Gemeindebroschüre (PDF) - Gemeinde Allershausen
Gemeindebroschüre (PDF) - Gemeinde Allershausen
Gemeindebroschüre (PDF) - Gemeinde Allershausen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
… nicht nur im<br />
A…<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
BÜRGERINFORMATION
Inhaber Shahram Rafiey-Basiry<br />
Unser Service für Sie:<br />
➤ Behindertengerechte Einrichtung<br />
➤ Kundenparkplätze vor dem Haus<br />
➤ Kostenlose Lieferung der Arzneimittel<br />
➤ Bargeldloser Zahlungsverkehr<br />
(EC- und VISA-Karte)<br />
➤ Individuelle Betreuung,<br />
Kundendatei<br />
➤ Vorsorge-Check<br />
➤ Geräteverleih (Milchpumpe, Pari, Babywaage,<br />
etc.)<br />
➤ Homöopathie und<br />
homöopathische Hausapotheke<br />
➤ Schwangerschaftsvorsorge<br />
nach Stadelmann<br />
➤ Ihre individuelle Reiseapotheke<br />
➤ Reiseimpfberatung<br />
➤ Ernährungsberatung<br />
➤ Nahrungsergänzungs mittel,<br />
darunter Hildegard<br />
➤ Anmessen von<br />
Kompressionsstrümpfen<br />
➤ Kosmetikberatung<br />
➤ Tierarzneimittel<br />
➤ Entsorgung Ihrer Altmedikamente<br />
Bgm.-Neumeyr-Straße 7 · 85391 <strong>Allershausen</strong> · Telefon (0 81 66) 99 20 90<br />
Fax (0 81 66) 99 20 91 · info@glonn-apotheke.de · www.glonn-apotheke.de
BÜRGERINFORMATION<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
sehr verehrte Neubürger,<br />
als Erster Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Allershausen</strong> möchte ich Sie hiermit<br />
recht herzlich begrüßen.<br />
Ich hoffe sehr, dass Sie sich hier bei<br />
uns im Ampertal, speziell in unserer<br />
<strong>Gemeinde</strong>, wohl fühlen und es Ihnen<br />
gleichermaßen gefällt und Sie <strong>Allershausen</strong><br />
und seine Ortsteile als attraktive<br />
Wohn- und Gewerbestandorte<br />
sehr schätzen.<br />
Ich freue mich, Ihnen mit dieser Neuauflage<br />
unserer Informationsbroschüre<br />
wieder einen Wegweiser in der <strong>Gemeinde</strong><br />
nach neuestem Stand in die<br />
Hand geben zu können. Dieser Wegweiser<br />
wird Ihnen helfen, sich in unserer<br />
<strong>Gemeinde</strong> besser zurechtzufinden<br />
und zugleich bei der Suche nach öffentlichen<br />
Einrichtungen, Vereinen,<br />
Sport- und Freizeitmöglichkeiten, sozialen<br />
Diensten, Ärzten, Kirchen usw.<br />
Hilfestellung leisten, kurz gesagt: das<br />
Einleben in einer neuen Heimat erleichtern.<br />
Wir wollen Ihnen mit dieser Broschüre<br />
auch zeigen, dass wir, die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />
im Rathaus, alle Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter in den gemeindlichen<br />
Einrichtungen und auch<br />
ich jederzeit für Sie da sind und wer<br />
bei welchen Fragen Ihr Ansprechpartner<br />
ist. Wir stehen jederzeit und gerne<br />
für Sie zur Verfügung. Scheuen Sie sich<br />
nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen!<br />
<strong>Allershausen</strong>, in den jeweiligen Planungsverbänden<br />
als Kleinzentrum ausgewiesen,<br />
ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft<br />
<strong>Allershausen</strong> mit den<br />
Mitgliedsgemeinden <strong>Allershausen</strong> und<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Paunzhausen sowie Sitz des Schulverbundes<br />
(Mittelschule) und Schulverbandes<br />
<strong>Allershausen</strong> mit den<br />
Nachbargemeinden Kranzberg, Hohenkammer<br />
und Kirchdorf als Mitglieder.<br />
Unser Ort liegt im Schnittpunkt der<br />
Autobahn A9, der meistbefahrenen<br />
Nord-Südachse Europas und Einfallstor<br />
zur Landeshauptstadt München, sowie<br />
der Staatsstraßen ST 2054 / 2084 und<br />
der Kreisstraße FS 6 und orientiert sich<br />
traditionsgemäß nach der Hochschulund<br />
Universitätsstadt Freising.<br />
Die vielfältigen kulturellen, sportlichen,<br />
sozialen und gesellschaftlichen Angebote,<br />
die es bei uns gibt, bieten hervorragende<br />
Möglichkeiten, Kontakte<br />
zu knüpfen, Freunde zu finden und sich<br />
in <strong>Allershausen</strong> wohl zu fühlen.<br />
Viele weitergehende und ausführliche<br />
Informationen sowie geschichtliche<br />
Hintergründe sind in der Chronik von<br />
<strong>Allershausen</strong>, die aus insgesamt drei<br />
Bänden besteht, zu finden. Interessenten<br />
können dieses Buch in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />
<strong>Allershausen</strong> erwerben.<br />
Auch alteingesessene Bürgerinnen und<br />
Bürger werden darin vermutlich manches<br />
lesen und sehen können, was ihnen<br />
bisher noch nicht so geläufig oder<br />
bekannt oder vielleicht schon wieder<br />
vergessen war.<br />
Ganz besonders bedanken möchte ich<br />
mich bei den Inhabern aller Geschäfte,<br />
Betriebe, Firmen und Unternehmen,<br />
die mit ihren Inseraten diese Broschüre<br />
erst ermöglicht haben. Deshalb auch<br />
die herzliche Bitte an Sie, liebe Leser,<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
unsere örtlichen Gewerbetreibenden<br />
möglichst bei Ihren Einkäufen und Aufträgen<br />
zu unterstützen.<br />
Mein Dank gilt auch dem REBA-Verlag<br />
aus Freising für die Herstellung dieser<br />
Broschüre.<br />
Ich persönlich würde mich besonders<br />
freuen, wenn Sie sich schnellstmöglich<br />
in unserer <strong>Gemeinde</strong> zurechtfinden<br />
und eingewöhnen könnten und lade<br />
Sie gleichzeitig ganz herzlich ein, das<br />
Leben unserer <strong>Gemeinde</strong> aktiv in der<br />
Zukunft mitzugestalten und in den<br />
vielfältigen Bereichen Verantwortung<br />
zu übernehmen!<br />
Ihr<br />
Rupert Popp<br />
Erster Bürgermeister<br />
1<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
2<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Aus dem Rathaus ............................................................................ 1<br />
Vorwort des ersten Bürgermeisters<br />
Geschichte<br />
Bürgermeister und <strong>Gemeinde</strong>räte<br />
Wegweiser durch das Rathaus<br />
Wappenbeschreibung<br />
Sitzungen / Arbeitskreise<br />
Bürgerversammlung<br />
Geschirrverleih<br />
Einwohnerzahlen<br />
Mehrzweckhalle<br />
Auszug aus den Highlights des Jahres<br />
Freiwillige Feuerwehren (FF <strong>Allershausen</strong>, FF Aiterbach,<br />
FF Leonhardsbuch-Laimbach, FF Tünzhausen)<br />
Kinder, Jugend & Familie ............................................................ 18<br />
<strong>Gemeinde</strong>kindergarten Spatzennest<br />
Kindergarten St. Josef im Kinderhaus<br />
Kinderhaus Pusteblume<br />
Kinderkrippe- und stube Fridoline<br />
Kinder-, Mütter- und Familienzentrum e.V.<br />
Johanniter- Kinderhort<br />
Jugendtreff<br />
Bildung & Kultur .......................................................................... 30<br />
<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />
Ferienbetreuung für Kinder<br />
Grund- und Mittelschule <strong>Allershausen</strong><br />
Musikschule Ampertal e.V.<br />
Volkshochschule <strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
Kirchen<br />
Hobbykunst und Kunsthandwerk<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong> – Bürgerinformation<br />
3. Auflage 2012 – Verteilung an alle Haushalte durch die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />
<strong>Allershausen</strong> sowie an die Neubürger bei der Anmeldung<br />
im Einwohnermeldeamt und allen sonstigen Interessenten.<br />
Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66 / 67 93-0<br />
Telefax 0 81 66 / 67 93-33<br />
gemeinde@allershausen.de<br />
www.allershausen.de<br />
Verantwortlich V.i.S.d.P. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong>,<br />
für den Inhalt: Andrea Moosreiner<br />
Fotos und Vereine, Institutionen, Erich Gruber, <strong>Gemeinde</strong><br />
Texte: <strong>Allershausen</strong>, Johann Vachal, Andrea Moosreiner<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Impressum<br />
Vereine, Sport & Freizeit .............................................................. 42<br />
Auflistung der Vereine<br />
Kinderspielplätze<br />
TSV <strong>Allershausen</strong> 1927 e.V.<br />
Sportanlagen<br />
Biergartenausflug mit sportlicher Weiterfahrt<br />
Soziales & Gesundheit .................................................................. 51<br />
Nachbarschaftshilfe<br />
Senioren-Service-Zentrum e.V.<br />
Die Johanniter<br />
Caritas Zentrum Freising<br />
Ärzte, Therapien, Krankengymnastik, Apotheken, Tierärzte<br />
Ver- & Entsorgung ........................................................................ 58<br />
Postagentur<br />
Stromversorgung<br />
Erdgasversorgung<br />
Presse<br />
Notruftafel<br />
Wasserversorgung<br />
Entwässerungseinrichtung<br />
Abfallwirtschaft<br />
Gepflegte Gastlichkeit .................................................................. 63<br />
Hotels und Gaststätten<br />
Gasthöfe mit Zimmervermietung<br />
Pensionen<br />
Sonstige Gastronomie<br />
Ortsplan mit Straßenverzeichnis ................................................ 64<br />
Ortsverzeichnis mit Übersichtskarte .......................................... 68<br />
Konzeption, Herstellung und Anzeigenverwaltung:<br />
Am Lohmühlbach 12, 85356 Freising<br />
Telefon 0 81 61/7 87 14 22, Fax 0 81 61/7 87 14 23<br />
www.reba-verlag.de, info@reba-verlag.de<br />
3. Auflage 2012 – Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die fotomechanische<br />
Wiedergabe und Speicherung in elektronischen Medien ist<br />
nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet.<br />
© Copyright by<br />
Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird keine<br />
Haftung übernommen. Änderungen, die sich nach Drucklegung ergeben,<br />
werden in der nächs ten Ausgabe berücksichtigt. Stand: März 2012<br />
Wir bedanken uns für die freundliche Zusammenarbeit bei der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Allershausen</strong> und allen Firmen, die mit ihrer Insertion die Herausgabe der<br />
neuen Bürgerinformations broschüre ermöglicht haben.<br />
Wir haben uns bemüht, die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen vollständig und richtig darzustellen. Trotzdem ist es möglich, dass die<br />
eine oder andere wichtige Adresse bzw. der eine oder andere wichtige Hinweis fehlt oder eine Ergänzung notwendig erscheint. Ihr Hinweis bzw. Ihre<br />
Anregung kann bei einer Neuauflage dieser Broschüre berücksichtigt werden. Bitte teilen Sie dies der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Moosreiner, Telefon<br />
0 81 66/67 93-28, E-Mail: andrea.moosreiner@allershausen.de, mit.
BÜRGERINFORMATION<br />
Branchenverzeichnis<br />
In der Broschüre vorgestellte Betriebe<br />
Liebe Leser, Sie finden hier eine wertvolle Ein -<br />
kaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger<br />
Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie.<br />
All diese Betriebe haben die kostenlose Erstellung<br />
dieser Broschüre ermöglicht.<br />
Abbrucharbeiten ........................................ 25<br />
Abschleppdienst .......................................... 54<br />
Abschlepp- und Pannendienst .............. 54<br />
Allgemeinarzt .............................................. 45<br />
Allgemeinmedizin ...................................... 50<br />
Ambulante Kranken-<br />
und Altenpflege .......................................... 53<br />
Apotheke ............................................ U 2, U 4<br />
Autohandel .................................................. 54<br />
Autohaus ...................................................... 54<br />
Automatisierungstechnik ........................ 58<br />
Autoreparaturen ........................................ 54<br />
Autowaschanlage ...................................... 54<br />
Bäckerei .................................................. 20, 36<br />
Baggerbetrieb .............................................. 25<br />
Bank ...................................................... U 2, 31<br />
Baustoffe ...................................................... 62<br />
Bauunternehmung ........ 26, 35, 40, 61, 62<br />
Beschriftungen ............................................ 20<br />
Bestattung .................................................... 11<br />
Buchhaltungsservice .................................. 31<br />
Computer & EDV-Service ........................ 19<br />
Eisstandl ........................................................ 36<br />
Elektro ............................................................ 39<br />
Elektroinstallation ...................................... 40<br />
Ernährungsberatung .................................. 57<br />
Fahrradfachgeschäft ................................ U 3<br />
Fenster & Türen .......................................... 62<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Finanzberatung .......................................... 31<br />
Fliesen- und<br />
Natursteinverlegung .................................. 35<br />
Floristik .......................................................... 44<br />
Friseur .................................................... 19, 45<br />
Garten- und<br />
Landschaftsbau ............................ 39, 40, 44<br />
Gartenpflege ................................................ 62<br />
Gärtnerei ...................................................... 44<br />
Gaststätte ...................................................... 16<br />
Gebäudereinigung ...................................... 53<br />
Haus- und Gartenservice .......................... 61<br />
Hebamme ...................................................... 23<br />
Heizöl .............................................................. 44<br />
Heizung – Sanitär ........................ 25, 39, 61<br />
Hotel .............................................................. 16<br />
Hotel garni .................................................... 16<br />
Hüpfburgen .................................................. 36<br />
Industrieroboter/Roboter ........................ 58<br />
Isolierungen .................................................. 39<br />
Kfz-Service .................................................. 54<br />
Kfz-Werkstatt .............................................. 54<br />
Konditorei .................................................... 20<br />
Land- und Forsttechnik ............................ 44<br />
Landtechnik .................................................. 44<br />
Lebensmittelmarkt ........................................ 7<br />
Lkw-Reparaturservice ................................ 54<br />
Logopädin .................................................... 50<br />
Lohnsteuerhilfe .......................................... 31<br />
Lotto .............................................................. 19<br />
Maschinen- und Anlagenbau ................ 58<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Maschinenverleih ...................................... 40<br />
Metzgerei .............................................. 20, 36<br />
Mobiles Sägewerk ...................................... 26<br />
Musikunterricht .......................................... 68<br />
Nachhilfe ...................................................... 68<br />
Nähservice .................................................... 19<br />
Parkett ............................................................ 20<br />
Pension – Boardinghouse ........................ 16<br />
Pizza-Heimservice ...................................... 20<br />
Pizzeria .......................................................... 16<br />
Postagentur .................................................. 19<br />
Raumausstattung ...................................... 26<br />
Reitstall .......................................................... 53<br />
Rollläden ........................................................ 44<br />
Schlüsseldienst ............................................ 44<br />
Schreibwaren .............................................. 19<br />
Schreinerei ............................................ 40, 44<br />
Soziale Einrichtungen .............................. 57<br />
Spedition ...................................................... 26<br />
Spenglerei .................................................... 61<br />
Steuerberater .............................. 31, 53, U 3<br />
Tore & Türen ................................................ 25<br />
Trachten ........................................................ 10<br />
Versicherung .............................................. U 3<br />
Werbetechnik .............................................. 20<br />
Yoga ................................................................ 50<br />
Zahnärzte ............................................ 50, U 4<br />
Zimmerei ................................................ 26, 39<br />
Zumba®-Fitness .......................................... 57<br />
U = Umschlagseite<br />
Wichtige Information: Vorsicht „Trittbrettfahrer“! Leider kopieren manchmal unseriöse Verlage/Trittbrettfahrer unerlaubt<br />
Ihre Anzeige aus unseren Broschüren, um Anzeigenaufträge für andere fragwürdige Publikationen zu erschleichen und<br />
stellen Ihnen diese in Rechnung. Bitte achten Sie bei Unterzeichnung sorgfältig darauf, wer Ihr Vertragspartner ist! Vom<br />
Geschäftsgebaren dieser „Trittbrettfahrer“ distanzieren wir uns ausdrücklich! Freising<br />
3<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
4<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Geschichte<br />
Unser <strong>Gemeinde</strong>bereich und mit ihm<br />
die nähere und weitere Umgebung gehört<br />
zu einem uralten Siedlungsgebiet,<br />
das besonders entlang der Amper und<br />
des Glonntales sowie der Isar mit der<br />
Moosach Menschen zum Verbleib anregte.<br />
Funde im gesamten Großraum<br />
bestätigen dies, wobei besonders der<br />
im Jahre 1987 gemachte Fund zwischen<br />
Unterkienberg und dem Zieglerhof<br />
bis zum Jahre 2000 v. Chr. zurückweist.<br />
Unser Gebiet wurde im 4.<br />
Jahrhundert v. Chr. von Kelten besiedelt.<br />
Die Namen der beiden Flüsse unserer<br />
Region leiten sich von den keltischen<br />
Namen „ambe“ (Bach) und<br />
„Clana“ (die Klare) ab. Die vielen im<br />
Amper- und Glonntal vorhandenen<br />
-ing und -hausen-Orte belegen die<br />
frühen Siedlungsgründungen. Sie sind<br />
ab dem 8. Jahrhundert nachweisbar,<br />
dürften jedoch schon vorher bestanden<br />
haben. Die Römer drangen um 15 v.<br />
Chr. in unser Gebiet ein und nahmen<br />
es in Besitz, ohne auf einen organisierten<br />
Widerstand des hier ansässig<br />
gewordenen Keltenstammes der No-<br />
Blick auf <strong>Allershausen</strong>, gelegen im herrlichen Ampertal<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
riker zu stoßen. Das Vordringen germanischer<br />
Stämme ab dem 5. Jahrhundert<br />
nach Christus brachte mit<br />
einem Verschmelzen von Resten der<br />
noch hier lebenden spätrömischen<br />
Bevölkerung die Grundlage für die<br />
bayerische Besiedlung. Erster Herzog<br />
des Herzogtums Bayern war um 550<br />
bis 590 Garibald. Im Jahr 592 wurde<br />
Tassilo I. vom damaligen Frankenkönig<br />
Childebert I. als Nachfolger eingesetzt.<br />
Tassilo III., der mit dem Fagana-Geschlecht<br />
in unserem Raum Besitzungen<br />
hatte und mehrmals hier weilte, war<br />
der letzte bayerische Herzog aus dem<br />
Geschlecht der Agilolfinger. Er wurde<br />
788 von Karl dem Großen abgesetzt.<br />
Die erste schriftliche Erwähnung des<br />
Ortes <strong>Allershausen</strong> erfolgte im zweiten<br />
Teil einer urkundlichen Niederschrift<br />
vom Jahre 814 unter dem Namen<br />
„Adalhareshusum“. Darin wurde für den<br />
Priester Hroadolfi ein Wehrgeld als<br />
Buße übertragen. „Adalhareshusum“<br />
ist eine Zusammenziehung eines Personennamens<br />
mit einem Bestimmungswort,<br />
das in einer Aussage „bei<br />
den Häusern der Adalhar“ heißt. Dieser<br />
Adalhar muss ein bedeutender, hoch<br />
geschätzter Mann gewesen sein, denn<br />
sein Name bedeutet „edler Krieger“.<br />
Die Ortsgründung bzw. Ortsbenennung<br />
hat vermutlich schon im 7. Jahrhundert<br />
stattgefunden. Als erster schriftlich<br />
fassbarer „Adeliger“ wird uns am<br />
26. September 770 in Leonhardsbuch<br />
der Priester Oadalker bekannt, der in<br />
Poh (= Poah = Puch = Hinterbuch)<br />
Besitz übergibt, wobei der erste Zeuge<br />
Herzog Tassilo III. ist. Schon im Jahr<br />
722 ist ein Oadalker als Sohn eines<br />
Anulo bezeugt. Beide schenkten Besitz<br />
von Kienberg an Kloster Schlehdorf.<br />
Damit beginnt eine heimatbezogene<br />
Folge von Informationen bis in unsere
BÜRGERINFORMATION<br />
Tage. In der Frühzeit unseres Ortes hat<br />
<strong>Allershausen</strong> durch das Vorhandensein<br />
vieler huosischer und faganischer Persönlichkeiten<br />
eine nicht unbedeutende<br />
Rolle gespielt und war neben der vorhandenen<br />
Schranne oftmals hoher Gerichtssitz.<br />
Eine der bedeutenden Rechtsprechungen<br />
fand am 30. August 822<br />
statt, als Graf Kisalhard als Gerichtsvorsitzender<br />
hier richtete, wobei vier<br />
Bischöfe und eine große Zahl von Adeligen<br />
beteiligt waren.<br />
Schon im Jahr 1712 haben die Klosterherren<br />
von Neustift in <strong>Allershausen</strong><br />
eine Schule aus Holz erbaut, die Abt<br />
Joseph 1786 durch einen Steinbau –<br />
wenn auch einfacher Art – ersetzen<br />
ließ. Der 1840 errichtete Schulhausneubau<br />
musste 1965 abgerissen werden<br />
und wurde durch eine großräumige<br />
Schulanlage ersetzt, die die<br />
Grund- und Mittelschule mit durchschnittlich<br />
vierhundert Schülern aufnimmt.<br />
Die heutige katholische „St. Joseph“-<br />
Kirche hatte bis zum Jahre 1783 „St.<br />
Martin“ zum Patron und stellte damit<br />
die religionsgeschichtliche Verbindung<br />
zur „Briktius“-Kirche von Aiterbach her.<br />
Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte<br />
mehrmals gründlich renoviert und<br />
musste wegen ihres gefährlichen baulichen<br />
Zustandes 1777 abgerissen und<br />
bis 1783 neu erbaut werden. Lediglich<br />
der uralte Turm aus der 2. Hälfte des<br />
14. Jahrhunderts blieb der gleiche, bis<br />
er im Jahre 1872 wegen der Aufnahme<br />
größerer Glocken zu einem Fünfklang<br />
um ein Stockwerk erhöht wurde, so<br />
dass später weitere zwei schwere Glokken<br />
darüber verankert werden konnten.<br />
Durch ein Edikt des bayerischen Herzogs<br />
von 1808/1818 konnten sich<br />
Siedler aus dem „Rheinkreise“ – hauptsächlich<br />
Protestanten – auch bei uns<br />
ansiedeln und bildeten nach dem 1835<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
erfolgten Bau einer evangelischen Kirche<br />
in Oberallershausen eine religiöse<br />
Gemeinschaft.<br />
Das Leben in <strong>Allershausen</strong> und in seinen<br />
vielen zugehörigen Orten verlief<br />
jahrhundertelang in ruhiger, nach innen<br />
gerichteter Weise. Die Bevölkerungszahl<br />
blieb viele Jahrhunderte annähernd<br />
gleich, änderte sich jedoch<br />
schlagartig durch Kriegseinwirkungen:<br />
im Dreißigjährigen Krieg durch eine<br />
radikale, fast völlige Ausrottung der<br />
Bevölkerung und während bzw. nach<br />
dem Zweiten Weltkrieg durch Zuzug<br />
von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen<br />
aus dem Osten. „Die Geschichte<br />
von <strong>Allershausen</strong> als Dorf geht in unseren<br />
Jahren zu Ende. Die Dorfform<br />
und Dorfgröße ändert sich von Jahr zu<br />
Jahr. Dabei spielen Flüsse als trennende<br />
Grenze durch den modernen Brückenbau<br />
und die Beherrschung der Flussläufe<br />
keine Rolle mehr. Auch die Bodenformen<br />
bilden kein Hindernis mehr<br />
für die moderne technische Bauweise.“<br />
So steht es zutreffend in der „Chronik<br />
von <strong>Allershausen</strong>“. Durch Schaffung<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
und Bereitstellung von Bauland<br />
entstanden in den letzten 30 Jahren<br />
mehrere Neubaugebiete: Seestraße,<br />
Reckmühle-Siedlung, Kohlstattfeld, Eggenberger<br />
Feld I und II, Weiherwiesen,<br />
Breimannfeld, Kammerfeld Süd (Gewerbegebiet),<br />
Amperfeld II und Glonnfeld<br />
II, die sich noch laufend vergrößern.<br />
Auch unsere Ortsteile vergrößern<br />
sich ständig. Im Jahre 1976/78 wurde<br />
unser Ort zum Mittelpunkt der „Verwaltungsgemeinschaft<br />
<strong>Allershausen</strong>“<br />
bestimmt, dem die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Allershausen</strong>,<br />
Kirchdorf, Hohenkammer und<br />
Paunzhausen angehören. Aus der ungeliebten<br />
Vereinigung ist Kirchdorf im<br />
Jahr 1994 und Hohenkammer 1998<br />
ausgeschieden. Sollten Sie, verehrte<br />
Leser, mehr über die Geschichte unseres<br />
Ortes wissen wollen, können Sie<br />
bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung die umfangreiche<br />
„Chronik von <strong>Allershausen</strong>“<br />
zur Ortsgeschichte (15 €), das Häuserbuch<br />
der Gesamtgemeinde und<br />
die Kirchengeschichte zum Preis von<br />
jew. 25 €, oder im Dreierpack für nur<br />
50 € erwerben.<br />
5<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
6<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Name Partei Straße Ausschuss/Arbeitskreis<br />
Erster Bürgermeister<br />
Rupert Popp PFW Dorfstr. 33, Leonhardsbuch Rechnungsprüfung, Finanzausschuss,<br />
Schulverband, VG<br />
2. Bürgermeister<br />
Richard Dinkel PFW Finkenweg 2 VG, AK Agenda 21<br />
<strong>Gemeinde</strong>räte<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Bürgermeister und <strong>Gemeinde</strong>räte der Wahlperiode 2008 - 2014<br />
Anneser Dieter CSU Amperstr. 6, Tünzhausen Rechnungsprüfung, Finanzausschuss,<br />
AK Kultur<br />
Colombo Peter PFW Blumenweg 9 Rechnungsprüfung, VG, AK Kultur<br />
Groszek Franz CSU Dorfstr. 8, Leonhardsbuch Schulverband, AK Ü60,<br />
AK Hort und Kindergarten<br />
Gührs Christian PFW Kohlstattweg 9 Schulverband, Finanzausschuss<br />
Huber Franz PFW Fürholzer Str. 5 Finanzausschuss, AK Hort und Kindergarten<br />
Huber Nina PFW Von-Behring-Str. 14 Rechnungsprüfung, Schulverband,<br />
AK Hort und Kindergarten, AK Agenda 21<br />
Kopp Ursula PFW Moosstr. 1a, Unterkienberg Finanzausschuss, AK Ü60, AK Hort und<br />
Kindergarten<br />
Kortus Josef CSU Anton-Bruckner-Str. 4 Rechnungsprüfung, Schulverband,<br />
AK Agenda 21<br />
Kreß Christine PFW Atterstr. 47, Aiterbach Rechnungsprüfung, AK Ü60<br />
Lerchl Josef SPD Dorfstr. 2 a, Leonhardsbuch Finanzausschuss, AK Agenda 21<br />
Pellmeyer Stefan PFW Albert-Schweitzer-Str. 14 VG, AK Agenda 21, AK Kultur<br />
Schuhbauer Josef CSU Eichenfeldstr. 7a, Aiterbach VG<br />
Schrödl Anton CSU Dom.-Käser-Str. 18 VG, Finanzausschuss, AK Ü60,<br />
AK Agenda 21<br />
Vaas Martin PFW Dom.-Käser-Str. 14 AK Jugend<br />
Zwingler Helmut CSU Von-Sickenhauser-Str. 10 AK Hort und Kindergarten
Serviceangebote:<br />
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da 7<br />
Schermelleh<br />
im Zentrum von <strong>Allershausen</strong><br />
Tchibo-Store<br />
Geschenkkörbe<br />
Handyaufladung<br />
Plattenservice<br />
Deutschland Card<br />
Vorbestellservice<br />
Kopierstation<br />
u.v.m.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. – Sa. 7.00 – 20.00 Uhr<br />
EDEKA Schermelleh<br />
Ampertalstraße 3<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/10 85<br />
Telefax 0 81 66/6 80 46<br />
edeka.schermelleh.sb@edeka.de<br />
Wir lieben Lebensmittel.
