05.12.2012 Aufrufe

Entwurf Pädagogisches Konzept ... - Stadt Gersthofen

Entwurf Pädagogisches Konzept ... - Stadt Gersthofen

Entwurf Pädagogisches Konzept ... - Stadt Gersthofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kolpingkindertagesstätte<br />

„Wer hohe Türme bauen will, muss lange<br />

beim Fundament verweilen“<br />

Anton Bruckner<br />

Die Kolpingkindertagesstätte besteht aus dem<br />

Kolpingkindergarten Kolpinghort in der Goetheschule<br />

Roseggerstr. 29 Alpenstr. 2<br />

mit 5 Kindergartengruppen mit 2 Hortgruppen<br />

Telefon 08 21.49 73 28 Telefon 08 21.29 82 54


An den<br />

erwachsenen Leser<br />

Ihr sagt:<br />

„Der Umgang mit Kindern<br />

ermüdet uns“<br />

Ihr habt recht.<br />

„Denn wir müssen zu ihrer<br />

Begriffswelt hinuntersteigen.<br />

Hinuntersteigen, uns herabneigen,<br />

kleiner machen.“<br />

Ihr irrt Euch:<br />

Nicht das ermüdet uns.<br />

Sondern dass wir zu ihren<br />

Gefühlen emporklimmen<br />

müssen.<br />

Emporklimmen, uns<br />

ausstrecken, auf die<br />

Zehenspitzen stellen,<br />

hinlangen, um nicht zu<br />

verletzen.<br />

Janusz Korczak


INHALT<br />

1 Grußwort des Bürgermeisters _______________________________________________________3<br />

2 Entstehungsgeschichte_____________________________________________________________4<br />

3 Träger___________________________________________________________________________5<br />

Zuständigkeiten und Ansprechpartner im <strong>Stadt</strong>rat und in der Verwaltung _____________________________ 5<br />

4 Rahmenbedingungen______________________________________________________________6<br />

Aufnahmekriterien und Aufnahmebedingungen ___________________________________________________ 6<br />

Öffnungszeiten_______________________________________________________________________________ 6<br />

Räume ______________________________________________________________________________________ 7<br />

Vorstellung des Personals _____________________________________________________________________10<br />

Gruppenübergreifende Zusammenarbeit_________________________________________________________11<br />

5 Aufgaben und Ziele des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans ______________________12<br />

Lernen wie im Spiel – Wie wir unseren Kindern die Welt des Wissens eröffnen_________________________13<br />

Spielen ist auch immer gleich Lernen____________________________________________________________15<br />

6 Praktische Arbeit – Schaffung einer Spiel- und Lernlandschaft___________________________16<br />

Erläuterungen zur Arbeit in den altersgemischten, instabilen Gruppen________________________________17<br />

Themenbezogene Spiel- und Lernbereiche (Spezialisierung in den Gruppen) __________________________18<br />

7 Tagesablauf _____________________________________________________________________25<br />

8 Formen der pädagogischen Arbeit __________________________________________________26<br />

Pädagogische Projektarbeit ____________________________________________________________________26<br />

Integration und Migration_____________________________________________________________________26<br />

Würzburger Trainingsprogramm _______________________________________________________________28<br />

Externe Kurse und Angebote __________________________________________________________________28<br />

Beobachtung und Dokumentation______________________________________________________________29<br />

Feste und Traditionen ________________________________________________________________________29<br />

Mittagsschlaf________________________________________________________________________________30<br />

Zusammenarbeit mit der Grundschule und Fachdiensten ___________________________________________30<br />

1


2<br />

9 Ziele und Formen der Elternarbeit __________________________________________________ 31<br />

10 Öffentlichkeitsarbeit _____________________________________________________________ 33<br />

Partnerschaft _______________________________________________________________________________ 33<br />

11 ABC-Wichtiges in Kürze __________________________________________________________ 34<br />

A _________________________________________________________________________________________ 34<br />

B _________________________________________________________________________________________ 34<br />

C _________________________________________________________________________________________ 34<br />

D _________________________________________________________________________________________ 35<br />

