Geschmacks dieser Early L<strong>an</strong>ded Cognacs, wollte Eric Forget einen Weg finden, diese außergewöhnlichen<br />

Cognacs zu <strong>an</strong>gemessenen Preisen <strong>an</strong>zubieten. So entst<strong>an</strong>d Homage. Eric wählte drei <strong>der</strong> besten<br />

Early L<strong>an</strong>ded Vintages und verwendete sie, um das Herz von Homage zu kreieren. Anschließend<br />

verblendete er sie mit einigen in Jarnac gereiften XO Cognacs die hauptsächlich aus Trauben aus <strong>der</strong><br />

Gr<strong>an</strong>de Champagne stammen, sowie mit einigen außergewöhnlichen Petite Champagne Cognacs.<br />

Homage ist somit ein innovativer, außergewöhnlicher Blend, den nur HINE <strong>an</strong>bieten k<strong>an</strong>n.<br />

Homage ist zusammengesetzt aus 20 eaux-de-vie, von welchen drei Early L<strong>an</strong>ded Vintage<br />

Cognacs (1984, 1986, 1987) sind, die den typischen English Style Blend ausmachen. Alle<br />

Cognacs sind über 10 Jahre alt, einige sogar deutlich älter.<br />

Geschmacksprofil: samtweicher und l<strong>an</strong>g <strong>an</strong>halten<strong>der</strong> Geschmack mit leichten Noten von<br />

Zitrusfrüchten und Or<strong>an</strong>genschalen, die typisch sind <strong>für</strong> in Engl<strong>an</strong>d gereifte Cognacs.<br />

www.hinecognac.com | www.seven-spirits.de<br />

72 DRINKS DRINKS 73<br />

RuM NEWS<br />

ADVERTORIAL


RuM NEWS<br />

74 DRINKS<br />

RON MATuSALEM<br />

BEzugSQuELLE<br />

Waldemar Behn gmbH<br />

Kadekenweg 2<br />

24340 Eckernförde<br />

www.behn.de<br />

<strong>Das</strong> Solera-Verfahren ist obligatorisch bei <strong>der</strong> Reifung von Sherry und bei <strong>der</strong><br />

von Br<strong>an</strong>dy de Jerez. Wo Rum reift, ist diese Art <strong>der</strong> Alterung eher ungewöhnlich<br />

– außer bei Ron Matusalem in <strong>der</strong> Dominik<strong>an</strong>ischen Republik. Die Brennerei<br />

hat ihre Wurzeln in Kuba, ließ sich aber im L<strong>an</strong>d auf dem größeren Westteil <strong>der</strong><br />

Karibikinsel Hisp<strong>an</strong>iola nie<strong>der</strong>, als in <strong>der</strong> alten Heimat die Kommunisten die Macht<br />

übernahmen. Ron Matusalem reift grundsätzlich im Solera-Verfahren: Mehrere<br />

Reihen von Fässern aus amerik<strong>an</strong>ischer Eiche liegen überein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Die unterste<br />

Fassreihe ist die älteste, „Solera“ („die am Boden liegende“) gen<strong>an</strong>nt. Von ihr wird aus jedem Fass jeweils maximal<br />

ein Drittel entnommen und abgefüllt. Diese entnommene Menge wird aus <strong>der</strong> darüberliegenden Fassreihe ersetzt,<br />

die wie<strong>der</strong>um aus <strong>der</strong> dritten Reihe (von unten gezählt) nachgefüllt wird – und so weiter. Auf diese Weise „w<strong>an</strong><strong>der</strong>t“<br />

<strong>der</strong> junge Rum von oben nach unten und wird dabei stetig mit den älteren Jahrgängen „vermählt“. Je länger dieses<br />

blending dauert, desto reifer und wertvoller wird <strong>der</strong> Rum, <strong>für</strong> den sich natürlich kein genaues Alter <strong>an</strong>geben lässt.<br />

<strong>Ein</strong>e echte Rarität aus diesem ungewöhnlichen Reifelager wurde <strong>an</strong>längst abgefüllt: Ron Matusalem Gr<strong>an</strong> Reserva<br />

23 Solera. Dieser Rum aus einer 23-stufigen Solera ist eine auf wenige Flaschen limitierte Privat-Edition, von <strong>der</strong> aber<br />