8<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Wegweiser durch das Rathaus<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/67 93-0, Telefax 0 81 66/67 93-33<br />
gemeinde@allershausen.de<br />
www.allershausen.de<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr<br />
Donnerstag auch 14.00 – 17.00 Uhr<br />
Außerhalb dieser Zeiten nach Terminvereinbarung<br />
Zuständigkeiten Telefon/Fax<br />
Aufgabenbereich Name Zi.Nr. Durchwahl E-Mail<br />
1. Bürgermeister Popp Rupert 15/1. OG -14/-4 14 rupert.popp@allershausen.de<br />
Vorzimmer Bürgermeister<br />
Geschäftsleitung, Satzungsrecht,<br />
Aschauer Ingrid 16/1. OG -13/-4 13 ingrid.aschauer@allershausen.de<br />
Schulverband Vachal Johann 13/1. OG -15/-4 15 johann.vachal@allershausen.de<br />
Allgemeine Verwaltung<br />
Personal Neuhauser Gabriele 21/2. OG -26/-4 26 gabi.neuhauser@allershausen.de<br />
Standesamt, Friedhof<br />
Einwohnermeldeamt, Gewerbe,<br />
Gaststättenrecht, Veranstaltungen,<br />
Fundbüro, Sozialamt,<br />
Westermeier Christine 26/2. OG -23/-4 23 christine.westermeier@allershausen.de<br />
Rentenangelegenheiten<br />
Einwohnermeldeamt, Gewerbe,<br />
Gaststättenrecht, Veranstaltungen,<br />
Fundbüro, Sozialamt,<br />
Kißlinger Margot 02/EG -11/-4 11 margot.kisslinger@allershausen.de<br />
Kinderbetreuungseinrichtungen Ullrich Tanja 02/EG -19/-4 19 tanja.ullrich@allershausen.de<br />
Finanzverwaltung<br />
Leitung - Kämmerei<br />
Steuern, Gebühren Bosch Manfred 01/EG -12/-4 12 manfred.bosch@allershausen.de<br />
Anordnungswesen Danner Margit 01/EG -20/-4 20 margit.danner@allershausen.de<br />
Kasse Schweiger Marion 01/EG -21/-4 21 marion.schweiger@allershausen.de<br />
Bauverwaltung<br />
Bauangelegenheiten,<br />
Hoch- und Tiefbau, Straßenverkehr<br />
Beiträge für Straßen, Wasser<br />
Goldbrunner Konrad 25/2. OG -17/-4 17 konrad.goldbrunner@allershausen.de<br />
und Entwässerung Moosreiner Andrea 23/2. OG -28/-4 28 andrea.moosreiner@allershausen.de<br />
Mehrzweckhalle, <strong>Gemeinde</strong>mobil Kavrailoglu Kreszenz 22/2. OG -16/-4 16 zenta.kavrailoglu@allershausen.de<br />
Liegenschaften, Versicherungen Lackermeier Elisabeth 24/2. OG -18/-4 18 elisabeth.Lackermeier@allershausen.de
BÜRGERINFORMATION<br />
Die Rathausmitarbeiter – stets um die Belange<br />
ihrer BürgerInnen bemüht<br />
Die Mitarbeiter vom Bauhof<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
9<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
10<br />
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da<br />
Dirndl - Truhe Freising<br />
Ihr kompetenter Partner in Freising<br />
für Trachtenmode<br />
Untere Hauptstrasse 3<br />
85354 Freising<br />
Tel. 08161 - 7684<br />
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09:30 - 13:00 und 14:00 - 18:30 Sa. 09:30 - 14:00
BÜRGERINFORMATION<br />
Wappenbeschreibung<br />
Seit 1972 führt <strong>Allershausen</strong> ein <strong>Gemeinde</strong>wappen,<br />
das Attribute aus<br />
seiner über zwölfhundertjährigen<br />
Geschichte enthält:<br />
Die Hauptfigur des Wappens bildet der<br />
doppelbärtige Schlüssel. Er weist darauf<br />
hin, dass unser Ort von 1142 bis<br />
zum Jahr 1803 eng mit dem Prämons -<br />
tratenserkloster Neustift grundherrlich<br />
verbunden war. Das Kloster hatte die<br />
heiligen Peter und Paul zu Patronen,<br />
die als Symbol diesen Schlüssel für das<br />
Himmelstor führten.<br />
Der Glockenstrick stellt die Verbindung<br />
her zu im Jahr 827 erfolgten zeremoniellen<br />
Übergabe an Freising, bei der<br />
dem abgesandten Erzpriester ein Stück<br />
des Glockenseils der damaligen Kirchenglocke<br />
um die Hände gelegt<br />
wurde.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Sitzungen / Arbeitskreise<br />
Die Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />
<strong>Allershausen</strong> finden für gewöhnlich<br />
14-täglich, immer dienstags im großen<br />
Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />
Zur Unterstützung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />
gibt es folgende Arbeitskreise: Hort<br />
und Kindergarten, Jugend, Senioren<br />
und Behinderte, Kultur, Agenda 21,<br />
Verkehrserschließung.<br />
Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong> ist<br />
gleichzeitig Sitz der Verwaltungsgemeinschaft<br />
<strong>Allershausen</strong> mit den Mitgliedsgemeinden<br />
<strong>Allershausen</strong> und<br />
Paunzhausen.<br />
Des Weiteren ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
Sitz des Schulverbundes (Mittelschule)<br />
und Schulverbandes. Dem<br />
Schulverband gehören Hohenkammer,<br />
Kirchdorf, Kranzberg und <strong>Allershausen</strong><br />
an. Die Sitzungen finden montags je<br />
nach Bedarf statt.<br />
Bürgerversammlung<br />
Mindestens einmal jährlich findet eine<br />
große Bürgerversammlung statt.<br />
Ebenso finden in den Ortsteilen regelmäßige<br />
Ortsteilversammlungen statt.<br />
ANTON WIMMER<br />
Bestattungsinstitut<br />
ERD-, FEUER- UND<br />
SEEBESTATTUNG<br />
BESTATTUNGS-<br />
VORSORGE<br />
ÜBERFÜHRUNG IM<br />
IN- UND AUSLAND<br />
STERBEGELD-<br />
VERSICHERUNGEN<br />
85354 Freising · Kammergasse 2 (Ecke Biberstr.)<br />
Tel. (0 8161) 6 20 71 · Fax (0 8161) 6 69 91<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Themenbezogene Bürgerversammlungen<br />
finden unregelmäßig statt. Die jeweiligen<br />
Termine werden der Presse<br />
bekannt gegeben und in den Schaukästen<br />
der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
ausgehängt.<br />
Geschirrverleih<br />
Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong> bietet gegen<br />
eine Gebühr von 2,00 € je 50<br />
Stück Leihgeschirr an. Zur Verfügung<br />
stehen Ess- und Dessertteller, Besteck,<br />
Kaffeetassen (incl. Untertassen), Kaffeebecher,<br />
kleine Löffel und Kuchengabeln.<br />
Bei Vereinen der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Allershausen</strong> entfällt die Leihgebühr.<br />
Reservierungen können unter den<br />
Telefonnummern 08166/6793-0 oder<br />
-19 vorgenommen werden.<br />
Einwohnerzahlen<br />
Stand: 01.02.2012<br />
<strong>Allershausen</strong> 3.401<br />
Aiterbach 281<br />
Eggenberg 40<br />
Göttschlag 108<br />
Höckhof 3<br />
Isar-Amperwerk 6<br />
Kreuth 34<br />
Laimbach 101<br />
Leonhardsbuch 397<br />
Oberallershausen 180<br />
Oberkienberg 24<br />
Reckmühle 8<br />
Schroßlach 39<br />
Siedlung Reckmühle 280<br />
Tünzhausen 268<br />
Unterkienberg 245<br />
Zieglerhof 6<br />
Gewerbegebiet 119<br />
Gesamt 5.540<br />
davon Nebenwohnsitze 327<br />
11<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
12<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Mehrzweckhalle <strong>Allershausen</strong><br />
Die Mehrzweckhalle <strong>Allershausen</strong> bietet<br />
allen Sportlern die Möglichkeit sich<br />
fit zu halten. Es finden sportliche sowie<br />
gesellschaftliche Veranstaltungen aller<br />
Art statt.<br />
Auszug aus den Highlights des Jahres<br />
❚ Traditionelles Fischerfest des Fischereivereins<br />
<strong>Allershausen</strong> am Amperspitz<br />
❚ Fest der Nationen<br />
❚ Volksfest <strong>Allershausen</strong>, letztes Juli-<br />
Wochenende<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Jeder kann die 3-fach Halle, für Sport<br />
und Unterhaltung mieten. Die Halle<br />
bietet Platz für 660 Sitzplätze und hat<br />
stolze 1.057,31 m². Im Obergeschoss<br />
befinden sich zwei Gymnastikräume.<br />
❚ Sommerferienspiele des Jugendtreffs<br />
❚ Leonhardiritt Leonhardsbuch im November<br />
❚ Christkindlmarkt am Samstag vor<br />
dem 1. Advent<br />
Leonhardiritt<br />
KONTAKT<br />
Mehrzweckhalle <strong>Allershausen</strong><br />
Falls Sie Interesse haben, melden<br />
Sie sich bitte bei Fr. Kavrailoglu<br />
Telefon 0 81 66/67 93-16<br />
im Bauamt der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Allershausen</strong>.
BÜRGERINFORMATION<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Das Einsatzspektrum der Feuerwehren<br />
hat sich in den letzten Jahrzehnten<br />
gewaltig geändert. Waren es früher<br />
größtenteils Brandeinsätze und einfache<br />
Hilfeleistungen, so sind es heute<br />
immer mehr Einsätze in der technischen<br />
Hilfeleistung z.B. bei Verkehrsunfällen<br />
sowie Einsätze zum Schutz<br />
unserer Umwelt.<br />
So meisterten die Männer und Frauen<br />
der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Allershausen</strong><br />
im Jahr 2010 mehr als 100 Einsätze.<br />
Dabei leisteten sie ca. 6.000<br />
Stunden ihrer Freizeit für das Wohl der<br />
Bürgerinnen und Bürger.<br />
Mit 40 % aller Einsatzorte ist die Autobahn<br />
A9, neben dem Allershauser<br />
<strong>Gemeinde</strong>gebiet und den angrenzenden<br />
<strong>Gemeinde</strong>n, mit all ihren Gefahren<br />
das Haupteinsatzgebiet.<br />
Gemäß diesem weiten Spektrum von<br />
Anforderungen, die diese Gefahrenbe-<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
reiche mit sich bringen, ist die Stützpunktfeuerwehr<br />
<strong>Allershausen</strong> bestens<br />
ausgebildet und mit umfangreichem<br />
Material ausgerüstet.<br />
So stellt sie mit Kommandowagen,<br />
Löschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug,<br />
Rüstwagen, Versorgungslastwagen und<br />
Drehleiterfahrzeug sowohl einen<br />
Lösch- als auch einen Rüstzug.<br />
Auch gegen umfangreiche Umweltschäden<br />
ist man mit Schlauchcontainern,<br />
Ölschaden- und Gefahrgutausrüstung<br />
bestens gewappnet.<br />
Doch ein wirkungsvoller Einsatz dieser<br />
Gerätschaften ist nur möglich, da die<br />
über 50 Kameraden ihre Freizeit in<br />
Ausbildung, Gerätepflege und Öffentlichkeitsarbeit<br />
investieren.<br />
Seit 1997 gibt es auch eine Feuerwehrjugendgruppe<br />
(14- bis 20-Jährige),<br />
der zurzeit 12 Jugendliche<br />
angehören. In monatlichen Übungsstunden<br />
werden die jungen Kameraden<br />
spielerisch und möglichst realistisch<br />
an die Anforderungen als Feuerwehrmann<br />
von den „alten Hasen“ herangezogen.<br />
Sollten wir Ihr Interesse an<br />
einer abwechslungsreichen und kameradschaftlichen<br />
Aufgabe im Dienste<br />
der Mitmenschen geweckt haben, so<br />
heißen wir Sie jeden Mittwoch ab 20<br />
Uhr im Feuerwehrgerätehaus herzlich<br />
willkommen.<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Weitere Bilder und Infos unter<br />
www.feuerwehr-allershausen.de<br />
1. Kommandant: Friedrich Moser<br />
Telefon 01 77/6 32 26 31<br />
stellv. Kommandant:<br />
Andreas Glück<br />
Telefon 01 72/6 24 04 84<br />
13<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
14<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
Aiterbach<br />
Mit Erfolg legte die Jugendgruppe der<br />
Freiwilligen Feuerwehr Aiterbach ihre<br />
erste Jugend-Leistungsprüfung sowie<br />
den Wissenstest 2011 ab.<br />
Die Bevölkerung von Aiterbach verfolgte<br />
die Prüfung mit großem Interesse,<br />
denn es ist nicht selbstverständlich,<br />
dass Jugendliche ihre Freizeit für<br />
das Wohl anderer opfern.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
KONTAKT<br />
Freiwillige Feuerwehr Aiterbach<br />
Kommandant:<br />
Josef Stadler<br />
Telefon 0 81 66/78 42<br />
stellv. Kommandant:<br />
Martin Fischer<br />
Telefon 0 81 66/67 52 03
BÜRGERINFORMATION<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
Leonhardsbuch-Laimbach<br />
Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr<br />
Leonhardsbuch-Laimbach im<br />
Jahre 1926. Vorher waren die Männer<br />
aus den beiden benachbarten Ortschaften<br />
Leonhardsbuch und Laimbach<br />
in der 1875 gegründeten FFW <strong>Allershausen</strong><br />
tätig. Es entwickelte sich ein<br />
reges Vereinsleben. Vor allem der im<br />
Jahre 1976 wieder zum Leben erweckte<br />
Leonhardiritt sei hier erwähnt.<br />
20 Jahre wurde er von der Reitgemeinschaft<br />
Laimbach veranstaltet und wird<br />
seit 1997 von der FFW Leonhardsbuch<br />
durchgeführt. Im Jahre 1959 legte die<br />
FFW Leonhardsbuch als dritte Feuerwehr<br />
in Bayern (nach Pullach und Hallbergmoos)<br />
das sog. Leistungsabzeichen<br />
erfolgreich ab. Seit 1967 werden regelmäßig<br />
Leistungsprüfungen abgelegt.<br />
Unter Kommandant Sebastian<br />
Weber konnte die FFW Leonhardsbuch-Laimbach<br />
im Jahre 1976 ihr 50jähriges<br />
Gründungsjubiläum feiern. In<br />
den siebziger Jahren wurde ein Feuerwehrgerätehaus<br />
in Eigenleistung gebaut.<br />
1988 übergab Sebastian Weber<br />
nach 35 Jahren als Kommandant sein<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Amt an Simon Westermeier. 1998<br />
erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister.<br />
Seit dem heißt der Verein offiziell<br />
„Freiwillige Feuerwehr Leonhardsbuch<br />
e.V.“<br />
Bei der 75-Jahr-Feier im April 2001<br />
erhielt die Feuerwehr ein Tragkraftspritzenfahrzeug<br />
(TSF) und hat nun ein<br />
„richtiges“ Feuerwehrauto! 2006<br />
wurde Franz Abstreiter zum Kommandanten<br />
gewählt und ist seitdem der<br />
„Buachaner Feuerwehrhauptmann“.<br />
Am 3. Juli 2009 fand der erste Spatenstich<br />
für den lang ersehnten Neubau<br />
des Feuerwehrgerätehauses mit<br />
Bürgersaal statt. Mit großem Einsatz<br />
und viel Eigenleistung der Leonhardsbucher<br />
und Laimbacher wurde der<br />
Bau von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
errichtet.<br />
Die feierliche Einweihung erfolgte am<br />
24. Oktober 2010. In zahllosen Einsätzen,<br />
von Gebäudebränden über Aufräumarbeiten<br />
nach Unwettern bis zur<br />
Hilfeleistung nach Überschwemmungen,<br />
bewiesen und beweisen die Männer<br />
der FFW ihr Können und ihre Hilfsbereitschaft.<br />
Derzeit besteht die FFW Leonhardsbuch-Laimbach<br />
aus 44 aktiven und 33<br />
passiven Mitgliedern.<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
Leonhardsbuch-Laimbach<br />
Kommandant: Franz Abstreiter<br />
Buchstraße 19, Leonhardsbuch<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/31 27<br />
15<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
16<br />
SCHOSY’S PUB<br />
Pizza, Steaks, Pasta und Salate<br />
Kesselbodenstraße 1 a · <strong>Allershausen</strong><br />
Öffnungszeiten<br />
Montag und Donnerstag 18.00 – 0.00 Uhr<br />
Freitag und Samstag 18.00 – 1.00 Uhr<br />
Sonntag 18.00 – 0.00 Uhr<br />
Dienstag und Mittwoch Ruhetag!!<br />
Tel. 08166/9253<br />
www.schosys-pub.de<br />
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da<br />
Mozartstraße 4<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66 / 73 00<br />
Fax 08166/675197<br />
info@hotel-eichinger.de<br />
www.hotel-eichinger.de<br />
Hotel-Gasthof<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Bayerische<br />
Traditionsgaststätte<br />
seit 1864<br />
in Familienbesitz<br />
Hotel-Gasthof Obermeier e.K<br />
Inhaber Armin Obermeier<br />
Münchner Straße 1<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Tel. 08166/5551<br />
Fax 08166/5552<br />
www.hotel-gasthof-obermeier.de<br />
info@hotel-gasthof-obermeier.de<br />
Inh. Fam. Vicari<br />
Johannes-Boos-Platz 4<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 08166/1794<br />
Öffnungszeiten:<br />
Tägl. von 11.30 – 14.30 Uhr<br />
und von 17.30 – 22.30 Uhr<br />
Samstag Ruhetag<br />
Wohnen<br />
auf Zeit,<br />
Apartments<br />
zum<br />
Wohlfühlen<br />
Flurstr.16<br />
85402 Kranzberg<br />
Tel. 0 81 66/5 89 88 41<br />
Mobil 01 72/8 50 25 17
BÜRGERINFORMATION<br />
Freiwillige Feuerwehr Tünzhausen<br />
Feuerwehrverein<br />
Tünzhausen<br />
Erstmals urkundlich erwähnt wurde<br />
die FFW Tünzhausen am 12. Mai 1872<br />
und ist damit die älteste Feuerwehr in<br />
der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong>. Die <strong>Gemeinde</strong><br />
Tünzhausen und die verschiedenen<br />
Ortsteile wurden 1972 durch<br />
die Gebietsreform in die angrenzenden<br />
<strong>Gemeinde</strong>n Kranzberg, <strong>Allershausen</strong><br />
und Kirchdorf eingegliedert.<br />
Unabhängig von der politischen Neuordnung<br />
steht dem Ort Tünzhausen<br />
zur Unterstützung der Nachbarfeuerwehren<br />
eine gut ausgebildete Feuerwehr<br />
für Notfälle zur Verfügung. So<br />
Leistungsabzeichen 2008<br />
Waldbrandübung April 2011<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
steht für die Anforderungen einer Ortsfeuerwehr<br />
ein gut ausgestattetes Gerätehaus<br />
mit Schulungsraum und EDV-<br />
Anlagen zur Verfügung.<br />
Seit 2010 verfügt die FFW über eine<br />
ausführliche Homepage (www.feuerwehr-tünzhausen.de).<br />
Die FFW Tünzhausen<br />
verfügt derzeit über 35 aktive<br />
und 17 passive Mitglieder.<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
Tünzhausen<br />
Amperstraße 21<br />
85391 <strong>Allershausen</strong>-Tünzhausen<br />
Telefon 0 81 66/10 46<br />
Fax 0 81 66/9 94 99 44<br />
www.feuerwehr-tünzhausen.de<br />
E-Mail: FFW.Tuenzhausen@t-online.de<br />
1. Kommandant: Erl Josef<br />
Amperstraße 8, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/12 85<br />
2. Kommandant: Schumacher Heiko<br />
Amperstraße 18, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 21 55<br />
Jugendwart: Deutsch Johannes<br />
Kreuth 9, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 28 12<br />
Gerätewart: Erl Matthias<br />
Amperstraße 10, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/79 00<br />
Feuerwehrverein<br />
Tünzhausen<br />
KONTAKT<br />
Feuerwehrverein Tünzhausen<br />
1. Vorstand: Ettenhuber Christian<br />
Zur Hochstatt 11, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 44 05<br />
2. Vorstand: Karl Thomas<br />
Amperstraße 22, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/89 53<br />
Schriftführer und Kassier:<br />
Vinzenz Heinrich<br />
Zur Kirche 1, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/94 59<br />
17<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
18<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />
„Spatzennest“<br />
Vorstellung des Kindergartens:<br />
Wir sind eine sozialpädagogische Einrichtung,<br />
die die Erziehung in der Familie<br />
unterstützen und ergänzen soll.<br />
Unsere Aufgabe sehen wir darin, die<br />
Gesamtentwicklung der Kinder zwischen<br />
drei und sechs Jahren zu fördern.<br />
Bei uns stehen das Kind, sein Wohl<br />
und seine Bedürfnisse an erster Stelle.<br />
Das Kind darf Kind sein und seine Kindheit<br />