E _________________________________________________________________________________________ 35<br />

F _________________________________________________________________________________________ 35<br />

G _________________________________________________________________________________________ 36<br />

H _________________________________________________________________________________________ 36<br />

I _________________________________________________________________________________________ 36<br />

J _________________________________________________________________________________________ 37<br />

K _________________________________________________________________________________________ 37<br />

L _________________________________________________________________________________________ 37<br />

M _________________________________________________________________________________________ 37<br />

O _________________________________________________________________________________________ 37<br />

P _________________________________________________________________________________________ 38<br />

S _________________________________________________________________________________________ 38<br />

T _________________________________________________________________________________________ 38<br />

U _________________________________________________________________________________________ 38<br />

Z _________________________________________________________________________________________ 39<br />

12 Literaturverzeichnis ______________________________________________________________ 40


GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS<br />

„Etwas Neues beginnt<br />

Kinder und Eltern<br />

kommen in den Kindergarten“.<br />

Wir heißen Sie und ihr Kind in unserer Kolping-Kindertagesstätte recht<br />

herzlich willkommen. Für Ihr Kind beginnt jetzt ein neuer Abschnitt im<br />

Leben, in dem es heißt, sich neu zu orientieren, sich einer neuen<br />

Umgebung anzupassen.<br />

Die Entwicklung unserer Gesellschaft ist geprägt von verantwortungsvoller<br />

Verbindung von Erwerbstätigkeit und Familie. Unsere Aufgabe ist<br />

es, verstärkt qualifizierte Angebote an Kindertageseinrichtungen zu ermöglichen.<br />

In diesen können Eltern und Kinder neue Kontakte knüpfen<br />

und Erfahrungen mit gleichaltrigen oder auch jüngeren und älteren Kindern und anderen<br />

Familien gewinnen. Den Kindertageseinrichtungen, allem voran den Kindergärten, kommt<br />

daher zunehmend Bedeutung zu, frühzeitig den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Rolle<br />

und Identität in einer Gruppe zu entwickeln und zu behaupten. Unsere Aufgabe ist deshalb,<br />

ihnen eine Hilfe zu sein, was Erziehung und Bildung ihres Kindes angeht.<br />

Für die Zukunft möchten wir ihnen weiterhin ein umfangreiches Betreuungsangebot<br />

anbieten und verbleiben mit dem Dank an alle, die mit dem Kindergarten und im<br />

Kindergarten tätig sind für ihre wertvolle Arbeit, und hoffen auch für die Zukunft auf eine<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Jürgen Schantin<br />

1. Bürgermeister


2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

4<br />

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE<br />

Um dem im Jahr 1995 erhöhten Bedarf an Kindergartenplätzen gerecht zu werden, entschied sich die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Gersthofen</strong> für den Neubau unseres Kindergartens.<br />

Nach schwieriger Standortsuche konnte die <strong>Stadt</strong> <strong>Gersthofen</strong> ein Grundstück von der Firma Clariant<br />

erwerben.<br />

Planung Architekturbüro Schramme<br />

Spatenstich Oktober 1995, Bauzeit 11 Monate<br />

Kosten 3,8 Millionen DM<br />

Eröffnung am 16.09.1996 mit 90 Kindergartenkindern und 25 Hortkindern<br />

Der Kindergarten war für drei Kindergartengruppen und eine Hortgruppe vorgesehen, musste aber auf<br />

Grund des hohen Bedarfs bereits mit vier Kindergartengruppen eröffnet werden.<br />

Der explosive Bevölkerungszuwachs in <strong>Gersthofen</strong> sowie die Realisierung des gesetzlichen Anspruches<br />

auf einen Kindergartenplatz für Kinder ab drei Jahren veranlassten die <strong>Stadt</strong> <strong>Gersthofen</strong> zum September<br />

2002 eine zusätzliche fünfte Kindergartengruppe im Kolpingkindergarten zu schaffen. Innerhalb<br />

weniger Wochen wurde unsere Hortgruppe in Räumlichkeiten der Goethe Schule untergebracht. Der<br />

frei gewordene Raum wurde in einen Gruppenraum mit Intensivraum umgestaltet.<br />