Importeur Behn dennoch ein kleines Kontingent ergattern konnte <strong>für</strong> den hiesigen Markt. Diese Abfüllung krönt sein<br />

Matusalem-Angebot, in dem schon <strong>der</strong> weiße Platino, <strong>der</strong> Dark Club 7 Solera und <strong>der</strong> Gr<strong>an</strong> Reserva 15 Solera (Extra<br />

Aged) stehen; alle Qualitäten haben 40% Alkoholgehalt. Die Qualität dieser „kleinen“ Marke eines Familienunternehmens<br />

brachte ihr bei vielen Wettbewerben Auszeichnungen ein; auch bei dem jüngsten Blind-Vergleich erwies sich<br />

<strong>der</strong> Matusalem als Favorit <strong>der</strong> Kenner.<br />

SAILOR JERRy<br />

BEzugSQuELLE<br />

TeamSpirit<br />

Hubert-Un<strong>der</strong>berg-Allee 1<br />

47495 Rheinberg<br />

www.teamspirit.de<br />

Liebhabern feiner Malts ist das schottische Haus William Gr<strong>an</strong>t & Sons als Hersteller<br />

<strong>der</strong> Marken Balvenie und Glenfiddich ein Begriff; wer einen extravag<strong>an</strong>ten Gin<br />

schätzt und zum Hendrick’s greift, hat ebenfalls ein Erzeugnis des renommierten<br />

Familienbetriebs in Händen. <strong>Das</strong>s auch <strong>der</strong> Szene-Rum Sailor Jerry zum Portfolio<br />

<strong>der</strong> Schotten gehört, weiß vielleicht doch (noch) nicht je<strong>der</strong>. Der Spiced Rum karibischer<br />

Herkunft – Näheres wird lei<strong>der</strong> nicht verraten – ist versetzt mit natürlichen<br />

Aromen, darunter V<strong>an</strong>ille, M<strong>an</strong>deln, Zimt und weitere Gewürze. Der nach dem<br />

als Künstler gefeierten Tätowierer Norm<strong>an</strong> „Sailor Jerry“ Collins (1911-1973) ben<strong>an</strong>nte Rum ist weich in <strong>der</strong> Nase<br />

und lässt am Gaumen eine Aromen-Alli<strong>an</strong>z aus Kräutern und Gewürzen (u. a. Zimt, Muskatnuss) einerseits und den<br />

Geschmack von V<strong>an</strong>ille und warmem Karamell <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits aufblühen. <strong>Ein</strong> Rum <strong>für</strong> Mixer? <strong>Ein</strong> Rum <strong>für</strong> Mixer! Beweise<br />

gibt es schon genügend.<br />

zAfRA MASTER RESERVE<br />

BEzugSQuELLE<br />

Superpremium Import gmbH<br />

Herm<strong>an</strong>n-Oberth-Str. 2<br />

83052 Bruckmühl<br />

www.sp-import.com<br />

Rum-Experten von Weltr<strong>an</strong>g haben eine Vielzahl von Proben verkostet beim<br />

Wettbewerb um die „Golden Rum Barrel Awards 2010“. In gleich fünf Kategorien<br />

wurden die jeweils fünf besten Rums ermittelt und unter diesen <strong>der</strong> jeweilige<br />

Sieger. In <strong>der</strong> Kategorie „Best New Rum Br<strong>an</strong>d“ kam <strong>der</strong> 21 Jahre gereifte Zafra<br />

Master Reserve auf den 1. <strong>Platz</strong>. Für diesen Premium-Rum aus P<strong>an</strong>ama, <strong>der</strong> in<br />

alten Bourbon-Fässer reift, zeichnet <strong>der</strong> in Rum-Kreisen bek<strong>an</strong>nte Master Blen<strong>der</strong><br />

Fr<strong>an</strong>cisco „Don P<strong>an</strong>cho“ Fern<strong>an</strong>dez ver<strong>an</strong>twortlich. Der Sieger in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Neuer Rum“ war übrigens auch in <strong>der</strong> Kategorie „Best Central Americ<strong>an</strong> Rum“ unter den Top Five. Wer diesen<br />

40-Prozenter probieren möchte, hat jetzt die beste Gelegenheit: Der Importeur, <strong>der</strong> diesen Top-Rum seit Dezember<br />

2010 im Sortiment hat, offeriert aktuell eine Probier-Aktion mit drei Flaschen.<br />

DRINKS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!