bewusst ausleben. Unsere Grundhaltung<br />
ist geprägt von absoluter<br />
Wertschätzung und Akzeptanz jedem<br />
einzelnen Kind gegenüber.<br />
Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen<br />
und beraten und unterstützen<br />
sie in ihrer Erziehungsaufgabe. Unsere<br />
Einrichtung arbeitet transparent und<br />
will ein Ort des Treffens und der Begegnung<br />
für Eltern und Kinder sein.<br />
Unsere pädagogische Arbeit wird fortlaufend<br />
weiterentwickelt und auf ihre<br />
Wirksamkeit hin überprüft. Das Hauptaugenmerk<br />
liegt dabei auf der gezielten<br />
Förderung unserer Kinder. Grundlage<br />
hierzu ist der Bayerische Bildungsund<br />
Erziehungsplan. Unser Ziel ist ein<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
selbstbewusstes, autonomes und in<br />
sich gefestigtes Kind.<br />
Unser Motto lautet: Bildung von Anfang<br />
an. Aus diesem Grund werden<br />
Vorschulkinder mit Programmen wie<br />
das Würzburger Sprachprogramm und<br />
Zahlenland optimal auf die Schule vorbereitet.<br />
Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe,<br />
indem wir die Kinder da abholen,<br />
wo sie gerade stehen.<br />
Unser Kindergarten versteht sich als<br />
Teil des Dorflebens. Wir arbeiten traditionsverbunden<br />
und genießen die<br />
Nähe zur Natur und Umwelt.<br />
Sollten Sie Interesse haben, Ihr Kind<br />
in unserem Kindergarten anzumelden,<br />
so sind Sie herzlich eingeladen, uns zu<br />
besuchen und unsere Einrichtung zu<br />
besichtigen. Für weitere Fragen stehen<br />
wir Ihnen dann gerne zur Verfügung.<br />
Erziehung ist Vorbild und Liebe,<br />
sonst nichts!<br />
KONTAKT<br />
<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />
„Spatzennest“<br />
Kienberger Straße 1<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/ 61 13<br />
Fax 0 81 66/99 34 91<br />
E-Mail:<br />
kiga@spatzennest-allershausen.de<br />
www.allershausen.de<br />
Leitung: Anna Gasteiger<br />
Träger: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
Größe der Einrichtung: derzeit<br />
werden 100 Kinder von acht<br />
qualifizierten Mitarbeiterinnen<br />
betreut.<br />
Gruppe I: 8.00-13.00 Uhr<br />
Gruppe II: 8.00-14.00 Uhr<br />
Gruppe III: 8.00-14.00 Uhr<br />
Gruppe IV: 7.00-17.00 Uhr
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da 19<br />
Münchener Straße 9 – 85391 <strong>Allershausen</strong> – Tel.: 08166 684303/Fax: 304;<br />
Öffnungszeiten: MontagFreitag: 7:30 – 12:00 & 13:30 – 18:30 Uhr; Samstags: 7:30 – 13:00 Uhr;<br />
www.daskleinekaufhaus.com; email: info@daskleinekaufhaus.com / www.officehaus.com; email: info@officehaus.com<br />
kompetente Beratung – optimale Lösungen<br />
exquisite handwerkliche Ausführung<br />
gut aufgehoben bei<br />
Deko Gardinen Nähservice<br />
Martina Mayerhofer<br />
Schubertstraße 5 · 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Tel. 0 81 66/99 86 02<br />
E-Mail: mail@deko-gardinen-naehservice.de<br />
www.deko-gardinen-naehservice.de<br />
we will check your net<br />
www.ITCheck24.de<br />
Ihr Ansprechpartner rund um EDV und Telefon<br />
• Computer und Zubehör<br />
• Internetanbindung /<br />
Webdesign<br />
• Telefonanlagen/IP Telefonie<br />
• Netzwerklösungen/Betreuung<br />
• IT-Umzüge/Consulting<br />
• T-Mobile, T-Home, ISDN, DSL,<br />
Handys und vieles mehr …<br />
Kesselbodenstraße 14 · 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Tel. 0 81 66/99 39 22 · Fax 0 81 66/99 39 23 · E-Mail: Info@ITCheck.de<br />
www.frisoer-im-glashaus.de
20<br />
Pfister-Brot<br />
Brot, Semmeln<br />
Kuchen und Torten<br />
aus eigener<br />
Herstellung<br />
Mo. - Fr. 6.00 - 18.00 Uhr<br />
Sa. 7.00 - 17.00 Uhr<br />
So. u. Feiertag 7.30 - 17.00 Uhr<br />
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da<br />
Lotto · Toto<br />
Schreibwaren<br />
Schulbedarf<br />
Reinigungs-Annahme<br />
Uhren-<br />
Batteriewechsel<br />
Mo. - Fr. 6.15 - 12.00 Uhr<br />
und 15.00 - 18.00 Uhr<br />
(Mo. nachmittags geschlossen)<br />
Sa. 7.00 - 12.00 Uhr<br />
So. u. Feiertag 8.00 - 11.00 Uhr<br />
Holzofen-Pizzeria<br />
Probieren Sie doch mal was Gutes!<br />
Pizza-Heimservice<br />
Hauptstraße 11 • Hohenkammer<br />
Tel. 0 81 37/99 84 73<br />
www.pizzeria-algusto.de<br />
Tel. 0 81 37/99 84 73 oder 99 58 22 · Fax 0 81 37/99 58 23<br />
Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 bis 13.30 Uhr (außer montags)<br />
und von 17.00 bis 22.00 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen)<br />
umwerfend schöne Böden ...<br />
... auch für Ihr Zuhause!<br />
Gemeinsam realisieren wir Ihre Wünsche. Lassen Sie sich in unserer<br />
Ausstellung inspirieren und nehmen Sie unseren professionellen<br />
Beratungs- und Verlegeservice wahr – für ein perfektes Ergebnis!<br />
Treffpunkt des guten Geschmacks -<br />
bayrisch, zünftig, fein und herzhaft !<br />
Wann dürfen wir Sie verwöhnen?<br />
M E T Z G E R E I A L L E R S H A U S E N<br />
BERND<br />
OBERMEIER<br />
Freisinger Str. 4 · 85391 <strong>Allershausen</strong> · Tel.: 08166/3344 · www.metzgerei-obermeier.de
BÜRGERINFORMATION<br />
Kindergarten St. Josef<br />
im Kinderhaus<br />
Unser vielfältiges Angebot …<br />
Der Kindergarten ist ein Ort, in dem:<br />
❚ soziale Kontakte entstehen und im<br />
täglichen Miteinander Erfahrungen<br />
gemacht werden können<br />
❚ zahlreiche Spiel- und Lernmaterialien<br />
vorhanden sind, mit denen die<br />
kindliche Entwicklung gefördert und<br />
die Neugier geweckt wird<br />
❚ Beschäftigungen in Form von angeleiteten<br />
Angeboten und Projekten<br />
stattfinden<br />
❚ vielseitige Förderung und Entfaltungsmöglichkeiten<br />
im schöpferischen,<br />
fantasievollen Gestalten sowie<br />
im musikalischen Bereich<br />
angeboten wird<br />
❚ eine gezielte Förderung der Kinder<br />
im Vorschulalter geschieht, damit<br />
der Übergang in die Schule erleichtert<br />
wird<br />
❚ regelmäßige Ausflüge in die umliegende<br />
Natur unternommen werden<br />
❚ viele Bewegungsmöglichkeiten im<br />
Garten sowie in der Turnhalle ermöglicht<br />
werden<br />
❚ eine Förderung der jüngeren Kinder<br />
oder der Kinder mit besonderen Bedürfnissen<br />
in Kleingruppen erfolgt<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Unsere Erziehungsziele …<br />
❚ Die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit<br />
des Kindes in unterschiedlichsten<br />
Wissensgebieten<br />
❚ Der Respekt und die Wertschätzung<br />
in der Begegnung untereinander.<br />
Entwicklung von Einfühlungsvermögen,<br />
Akzeptanz und Toleranz<br />
❚ Ein lustbetontes Lernen der Kinder<br />
ohne Leistungszwang und Leis -<br />
tungsdruck<br />
❚ Die Förderung im sprachlichen, musikalischen,<br />
künstlerischen und mathematischen<br />
Bereich<br />
❚ Die Unterstützung familiärer Erziehungsziele<br />
und ein vertrauensvoller<br />
Umgang zwischen Kindern, Eltern<br />
und Erziehern<br />
Unser pädagogischer Ansatz …<br />
❚ geht aus von den Kindern und erforscht<br />
den Ort, in dem sie leben<br />
DABEI IST DER WEG DAS ZIEL<br />
❚ Wir gehen auf die veränderten und<br />
vielseitigen Lebenssituationen der<br />
Kinder ein und richten unsere Arbeit<br />
danach aus<br />
❚ Im Alltag finden sich immer Themen,<br />
die wir in unserer pädagogischen<br />
Planung berücksichtigen und die uns<br />
Impulse zur Projektarbeit geben<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Kindergarten St. Josef<br />
im Kinderhaus<br />
Kirchstraße 15<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 76 97<br />
oder 99 76 90<br />
E-Mail: St-Josef.<strong>Allershausen</strong>@<br />
kita.erzbistum-muenchen.de<br />
www.allershausen.de<br />
Träger: Katholische Kirchenstiftung<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Pfarramt: Kirchstraße 9<br />
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen<br />
und Informationen:<br />
Kindergartenleitung, Christa Bruch<br />
21<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
22<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
„Kinderhaus Pusteblume”<br />
Informationen zur Einrichtung<br />
Das Kinderhaus Pusteblume ist ein eingruppiger<br />
Elterninitiativ-Kindergarten,<br />
in dem Kinder ab dem Alter von zwei<br />
Jahren bis zum Schuleintritt von zwei<br />
Fachkräften (einer Erzieherin und einer<br />
Kinderpflegerin) und einem Elterndienst<br />
betreut werden.<br />
Das Kinderhaus ist dem Modell „Netzfür-Kinder“<br />
zugeordnet. Drei Grundmerkmale<br />
definieren alle „Netz-für-<br />
Kinder“-Einrichtungen:<br />
❚ eine kleine Gruppengröße von maximal<br />
15 Kindern<br />
❚ eine altersgemischte Gruppe<br />
❚ Elternmitarbeit bei Betreuung und<br />
Organisation.<br />
Das Kinderhaus finanziert sich durch<br />
Fördergelder der Regierung von Oberbayern<br />
und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
sowie über die Elternbeiträge.<br />
Leitbild – Prinzipien unseres Handelns<br />
für Kinder und ihre Familien<br />
Das Kinderhaus ist ein Familienkindergarten<br />
in der Natur und im Haus. Das<br />
Kind steht im Zentrum, seine Individualität,<br />
sein Wohlergehen und seine<br />
Geborgenheit in vertrauter, liebevoller<br />
Umgebung. Es ist Teil einer Gemeinschaft<br />
und soll bei der Entwicklung<br />
von Gemeinschaftsgefühl zielgerichtet<br />
unterstützt werden.<br />
Pädagogischer Ansatz<br />
Wie alle Kindereinrichtungen arbeiten<br />
wir nach dem neuen Bayerischen Bildungs-<br />
und Erziehungsplan. Unser<br />
pädagogischer Ansatz beruht auf<br />
der Montessori-Pädagogik und der<br />
Naturpädagogik. Das Leitmotiv der<br />
Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es<br />
selbst zu tun!” von Maria Montessori<br />
durchdringt die gesamte pädagogische<br />
Arbeit. Diese Aussage verdeutlicht die<br />
grundsätzliche Erziehung zur Selbst-<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
ständigkeit und zur eigenen, individuellen<br />
Persönlichkeit. Dabei gehören<br />
Fehler, die das Kind macht, zur Entwicklung<br />
dazu. Mit der Naturpädagogik<br />
möchten die Erzieherinnen und Eltern<br />
dem heutigen Trend, dass Kinder<br />
vorrangig in geschlossenen Räumen<br />
spielen, entgegenwirken.<br />
Pro Woche finden 1 bis 2 Naturtage<br />
in der umliegenden Aulandschaft und<br />
in den Wäldern statt. Außerdem verbringen<br />
die Kinder jedes Jahr im Frühling<br />
3 Wochen im Wald. Ein Schwerpunkt<br />
unserer pädagogischen Arbeit<br />
liegt in der Förderung des naturwissenschaftlichen<br />
Interesses und Denkens<br />
der Kinder. Das Turnen findet im<br />
Mehrzweckraum und im Sommer teilweise<br />
im Freien statt.<br />
Die gesunde Ernährung und Lebensweise<br />
sind Anliegen unserer Einrichtung.<br />
Die Kinder bringen ihr Frühstück<br />
nicht selbst mit, sondern bereiten mit<br />
den Betreuern täglich eine Bio-Brotzeit<br />
mit Obst und Gemüse selbst zu. Wahlweise<br />
ist die Teilnahme am frisch zubereiteten<br />
Mittagessen möglich.<br />
Extra-Aktivitäten<br />
Wir bieten einmal wöchentlich eine<br />
altersgerechte Heranführung an die<br />
Fremdsprache Englisch an. Hierfür<br />
steht den Kindern eine Fachkraft zur<br />
Verfügung. Ab Oktober vor dem Schuleintritt<br />
beginnt in unserer Einrichtung<br />
die gezielte Vorschule in einer Kleingruppe.<br />
Mit einem ganzheitlichen Förderansatz<br />
und dem Montessorimaterial<br />
werden die Vorschüler an Buchstaben<br />
und Zahlen herangeführt.<br />
Elternmitarbeit<br />
Das Modell „Netz-für-Kinder“ erfordert<br />
die aktive Mitarbeit der Eltern. Sie haben<br />
durch ihre Mitarbeit in Betreuung<br />
und Organisation die Möglichkeit das<br />
Kinderhaus „aktiv” mitzugestalten. Die<br />
anfallenden Elterndienste werden vergütet.<br />
Aufnahmeverfahren<br />
Nach einem telefonischen oder persönlichen<br />
Erstkontakt mit Informationen<br />
über unsere Rahmenbedingungen<br />
wird ein Hospitationstermin vereinbart.<br />
In einem weiteren persönlichen Aufnahmegespräch<br />
zwischen Interessenten<br />
und Vorstand besteht die Möglichkeit<br />
gegenseitige Erwartungen zu<br />
klären.<br />
Das Kinderhaus Pusteblume versteht<br />
sich als familienergänzende,<br />
familienbereichernde und familienunterstützende<br />
Einrichtung.<br />
KONTAKT<br />
„Kinderhaus Pusteblume”<br />
Kirchstraße 2, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/61 27<br />
Pädagogische Leitung:<br />
Anita Ziegner<br />
Träger:<br />
Kinderhaus Pusteblume e. V.<br />
www.kinderhaus-pusteblume.de<br />
E-Mail:<br />
mail@kinderhaus-pusteblume.de<br />
Öffnungszeiten: 7.30 – 15.00 Uhr
BÜRGERINFORMATION<br />
Kinderkrippe und<br />
Kinderstube Fridoline<br />
… klein rein … groß raus<br />
„Kinder sollen sich bei uns wohl<br />
fühlen!“<br />
❚ Intensive Betreuung jedes Kindes<br />
❚ Bildung von Anfang an<br />
❚ Kindern auf Augenhöhe begegnen<br />
❚ Kinder mit anderen Kindern Gemeinschaft<br />
erfahren lassen<br />
❚ Erwachsene, die Kinder wirklich begleiten<br />
und fördern<br />
❚ Lernen im eigenem Tempo<br />
Das Motto unserer Arbeit lautet:<br />
Wir nehmen die Kinder so an, wie sie<br />
sind. Sie werden mit all ihren Stärken<br />
und Schwächen akzeptiert.<br />
Wir ermutigen die Kinder, vieles selbst<br />
auszuprobieren, um so eigene Erfahrungen<br />
zu sammeln.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Jedes Kind bringt eigenes Können und<br />
Erfahrung mit. Wir ermutigen sie, darauf<br />
zu vertrauen.<br />
Wir wollen die Neugier der Kinder erhalten<br />
und stärken.<br />
Buchungsmöglichkeiten bei allen Krippengruppen<br />
ab 2 Tage wöchentlich.<br />
Infos zu Kosten, Öffnungszeiten, Konzeption,<br />
Räumlichkeiten, Team und<br />
Schließzeiten finden Sie:<br />
❚ Büro: Mo., Di., Fr. 10.00 – 11.00 Uhr<br />
Frau Kerbler, Tel. 0 81 66/99 27 80<br />
❚ auf unserer Internetseite<br />
www.Kinderstube-fridoline.de oder<br />
über ausliegenden Flyer (z.B. Rathaus)<br />
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen<br />
Infogesprächs- oder einen Schnuppertermin.<br />
Träger: Kinder-, Mütter- und<br />
Familienzentrum e.V., angeschl.<br />
Diakonische Werk in Bayern<br />
Leitung:<br />
Weiner Johanna-Freya<br />
Fach pädagogin in frühkindlicher<br />
Bildung und<br />
Förderung<br />
Verband:<br />
Landesverband ev.<br />
Kinder tagesstätten<br />
in Bayern e.V.<br />
Betreuung vor und nach der Geburt<br />
Kursangebot und Hausbesuche<br />
Christine Lindenau<br />
Hebamme<br />
Wassergymnastik, Geburtsvorbereitung, Akupunktur<br />
Hausbesuche in der Schwangerschaft und im Wochenbett<br />
Abstillberatung<br />
Von-Döllen-Str. 9 | 85414 Kirchdorf a. d. A. | Tel. 0 81 66/99 52 90<br />
Mobil 01 62/7 40 91 83 | Christine.Lindenau@gmx.de<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Kinderkrippe und<br />
Kinderstube Fridoline<br />
Öffnungszeiten:<br />
Kirchstraße 15 (im Kinderhaus)<br />
Mo. – Fr. 7.30 – 17.30 Uhr<br />
Kirchstraße 2 (ab Sept. 2012)<br />
Mo. – Fr. 7.30 – 15.30 Uhr<br />
oder 17.30 Uhr<br />
Kesselbodenstraße 8b<br />
Mo. – Fr. 7.30 – 13.30 Uhr<br />
15.30 oder 17.30 Uhr<br />
23<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
24<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Kinder-, Mütter- und<br />
Familienzentrum e.V.,<br />
angeschlossen Netzwerk<br />
Mütterzentrum Bayern<br />
Offene Treffs<br />
Kulturtreff „Altes Rathaus“<br />
❚ keine Anmeldung nötig<br />
❚ kostenlos<br />
❚ einfach vorbeikommen<br />
Montag: 9.30 – 12.00 Uhr<br />
Offener Eltern-Kindtreff/<br />
offenes Elterncafe<br />
Dienstag: 10.30 – 12.00 Uhr<br />
Offene Krabbelgruppe/<br />
offenes Elterncafe<br />
Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Offener Eltern-Kindtreff/<br />
offenes Elterncafe<br />
Mittwoch: 20.00 – 21.00 Uhr<br />
Elternforum<br />
Donnerstag: 9.30 – 12.00 Uhr<br />
Offenes Elterncafe<br />
Info: Manuela Krippendorf<br />
Telefon 0 81 66/99 54 50<br />
Freitag: 9.15 – 10.15 Uhr<br />
Offener Babytreff: Christiane Lüth<br />
Kurse für Eltern und Kinder<br />
(siehe aktuelle Aushänge)<br />
Bauchladen – Christiane Lüth<br />
❚ Geburtsvorbereitungskurs<br />
❚ Rückbildungskurse<br />
Info: Christiane Lüth<br />
Telefon 01 72/7 56 80 67<br />
Zu den Ferienzeiten findet kein<br />
offener Treff statt!<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Kinderbetreuung<br />
für unter 3-Jährige<br />
Kinderkrippe Fridoline<br />
Kirchstraße 15:<br />
Mo. – Fr. 7.30 – 17.30 Uhr<br />
Kesselbodenstraße 8b:<br />
Mo. – Fr. 7.30 – 13.30, 15.30 oder<br />
17.30 Uhr<br />
Kirchstraße 2 (ab Sept. 2012):<br />
Mo. – Fr. 7.30 – 15.30 oder 17.30 Uhr<br />
Kinderstube Fridoline<br />
Kesselbodenstraße 8b<br />
Spielgruppe<br />
Di. + Do. 8.30 – 12.00 Uhr<br />
Leitung: Weiner Johanna-Freya;<br />
Fachpädagogin in frühkindlicher<br />
Bildung und Förderung<br />
Wir freuen uns über Eltern, die uns<br />
aktiv in unserer Familienarbeit unterstützen<br />
wollen!<br />
KONTAKT<br />
Kesselbodenstraße 8b<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 52 55<br />
Kirchstraße 15<br />
Telefon 0 81 66/99 27 80<br />
Bürozeiten: Mo. + Di. + Fr.<br />
10.00 – 11.00 Uhr Frau Kerbler<br />
E-Mail:<br />
info@kinderstube-fridoline.de<br />
www.kinderstube-fridoline.de
Firmen stellen sich vor l Ihre Partner beim Bauen 25<br />
Stenzenberger S.<br />
Baggerbetrieb Erd- und Abbrucharbeiten<br />
Entkernungsarbeiten Containerdienst Baumrodung<br />
– Teil- und Komplettabbrucharbeiten<br />
– Erdarbeiten (Baugrube – Aushub von Swimmingpools etc.)<br />
– Hinterfüllarbeiten – Entkernungsarbeiten – Entrümpelungsarbeiten<br />
– Anlieferung von Kies, Humus, Sand, Holz, etc.<br />
– Rodungsarbeiten – vom kleinsten Strauch bis zum größten Baum<br />
– u.v.m.<br />
Marsstraße 3 · 85414 Nörting · Mobil 01 71/6 94 88 66 · Tel. 0 81 66/99 77 68 · Fax 0 81 66/99 77 69<br />
E-Mail: STS-Abbrucharbeiten@t-online.de<br />
• Garagentore<br />
• Industrietore<br />
• Antriebe<br />
• Funk<br />
• Haustüren<br />
• Reparaturen<br />
• Service<br />
Jetzt neu in <strong>Allershausen</strong>!<br />
Individuelle Tore und Antriebe für<br />
Menschen mit Qualitätsbewusstsein.<br />
Nutzen Sie unser, über 20-jähriges<br />
Erfahrungs potential. Wir beraten Sie gerne.<br />
Mühlenstraße 10 · 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/9 90 69-0<br />
www.RIWA-TORE.de · info@RIWA-TORE.de<br />
DENN QUALITÄT SCHAFFT VERTRAUEN!