Im Herbst 2003 kam noch eine zweite Hortgruppe hinzu.<br />

„Die Erfahrungen der Kindheit prägen unser ganzes Leben.<br />

Daher ist es so wertvoll, in dieser Zeit, Momente des Glücks zu erleben – als Quelle der Kraft,<br />

für das spätere Leben.“<br />

Wilfried Vyslozil


3 TRÄGER<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Gersthofen</strong> ist Träger folgender Kindertagesstätten: St. Elisabeth, St. Ullrich,<br />

St. Hedwig und Kolping.<br />

Außerdem gibt es noch den Johanneskindergarten in Trägerschaft der Evangelischen Kirche<br />

und den Kindergarten St. Martin in Batzenhofen in Trägerschaft der Katholischen Kirche.<br />

Zuständigkeiten und Ansprechpartner im <strong>Stadt</strong>rat<br />

und in der Verwaltung<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Brigitte Grohmann<br />

Pflegerin im Sozialbereich<br />

Telefon: 0821 / 49 62 66<br />

1. Bürgermeister Jürgen Schantin<br />

Fachbereich 2<br />

Leitung: Wolfgang Held<br />

Telefon: 0821 / 24 91 - 200<br />

Sachgebiet<br />

Kindergarten und Schulverwaltung<br />

Leitung: Susanne Hafner<br />

Tel.: 0821/ 24 91 - 214<br />

Mitarbeiterin:<br />

Sylvia Peschke<br />

Tel.: 0821/ 24 91 - 217<br />

<strong>Stadt</strong>rat Christian Zirngibl<br />

Pfleger im Sozialbereich<br />

Telefon: 0821 / 49 91 32


4 RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Aufnahmekriterien und Aufnahmebedingungen<br />

In <strong>Gersthofen</strong> besteht freie Kindergartenwahl, somit steht auch unser Haus allen ortsansässigen Kindern<br />

zur Verfügung.<br />

Der Kindergarten ist konzipiert für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt.<br />

Die Kinder werden in der Reihenfolge des Alters, ausgehend vom ältesten Kind aufgenommen.<br />

Bevorzugt werden Kinder, die bei einem allein erziehenden Elternteil leben.<br />

Ausführliche Informationen zu den Aufnahmekriterien, Buchungszeiten und Gebühren entnehmen Sie<br />

bitte der Satzung über den Besuch von Kindertagesstätten in <strong>Gersthofen</strong>.<br />

Öffnungszeiten<br />

Unser Kindergarten ist in der Regel von Montag bis Freitag, in der Zeit von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Folgende Zeiten können gebucht werden:<br />

ab 7.00 oder 8.00 Uhr bis min. 11.30 Uhr oder max. 12.00 Uhr<br />

ab 7.00 oder 8.00 Uhr bis min. 12.00 Uhr oder max. 13.00 Uhr<br />

ab 7.00 oder 8.00 Uhr bis min. 13.00 Uhr oder max. 14.00 Uhr<br />

ab 7.00 oder 8.00 Uhr bis min. 14.00 Uhr oder max. 15.00 Uhr<br />

ab 7.00 oder 8.00 Uhr bis min. 15.00 Uhr oder max. 16.00 Uhr<br />

ab 7.00 oder 8.00 Uhr bis min. 16.00 Uhr oder max. 17.00 Uhr<br />

ab 7.00 oder 8.00 Uhr bis min. 17.00 Uhr oder max. 18.00 Uhr<br />

6


Der Kindergarten ist während der Sommerferien bis zu 4 Wochen geschlossen.<br />

Für berufstätige Eltern, welche ihre Kinder nicht anderweitig unterbringen können, bietet die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Gersthofen</strong> einen Ferienkindergarten an, welcher jedes Jahr, in einem anderen Kindergarten stattfindet.<br />

Während der Weihnachtsferien ist der Kindergarten geschlossen (ohne Notdienst).<br />