26<br />
Talstraße 5 · 85411 Unterwohlbach<br />
Tel. 0 8166/6 82 03 · Fax 0 8166/6 82 04<br />
Wir erledigen für Sie Schneideund<br />
Besäumarbeiten jeglicher Art!!<br />
Firmen stellen sich vor l Fachbetriebe<br />
…SCHNEIDIG!!<br />
Michael Großkopf · 85414 Wippenhausen · Tel/Fax 0 81 67/84 58<br />
Teil- und<br />
Komplettladungen<br />
Lagerlogistik<br />
Messeservice<br />
Inhaber: Christian Stang<br />
Stückgut<br />
Sonderfahrten<br />
Motorradtransporte<br />
Kesselbodenstraße 34 · 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66 / 99 59 95 · Fax 0 81 66 / 99 59 44<br />
E-Mail: info@stang-transporte.de<br />
www.stang-transporte.de<br />
Bauunternehmen<br />
Innen + Außenputz<br />
Vollwärmeschutz<br />
Holzner Markus<br />
Maurermeister<br />
staatl. gepr. Bautechniker<br />
Atterstr. 31 · 85391 Aiterbach<br />
Tel. 0 81 66 / 99 63 56 · Fax 0 81 66 / 99 06 14<br />
Mobil 01 71 / 63 27 467<br />
E-Mail: holzner.max@t-online.de
BÜRGERINFORMATION<br />
Der Johanniter-Kinderhort<br />
in <strong>Allershausen</strong> stellt<br />
sich vor<br />
Der Johanniter-Kinderhort in <strong>Allershausen</strong><br />
ist ins „Kinderhaus am<br />
Ampergrund“ integriert und liegt in<br />
unmittelbarer Nähe zur Volksschule<br />
<strong>Allershausen</strong>. Er beherbergt zwei Gruppen,<br />
die insgesamt 54 Kinder aufnehmen<br />
können. Kinder von 6 – 12 Jahren<br />
können hier nach der Schule lernen,<br />
erkunden, spielen und wachsen. Dabei<br />
werden sie in einer Gruppe von einer<br />
Sozialpädagogin (Gruppenleitung/<br />
Hortleitung) und einer Kinderpflegerin<br />
betreut. Die Betreuung der zweiten<br />
Gruppe erfolgt durch eine Erzieherin<br />
(Gruppenleitung) und eine Kinderpflegerin.<br />
Eine weitere Kinderpflegerin in<br />
Teilzeit wird dabei gruppenübergreifend<br />
eingesetzt.<br />
Da der Hort nicht die gesamte Schulferienzeit<br />
geschlossen ist, besteht für<br />
die Kinder die Möglichkeit unseren<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Ferienhort zu besuchen. Dieser ist von<br />
7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />
„Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig<br />
intensiv erlebt wird wie in der<br />
Kindheit. Wir Großen sollten uns daran<br />
erinnern, wie das war.“<br />
(Astrid Lindgren)<br />
Die schwedische Schriftstellerin Astrid<br />
Lindgren hat bereits damals erkannt,<br />
was wir heute leben und wonach wir<br />
heute arbeiten. Der Johanniter-Kinderhort<br />
ist eine Einrichtung, die es Kindern<br />
ermöglicht Kinder zu sein und<br />
ihre Welt mit allen Sinnen zu begreifen.<br />
Hier werden Kinder ermutigt He -<br />
rausforderungen anzunehmen und hier<br />
werden sie mit allen Stärken und<br />
Schwächen akzeptiert und in ihrer individuellen<br />
Entwicklung gefördert. Der<br />
Johanniter-Kinderhort versteht sich<br />
dabei als familienergänzende und -unterstützende<br />
Einrichtung.<br />
Unsere Räumlichkeiten werden den individuellen<br />
Bedürfnissen der Kinder ge-<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
recht und bieten Platz für Bewegung,<br />
aber auch für Ruhe, Kommunikation<br />
und Kreativität. Unsere Materialien<br />
machen neugierig und fördern das logische<br />
Denken und die Phantasie.<br />
Zu Beginn jedes Schuljahres veranstalten<br />
die Mitarbeiter des Johanniter-<br />
Kinderhorts <strong>Allershausen</strong> einen Elterninformationsabend.<br />
Hier lernen Interessenten die Einrichtung<br />
und das Konzept des Kinderhorts<br />
kennen und erhalten Einblicke in die<br />
Arbeit der Erzieherinnen. Auch außerhalb<br />
des Informationsabends gibt<br />
Franziska Komenda gern Auskünfte<br />
und steht für Gespräche zur Verfügung.<br />
KONTAKT<br />
Der Johanniter-Kinderhort<br />
in <strong>Allershausen</strong><br />
Leitung: Franziska Komenda<br />
Kirchstr. 15, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 27 90<br />
Fax 0 81 66/99 27 91<br />
E-Mail:<br />
johanniter-kinderhort@juh-bayern.de<br />
Träger:<br />
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />
Regionalverband Oberbayern<br />
Dornierstraße 2, 82178 Puchheim<br />
Telefon 0 89/89 01 45-0<br />
Fax 0 89/89 01 45 29<br />
Öffnungszeiten während der<br />
Schulzeit:<br />
Mo. bis Fr. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />
27<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
28<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Jugendtreff<br />
Der Jugendtreff ist offen …<br />
… offen deshalb, weil der JUGEND-<br />
TREFF für alle Jugendlichen von elf bis<br />
ca. 20 Jahren geöffnet ist und jeder<br />
ohne Anmeldung, Mitgliedschaft oder<br />
Ähnliches den offenen Betrieb und die<br />
verschiedenen Gruppenangebote besuchen<br />
kann …<br />
offen … für die Interessen und Bedürfnisse<br />
der Besucher(innen) des JU-<br />
GENDTREFF. Anders als in Schule oder<br />
Betrieb, wo Lehr- und Ausbildungsplan<br />
das Programm bestimmen …<br />
offen … in Bezug zu den Inhalten, denn<br />
der JUGENDTREFF ist nicht an politi-<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
sche, konfessionelle oder weltanschauliche<br />
Orientierung gebunden …<br />
offen … weil die MitarbeiterInnen allen<br />
Jugendlichen, jungen Menschen und<br />
natürlich auch allen Eltern für die verschiedensten<br />
Auskünfte, Unterstützung<br />
und zu beratenden Gesprächen<br />
zur Verfügung stehen (z. B. Arbeitssuche,<br />
Schwierigkeiten zu Hause, im Betrieb<br />
oder in der Schule, usw.). Das<br />
Team steht unter Schweigepflicht und<br />
die Angelegenheiten werden vertraulich<br />
behandelt.<br />
Was können Jugendliche im<br />
JUGENDTREFF alles machen?<br />
… sich mit Freunden treffen … Freunde<br />
kennenlernen … Billard spielen ...<br />
Air Hockey spielen … Musik hören …<br />
Dart spielen … Knobelspiele und Brettspiele<br />
testen … Tischtennis spielen …<br />
Singstar auf PS2 … unseren Fitnessraum<br />
kostenlos nutzen und bei Fitnessaktionen<br />
im Freien mitmachen …<br />
ratschen … Musik machen … Kickern<br />
… Partys feiern … kostenlos im Internet<br />
surfen … an verschiedenen Aktionen<br />
teilnehmen, zum Beispiel Konzertfahrten,<br />
Skifahrten, Badefahrten, Gitarrenworkshop,<br />
Selbstverteidigungskurs,<br />
Percussionworkshop, Tanzen … Kochen<br />
und den Bistrobetrieb mit organisieren<br />
… diskutieren … Geburtstage feiern …<br />
mitgestalten und dadurch natürlich<br />
vieles mitbestimmen und mitent -<br />
wickeln … und … und … und …
BÜRGERINFORMATION<br />
Neben dem „offenen Betrieb“ kann<br />
man auch an verschiedenen Gruppen<br />
teilnehmen:<br />
❚ Musik- und Gesangsgruppe (jeden<br />
Mittwoch ab 15.30 Uhr und ab 19<br />
Uhr)<br />
❚ mit der Billardgruppe im JUT und<br />
auch bei den Landkreisturnieren<br />
spielen<br />
❚ Kids im JUT: Freitagnachmittag für<br />
alle zwischen 11 und 13 Jahren<br />
❚ Quali-Übungen: mit interessierten<br />
Jugendlichen üben wir gemeinsam<br />
für die Quali-Prüfungen (Schwerpunkt:<br />
Mathematik)<br />
❚ Fitness-Raum: in unserem neu eingerichteten<br />
Fitness-Raum im Jugendtreff<br />
kann man sich Sonntagnachmittag<br />
richtig auspowern (bei<br />
entsprechender Nachfrage auch<br />
während der Woche)<br />
❚ In der warmen Jahreshälfte sind wir<br />
sonntags auch Joggen und gelegentlich<br />
am Bolzplatz mit verschiedensten<br />
(Ball-) Spielen oder auch<br />
Grillen<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Für unseren „Nachwuchs“ gibt es wöchentlich<br />
vor allem von Ende September<br />
bis Mitte Mai verschiedenste Angebote<br />
(Basteln, Backen, Spielen …)<br />
für Kinder zwischen sechs und zehn<br />
Jahren. Die aktuellen Aktionstermine<br />
werden mit Flyern, Plakaten und in der<br />
Presse bekannt gegeben. Oder einfach<br />
im Büro, Tel. 51 40, oder mit E-Mail<br />
nachfragen (mail@jut-allershausen.de).<br />
In den Jugendtreff kommen je nach<br />
Jahreszeit, Wetter, Angeboten usw.<br />
durchschnittlich ca. 25 bis 35 Jugendliche<br />
pro Abend … da ist echt was las.<br />
Also kommt doch einfach mal vorbei<br />
und lasst euch überraschen …<br />
Der Jugendtreff ist geöffnet:<br />
Mi. 18.00 – 20.30 Uhr ab 13 Jahren<br />
Do. 18.00 – 20.30 Uhr ab 13 Jahren<br />
Fr. 16.00 – 17.30 Uhr ab 11 Jahren<br />
Fr. 18.00 – 22.00 Uhr ab 12 Jahren<br />
Sa. 18.00 – 21.00 Uhr ab 13 Jahren<br />
So. Fitnessangebot<br />
(im Keller bzw. am Bolzplatz)<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Jugendtreff<br />
Aktuelle Terminänderungen bzw.<br />
aktuelle Angebote kann man erfragen<br />
unter: Tel. 0 81 66/51 40<br />
www.jut-allershausen.de<br />
E-Mail: mail@jut-allershausen.de<br />
facebook: Jugendtreff <strong>Allershausen</strong><br />
29<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
30<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Die <strong>Gemeinde</strong>bücherei befindet sich<br />
im „Alten Rathaus“, zusammen mit der<br />
Musikschule Ampertal und dem Jugendtreff.<br />
Auf 240 qm in zwei Stockwerken<br />
steht eine große Auswahl an<br />
Kinder- und Jugendbüchern, Comics,<br />
Schöne Literatur, Sachbüchern, Kassetten,<br />
CD, CD-ROM und DVD-Filme<br />
zur Verfügung. Sitzgruppen, Kinderekken<br />
und Bistrotische laden zum Verweilen<br />
ein. Zeitungsabos, eine kleine<br />
Musikbücherei und ein öffentlicher kostenloser<br />
Internetanschluss erweitern<br />
das Angebot.<br />
Jährliche Aktionen wie Flohmärkte,<br />
Weihnachtsmärkte, Lesenächte für<br />
Kinder und andere Veranstaltungen<br />
runden das breite Angebot der Bücherei<br />
ab.<br />
Die Arbeit in der Bücherei wird ausschließlich<br />
von rund 40 ehrenamtlichen<br />
MitarbeiterInnen geleistet, die im<br />
Arbeitskreis Bücherei organisiert sind.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Bestand (Stand 31.12.2010):<br />
Sachliteratur 5.200<br />
Belletristik/Schöne Literatur 4.300<br />
Kinder- und Jugendliteratur 6.400<br />
Zeitschriften 30 Abonnements<br />
CD, MC, DVD,<br />
Hörbücher, CD-ROM 4.000<br />
Gebühren:<br />
Leserausweis für Kinder<br />
und Jugendliche 2 €<br />
Leserausweis für Erwachsene 6 €<br />
Keine Jahresgebühren<br />
Überziehungsgebühren: 0,50 €/<br />
pro Medium/pro angefangene<br />
überzogene Woche<br />
Die Benutzerordnung kann auf der<br />
Homepage www.buecherei-allershausen.de<br />
eingesehen werden.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr<br />
Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr<br />
Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr<br />
Freitag 10.00 – 12.00 Uhr<br />
Sonntag 10.00 – 12.30 Uhr<br />
Auch in den Ferien geöffnet, an Feiertagen<br />
geschlossen<br />
KONTAKT<br />
<strong>Gemeinde</strong>bücherei <strong>Allershausen</strong><br />
Münchener Str. 12<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 31 70<br />
www.buecherei-allershausen.de<br />
Kontakt:<br />
Lugmeier Angelika<br />
Telefon 0 81 66/35 92
Winkler<br />
Manuela<br />
Buchhaltungsservice<br />
Buchen lfd. Geschäftsvorfälle<br />
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da 31<br />
Jobsterstraße 2a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Tel. 0 81 66/86 02<br />
Fax 0 81 66/86 02<br />
Mobil 01 75/5 92 53 77<br />
• Buchen laufender Geschäftsvorfälle<br />
• Lfd. Lohnabrechnungen<br />
• Kfm. Mahnwesen<br />
• Erstellen von BWA’s Summen- und Saldenlisten<br />
• Offene Posten buchen<br />
winkler-buchhaltungsservice@t-online.de<br />
www.winkler-buchhaltungsservice.de<br />
Diplom-Kaufmann<br />
Albert Ackstaller<br />
STEUERBERATER<br />
Freisinger Straße 2 Tel. 0 81 66/9 96 87 20<br />
85414 Kirchdorf Fax 0 81 66/9 96 87 15<br />
aackstaller@stb-ackstaller.de www.stb-ackstaller.de<br />
Steuerfachangestellte<br />
Manuela Winkler<br />
Beratungsstellenleiterin<br />
Beratungsstelle<br />
Jobsterstr. 2a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/86 02<br />
Mobil 01 75/5 92 53 77<br />
Telefax 0 81 66/86 02<br />
manuela.winkler@steuerverbund.de<br />
www.steuerverbund.de<br />
Lohnsteuerberatungsverbund e.V.<br />
– Lohnsteuerhilfeverein –<br />
Im Rahmen einer Mitgliedschaft bieten wir folgende<br />
Leistungen an:<br />
Komplette Erstellung der Einkommensteuererklärung einschließlich<br />
• Vorausberechnung des steuerlichen Ergebnisses<br />
• Kompletter Abwicklung mit dem zuständigen Finanzamt<br />
• Überprüfung des Steuerbescheides<br />
• ggf. Einlegen von Einspruch bzw. Erhebung von Klage<br />
sofern<br />
• nur Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit, aus<br />
wiederkehrenden Bezügen (z. B. Rente) oder aus Unterhalts -<br />
leistungen erzielt werden und/oder<br />
• bei Miet-, Kapital-, Spekulations- und sonstigen Einnahmen hieraus<br />
13.000 / 26.000 EUR p.a. (Alleinstehende/Verheiratete)<br />
nicht übersteigen und wenn keine Gewinn- oder umsatzsteuerpflichtigen<br />
Einkünfte vorliegen.
32<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Ferienbetreuung<br />
für Kinder<br />
Seit 2009 gibt es die Möglichkeit der<br />
Ferienbetreuung für Schüler im Alter<br />
von 6-12 Jahren. Die Betreuung findet<br />
im gemeindlichen Kindergarten Spatzennest<br />
in der Kienberger Straße statt.<br />
In der Regel werden die Schulferien –<br />
Ostern, Pfingsten, Sommer (3 Wochen)<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
und die Herbstferien – jeweils von<br />
08.00 – 14.00 Uhr abgedeckt. Mit den<br />
Kindern findet ein gemeinsames Frühstück<br />
und eine kleine Brotzeit statt.<br />
Während der Betreuung wird mit den<br />
„Ferienkindern“ gebastelt, gespielt und<br />
wenn es das Wetter zulässt auch ein<br />
Aufenthalt im Freien. Außerdem sind<br />
auch Ausflüge geplant.<br />
KONTAKT<br />
Ferienbetreuung für Kinder<br />
Die aktuellen Zeiten und weitere<br />
Informationen können Sie über<br />
www.allershausen.de einsehen.
BÜRGERINFORMATION<br />
Grund- und Mittelschule<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Die Volksschule <strong>Allershausen</strong> ist eine<br />
Grund- und Mittelschule, in der<br />
im Schuljahr 2010/2011 20 Klassen<br />
unterrichtet werden. 10 Grundschulklassen<br />
und 10 Mittelschulklassen.<br />
Insgesamt besuchen 406 Schülerinnen<br />
und Schüler die Grund- und Mittelschule<br />
<strong>Allershausen</strong> (204 Buben, 202<br />
Mädchen). 208 Schüler besuchen die<br />
Grundschule, 198 Schüler sind auf die<br />
Mittelschule verteilt. Ab der 5. Klasse<br />
besuchen auch Schüler aus den<br />
Lehrerkollegium<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
<strong>Gemeinde</strong>n Kranzberg, Hohenkammer<br />
und Kirchdorf die Schule in <strong>Allershausen</strong>.<br />
Das Lehrerkollegium setzt sich<br />
zusammen aus:<br />
23 Grund- und Mittelschullehrer/innen,<br />
1 Fachlehrer mt (Sport/Technik),<br />
1 Fachlehrerin EG (Ernährung und Gestaltung),<br />
Sport und Wirtschaft,<br />
3 Fachlehrerinnen EG, 5 Religionspädagogen,<br />
2 Lehramtsanwärterinnen<br />
(1 Grundschule/1 Mittelschule) und<br />
1 Förderlehrerin.<br />
Schulleitung: Herr G. Riedel, Rektor;<br />
Frau B. Penger-Schlatterer, Konrektorin.<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Jugendsozialarbeit: Frau J. Meixner<br />
(Dipl. Sozialpäd.)<br />
Sekretariat: Frau E. Kopfinger<br />
Hausmeisterei: Herr G. Kröner<br />
Seit dem Schuljahr 2011/12 ist die<br />
Hauptschule <strong>Allershausen</strong> zusammen<br />
mit den Hauptschulen Zolling, Au und<br />
Nandlstadt einen Mittelschulverbund<br />
eingegangen. Schüler dieser Schulen<br />
können bei entsprechenden Leistungen<br />
in den M-Zug (Mittlere Reifezug) in<br />
Zolling gehen und dort ihren mittleren<br />
Bildungsabschluss ablegen.<br />
Im Rahmen der Gründung des Mittelschulverbundes<br />
wird an der Schule <strong>Allershausen</strong><br />
auch eine offene Ganztagsschule<br />
für Hauptschüler eingerichtet<br />
(Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung,<br />
Freizeitangebot …).<br />
Für die Schüler der Grundschule besteht<br />
bereits seit mehreren Jahren eine<br />
Mittagsbetreuung, die erfolgreich von<br />
Frau Wildgruber, Frau Ullrich, Frau Fink,<br />
Frau Moser und Frau Bauer geführt<br />
wird.<br />
KONTAKT<br />
Grund- und Mittelschule<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Schulstraße 4 – 6<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/95 87<br />
Fax 0 81 66/18 31<br />
E-Mail:<br />
schule.allershausen@t-online.de<br />
Weitere Informationen (Schul -<br />
profil, Schulleben, etc.) erhalten<br />
Sie auf unserer Homepage:<br />
www.vs-allershausen.de<br />
33<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
34<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Musikschule Ampertal e.V.<br />
Die Musikschule Ampertal e. V. besteht<br />
seit über zwanzig Jahren im westlichen<br />
Landkreis Freising und bietet qualifizierten<br />
Instrumentalunterricht im<br />
Raum Kranzberg, <strong>Allershausen</strong>, Paunzhausen<br />
und Hohenkammer für mittlerweile<br />
über 550 Schüler.<br />
Rund 30 staatlich geprüfte Musiklehrer<br />
unterrichten ein breites Fächerangebot<br />
auf 24 Instrumenten quer durch die<br />
Stilrichtungen von Klassik bis Rock,<br />
von Volksmusik bis Jazz. Eine große<br />
Palette an Orchestern, Ensembles und<br />
Kammermusikgruppen erleichtern den<br />
wesentlichen Schritt zum „richtigen“<br />
Musizieren in der Gruppe. Vom alpenländischen<br />
Spielkreis bis zum Klarinettenquartett,<br />
vom Percussion-Ensemble<br />
bis zum Salonorchester bietet die Musikschule<br />
ihren Schülerinnen und<br />
Schülern eine Vielzahl attraktiver kos -<br />
tenloser Zusatzstunden und die Möglichkeit,<br />
regelmäßig bei Konzerten aufzutreten.<br />
Die Musikschule Ampertal gehört zu<br />
den 215 Musikschulen im Verband<br />
Bayerischer Sing- und Musikschulen<br />
– was einem Gütesiegel gleichkommt,<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
denn nur wer die strengen Anforderungen<br />
an Lehrplan und Kollegium<br />
erfüllt, wird aufgenommen. Als Angebotsschule<br />
führt sie Kinder, Jugendliche<br />
und Erwachsene zum Singen und<br />
Musizieren und leistet einen Beitrag<br />
zur sozialen Erziehung. Sie schafft<br />
auch die Grundlagen für eine spätere<br />
musikalische Berufsausbildung.<br />
Dass Musizieren nicht nur Spaß macht<br />
und allein etwas für musikalisch hochbegabte<br />
Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />
ist, das ist längst ein offenes<br />
Geheimnis. Ganz nebenbei erwirbt der<br />
Musikschüler neben der Fertigkeit, ein<br />
Instrument, seine Stimme oder seinen<br />
Körper zu beherrschen, auch noch<br />
zahlreiche Schlüsselkompetenzen, die<br />
ihm in vielen Lebensbereichen von<br />
Nutzen sein können. Kulturelle und soziale<br />
Kompetenz seien als wichtige<br />
Schlagworte genannt. Musikalische<br />
Bildung ist also alles andere als ein<br />
„Luxusgut“ und erfordert daher qualifizierte<br />
Lehrkräfte. Sie müssen nicht<br />
nur ihr Instrument perfekt beherrschen,<br />
sondern auch pädagogisch versiert<br />
Schüler aller Altersstufen begeistern<br />
können – sei es ein schüchterner Erstklässler,<br />
ein pubertierender Jugend -<br />
licher, ein fast schon erwachsener<br />
Abiturient oder ein zögerlicher in den<br />
besten Jahren.<br />
Die Musikschule Ampertal in<br />
<strong>Allershausen</strong> …<br />
❚ bietet qualifizierten Musikunterricht<br />
in vielen Fächern – von der musikalischen<br />
Spielschule bis zur studienvorbereitenden<br />
Ausbildung<br />
❚ führt einfühlsam an die Welt der<br />
Musik heran<br />
❚ leitet zum ausdrucksstarken und lebendigen<br />
Musizieren an<br />
❚ hilft bei der Wahl des Instrumentes<br />
und der geeigneten Unterrichtsform<br />
❚ fördert Kinder nach ihren Möglichkeiten,<br />
lehrt Sozialverhalten und<br />
wirkt persönlichkeitsbildend<br />
❚ weckt kreative Potentiale und öffnet<br />
die Sinne für Musik<br />
❚ animiert zum gemeinsamen Musizieren<br />
in Ensembles<br />
❚ präsentiert die Ergebnisse ihrer<br />
pädagogischen Arbeit in vielen Konzerten<br />
❚ bereichert mit vielfältigen Veranstaltungen<br />
das kulturelle Leben vor<br />
Ort<br />
❚ pflegt Musik als wesentlichen Bestandteil<br />
europäischen Kulturgutes
BÜRGERINFORMATION<br />
❚ arbeitet nach den Qualitäts -<br />
standards des Verbandes deutscher<br />
Musikschulen<br />
❚ erfüllt die Sing- und Musikschulverordnung<br />
des Bayerischen Kultusministeriums<br />
❚ gewährleistet kontinuierliche pädagogische<br />
Arbeit<br />
❚ stützt sich auf ein engagiertes Team<br />
aus Schulleitung, Sekretariat und<br />
Lehrkräften<br />
Unterrichtet werden folgende<br />
Instrumente:<br />
Akkordeon, Klavier, Keyboard, Sopranblockflöte,<br />
Alt-, Tenor- und Bassblockflöte,<br />
Klarinette, Posaune, Querflöte,<br />
Saxophon, Trompete, Waldhorn,<br />
Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Violine, Kontrabass,<br />
Zither, Hackbrett, Harfe, Gesang<br />
und Schlagzeug sowie Musikalische<br />
Früherziehung MFE für Vier- bis<br />
Sechsjährige, verschiedene Musikali-<br />
Baugeschäft<br />
Günter<br />
Kratzer<br />
Bodelschwinghstr. 5<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/95 27<br />
Telefax 0 81 66/65 27<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
sche Grundfächer MAG wie Trommelfeuer,<br />
Klangzauber oder Saitenspiel ab<br />
sechs Jahren, Kindertanz und Kinderchor.<br />
Sämtliche Instrumentalensembles<br />
sind kostenfrei für Schüler der Musikschule.<br />
Der Instrumentalunterricht<br />
kann sowohl als Einzel- als auch als<br />
Gruppenunterricht gewählt werden.<br />
Für Unentschlossene bietet die Musikschule<br />
ein 12-stündiges Instrumentenkarussell<br />
an, bei welchem drei Instrumente<br />
ausprobiert werden können.<br />
Die jeweils gültige Gebührenordnung<br />
ist auf der Homepage der Musikschule<br />
zu finden. Individuelle Beratungstermine<br />
können jederzeit vereinbart<br />
werden. Sämtliche Lehrkräfte erteilen<br />
kostenlose Schnupperstunden zum<br />
Kennenlernen. In <strong>Allershausen</strong> findet<br />
der Unterricht im Kulturtreff „Altes<br />
Rathaus“ im 1. und 2. Stock und in<br />
Räumen der Grund- und Hauptschule,<br />
Schulstraße 4 – 6, statt.<br />
KONTAKT<br />
Fliesenlegermeisterbetrieb<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Musikschule Ampertal e. V.<br />
Büro <strong>Allershausen</strong>:<br />
Kulturtreff „Altes Rathaus“<br />
Münchener Straße 12<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Büroöffnungszeiten:<br />
Di., Mi. und Do. 10.00 - 14.00 Uhr<br />
Telefon 0 81 66/99 31 72<br />
Büro Kranzberg:<br />
Hohenbachernstraße 10<br />
85402 Kranzberg<br />
Frau Wirth, Tel. 0 81 66/68 96 16<br />
Leitung: Frau Karin Schlagintweit<br />
E-Mail: info@musikschule-ampertal.de<br />
www.musikschule-ampertal.de<br />
Ausstellung – Beratung – Verkauf<br />
Verlegung – Komplettsanierung – Fliesen<br />
Mosaik – Granit – Marmor<br />
Johann Chrubasik<br />
Josef-Haydn-Str. 3<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 08166 / 94 92<br />
Telefax 0 81 66 / 94 92<br />
info@fliesen-chrubasik.de<br />
www.fliesen-chrubasik.de<br />
35<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur
36<br />
Tel. 0 81 66/65 48<br />
Mobil 01 70/4 31 32 59<br />
85391 Tünzhausen<br />
Mundlhof<br />
Metzgerei – Fam. Weber<br />
Dorfstraße 25<br />
85391 Leonhardsbuch<br />
Telefon 0 81 66-84 99<br />
Telefax 08166-9949395<br />
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da<br />
Einkaufen auf<br />
dem Mundlhof<br />
Qualität aus einer Hand<br />
Hofeigene Schlachtung und Wurstherstellung<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag bis Freitag<br />
7.00 bis 18.00 Uhr<br />
Sa. 7.00 bis 12.00 Uhr<br />
Amperstr. 5<br />
85391 Tünzhausen<br />
bei <strong>Allershausen</strong><br />
Nur bei schönem Wetter –<br />
Saisonbetrieb
BÜRGERINFORMATION<br />
Volkshochschule<br />
<strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
Die Schlagworte vom „lebenslangen<br />
Lernen“ und von der Erwachsenenbildung<br />
als eine der „wichtigsten Säulen<br />
des Bildungssystems“ machen deutlich,<br />
welcher Stellenwert der Erwachsenenbildung<br />
heute beigemessen wird.<br />
Volkshochschulen sind nach dem Gesetz<br />
zur Förderung der Erwachsenenbildung<br />
verpflichtet, ein überparteiliches,<br />
überkonfessionelles und<br />
breitgefächertes Bildungsangebot bereit<br />
zu stellen. Unter dem Slogan „Wissen<br />
und mehr“ bieten sie vor Ort ein<br />
flexibles, zielgruppenorientiertes Angebot<br />
für alle Bürger an.<br />
Gegründet im Jahr 1972 konnte sich<br />
die vhs <strong>Allershausen</strong>-Kranzberg zunächst<br />
nicht so recht etablieren. Im<br />
April 1984 startete man einen Neubeginn,<br />
an dem bereits eine Reihe der<br />
heutigen Vorstandsmitglieder mitarbeiteten.<br />
Die vhs <strong>Allershausen</strong> hat sich dem<br />
Marketingprojekt des Bayerischen<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Volkshochschulverbands angeschlossen.<br />
Ein gemeinsamer Marktauftritt<br />
mit wiedererkennbaren Logos für alle<br />
bayerischen Volkshochschulen und die<br />
Qualitätssicherung des Bildungsangebots<br />
an allen bayerischen Volkshochschulen<br />
stehen dabei im Mittelpunkt.<br />
Unser Programmheft erscheint zweimal<br />
im Jahr in einem modernen Layout.<br />
Um den technischen Entwicklungen<br />
und Möglichkeiten Rechnung zu<br />
tragen, finden Sie das komplette Angebot<br />
der vhs <strong>Allershausen</strong> auch auf<br />
einer eigenen Homepage im Internet.<br />
Sie erhalten dort aktuelle Kursübersichten<br />
mit Detailinformationen, werden<br />
über den Belegungsstand von Kursen<br />
informiert und haben die<br />
Möglichkeit, sich online anzumelden.<br />
Pro Semester werden an der vhs <strong>Allershausen</strong><br />
ca. 90 Kurse geplant. 45<br />
DozentInnen sind derzeit für uns tätig<br />
– manche davon schon seit mehr als<br />
10 Jahren. Die sechs Fachbereiche der<br />
vhs sind Gesellschaft und Leben, Kunst<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
und Kultur, Fitness und Gesundheit,<br />
Sprachen und Verständigung, Berufliche<br />
Bildung und EDV sowie Familie<br />
und junge vhs, wobei die Sparten Gesundheit,<br />
Sprachen und Beruf mit den<br />
meisten Teilnehmern die tragenden<br />
Säulen unserer Arbeit sind. Die Kurse<br />
finden in der Grund- und Mittelschule<br />
<strong>Allershausen</strong>, in der Mehrzweckhalle<br />
am Amperknie und in unserer Geschäftsstelle<br />
im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Allershausen</strong> statt.<br />
Die Volkshochschule <strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
ist ein eingetragener Verein mit anerkannter<br />
Gemeinnützigkeit. Mit einer<br />
kostenlosen Mitgliedschaft können Sie<br />
diesen Verein fördern und darüber hinaus<br />
das Programm und somit das kulturelle<br />
Leben in <strong>Allershausen</strong> aktiv mitgestalten<br />
- wir freuen uns über jede<br />
Mitgliedschaft!<br />
Volkshochschule<br />
<strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
Joh.-Boos-Platz 6<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Leitung: Angelika Muth<br />
Telefon 0 81 66/32 99<br />
Fax 0 81 66/58 22 23<br />
E-Mail: vhs-allershausen@gmx.de<br />
Internet: www.vhs-allershausen.de<br />
Vorstandsvorsitzender:<br />
Konrad Ranhart<br />
2. Vorsitzende: Silvana Henrich<br />
Kassenführerin: Leonore Huber<br />
Sprechstunden: Montag und<br />
Mittwoch 16.00 – 18.30 Uhr<br />
37<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
38<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
Kirchen<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Katholische Kirche<br />
Pfarradministrator: Dr. Robert Urland<br />
Kirchstr. 9, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66 / 76 45<br />
Evangelische Kirche<br />
Pfarrer: Heinz Winkler<br />
Johannes-Dannheimer-Str. 2<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Interessenten für den Kirchenchor und<br />
den Gospelchor melden sich bitte bei<br />
Herrn Lübke, Tel. 0 81 37/53 95 42<br />
oder im evangelischen Pfarramt,<br />
Telefon 0 81 66/97 63<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Pfarrbüro: Inge Pichler<br />
Mesnerin: Maria Pletl<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. – Do. 8.30 – 11.30 Uhr<br />
Telefon 0 81 66/76 45<br />
Posauenenchor: bei Interesse melden<br />
Sie sich bitte bei Herrn Moser<br />
Telefon 0 81 66/59 37<br />
Kindergruppe: Frau Stocker<br />
Telefon 0 81 33/64 40<br />
Frauenkreis: Frau Winkler<br />
Telefon 0 81 66/97 21<br />
Erwachsenenbildung: Frau Schwarz<br />
Telefon 0 81 66/99 56 50<br />
Weitere Informationen unter:<br />
www.st-josef-allershausen.de<br />
E-Mail: st-josef.allershausen@<br />
erzbistum-muenchen.de<br />
Für alle anderen Veranstaltungen melden<br />
Sie sich bitte im evangelischen<br />
Pfarramt.
Am Kirchberg 2<br />
85307 Paunzhausen<br />
Tel. 0 84 44/15 73<br />
Fax 0 84 44/75 56<br />
www.elektro-diermeier.de<br />
Firmen stellen sich vor l Ihre Partner beim Bauen 39<br />
Fachhandel<br />
Installation<br />
Reparatur<br />
Kundendienst<br />
Sat-Antennenbau<br />
Wir bauen mit Holz und Herz<br />
Zimmerei<br />
Holzhausbau<br />
Ohmstraße 16 · 85301 Schweitenkirchen<br />
Tel. 0 84 44/9159 50 · info@zimmerei-heigl.de<br />
Martin Hörand<br />
Amperau 7a<br />
85414 Kirchdorf/Helfenbrunn<br />
Telefon 0 81 66 / 18 34<br />
www.hoerand.de<br />
Dorfackerstraße 6<br />
85414 Helfenbrunn<br />
Tel. 08166/9969900<br />
Fax 08166/9969901<br />
Mobil 01 71 / 695 87 75<br />
e-Mail: zimmerei-wildgruber@t-online.de<br />
ISOLIERUNGEN<br />
• Gartengestaltung<br />
• Pflasterarbeiten<br />
• Gartenbaustoffe<br />
• Betonarbeiten<br />
• Erdbau<br />
Eichfeldstraße 2<br />
85391 Aiterbach<br />
bei <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 51 04<br />
Telefax 0 81 66/99 51 05<br />
Mobil 01 71/1 25 43 64<br />
SITTARD GALABAU<br />
Sittard Garten- und Landschaftsbau GmbH<br />
Am Hart 9 | 85402 Kranzberg<br />
Fon 08166 / 51 57 | Fax 08166 / 55 23 | Mobil 0172 / 850 24 55<br />
• Entwässerungsarbeiten<br />
• Kanalarbeiten<br />
• Winterdienst<br />
• Rodung<br />
• Laserplanie
40<br />
Lorenz und Markus<br />
Aschauer GbR<br />
Firmen stellen sich vor l Ihre Partner beim Bauen<br />
� Bau- und<br />
Möbelschreinerei<br />
� Innenausbau<br />
� Treppen<br />
� Planung und<br />
Gestaltung<br />
Pfaffenhofener Straße 31<br />
85307 PAUNZHAUSEN<br />
Tel. 0 84 44 / 840 + 639<br />
Fax 08444/7376<br />
www.schreinerei-aschauer.de<br />
Besuchen Sie unser Fenster- und Türenstudio!<br />
Landschaftsgärtnermeister<br />
gepr. Natur- und Landschaftspfleger<br />
Pflanzungen<br />
Rasenbau<br />
Terrassen<br />
Mauerbau<br />
Pflaster- und Wegebau<br />
Natursteinverlegung<br />
Forstarbeiten<br />
Alte Poststraße 4 · 85411 Hohenkammer<br />
Telefon 0 81 37/99 55 69 · Telefax 0 81 37/99 55 70<br />
info@becker-landschaftsbau.de<br />
Elektro-Technik<br />
Kreitmair<br />
� Elektro-Installationen<br />
� Neu- und Umbauten<br />
� Sat- und<br />
Antennen-Anlagen<br />
Vitus Kreitmair<br />
Dom.-Käser-Str. 23<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Dorfstraße 12<br />
85391 <strong>Allershausen</strong>-Leonhardsbuch<br />
Telefon 0 81 66-99 39 58<br />
Mobil 01 72-7 08 86 37<br />
E-Mail mw.bau@gmx.de<br />
GmbH<br />
� Telefon- und Alarm-Anlagen<br />
� Beleuchtung und<br />
Lichttechnik<br />
� Verkauf und Kundendienst<br />
von Elektrogeräten<br />
Mobil 01 72/8 50 74 47<br />
Tel. 0 8166/89 85<br />
Fax 0 8166/52 04<br />
Bauunternehmen<br />
Michael Wildgruber<br />
Neubauten<br />
Umbauten<br />
Ausbauten<br />
Altbausanierungen<br />
Renovierungen
BÜRGERINFORMATION<br />
Hobbykunst und Kunst -<br />
handwerk in <strong>Allershausen</strong><br />
In <strong>Allershausen</strong> sind wir eine gemischte<br />
Gruppe von HobbykünstlerInnen verschiedener<br />
Techniken und Altersstufen,<br />
die sich größtenteils neben ihren Berufen<br />
der Malerei, der Fotografie, der<br />
Töpferei und Holzbearbeitung sowie<br />
der Herstellung von Skulpturen, Windspielen<br />
und Silberschmuck widmen.<br />
Die einzelnen Kunstaktivitäten wollen<br />
wir hier vorstellen und auf die jährlich<br />
stattfindenden Ausstellungen an<br />
verschiedenen Ausstellungsorten hinweisen.<br />
Nähere Informationen über<br />
den Künstlerkreis und die Werke erhalten<br />
Sie auch im Internet unter<br />
www.allershausen-kunst.de.<br />
Malerei<br />
In der Gruppe der MalerInnen werden<br />
die verschiedensten Motive aus der<br />
Natur meist in Acryl, aber auch als<br />
Aquarell gemalt. Einige der HobbykünstlerInnen<br />
malen mit großer<br />
Farbenintensität ganz abstrakt oder<br />
fertigen Collagen aus den verschiedensten<br />
Materialien an, die zum Teil<br />
auch mit kalligrafischen Sprüchen versehen<br />
werden.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Fotografie<br />
Die Foto-Kunstwerke von Dirk Haas<br />
vermitteln die ganze Schönheit der<br />
Natur, lassen kein Detail unbeachtet<br />
und fangen die bezaubernden Momente<br />
des Augenblicks ein.<br />
Seine Werke sind bei den verschiedenen<br />
Ausstellungen und im Internet unter<br />
www.fotostube.de vertreten.<br />
Keramik<br />
In der freien Werkstatt für Hobby-<br />
Keramiker können – unter Anleitung<br />
von Nanni Leven – keramische Eigenkreationen<br />
und kleine Kunstwerke geschaffen<br />
werden. Für Schulkinder gibt<br />
es die Möglichkeit, in kleinen Gruppen<br />
ihre töpferischen Ideen zu verwirklichen.<br />
Holzarbeiten<br />
Aus Naturmaterialien, wie Holz, Stein,<br />
Leder und auch Knochen, fertigt Günter<br />
Ross neben Tierfiguren, wie z.B. Vögel,<br />
Schlangen, Käfer und Schnecken,<br />
auch wundeschöne Schalen, Schüsseln<br />
und Döschen an.<br />
Schmuck, Skulpturen, Windspiele<br />
Geschenke der besonderen Art fertigt<br />
Ursula Anna Neumüller in Leonhards-<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
buch, die sie dann bei verschiedenen<br />
Ausstellungen und Märkten zum Verkauf<br />
anbietet.<br />
Ausstellungen und Aktuelles<br />
Ausstellungen gibt es im <strong>Allershausen</strong>er<br />
Rathaus, in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />
und in verschiedenen Praxen. Einmal<br />
im Jahr findet die Ausstellung „Kunst<br />
an der Glonn“ im Haus Mager/Vogt in<br />
der Reckmühle, An den Weiden 26,<br />
statt. Beim Christkindlmarkt am Samstag<br />
vor dem 1. Advent sind die Hobbykünstler<br />
in den Klassenräumen der<br />
Schule zu finden. Alle Termine werden<br />
rechtzeitig in der Presse und an den<br />
Info-Tafeln bekannt gegeben. Eine<br />
kleine Gruppe trifft sich regelmäßig<br />
zum Malen, an der noch weitere interessierte<br />
HobbykünstlerInnen gern<br />
teilnehmen können.<br />
KONTAKT<br />
Hobbykunst und Kunst -<br />
handwerk in <strong>Allershausen</strong><br />
Ansprechpartner für die<br />
<strong>Allershausen</strong>er Hobbykünstler -<br />
Innen ist Renate Vogt,<br />
Telefon 0 81 66/70 76<br />
E-Mail: renate-vogt@gmx.de<br />
www.allershausen-kunst.de<br />
41<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
42<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
Vereine<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Freiw. Feuerwehr <strong>Allershausen</strong><br />
Friedrich Moser, Kommandant<br />
(Schriftverkehr)<br />
Feldweg 2 / Unterkienberg<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 17 32<br />
Vitus Kreitmair (Vorstand)<br />
Dom.-Käser-Str. 23<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 89 95<br />
Freiw. Feuerwehr Leonhardsbuch<br />
Franz Abstreiter, Kommandant<br />
Buchstr. 19, Leonhardsbuch<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 31 27<br />
Freiw. Feuerwehr Aiterbach<br />
Josef Stadler, Kommandant<br />
Eichfeldstr. 4, Aiterbach<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 78 42<br />
Freiw. Feuerwehr Tünzhausen<br />
Josef Erl, Kommandant<br />
Amperstr. 8<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 12 85<br />
Johanniter-Unfall-Hilfe<br />
Björn Heinrich<br />
Schroßlacher Str. 3<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 67 87-0<br />
Volkshochschule <strong>Allershausen</strong><br />
Konrad Ranhart<br />
Franz-Galitz-Str. 12<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 89 18<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
TSV <strong>Allershausen</strong><br />
Christian Gührs<br />
Kohlstattweg 9<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 99 85 60<br />