Für Besprechungen, Fortbildungen etc. können wir den Kindergarten an bis zu fünf Werktagen<br />

schließen.<br />

Außerdem kann an Brückentagen geschlossen werden.<br />

Räume<br />

Unser Kindergarten ist ein modernes, für Kinder und ihre Bedürfnisse gebautes Haus.<br />

Gruppenraum<br />

Die Gruppenräume sind<br />

überschaubar gestaltet, so dass<br />

die Kinder in spontaner<br />

Gesellung gemeinsam, aber<br />

auch zeitweise für sich alleine<br />

spielen können.<br />

7


Jeder Gruppenraum kennzeichnet sich in seiner Ausstattung durch einen besonderen pädagogischen<br />

Bereich. Zum Beispiel Künstlerwerkstatt, große Bauecke, Zahlenwelt etc, aber auch durch gleiche<br />

Bereiche wie Brotzeittisch, Maltisch und Tische für Gesellschaftsspiele. Zusätzlich verfügen alle Gruppen<br />

über eine Küchenzeile und einen Nebenraum, der für verschiedene Projekte, Spiel- und Lernangebote<br />

genutzt wird.<br />

8<br />

Toiletten- und Waschraum<br />

Projektraum Zauberstube<br />

Außerdem gibt es einen großen<br />

Turnraum, eine Holzwerkstatt, ein<br />

Musikzimmer, auf jeder Etage eine<br />

Küche (auch zum gemeinsamen Kochen<br />

und Backen mit den Kindern) und<br />

Toiletten- und Waschräume.


Unser großer Garten wird bei jedem Wetter genutzt.<br />

9


Vorstellung des Personals<br />

Leitung der Kolpingkindertagesstätte: Elke Kratzsch, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Absprache<br />

10


Gruppenübergreifende Zusammenarbeit<br />

„Zum Erzieher muss man eigentlich geboren sein,<br />

wie zum Künstler“<br />

Karl Julius Weber<br />

11


5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

12<br />

AUFGABEN UND ZIELE DES BAYERISCHEN<br />

BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPLANS<br />

„Erkläre mir, und ich vergesse.<br />

Zeige mir, und ich erinnere mich.<br />

Lass es mich tun, und ich verstehe.“<br />

Alte konfuzianische Maxime<br />

Das Herzstück des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans ist ein neues Bild vom Kind und von der<br />

Rolle der Erziehenden.<br />

Der Bezugspunkt erzieherischen Denkens und Handelns ist das Kind als Persönlichkeit, das seine<br />

Entwicklung selbst mitgestaltet und das zu seiner Entfaltung auf vielfältige Anregungen von Seiten der<br />

Erwachsenen angewiesen ist.<br />

Erziehung und Bildung verstehen sich als sozialer Prozess zwischen gleichwertigen Personen.<br />

Frühes Lernen wird als Grundstein für lebenslanges Lernen angesehen.<br />

Die Bildung, Erziehung und Betreuung orientieren sich am Entwicklungsstand des Kindes.<br />

Das Spiel als pädagogisches Grundprinzip bleibt erhalten.<br />

Entscheidend für das Gelingen der angestrebten Bildungsprozesse ist eine aufmerksam<br />

beobachtende Haltung der Erzieherinnen gegenüber dem Kind.<br />

Es geht darum, immer wieder Bildungsprozesse anzuregen.<br />

Lernen und Spielen werden in dieser modernen Sichtweise zu zwei Seiten ein und derselben<br />

Medaille.


Spielen = Lernen<br />

Lernen = Spielen<br />

Die ersten sechs Lebensjahre zählen zu den lernintensivsten und entwicklungsreichsten Jahren. In diesen<br />

Jahren sind die Lernprozesse des Kindes unlösbar mit der Plastizität des Gehirns verbunden, seiner<br />

Veränderbarkeit und Formbarkeit, es wird der Grundstein für lebenslanges Lernen gelegt. Je solider die<br />

Basis an Wissen und Können aus jener Zeit, desto leichter und erfolgreicher lernt das Kind danach.<br />