Anett Meinhardt<br />
Weiherweg 3 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 62 48<br />
Schützenverein „DIANA“<br />
Werner Batoja<br />
Joseph-Haydn-Str. 17 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 31 92<br />
Schützenverein „DIANA“<br />
Aiterbach<br />
Andreas Nieder<br />
Atterstr. 20, Aiterbach<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 99 50 95<br />
Schützenverein „HUBERTUS“<br />
Tünzhausen<br />
Alexander Nieder<br />
Schönbichlweg 5, Tünzhausen<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 99 83 06<br />
Fischereiverein „PETRI“<br />
Engelbert Leibig<br />
Hs.-Nr. 7<br />
85307 Entrischenbrunn<br />
Telefon 0 84 44/4 22<br />
Verein für Gartenbau und<br />
Landespflege e.V.<br />
Rudolf Schuster<br />
Drosselweg 10<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 32 09<br />
Imkerverein <strong>Allershausen</strong><br />
Martin Kopp<br />
Pfarrer-Egger-Str. 5<br />
85411 Hohenkammer<br />
Telefon 0 81 37/88 75<br />
Taubenzuchtverein <strong>Allershausen</strong><br />
Franz Voit<br />
85402 Kranzberg, Schönbichl<br />
Telefon 31 59<br />
VdK <strong>Allershausen</strong><br />
Johann Pfleger<br />
Pfarrstr. 6<br />
85411 Hohenkammer<br />
Telefon 0 81 37/9 24 46<br />
Krieger- und Soldatenverein<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Josef Schmid<br />
Seestr. 8<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 10 37<br />
Krieger- und Soldatenverein<br />
Tünzhausen<br />
Martin Hierhager<br />
Schönbichl 30<br />
85402 Kranzberg<br />
Telefon 32 67<br />
Bauernverband <strong>Allershausen</strong><br />
Helmut Zwingler<br />
Von-Sickenhauser-Str. 10<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 70 80<br />
Bauernverband Aiterbach<br />
Walter Thalmair<br />
Atterstr. 33, Aiterbach<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 77 25<br />
Landfrauen <strong>Allershausen</strong><br />
Ellen Huber<br />
Albert-Schweitzer-Str. 7<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 91 94<br />
Jagdgenossenschaft <strong>Allershausen</strong><br />
Anton Wörmann<br />
Bergstr. 1, Unterkienberg<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 74 67
BÜRGERINFORMATION<br />
Jagdgenossenschaft Aiterbach<br />
Michael Thalmair<br />
Atterstr. 18, Aiterbach<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 97 71<br />
Jagdgenossenschaft Tünzhausen<br />
StV Heinrich Georg<br />
Zur Kirche 10<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 94 59<br />
KAB <strong>Allershausen</strong><br />
Ralf Josephs<br />
Von-Behring-Str. 1 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 68 46 99<br />
Nachbarschaftshilfe <strong>Allershausen</strong><br />
Luciana Ciccarella<br />
Von-Behring-Str. 1 d<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 35 86<br />
CSU-Ortsverband <strong>Allershausen</strong><br />
Manuel Mück<br />
Finkenweg 16<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
SPD-Ortsverein<br />
<strong>Allershausen</strong>-Kranzberg<br />
1. Vorsitzender Manfred Arnoldi<br />
An den Weiden 18<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 68 47 70<br />
2. Vorsitzender Josef Lerchl<br />
Dorfstr. 2 a, Leonhardsbuch<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 35 00<br />
Kath. Pfarramt <strong>Allershausen</strong><br />
Pfarradministrator Dr. Robert Urland<br />
Kirchstr. 9<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 76 45<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Evang.-Luth. Pfarramt<br />
Oberallershausen<br />
Pfarrer Heinz Winkler<br />
Johannes-Dannheimer-Str. 2<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 97 63<br />
Dorfgemeinschaft Aiterbach<br />
Josef Schuhbauer<br />
Eichfeldstr. 7, Aiterbach<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 71 79<br />
Ziergeflügelverein e.V.<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Josef Schmid (Schriftverkehr)<br />
Seestr. 8<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 10 37<br />
Jugendtreff <strong>Allershausen</strong><br />
Ludwig Wörmann<br />
Münchener Str. 12<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 51 40<br />
Laientheater <strong>Allershausen</strong> e. V.<br />
1. Vorstand Sebastian Huber<br />
Eggenberg 6 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 77 82<br />
Senioren-Service-Zentrum<br />
<strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
1. Vorstand<br />
Gerhard Pichler<br />
Mühlbachstr. 10<br />
85392 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 63 39 (Tagesstätte)<br />
Pfarrkindergarten <strong>Allershausen</strong><br />
Frau Bruch<br />
Kirchstr. 15<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 99 76 97<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Anna Gasteiger<br />
Kienberger Str. 1<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 61 13<br />
TischTennisClub <strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
Klaus Steinberger<br />
Glonntalstr. 6<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 18 55<br />
PFW <strong>Allershausen</strong><br />
Richard Dinkel<br />
Finkenweg 2<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 96 81<br />
AK Bücherei – <strong>Allershausen</strong><br />
Angelika Lugmeier<br />
Jobsterstr. 22<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 35 92<br />
Maibaumfreunde Tünzhausen e.V.<br />
Oliver Schroeder<br />
Herrnstr. 1 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 83 95<br />
Gewerbeverband Region<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Franz Kreitmair<br />
Dom.-Käser-Str. 19<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 61 90<br />
Kinderhaus Pusteblume<br />
Anita Ziegner<br />
Kirchstr. 2<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 61 27<br />
43<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
44<br />
SCHUHBAUER<br />
Heizöl · Diesel · Schmierstoffe<br />
Firmen stellen sich vor l Fachbetriebe<br />
Eichfeldstraße 7<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Aiterbach<br />
Telefon 0 81 66/71 79<br />
Telefax 0 81 66/65 71<br />
Rolladen Zierer www.Rolladen-Zierer.de<br />
Hohenkammer/Kranzberg<br />
Siedlungsweg 1, 85411 Hohenkammer · Schönbichl 24, 85402 Kranzberg<br />
Tel. 0 81 66/5 82 90 57 · Fax 0 81 66/5 82 90 58 · Mobil 01 76/32 48 76 65<br />
LAND- und<br />
FORSTTECHNIK<br />
Reifenservice<br />
Johannes Maier<br />
Am Bergfeld 4<br />
85414 Kirchdorf<br />
Tel. 0 81 66/99 15 92<br />
Fax 0 81 66/99 15 93<br />
Mobil 01 72/8 80 69 42<br />
Ihr Claas-Service-Partner bietet:<br />
• Hohe Ersatzteilverfügbarkeit<br />
• Mobile Werkstattwagen<br />
• Reparaturen aller Fabrikate<br />
• DEKRA-Stützpunkt<br />
CLAAS Kompetenz vor Ort.<br />
Claas <strong>Allershausen</strong><br />
Bürgermeister-Sgoff-Str. 2<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 61 56<br />
Telefax 0 81 66/99 61 25<br />
www.claas-main-donau.de<br />
Laden:<br />
Bahnhofstr. 9<br />
85386 Eching<br />
Öffnungszeiten:<br />
Die u. Fr. 15-18 Uhr<br />
Gärtnerei • Floristik<br />
Garten-und Landschaftsbau<br />
GmbH u. Co. KG<br />
Pflanzen<br />
Floristik<br />
Trauerschmuck<br />
Freisinger Straße 11 · 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Tel. 0 81 66 / 97 56 · Fax 0 81 66 / 99 49 555<br />
www.dinkel-gartenbau.de<br />
Werkstatt:<br />
Kesselbodenstr. 13<br />
85391 <strong>Allershausen</strong> Schreinerei & Schlüsseldienst<br />
Telefon 0 81 66/99 29 09 Telefon 0 89/3 19 28 06<br />
Telefax 0 81 66/99 29 10<br />
– Schlüssel<br />
– Schlösser<br />
– Schließanlagen<br />
– Sicherheitsbeschläge<br />
– 24-Stunden-Notdienst<br />
– Reparieren und Abdichten<br />
von Türen und Fenstern<br />
– Schreinerarbeiten
BÜRGERINFORMATION<br />
Kinder-, Mütter- und<br />
Familienzentrum e.V.<br />
Johanna Weiner<br />
Kesselbodenstr. 8 b<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 99 52 55<br />
Maibaumverein Unterkienberg<br />
Anton Geil<br />
Moosstr. 18, Unterkienberg<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 97 66<br />
Volksfestgesellschaft<br />
Werner Batoja<br />
Joseph-Haydn-Str. 17 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 31 92<br />
Förderverein Fußball<br />
TSV <strong>Allershausen</strong><br />
Martin Vaas<br />
Dom.-Käser-Str. 14<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 58 88<br />
Hausarztpraxis · <strong>Allershausen</strong><br />
Dott. Uwe Kroll<br />
Facharzt für Allgemeinmedizin<br />
Naturheilverfahren<br />
Bgm.-Neumeyer-Str. 4, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66-99 65 33<br />
Mo.- Fr. 8.00 – 11.00 Uhr, Mo., Di., Do. 17.00 – 19.00 Uhr<br />
Samstag nach Vereinbarung<br />
Hausärztliche Versorgung<br />
mit Hausbesuch<br />
Ultraschall, EKG, Lungen -<br />
funktionsuntersuchung<br />
Gesundheits check up,<br />
Krebsvorsorge, Impfungen<br />
Kindervorsorge U2 – U9,<br />
Jugenduntersuchungen<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Maibaum- und Dorfgemeinschaft<br />
Leonhardsbuch e.V.<br />
Ludwig Flörs<br />
Dorfstr. 23, Leonhardsbuch<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 35 90<br />
Modellfliegerverein Freising e.V.<br />
Horst Dietewich<br />
Oberhausenerstr. 1 b<br />
85293 Reichertshausen<br />
Telefon 0 81 37/53 98 92<br />
SRC <strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
Georg Chekaiban<br />
Kesselbodenstr. 1 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 55 55<br />
<strong>Allershausen</strong>er Faschingsgaudi e.V.<br />
Andreas Bergbauer<br />
Von-Sickenhauser-Str. 3<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 99 50 29<br />
Progressive Muskelrelaxation<br />
nach Jacobson<br />
24-Stunden-<br />
Blutdruckmessung<br />
Wundversorgung<br />
Akupunktur<br />
Eigenbluttherapie<br />
Schröpfmassagen<br />
Beauftragter des Gesundheitsamtes<br />
zur Belehrung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Kinderspielplätze<br />
<strong>Allershausen</strong>:<br />
Eggenberger Feld<br />
Kirchplatz<br />
Breimannfeld<br />
Reckmühle<br />
Kohlstattfeld<br />
Am Anger<br />
Weiherwiesen<br />
Amperfeld II<br />
Glonnfeld II<br />
Weitere in Aiterbach, Leonhardsbuch<br />
und Tünzhausen<br />
Spielplatz Glonnfeldpark<br />
Inhaber: Bettina Thole & Melanie Spaija<br />
85411 Hohenkammer<br />
Münchner Straße 1<br />
ca. ab 01.08.2012 -<br />
neue Adresse:<br />
Münchner Straße 2<br />
Tel. 0 81 37/99 53 87<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. – Fr. 8.00 – 19.00 Uhr<br />
Sa. 8.00 – 13.00 Uhr<br />
85238 Petershausen<br />
Bahnhofstr. 13 c<br />
Tel. 0 81 37/34 40<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. – Fr. 9.30 – 19.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 – 14.00 Uhr<br />
45<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
46<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
TSV <strong>Allershausen</strong> 1927 e.V.<br />
Der TSV <strong>Allershausen</strong> bietet derzeit in<br />
seinen Abteilungen folgende Sportarten<br />
an:<br />
❚ Badminton<br />
❚ Baseball<br />
❚ Bergtouren<br />
❚ Fußball<br />
❚ Gymnastik<br />
❚ Leichtathletik<br />
❚ Skifahren<br />
❚ Sportkegeln<br />
❚ Sportklettern<br />
Mehrzweckhalle<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
❚ Stockschießen<br />
❚ Tanzen<br />
❚ Tennis<br />
❚ Wandertouren<br />
In idyllischer Landschaft, östlich der Amper, liegen die Sporthallen, das Vereinsheim und<br />
die Rasen- und Tennisplätze<br />
KONTAKT<br />
TSV <strong>Allershausen</strong> 1927 e.V.<br />
Am Amperknie 1<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Informationen rund um den Verein<br />
Geschäftsstelle:<br />
Telefon 0 81 66/97 55<br />
Fax 0 81 66/99 65 49<br />
E-Mail:<br />
geschaeftsstelle@tsv-allershausen.de<br />
www.tsv-allershausen.de
BÜRGERINFORMATION<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Sportanlagen in <strong>Allershausen</strong> – für Vereins- und Schulsport –<br />
❚ Mehrzweckhalle (für sportliche,<br />
kulturelle und gesellschaftliche<br />
Veranstaltungen) mit Ballett-,<br />
Gymnastikraum – zu buchen bei<br />
der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
❚ Kletterwand*<br />
❚ Tennishalle mit 2 Plätzen*<br />
❚ 4 vollautomatische Kegelbahnen*<br />
❚ 3 Fußball-Rasenplätze<br />
(2 mit Flutlicht)<br />
❚ Baseballplatz<br />
❚ Leichtathletikanlage mit<br />
400-Meter-Bahn<br />
❚ 8 Tennisfreiplätze<br />
❚ 4 Stockbahnen<br />
❚ Beachvolleyballplatz<br />
❚ 12 Schießstände 10 m für<br />
Luftgewehr und -pistole<br />
❚ Skateranlage<br />
* an jedermann zu vermieten, nähere Informationen<br />
in der Geschäftsstelle des TSV<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Kletterwand an der Mehrzweckhalle<br />
47<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
48<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Biergartenausflug mit<br />
sportlicher Weiterfahrt<br />
Länge: 32 km<br />
Dauer: 1,30 – 2,00 Std.<br />
Kurzbeschreibung<br />
Während unserer Tour fahren Sie durch<br />
viele kleine Orte im Amper- bzw.<br />
Glonntal, wie Unterkienberg, Höckhof,<br />
Oberkienberg, Schlipps, Eglhausen,<br />
Mühldorf, Glonnbercha, Steinkirchen,<br />
Oberpaindorf, Angerhof und Walterskirchen.<br />
Zwischendurch können Sie am<br />
Biergarten oder an der Eisdiele Halt<br />
machen.<br />
Start und Ziel der Tour<br />
Parkplatz an der Glonn, Kienberger<br />
Straße, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Wir starten unsere Familientour am<br />
Parkplatz an der Glonn und radeln auf<br />
der Kienberger Straße in Richtung Norden.<br />
Nach überquertem Mühlbach fol-<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
gen wir der Vorfahrtsstraße über die<br />
A9 und biegen in Unterkienberg nach<br />
links ab. Auch am Maibaum halten wir<br />
uns links. Nach 50 m beginnt nach<br />
rechts der „Fußweg“, der uns im<br />
Glonntal unterhalb des Höckhofs und<br />
Oberkienberg nach Schlipps leitet. Vorbei<br />
an der Kirche und der „Kunstmühle<br />
und Sägewerk Hans Blank“ überbrü -<br />
cken wir die Glonn beim Feuerwehrhaus.<br />
Nach dem Ortsschild Eglhausen<br />
steuern wir rechts und erreichen über<br />
einen ausgeschilderten Feldweg den<br />
Radlweg Richtung Hohenkammer.<br />
Nach der leichten Steigung am Ortseingang<br />
fahren wir in die Pfarrer-Egger<br />
-Straße, vorbei am Sportplatz, über<br />
den Kreisverkehr und in die Lärchenstraße.<br />
Diese kreuzt die B13, wir fahren<br />
geradeaus am Rathaus rechts vorbei<br />
und erreichen nach wenigen Metern<br />
die Schloßstraße. Für konditionsstarke<br />
Kinder bietet sich noch ein Abstecher<br />
zu dem rechterhand gelegenen Spielplatz<br />
an. Die Durstigen können gleich<br />
in den wunderbaren Biergarten im<br />
Schloss einkehren. In dem einmaligen<br />
Ambiente schmecken Radler und Breze<br />
gleich doppelt gut! Wer nach dem<br />
Biergartenbesuch vor Kraft strotzt,<br />
schwingt sich wieder auf sein Radl und<br />
fährt auf dem wunderschön gelegenen<br />
Radweg entlang der Glonn Richtung<br />
Petershausen. In Herschenhofen führt<br />
die Tour zurück auf die Staatsstraße.<br />
Die kurvenreiche, mit zahlreichen<br />
Obstbäumen gesäumte Strecke führt<br />
im südlichen Glonntal an Mühldorf<br />
und Glonnbercha vorbei in den Landkreis<br />
Dachau. In Petershausen radeln<br />
wir nach rechts Richtung Ortsmitte<br />
und alle Pedalritter, denen schon wieder<br />
die Kräfte schwinden, können sich<br />
in der Eisdiele Bellanca neben dem<br />
Edeka-Markt bei einem Erdbeerbecher<br />
stärken. Unser Weg führt uns nun wieder<br />
auf die DAH 1 und wir biegen an<br />
der zweiten Straße Richtung Jetzendorf<br />
ab. Kurz nach der Zugunterführung<br />
weist die Beschilderung nach<br />
Ortsansicht Unterkienberg
BÜRGERINFORMATION<br />
rechts Richtung Steinkirchen. Wir besichtigen<br />
den Bahnhof Petershausen<br />
und überqueren zwei Kreisel. Rechterhand<br />
führt uns nun die Straße unter<br />
der ICE-Trasse hindurch in den ländlichen<br />
Ort Obermarbach. Wir halten uns<br />
gleich links und biegen an der Bushaltestelle<br />
Richtung Kirche ab. Nach der<br />
Steigung kurven wir wieder links auf<br />
einen für Radler zugelassenen Forstweg.<br />
Dieser leitet uns – zum dritten Mal –<br />
unter den ICE-Gleisen hindurch und<br />
bringt uns rechts nach Oberpaindorf.<br />
Golfbegeisterte können nun über Lausham<br />
und den Golfplatz nach Reichertshausen<br />
steuern, alternativ führt ein<br />
Radweg an der Ilm entlang. Im Ortszentrum<br />
von Reichertshausen biegen<br />
wir von der B13 München/Ingolstadt<br />
am Maibaum nach rechts ab, kreuzen –<br />
zum vierten und letzten Mal – die<br />
Bahngleise und erreichen den Feldweg<br />
mit der Beschilderung Angerhof.<br />
Nach diesem wunderschön gelegenen<br />
Dorf halten wir uns an der nächsten<br />
T-Kreuzung rechts nach Walterskirchen.<br />
Die erste Abzweigung rechts<br />
führt uns die Strecke bergab in das<br />
schattige Schwarzholz mit seinem alten<br />
Fichtenbestand.<br />
Der Feldweg schlängelt sich nun durch<br />
eine – vor allem zur Herbstzeit farbenfrohe<br />
– landwirtschaftlich geprägte<br />
Senke, steigt leicht an und bringt uns<br />
wieder nach Unterkienberg.<br />
Die letzten Meter des Rückweges führen<br />
bergab bis zum Maibaum, dort halten<br />
wir uns links und überqueren die<br />
A9. Innerorts müssen wir nur noch der<br />
Vorfahrtsstraße folgen, um an unseren<br />
Ausgangspunkt zurückzukehren.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Ortsmitte Unterkienberg<br />
Höckhof<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
49<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
50<br />
Gemeinschaftspraxis für Zahnheilkunde<br />
ZA Johannes Öttl & Dr. Sabine Barth-Öttl<br />
Johannes Öttl<br />
Tätigkeitsschwerpunkte:<br />
Prothetik, Implantologie, Prophylaxe, Parodontologie<br />
Mitglied im Forum Fortschrittliche Zahnheilkunde e.V., Freising<br />
www.zahnaerzte-freising-fzf.de<br />
Dr. Sabine Barth-Öttl<br />
Tätigkeitsschwerpunkte:<br />
Ganzheitliche Zahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde,<br />
Material austestung, Schienentherapie, Kinesiologie<br />
Mitglied im Arbeitskreis Ganzheitliche Medizin Freising<br />
www.ganzheitliche-medizin-freising.de<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
85391 <strong>Allershausen</strong>, von-Behring-Straße 5<br />
Telefon 08166/68120, Fax 08166/68121<br />
E-Mail: Jo_Oettl@praxisoettl.de · www.praxisoettl.de<br />
Firmen stellen sich vor l Für Ihre Gesundheit<br />
Dr. med.<br />
Nikolaus Lindenauer<br />
Facharzt f r Allgemeinmedizin<br />
Blumenweg 12<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 081 66/97 59<br />
Sprechzeiten:<br />
Mo., Di., Do., Fr., Sa. 8.30 — 12.00 Uhr<br />
Di. u. Fr. 17.00 — 19.00 Uhr<br />
Freisinger Straße 4<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
zahnärztinnen<br />
hollizeck • breitfeld<br />
Tel. 0 81 66/31 31<br />
Fax 0 81 66/32 50<br />
info@zahnarztallershausen.de<br />
www.zahnarztallershausen.de<br />
Almut Grünzig<br />
LOGOPÄDIN<br />
Behandlung von<br />
Sprach-, Sprech-, Stimm-<br />
und Schluckstörungen<br />
Castillo-Morales-Therapie<br />
Am Zollanger 4 · 85402 Kranzberg<br />
Tel. 0 81 66/67 52 82 · Fax 0 81 66/67 52 83<br />
info@logopaedie-gruenzig.de<br />
www.logopaedie-gruenzig.de
BÜRGERINFORMATION<br />
Nachbarschaftshilfe<br />
Die Mitglieder der NBH St. Josef sind<br />
Bürger/innen aus <strong>Allershausen</strong> und den<br />
umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n. Wir kümmern<br />
uns ehrenamtlich um<br />
❚ Menschen mit ganz alltäglichen Problemen<br />
❚ Neubürger, die Kontakt suchen<br />
❚ und auch um all diejenigen, die aus<br />
unterschiedlichsten Gründen von der<br />
Gesellschaft nicht akzeptiert werden.<br />
So haben wir stets eine offene Tür und<br />
ein offenes Ohr für<br />
❚ Jung und Alt in jeder<br />
Lebenssituation<br />
❚ für Kranke<br />
❚ Alleingelassene<br />
❚ und für alle, die sich in schwierigen<br />
Lebenssituationen befinden.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Wir versuchen mit unseren Angeboten<br />
allen Bedürfnissen gerecht zu werden.<br />
Daraus ergeben sich zahlreiche Veranstaltungen;<br />
zum Beispiel<br />
❚ Seniorentreffen<br />
❚ Tanznachmittage<br />
❚ Wanderfahrten<br />
❚ Ausflüge für Jung und Alt<br />
❚ und einmal im Jahr laden wir Sie<br />
zum „Fest der Nationen“ ein.<br />
Seit zwei Jahren haben wir auch einen<br />
Kleiderbazar, in dem jeder zu günstigen<br />
Preisen Kleidung in allen Farben und<br />
Formen erwerben kann.<br />
Wie Sie sehen können, ist unser Betätigungsfeld<br />
breit, gefächert und wir<br />
sind stets bereit, mit viel Engagement<br />
neue Herausforderungen anzunehmen.<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Nachbarschaftshilfe<br />
Weitere Informationen erhalten<br />
Sie bei Frau Luciana Ciccarella<br />
unter der Nummer 0 81 66/35 86.<br />
Unsere Termine entnehmen Sie<br />
der Tagespresse und Plakaten<br />
oder Sie besuchen uns einfach<br />
im Internet unter<br />
www.nbh-allershausen.info<br />
51<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
52<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Senioren-Service-Zentrum<br />
<strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
Leben und sich Wohlfühlen trotz<br />
Pflege und Betreuung<br />
Seit dem Jahr 2000 ist das SSZ im<br />
Breimannfeld zu finden, direkt neben<br />
dem Mühlbach. Im jetzigen „Altbau“<br />
sind die Bewohner überwiegend in ansprechenden<br />
Doppelzimmern untergebracht,<br />
von denen die meisten ebenerdig<br />
sind und eine Tür ins Freie haben.<br />
Bald wurde das Haus zu klein und die<br />
Nachfrage nach Einzelzimmern nahm<br />
immer mehr zu. Im Januar 2009 war<br />
dann der Neubau mit 15 Einzelzimmern<br />
bezugsfertig. Insgesamt werden<br />
nun 42 Bewohner/innen im SSZ versorgt.<br />
Trotz der Vergrößerung des Hauses gewährleistet<br />
es immer noch eine angenehme<br />
familiäre Atmosphäre, in der<br />
man sich wohl fühlen kann. Im Mittelpunkt<br />
aller Aktivitäten stehen die<br />
Bewohner. Es wird großer Wert auf<br />
ganzheitliche Pflege und Betreuung<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
gelegt und die Mitarbeiter bemühen<br />
sich sehr, die individuellen Eigenarten<br />
jedes Bewohners zu berücksichtigen<br />
und mit einzubeziehen.<br />
Das SSZ bietet einen Mittagstisch für<br />
Allershauser Bürger an oder bringt das<br />
„Essen auf Rädern“ direkt zu Ihnen<br />
nach Hause. Anruf genügt.<br />
KONTAKT<br />
Senioren-Service-Zentrum<br />
<strong>Allershausen</strong> e.V.<br />
Bei mehr Interesse finden Sie<br />
weitere Informationen über das<br />
SSZ unter www.ssz-allershausen.de<br />
oder Sie rufen einfach an unter<br />
Telefon 0 81 66/63 39.
B.F. Dienstleistungen<br />
Glas- und Gebäudereinigung<br />
Branislav Filipovic<br />
Moosstr. 14 a · 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Tel./Fax 0 81 66/99 10 25<br />
Mobil 01 72/3 97 40 58<br />
E-Mail: branislav-filipovic@web.de<br />
Breimannweg 17<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/35 82<br />
Fax 0 81 66/99 54 91<br />
E-Mail: info@aha-allershausen.de<br />
Firmen stellen sich vor l Wir sind für Sie da 53<br />
Ambulante Hauspflege <strong>Allershausen</strong><br />
aha – menschlich, kompetent und nah<br />
Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />
Bürozeiten:<br />
Werktags 9.00 bis 17.00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Wir sind für Sie da,<br />
rund um die Uhr!<br />
� 0170 / 8 35 60 77<br />
Huberhof Huberhof<br />
Sebastian Kammerloher · Haus-Nr. 29<br />
85402 GIESENBACH · Telefon 0 81 65/84 10<br />
• Außen- und Innenboxen<br />
• 2 Reithallen<br />
• Allwetterplatz<br />
• Galoppbahn<br />
Unsere Kernkompetenzen:<br />
� ���������������<br />
� ������� ��� ���������������<br />
� ��������������<br />
• Waschplatz<br />
• Sand-/<br />
Springplatz<br />
• Koppeln<br />
Termine und Lehrgänge auf Anfrage<br />
Ihr Erfolg ist unser Ziel<br />
������� ������<br />
�������������<br />
������� �����������<br />
����� ������ ����� �� ����<br />
�������������<br />
• Solarium<br />
• Paddocks<br />
• Stüberl<br />
Unsere Beratungsschwerpunkte:<br />
� ����������������������� ��������<br />
� ����������� ��� ���������������<br />
� ����������������<br />
� ��������������� �����������<br />
��������������� ��<br />
����� ���������<br />
T��� � �� �� � �� ��<br />
������� ����������������������������<br />
���������������������������
54<br />
Kfz-Meisterbetrieb – Reparaturen – Werkstatt<br />
Leichter Abschleppdienst – Unfallinstandsetzung<br />
TÜV-Vorfahrten<br />
Service<br />
Firmen stellen sich vor l Service rund ums Auto<br />
Amperstr. 5<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 08166/9743<br />
Fax 08166/9949873<br />
www.auto-kollmannsberger.de<br />
ANHÄNGER ALLER ART<br />
• Reparatur und Wartung<br />
• Service + Klima Service<br />
• An- und Verkauf<br />
Kfz-<br />
Meisterbetrieb<br />
Trostl GmbH<br />
� Reparaturen sämtlicher<br />
Fahrzeugtypen<br />
� Kundendienst<br />
� DEKRA-Hauptuntersuchung –<br />
AU-Abnahme<br />
� elektronische Achsvermessung<br />
� Unfallinstandsetzung<br />
Unser Service:<br />
• Abschlepp- und<br />
Pannendienst<br />
• Unfallinstandsetzung<br />
� Abschleppdienst<br />
rund um die Uhr<br />
� Kfz-Handel<br />
� Altauto-Annahme-Stellle<br />
� Klima-Service<br />
� Leihwagenvermittlung<br />
Ringstraße 2 · 85414 Nörting · Tel. 0 8166/1755 · Fax 0 8166/63 24<br />
Mobil 0171/6 55 36 69 · KFZ.TROSTLGmbH@t-online.de<br />
Service Service<br />
Nutzfahrzeuge Service<br />
Vom kleinen Anhänger für private Zwecke bis zum prof. Speditionsanhänger.<br />
Kompakte Technik – Transport<br />
nach Maß. Made in Germany.<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
Haindlfinger Straße 22 a · 85406 Palzing bei Freising · Telefon 0 81 67/15 65
BÜRGERINFORMATION<br />
Die Johanniter<br />
Die Dienststelle der Johanniter<br />
<strong>Allershausen</strong> stellt sich vor<br />
Seit mehr als 45 Jahren engagieren<br />
sich die Johanniter in <strong>Allershausen</strong> und<br />
im Landkreis Freising. Damals so wie<br />
heute helfen mehr als insgesamt 130<br />
haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter<br />
genau dort, wo Hilfe dringend benötigt<br />
wird.<br />
Die Dienststelle der Johanniter liegt in<br />
der Schroßlacher Straße in <strong>Allershausen</strong><br />
und in unmittelbarer Nähe zur A9.<br />
Sie beherbergt mehr als 50 hauptamtliche<br />
Mitarbeiter. Diese betreuen den<br />
Verwaltungsapparat der <strong>Allershausen</strong>er<br />
Johanniter ebenso wie die Sozialstation<br />
und die Johanniter-Rettungswache.<br />
Auch die Kunden des Menüservice,<br />
Hausnotruf und Mobilnotruf finden<br />
hier ihre Ansprechpartner.<br />
Im zweiten Obergeschoss des Gebäudes<br />
befindet sich der Ausbildungssaal<br />
der Johanniter. Ob Kurse über Lebensrettende<br />
Sofortmaßnahmen, Betriebshelfer-Kurse<br />
oder Kurse über Erste<br />
Hilfe am Kind – das Ausbildungsangebot<br />
der Johanniter ist vielfältig.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Die Johanniter aus <strong>Allershausen</strong> beraten<br />
Sie gern. Mehr als 80 Ehrenamt -<br />
liche sind zudem in zahlreichen weiteren<br />
Bereichen tätig. Sie engagieren<br />
sich in ihrer Freizeit in den Bereichen<br />
Demenzkrankenbetreuung, dem Katas -<br />
trophenschutz, im Sanitäts- und Rettungsdienst,<br />
der Johanniter-Jugend<br />
oder dem Schul sanitätsdienst.<br />
Interessenten können sich bei den<br />
Johannitern in <strong>Allershausen</strong> unter der<br />
Rufnummer 0 81 66/67 87-0 über das<br />
Angebot der Johanniter informieren.<br />
KONTAKT<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Die Johanniter<br />
Die Dienststelle der<br />
Johanniter in <strong>Allershausen</strong><br />
Dienststellenleiter:<br />
Markus Stroh<br />
Schroßlacher Str. 3<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/67 87-0<br />
Fax 0 81 66/10 25<br />
E-Mail:<br />
allershausen@juh-bayern.de<br />
55<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
56<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
Soziales<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Caritas Zentrum Freising<br />
Beratungsstelle für Eltern,<br />
Kinder und Jugendliche<br />
Bahnhofstraße 20, 85354 Freising<br />
Telefon 0 81 61/5 38 79-30<br />
Fax 0 81 61/5 38 79-39<br />
E-Mail:<br />
familienber-fs@caritasmuenchen.de<br />
www.caritas-freising.de<br />
Außensprechstunde in <strong>Allershausen</strong><br />
im Rathaus<br />
Johannes-Boos-Platz 6<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
jeden Do. von 14.00 – 18.00 Uhr<br />
(Termine nur nach vorheriger Anmeldung<br />
über die Hauptstelle in Freising)<br />
Unser Angebot:<br />
richtet sich an Eltern (auch Alleinerziehende<br />
oder Nichtsorgeberechtigte),<br />
Kinder und Jugendliche / junge Erwachsene,<br />
unabhängig von Konfession<br />
und Nationalität, sowie an Fachkräfte,<br />
die im Umgang mit Kindern und Jugendlichen<br />
Fragen haben.<br />
Wir beraten und begleiten Eltern<br />
❚ bei allen Erziehungsfragen (vom<br />
Baby- bis zum Jugendalter),<br />
❚ bei Schwierigkeiten im Schul- und<br />
Leistungsbereich,<br />
❚ bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten,<br />
❚ bei Problemen im körperlichen und<br />
seelischen Bereich,<br />
❚ beim Thema Krisen und Konflikte in<br />
Familien und<br />
❚ bei Partnerschafts-/Trennungs- und<br />
Scheidungsfragen.<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Jugendliche / junge Erwachsene<br />
können sich an uns wenden<br />
❚ wegen familienbezogener Probleme,<br />
❚ wegen Schwierigkeiten im Freundeskreis<br />
oder in der Schule bzw. Arbeitsstelle<br />
❚ bei psychischen Problemen mit sich<br />
selbst (z.B. depressive Stimmungen,<br />
Ängste, Ritzen, Essverhalten …)<br />
Wir bieten:<br />
❚ Familien- und Elternberatung<br />
❚ Diagnostik bei Entwicklungsbesonderheiten,<br />
Lern- und Leistungsstörungen<br />
❚ Familientherapie<br />
❚ Beratung/Begleitung bei Trennung<br />
und Scheidung für Eltern und Kinder<br />
❚ Einzelberatung für Kinder und Jugendliche<br />
❚ Gruppenangebote zu unterschiedlichen<br />
Themen<br />
Die Beratung ist kostenfrei!<br />
Gespräche werden vertraulich<br />
behandelt, wir unterliegen der<br />
Schweigepflicht!<br />
Das Team der Beratungsstelle besteht<br />
aus Diplom-Psychologinnen und<br />
Dipl.-Sozialpädagoginnen mit therapeutischen<br />
Zusatzausbildungen und<br />
einer Verwaltungskraft.<br />
Caritas-Zentrum Freising<br />
Bahnhofstraße 20<br />
85354 Freising<br />
Telefon 0 81 61/5 38 79-0<br />
Beratungsstelle für Eltern, Kinder<br />
und Jugendliche<br />
Telefon 0 81 61/5 38 79-30<br />
Telefax 0 81 61/5 38 79-39<br />
E-Mail: eb-freising@caritasmuenchen.de<br />
Soziale Beratung und<br />
Schuldnerberatung<br />
Telefon 0 81 61/5 38 79-10<br />
Beratungsstelle für psychische<br />
Gesundheit<br />
(f. Erwachsene in seelischer Notlage<br />
oder psychischer Erkrankung)<br />
Telefon 0 81 61/5 38 79-50<br />
Telefax 0 81 61/5 38 79-59<br />
E-Mail: spdi-freising@caritasmuenchen.de<br />
Gerontopsychiatrische<br />
Fachberatung<br />
Telefon 0 81 61/5 38 79-50<br />
Sozialstation<br />
Telefon 0 81 61/5 38 79-20<br />
Telefax 0 81 61/5 38 79-29<br />
Sonstige Beratungsstellen<br />
❚ Frauennotruf 0 81 61/31 58<br />
❚ Frauenhaus 0 81 61/9 12 12<br />
❚ Staatl. Anerkannte Schwangerenberatungsstelle<br />
0 81 61/5 37 43 00<br />
❚ DONUM VITAE in Bayern e. V.<br />
Schwangerenberatungsstelle<br />
Telefon 0 81 61/14 72 90<br />
Ehe-, Familien- und- Lebensberatung<br />
in der Erzdiözese München<br />
und Freising<br />
Kesselschmiedstr. 10, 85354 Freising<br />
Telefon 0 81 61/33 66<br />
Gesundheitsamt mit Aids-, Impfund<br />
Schwangerschaftsberatung,<br />
Suchtprobleme<br />
Johannisstr. 8, 85354 Freising<br />
Telefon 0 81 61/5 37 43 00<br />
Aids-Durchsage, Tel. 0 81 61/55 11<br />
Bayerisches Rotes Kreuz Freising<br />
Rotkreuzstr. 13-15, 85354 Freising<br />
Kreisverband Tel. 0 81 61/96 71-0<br />
Rettungsdienst 112<br />
Weißer Ring –<br />
Hilfe für Kriminalitätsopfer<br />
Telefon 11 60 06<br />
Hospiz-Gruppe-Freising e.V.<br />
Telefon 0 81 61/87 15 35
BÜRGERINFORMATION<br />
Ärzte<br />
Praktische Ärzte<br />
Dr. Hans-Martin Ahr<br />
Grassinger Str. 1<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/97 64<br />
Dr. Nikolaus Lindenauer<br />
Blumenweg 12<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/97 59<br />
Dott. Uwe Kroll<br />
Bgm.-Neumeyr-Str. 4<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 64 99<br />
oder 99 65 33<br />
Zahnärzte<br />
ZA Johannes Öttl &<br />
Dr. Sabine Barth-Öttl<br />
Von-Behring-Str. 5<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/6 81 20<br />
Dr. Andrea Hollizeck &<br />
Dr. Iris Breitfeld<br />
Freisinger Str. 4<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/31 31<br />
Birgit Fenzl<br />
Dipl.-Ökotrophologin (univ.)<br />
DGE Zertifiziert<br />
• Ernährungsberatung –<br />
Kurse und Therapie<br />
• Zumba ® Fitness Instructor<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Gesundheit<br />
Praxis für Atem-, Sprech- und<br />
Stimmtherapie, Roland Weber<br />
Schulstr. 3 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 88 98<br />
Krankengymnastik Brigitte Dette<br />
Kesselbodenstr. 3<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 36 36<br />
Physiotherapie body move<br />
Praxis Herzog<br />
Bgm.-Neumeyr-Str. 4<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 77 99<br />
Apotheken<br />
Amper-Apotheke<br />
Margarete Wölkl<br />
Münchener Str. 13<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/94 00<br />
Glonn-Apotheke<br />
Shahram Rafiey-Basiry<br />
Bgm.-Neumeyr-Str. 7<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/99 20 90<br />
Kohlstattweg 3<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/57 80 22<br />
Mobil 01 60/99 38 68 96<br />
E-Mail info@bfitmitbf.de<br />
www.bfitmitbf.de<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
Tierärzte<br />
Dr. Karl Anschütz<br />
Schroßlach 8 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/97 17<br />
Dr. Jutta Bicker<br />
Münchener Str. 14<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/63 77<br />
Dr. Henning von Lützow und<br />
Dr. Nicole Hieber<br />
Freisinger Str. 8 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/59 32<br />
Dr. Robin Syrovatka<br />
Von-Behring-Str. 3 a<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/97 85<br />
Die Johanniter sind immer für Sie da!<br />
�����������������������������������������������������������������<br />
�����������������������������<br />
��������������������������<br />
�����������������<br />
��������������������������<br />
57<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
58<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Postagentur<br />
Das kleine Kaufhaus<br />
Rahman Rahim<br />
Münchener Str. 9, 85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 81 66/68 43 03<br />
Stromversorgung<br />
Unsere <strong>Gemeinde</strong> wird von der E.ON<br />
Bayern AG, Kundencenter Pfaffenhofen,<br />
Draht 7, 85276 Pfaffenhofen,<br />
Telefon 0 84 41/7 50-0 mit Strom versorgt.<br />
Telefon für Störungsmeldung<br />
(rund um die Uhr) 01 80/2 19 20 91<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Erdgasversorgung<br />
Die Erdgasversorgung für unsere<br />
<strong>Gemeinde</strong> erfolgt durch Energie Südbayern<br />
GmbH, Service Center Pfaffenhofen,<br />
Raiffeisenstraße 29, 85276<br />
Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41/80 78-0.<br />
Telefon für Störungsmeldung (rund um<br />
die Uhr) 01 80/2 19 20 81<br />
Presse<br />
Über <strong>Allershausen</strong> und den Landkreis<br />
Freising erscheinen in folgenden Zeitungen<br />
regelmäßig Beiträge:<br />
Masters of Robotics and Motion Control<br />
YASKAWA Europe GmbH<br />
Kammerfeldstraße 1<br />
D-85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Tel. 0 81 66-90-0<br />
www.yaskawa.eu.com<br />
Freisinger Tagblatt<br />
Heimatzeitung des Münchner Merkur<br />
Münchener Str. 7, 85354 Freising<br />
Telefon 0 81 61/1 86-0<br />
Freisinger Süddeutsche Zeitung<br />
Johannisstr. 2, 85354 Freising<br />
Telefon 0 81 61/96 87-0<br />
Anzeigen Forum<br />
Landshuter Str. 7, 85356 Freising<br />
Telefon 0 81 61/97 07-0<br />
Wochenblatt Freising<br />
Erdinger Str. 45, 85356 Freising<br />
Telefon 0 81 61/98 75-0<br />
Notruftafel<br />
Polizei 110<br />
Feuerwehr 1 12<br />
Rettungsdienst/Notarzt 1 12<br />
Polizeiinspektion Freising0 81 61/53 05-0<br />
Feuerwehr <strong>Allershausen</strong>:<br />
Friedrich Moser 0 81 66/17 32<br />
Feuerwehr Aiterbach:<br />
Josef Stadler 0 81 66/78 42<br />
Feuerwehr Leonhardsbuch:<br />
Franz Abstreiter 0 81 66/31 27<br />
Feuerwehr Tünzhausen:<br />
Erl Josef 0 81 66/12 85
BÜRGERINFORMATION<br />
Wasserversorgung<br />
<strong>Allershausen</strong><br />
Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong> hat in den<br />
Jahren 1966/67 die zentrale Wasserversorgungsanlage<br />
mit Tiefbrunnen,<br />
Aufbereitungsanlage und Hochbehälter<br />
errichtet. Zur Sicherstellung der<br />
künftigen Versorgung wurde 1993/94<br />
ein zweiter Tiefbrunnen gebohrt und<br />
die Aufbereitungsanlage erweitert. Die<br />
beiden Tiefbrunnen sind nördlich vom<br />
Hauptort <strong>Allershausen</strong> und das Trinkwasser<br />
wird aus einer Tiefe von 52 m<br />
und 63 m gefördert. Im Jahr 2001<br />
wurde mit der Errichtung eines 1.000<br />
m³ fassenden Hochbehälters bei<br />
Schroßlach die Versorgung erweitert<br />
und auch der Hochbehälter Schwarzholz<br />
wurde saniert. Das Rohrnetz der<br />
<strong>Gemeinde</strong> ist ca. 40 km lang. Es werden<br />
rund 1.500 Kunden (4.900 Einwohner)<br />
mit Wasser versorgt.<br />
An das Versorgungsnetz sind alle Ortsteile<br />
der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong>, ausgenommen<br />
der Ortsteil Aiterbach, der<br />
vom Wasserzweckverband Paunzhau-<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
sen versorgt wird, angeschlossen. Mit<br />
den Zweckverbänden Paunzhausen-<br />
Schweitenkirchen-Kirchdorf und Freising-Süd<br />
besteht ein Verbund zur gegenseitigen<br />
Lieferung in Notfällen.<br />
Seit 01.01.2008 ist die technische Betriebsführung<br />
der Wasserversorgung<br />
dem Wasserzweckverband Paunzhausen-Schweitenkirchen-Kirchdorfübertragen.<br />
Mit der Übertragung der technischen<br />
Betriebsführung trägt die<br />
<strong>Gemeinde</strong> zum einen den gestiegenen<br />
Anforderungen Rechnung, andererseits<br />
sollen die technische Betriebsführung<br />
und Unterhaltung des Rohrnetzes effizient<br />
und wirtschaftlich gestaltet<br />
werden.<br />
In Beitrags- und Gebührenangelegenheiten<br />
ist nach wie vor die <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Allershausen</strong> zuständig.<br />
Entwässerungseinrichtung<br />
Mit Ausnahme der Ortsteile Oberkienberg<br />
und Schroßlach sind alle Orte der<br />
<strong>Gemeinde</strong> an die zentrale Kläranlage<br />
in <strong>Allershausen</strong> angeschlossen. <strong>Allershausen</strong><br />
wird teilweise im Mischsystem<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
entwässert. Dies gilt auch für Oberallershausen<br />
und das Gewerbegebiet<br />
„Kammerfeld“. In allen anderen Ortsteilen<br />
und in den neueren Baugebieten<br />
erfolgt die Abwasserbeseitigung im<br />
Trennsystem.<br />
Die anfallenden Abwässer aus dem <strong>Gemeinde</strong>bereich<br />
sowie aus dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />
Paunzhausen werden der<br />
Kläranlage in <strong>Allershausen</strong> zugeleitet.<br />
Diese war ursprünglich auf 4.000 Einwohner<br />
ausgelegt. In den Jahren<br />
1996/1997 erfolgte die Modernisierung<br />
und Erweiterung auf zunächst<br />
9.000 Einwohnerwerte zu einer Belebungsanlage<br />
mit Schlammstabilisierung<br />
und Phosphorelimination.<br />
Nachdem die Kläranlage an ihre Kapazitätsgrenze<br />
gestoßen war, erfolgte<br />
bereits 2007 die Erweiterung und Ertüchtigung<br />
auf 12.000 EW. Pro Jahr<br />
fallen ca. 3.000 Tonnen Klärschlamm<br />
an. Diese Menge wird nach einer mechanischen<br />
Vorentwässerung mittels<br />
einer solaren Klärschlammtrocknungsanlage<br />
auf 80 bis 100 Tonnen reduziert.<br />
Der so getrocknete verbleibende<br />
Restklärschlamm wird einer thermischen<br />
Verwertung zugeführt.<br />
Auskünfte zur Entwässerungseinrichtung<br />
(Kanal und Kläranlage) erteilt das<br />
Bauamt.<br />
KONTAKT<br />
Wasserversorgung <strong>Allershausen</strong><br />
Bei Störungen, Auffälligkeiten,<br />
Druckschwankungen oder Wasseraustritt<br />
bitten wir Sie, die<br />
Notrufnummer 08 4 44/72 21<br />
od. 01 72/8 69 73 04 zu<br />
wählen.<br />
Sie werden unverzüglich mit dem<br />
Bereitschaftsdienst des Wasserzweckverbandes<br />
verbunden.<br />
59<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
60<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Abfallwirtschaft<br />
Grundsatz der Abfallvermeidung<br />
Die Beseitigung von Müll und auch die<br />
Verwertung der Wertstoffe belasten<br />
sowohl die Umwelt als auch Ihren<br />
Geldbeutel. Geben Sie deswegen nach<br />
Möglichkeit der Müllvermeidung den<br />
Vorzug:<br />
❚ kaufen Sie langlebige, reparaturund<br />
umweltfreundliche Produkte<br />