Lernen wie im Spiel – Wie wir unseren Kindern die Welt des Wissens<br />

eröffnen<br />

Die Neurobiologie hat in den letzten Jahren unsere Vorstellungen vom Lernen gründlich auf den Kopf<br />

gestellt. Wir lernen wenig, wenn wir passiv Informationen aufnehmen und „behalten“ müssen.<br />

Lernforscher sprechen davon, dass es das primäre Ziel der ersten Lebensjahre sei, das kindliche Gehirn<br />

zu vernetzen. Je umfangreicher das Gehirn in all seinen Teilbereichen dabei beansprucht wird, desto<br />

besser. Kinder lernen nicht nur, ihren Körper zu beherrschen und die Grundlagen ihrer Muttersprache,<br />

sondern auch Ängste zu überwinden, Grenzen auszuloten, kreativ zu sein und Lösungsstrategien zu<br />

entwickeln. Dazu nutzen die Kinder all ihre Sinne, den gesamten Körper und ihre Gefühlswelt.<br />

Es geht also darum, eine breite Gesamtstruktur aufzubauen, die alle späteren Bildungsmaßnahmen<br />

mittragen wird. Frühes Lernen legt fest, wie viel Verarbeitungskapazität (sprich: Nervenzellen-Hardware)<br />

wofür angelegt wird. Dafür bringt das Kind von Geburt an die wichtigsten Vorraussetzungen mit.<br />

Es ist neugierig und offen, lernbereit und kreativ. Damit sich seine Anlagen jedoch voll entfalten<br />

können, muss es seine Selbstwirksamkeit erproben können. Und dazu braucht es eine Umwelt, die es<br />

erlaubt, eigene Erfahrungen zu machen.<br />

Unser Kindergarten ist der ideale Ort dafür.<br />

13


„Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden,<br />

man muss sie auch gehen lassen.“<br />

Jean Paul<br />

In unserem Haus möchten wir einen Raum schaffen, der es Ihrem Kind ermöglicht, vielfältige Angebote<br />

zu nutzen und sein Lernen gemäß seinen individuellen Interessen selbsttätig zu organisieren.<br />

Wir wollen auch erreichen, dass Ihr Kind in seinen Freiräumen genau die Erfahrungen macht, auf die es<br />

im Verlauf des späteren Lebens ankommt. Dazu lenken wir das Interesse Ihres Kindes in diese Richtung.<br />

Dabei sind wir Erzieherinnen als Personen gefragt, als erwachsene Vorbilder an die sich Kinder<br />

emotional binden.<br />

Erst wenn der Funke der Begeisterung von uns auf die Kinder überspringt und wir zusammen die Welt<br />

neu entdecken, ist es möglich, dass Kinder sich über ihren eigenen Interessenhorizont hinaus auf Neues<br />

einlassen. Kinder lernen fast von allein – gezielte Förderung aber ist nur durch Menschen möglich, an<br />

deren Interessen und Kompetenzen sie sich orientieren können.<br />

14


Spielen ist auch immer gleich Lernen<br />

„Was habt ihr denn heute im Kindergarten gemacht?“, so lautet oft die Frage der Mutter beim<br />

Abholen. Das Kind antwortet: „Wir haben gespielt“.<br />

Das Spiel ist die ureigenste Ausdruckform des Kindes. Von Anfang an setzt es sich über das Spiel mit<br />

sich und seiner Umwelt auseinander. Es gibt dem Kind Gelegenheit zum<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Entdecken,<br />

Erkennen,<br />

Schaffen und Gestalten,<br />

zum Betrachten,<br />

Nachmachen und<br />

Selbsterfinden.<br />

Spielerisch lernt es, neue Fähigkeiten zu erweben und auszuprobieren. Außerdem erlebt es das<br />

Miteinander mit anderen Spielkameraden. Dabei reflektiert und interpretiert das Kind handelnd, die<br />

außerhalb der Spielwelt gesammelten Erfahrungen. Das Spiel unterstützt somit das Kind in die<br />