❚ bevorzugen Sie stets Mehrwegverpackungen<br />
❚ kaufen Sie dort ein, wo es lose Ware<br />
und Mehrwegverpackungen gibt<br />
❚ vermeiden Sie Kunststoffverpackungen,<br />
Verbundverpackungen (Pappe<br />
+ Kunststoff) und Plastiktüten<br />
❚ verwenden Sie nicht vermeidbare<br />
Einwegverpackungen nach Möglichkeit<br />
weiter<br />
Die Zuständigkeit für die Müllentsorgung<br />
liegt beim Landkreis Freising. Gemäß<br />
der Abfallwirtschaftssatzung gilt<br />
der Anschlusszwang an die öffentliche<br />
Müllentsorgung. Die Verwaltungsaufgaben<br />
sind der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong><br />
übertragen.<br />
Bio- und Restmülltonne<br />
Die An- und Abmeldung, die Auslieferung<br />
sowie die Rückgabe erfolgt über<br />
die <strong>Gemeinde</strong> (Rathaus, EG, Zi.Nr. 01).<br />
Die Entleerung erfolgt in 14-täglichem<br />
Wechsel. Den jeweiligen Abfuhrtag erfahren<br />
Sie von Ihrem Nachbarn oder<br />
in der <strong>Gemeinde</strong>. Verschiebungen werden<br />
an den gemeindlichen Anschlagtafeln<br />
und in der Presse rechtzeitig<br />
bekannt gegeben. Sollte die Rest -<br />
mülltonne einmal nicht ausreichen,<br />
können Sie bei der <strong>Gemeinde</strong> (Rathaus,<br />
EG, Zi.Nr. 02) zusätzliche Müllsäcke für<br />
EUR 2,50 je Müllsack kaufen. Für die<br />
Biotonne liegen bei der <strong>Gemeinde</strong> und<br />
im Wertstoffhof kostenlos Papiertüten<br />
bereit. Es besteht die Möglichkeit, den<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Biomüll selbst zu kompostieren und<br />
sich vom Anschluss an die Biotonne<br />
befreien zu lassen. Anträge für die Befreiung<br />
erhalten Sie bei der <strong>Gemeinde</strong><br />
und im Landratsamt Freising.<br />
Wertstoffhof<br />
Der Wertstoffhof befindet sich auf dem<br />
gemeindlichen Bauhof neben dem<br />
Friedhof (Friedhofstr. 2).<br />
Die Öffnungszeiten sind:<br />
Dienstag 13.00 – 17.00 Uhr<br />
Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />
Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Am Wertstoffhof finden Sie derzeit<br />
Sammelbehälter für Glas, Papier, Kartonagen,<br />
Alteisen, Holz, Kork, Altkleider,<br />
Batterien (keine Autobatterien),<br />
CDs, Leuchtstoffröhren,<br />
Fette, Kühlgeräte und Elektronikschrott.<br />
Weiter bestehen Abgabemöglichkeiten<br />
für Grünabfall, Sperrmüll und kleine<br />
Mengen Bauschutt.<br />
Quittungen für die gebührenpflichtige<br />
Anlieferung (derzeit EUR 12,00 pro m³<br />
Grünabfall, EUR 10,00 pro m³ Sperrmüll,<br />
EUR 1,00 pro Eimer Bauschutt)<br />
erhalten Sie direkt am Wertstoffhof.<br />
Große Mengen Bauschutt:<br />
Adressen der Bauschuttdeponien erhalten<br />
Sie im Landratsamt unter Telefon<br />
0 81 61/6 00-4 17.<br />
Problemmüll:<br />
Problemmüll (stark umweltbelastende<br />
Produkte) wird dreimal jährlich in der<br />
<strong>Gemeinde</strong> eingesammelt. Die Termine<br />
hierfür werden rechtzeitig bekannt -<br />
gegeben.<br />
Gelber Sack:<br />
In den Gelben Sack dürfen nur Verkaufsverpackungen<br />
(Grüner Punkt).<br />
Eine genaue Auflistung befindet sich<br />
auf jedem Gelben Sack. Sie sind keine<br />
Müllsäcke. Gelbe Säcke erhalten Sie<br />
kostenlos im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong><br />
und am Wertstoffhof.<br />
Die Abholung erfolgt alle 4 Wochen.<br />
Die Termine eines Halbjahres sind an<br />
den gemeindlichen Anschlagtafeln und<br />
im Rathaus ausgehängt. Eine Liste dieser<br />
Abholtermine erhalten Sie im Rathaus,<br />
EG, Zi.Nr. 01.<br />
Gut erhaltenes Gebrauchtes:<br />
Viele funktionsfähige Gebrauchtgegenstände<br />
sind zu schade, um sie einfach<br />
zu entsorgen. Sie sollten sich in<br />
Secondhandläden erkundigen, ob diese<br />
Produkte nicht wieder verwendet werden<br />
können. Das Secondhandkaufhaus<br />
Rentabel in der Moosstraße 100 in<br />
Freising, Telefon 0 81 61/2 34 60, holt<br />
die Geräte sogar kostenlos bei Ihnen<br />
zu Hause ab, sofern gerade Bedarf vorhanden<br />
ist.<br />
KONTAKT<br />
Abfallwirtschaft<br />
Informationen:<br />
- im Landratsamt – Abfallberatung,<br />
Telefon 0 81 61/6 00-4 17<br />
- in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allershausen</strong>:<br />
Telefon 67 93 12 und 67 93 20<br />
- Abholtermine auch unter:<br />
www.allershausen.de
Firmen stellen sich vor l Ihre Partner beim Bauen 61<br />
SPENGLEREI<br />
Thomas Steininger<br />
- Meisterbetrieb -<br />
Helfenbrunner Str. 1 • 85414 Kirchdorf<br />
Tel.: 08166/992832 • mobil: 0171/6270293<br />
spenglerei-steininger@t-online.de<br />
SPENGLERARBEITEN • BEDACHUNGEN<br />
FLACHDACH- U. TERRASSEN-<br />
ABDICHTUNGEN<br />
Kreitenweis<br />
BAD BAD<br />
SOLAR SOLAR<br />
WÄRME WÄRME<br />
Dorfstraße 2 · 85307 Schernbuch<br />
Telefon 0 81 66/94 90<br />
www.Kreitenweis-A.de<br />
- Ihr Partner in der Haustechnik -<br />
RH Bau GmbH<br />
Am Königholz Ost 6 · 85411 Hohenkammer<br />
Tel. 0 8166/55 99 · Fax 0 8166/55 98<br />
oder Tel. 08166/9921833 · Fax 08166/9921834<br />
E-Mail: rh-bau-gmbh@t-online.de<br />
� Planung<br />
� Schlüsselfertiges Bauen<br />
� Altbausanierungen<br />
� Beton- und Maurerarbeiten<br />
Ihr kompetenter Partner<br />
für alle Arbeiten<br />
rund um Haus und Garten<br />
Radwan Dienstleistungen<br />
Haus- und Gartenservice<br />
Pfarrer-Merk-Straße 3<br />
85411 Hohenkammer<br />
Tel./Fax 0 81 37/31 02<br />
Mobil 01 79/7 61 35 42<br />
E-Mail: info@bayern-service.com<br />
www.bayern-service.com<br />
SERVICE DEN SICH JEDER<br />
LEISTEN KANN
62<br />
Garten-<br />
Firmen stellen sich vor l Ihre Partner beim Bauen<br />
und Anlagenpflege<br />
• Baum-, Strauch- und Heckenschnitt<br />
• fachgerechter Obstbaumschnitt<br />
• Baumfällungen<br />
• Gartengestaltung<br />
• Grabpflege<br />
• Schnittgut und Gartenabfall Abtransport<br />
FENSTER · INNENTÜREN · HAUSTÜREN · INSEKTENSCHUTZ<br />
Dorfstraße 14 · 85414 Nörting<br />
Tel. 0 8166/74 01 · Fax 6136<br />
www.westermeier-bau.de
BÜRGERINFORMATION<br />
Hotels und Gaststätten<br />
in <strong>Allershausen</strong><br />
Hotels<br />
Hotel Huberhof<br />
Freisinger Str. 18<br />
Telefon 0 81 66/68 71 20<br />
Hotelpension„Zum Gockl“<br />
Breimannweg 19<br />
Telefon 0 81 66/81 78<br />
Hotel an der Glonn<br />
Thomas Scheib<br />
Robert-Koch-Str. 2<br />
Telefon 0 81 66/52 55 oder 67 61-0<br />
Hotel A9-Obermeier<br />
Gerhard Obermeier<br />
Wilhelm-Löhe-Str 1<br />
Telefon 0 81 66/95 10<br />
Hotel Garni – Villa Rosa<br />
Dieter Raster<br />
Münchener Str. 20 b<br />
Telefon 0 81 66/99 48 43<br />
Gasthöfe mit<br />
Zimmervermietung<br />
Zum Fuchswirt<br />
Familie Solsbach<br />
Ampertalstr. 4<br />
Telefon 0 81 66/92 11<br />
Gasthof Obermeier<br />
Josef Obermeier<br />
Münchener Str. 1<br />
Telefon 0 81 66/55 51<br />
Landgasthof Gschwendtner<br />
Anton Gschwendtner<br />
Herrnstr. 2/Ortsteil Tünzhausen<br />
Telefon 0 81 66/97 72<br />
Gasthof Obermeier<br />
Gerhard Obermeier<br />
Ortsteil Leonhardsbuch<br />
Dorfstr. 16<br />
Telefon 0 81 66/97 74<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
Pensionen<br />
Pension Schober<br />
Von-Sickenhauser-Str. 14<br />
Telefon 0 81 66/81 50<br />
Haus am Bach<br />
Uhlandstr. 1<br />
Telefon 0 81 66/99 87 33<br />
Pension Eichinger<br />
Mozartstr. 4<br />
Telefon 0 81 66/73 00<br />
Sonstige Gastronomie<br />
Sportgaststätte Am Amperknie<br />
Da Pino<br />
Am Amperknie 1<br />
Telefon 0 81 66/99 85 74<br />
Kegelstüberl<br />
Am Amperknie 1<br />
Telefon 0 81 66/67 56 75<br />
Schloßstuben<br />
Münchener Str. 11<br />
Telefon 0 81 66/99 83 98<br />
Schosy’s Pilspub<br />
Kesselbodenstr. 1a<br />
Telefon 0 81 66/55 50<br />
Konditorei/Cafe Müller<br />
Freisinger Str. 16<br />
Telefon 0 81 66/97 48<br />
Pizzeria Sicilia<br />
Johannes-Boos-Platz 4<br />
Telefon 0 81 66/17 94<br />
Bistro Balu<br />
Herbert u. Erika Hadersdorfer<br />
Münchener Str. 23<br />
Telefon 01 60/9 42 37 05<br />
Café/Bistro/Lounge domizil<br />
Bgm.-Neumeyr-Str. 4<br />
Telefon 0 81 66/99 84 04<br />
Chinarestaurant „Beijing“<br />
Kesselbodenstr. 4<br />
Telefon 0 81 66/99 01 96<br />
…A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne<br />
63<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Vereine, Sport<br />
Soziales<br />
Bildung & Kultur Ver- & Entsorgung Gepflegte Gastlichkeit<br />
& Freizeit<br />
& Gesundheit
64<br />
Aus dem Rathaus<br />
Kinder, Jugend<br />
& Familie<br />
Bildung & Kultur<br />
Vereine, Sport<br />
& Freizeit<br />
Soziales<br />
& Gesundheit<br />
Ver- & Entsorgung<br />
Gepflegte Gastlichkeit<br />
A<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
Abt-Joseph-Str. ............................................ F6<br />
Akazienring ............................................ C6-D6<br />
Albert-Schweitzer-Str. ...................... D7-E6<br />
Am Amperknie .................................... G6-H6<br />
Am Anger ........................................................ F7<br />
Am Bach ........................................................ G6<br />
Am Fußweg .......................................... C5-D5<br />
Am Hang .................................................... K5-6<br />
Am Kalvarienberg ...................................... G1<br />
Am Kirchberg .................................. D12-E12<br />
Am Moosbolt .......................................... D5-6<br />
Am Möselberg .................................. D12-E12<br />
Amperstr. .................................................. K4-5<br />
Ampertalstr. .......................................... F6-G5<br />
Amselweg ................................................ E5-F5<br />
An den Weiden .................................... C6-D6<br />
An der Linde .................................................. K6<br />
Anton-Bruckner-Str. ............................ E7-F7<br />
Anton-Lamprecht-Ring ........................ F7-8<br />
Atterstr. .................................................... F1-G2<br />
Auenstr. .......................................................... G7<br />
Beethovenstr. ................................................ F7<br />
Bergstr. .................................................... C5-D5<br />
Bgm.-Neumeyer-Str. .................................. D7<br />
Bgm.-Sgoff-Str. .......................................... D7<br />
Birkenweg ...................................................... D6<br />
Blumenweg .................................................... E7<br />
Bodelschwinghstr. .............................. D7-E7<br />
Bonhoeffer-Str. ............................................ D7<br />
Breimannweg ................................................ E6<br />
Buchstr. .............................................. C12-D11<br />
Dominikus-Käser-Str. ................................ F5<br />
Dorfstr. ................................................ D11-E13<br />
Dr.-Renner-Str. ........................................ F7-8<br />
Drosselweg .............................................. E5-F5<br />
Eichenstr. ................................................ C6-D6<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Straßenverzeichnis <strong>Allershausen</strong><br />
Eichfeldstr. .................................................... G1<br />
Erlenweg ........................................................ D6<br />
Feldweg .......................................................... D4<br />
Finkenweg ...................................................... F5<br />
Fliederweg .............................................. E7-F7<br />
Forellenweg ............................................ F7-G7<br />
Franz-Galitz-Str. .................................... E5-6<br />
Franz-Liszt-Str. ........................................ F7-8<br />
Freisinger Str. ........................................ F6-G6<br />
Friedhofstr. .................................................... G5<br />
Fürholzer Str. ................................................ F6<br />
Glonntalstr. ............................................ F6-G6<br />
Grassinger Str. .............................................. F6<br />
Hakenwehrstr. .............................................. G7<br />
Händelstr. ...................................................... F7<br />
Hauptstr. .................................................... K5-6<br />
Herrnstr. .......................................................... K6<br />
Im Glonnfeld ................................................ D6<br />
Im Lekkerland .............................................. C7<br />
Isar Amperwerk .......................................... F10<br />
Jobsterstr. .................................................. F7-8<br />
Johannes-Boos-Platz ............................ F6-7<br />
Johannes-Boos-Weg .................................. F7<br />
Johannes-Dannheimer-Str. .................... D7<br />
Josef-Schmid-Str. ........................................ F6<br />
Joseph-Haydn-Str......................................... F7<br />
Kammerfeldstr. ............................................ C7<br />
Karpfenweg .................................................... F7<br />
Kesselbodenstr. ........................................ C6-7<br />
Kienberger Str. ...................................... E5-F6<br />
Kirchstr. .................................................... F6-G6<br />
Kirchweg ........................................................ D5<br />
Kohlstattweg ................................................ F5<br />
Ludwig-Thoma-Str. .................................... F6<br />
Moosstr. .......................................................... D5<br />
Mozartstr. ................................................ E7-F7<br />
Mühlbachstr. ............................................ F5-6<br />
Mühlenstr. .............................................. C6-D7<br />
Münchener Str. ...................................... E7-F6<br />
Ochsengasse ................................................ D4<br />
Paul-Gerhardt-Str. ...................................... D6<br />
Richard-Strauß-Str. .................................... F7<br />
Richard-Wagner-Str. .................................. F7<br />
Robert-Koch-Str. .................................... E6-7<br />
Rosenweg ...................................................... E7<br />
Schloßstr. ...................................................... G1<br />
Schönbichlweg ............................................ K6<br />
Schroßlacher Str. ........................................ D7<br />
Schubertstr. .................................................... F7<br />
Schulstr. .................................................. F6-G6<br />
Seb.-Bach-Weg ............................................ F7<br />
Seb.-Mutschelle-Str. ............................ E7-F7<br />
Seestr. .......................................................... F7-8<br />
Uhlandstr. ...................................................... F6<br />
Von-Behring-Str. .......................................... F6<br />
Von-Sickenhauser-Str. ...................... F7-G7<br />
Waldweg ........................................................ G1<br />
Weiherweg ............................................ F7-G7<br />
Weinbergstr. ................................................ G2<br />
Westbergstr. .................................................. G1<br />
Wiesenweg .................................................... F7<br />
Wilhelm-Löhe-Str. ...................................... D7<br />
Zieglerhof ...................................................... E4<br />
Zur Au ............................................................ K5<br />
Zur Hochstatt .............................................. K5<br />
Zur Kirche ...................................................... K5<br />
Bei den Ortsplänen handelt es sich um<br />
Ausschnitte aus der Kartographie im Faltplan<br />
<strong>Allershausen</strong>. Die Lagebezeichnungen<br />
beziehen sich auf den Gesamtplan und auf<br />
die Ortsausschnitte
… nicht nur im<br />
BÜRGERINFORMATION GEMEINDE ALLERSHAUSEN Alphabet ganz vorne … 65<br />
BÜRGERINFORMATION GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
66
BÜRGERINFORMATION<br />
GEMEINDE ALLERSHAUSEN<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne …<br />
<strong>Gemeinde</strong>n des<br />
Landkreises Freising<br />
67<br />
68<br />
… nicht nur im<br />
Alphabet ganz vorne … GEMEINDE ALLERSHAUSEN BÜRGERINFORMATION<br />
Ortsverzeichnis Übersichtskarte<br />
Aiterbach .................... C2<br />
<strong>Allershausen</strong> .............. C3<br />
Eggenberg .................. B3<br />
Göttschalg .................. C3<br />
Höckhof ...................... B3<br />
Isar-Amperwerk ........ C4<br />
Kreuth .......................... C3<br />
Laimbach .................... B4<br />
Leonhardsbuch .......... B4<br />
Oberallershausen ...... B3<br />
Oberkienberg ............ B3<br />
Klavier<br />
Akkordeon<br />
Reckmühle .................. B3<br />
Schroßlach .................. B3<br />
Tünzhausen ........ C3-D3<br />
Unterkienberg ............ B3<br />
Zieglerhof .................... C2<br />
Privatmusikunterricht<br />
für Jung und Alt – auf Sie abgestimmt<br />
Raiffeisenstraße 3 · 85411 Hohenkammer<br />
Telefon 0 81 37 / 93 90 74 · info@margit-sonnauer.de<br />
www.margit-sonnauer.de
MTsports<br />
Ihr Fachgeschäft für Fahrräder aller Art<br />
Kohlstattweg 1 | 85391 <strong>Allershausen</strong> | Tel: + 49 (0) 81 66 - 990 380<br />
www.mtsports.de | info@mtsports.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di, Mi, Fr: 10.00 - 12.30 Uhr | 15.00 - 19.00 Uhr | Samstag: 10.00 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />
Dipl.-Betriebswirt (FH)<br />
MARKUS RENKL<br />
Steuerberater<br />
Von-Döllen-Straße 10<br />
85414 Kirchdorf a. d. Amper<br />
E-Mail: markus-renkl@t-online.de<br />
Telefon 0 81 66/99 10 93<br />
Telefax 0 81 66/99 13 69<br />
Generalagentur<br />
Heckmair, Feyrer & Partner<br />
Dorfstr. 9 · 85414 Kirchdorf<br />
Tel. 0 81 66/99 25 15 · Fax 0 81 66/99 25 14<br />
thomas.heckmair@service.generali.de<br />
www.thomas.heckmair.service.generali.de<br />
Geschäftszeiten<br />
Montag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr<br />
Donnerstag 15.00 – 18.30 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Amper-Apotheke<br />
Margarete Wölkl<br />
Seit über 50 Jahren<br />
Ihre Stammapotheke in der Ortsmitte<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr<br />
und 14.30 bis 18.30 Uhr<br />
Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />
Münchener Straße 13<br />
85391 <strong>Allershausen</strong><br />
Telefon 0 8166/94 00<br />
Telefax 0 8166/54 25<br />
KENNEN SIE SCHON UNSERE KUNDENKARTE?