Gesellschaft hineinzuwachsen und die eigene Identität zu entwickeln.<br />

Freie Spielprozesse sind daher auch immer Lernprozesse. Im Freispiel wählen Kinder<br />

frei Spielinhalte,<br />

Spielmaterialien, Spielzeug und sonstige Materialien,<br />

bestimmte Spielpartner und Spieldauer,<br />

Spielorte und gestalten diese mit.<br />

„In gewisser Hinsicht ist spielen<br />

also die Arbeitsform des Kindes“<br />

Prof. Fthenakis<br />

15


6<br />

16<br />

PRAKTISCHE ARBEIT – SCHAFFUNG EINER<br />

SPIEL- UND LERNLANDSCHAFT<br />

Bei uns ist die pädagogische Arbeit so organisiert, dass die beiden wichtigsten Ziele von Bildung und<br />

Erziehung, nämlich auf der einen Seite Autonomie, d.h. Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung und auf<br />

der anderen Seite Verbundenheit d.h. Bindung und Zugehörigkeit erfüllt werden. Diese beiden Aspekte<br />

stellen die wichtigsten Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben des Menschen dar und bedingen<br />

sich wechselseitig. Diese beiden wichtigen Ziele pädagogischer Tätigkeit brauchen auch eine dem<br />

entsprechende Hausstruktur.<br />

Aus diesem Grund arbeiten wir mit festen, stabilen, so genannten Stammgruppen einerseits und<br />

zeitweise bestehenden, instabilen Gruppen andererseits.<br />

feste, stabile Gruppen – Stammgruppen<br />

Zeit Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag<br />

Ziele Die Gruppen planen und erarbeiten ganzheitliche Angebote in Form von Projekten und<br />

Rahmenthemen auf Gruppenebene. Trotzdem können unsere Kinder an diesen Tagen die<br />

anderen Gruppen mit ihren Förderecken sowie die Funktionsräume unseres Hauses<br />

(Bewegungsbaustelle im Turnraum, Musikzimmer) besuchen und individuell nutzen. Auf<br />

diese Weise erhalten die Kinder die Möglichkeit die dort vorhandenen Spiel- und<br />

Lernangebote zu nutzen.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Bindung, Verbundenheit, Zugehörigkeit und Geborgenheit<br />

Kinder erleben Gruppe als „Familie“<br />

Feste Bezugspersonen<br />

Gemeinsames Mittagessen<br />

Feste und Rituale<br />

Geleitete Angebote<br />

Kenntnisvermittlung<br />

Stuhlkreis, Gespräche


zeitweise bestehende, instabile Gruppen<br />

Zeit Dienstag<br />

Vormittag von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Nachmittag ab 14.15 Uhr<br />

Ziele Der Dienstag ist unser fester gruppenübergreifender Tag. An diesem Tag werden den<br />

Kindern Angebote entsprechend den Inhalten der Förderecken vorgestellt und die Kinder<br />

entscheiden, an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Autonomie, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung<br />

Entscheidungsfreiheit- Kinder wählen zwischen unterschiedlichen Projekten und<br />

Angeboten, offene Angebote als Grundsatz<br />

Aktivsein nach Neigungen und Interessen<br />

vertiefter Erkenntnisgewinn im jeweiligen Interessengebiet<br />

Abbau von Defiziten<br />

„Hauptsache ist, dass man das Kind auf<br />

eigenen Beinen stehen, mit eigenen Augen sehen lasse,<br />

auf das es selbständig bleibe.“<br />

Erläuterungen zur Arbeit in den altersgemischten, instabilen Gruppen<br />

Goethe<br />

Jede Gruppe hat sich auf einen themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereich sowie eine<br />

erweiterte Spielecke spezialisiert. Das bedeutet, die Räume sind entsprechend dieser Bildungs- und<br />

Erziehungsbereiche mit Materialien, Büchern, Geräten, Utensilien etc. im besonderen Maße<br />

ausgestattet. Somit bieten die Räume den Erziehenden eine anregende Umgebung für die<br />

Durchführung interessanter Angebote und Projekte und den Kindern die Möglichkeit Erfahrungen und<br />

Wissen in den unterschiedlichsten Spiel- und Lernbereichen zu sammeln und anzueignen.<br />

17


Themenbezogene Spiel- und Lernbereiche<br />

(Spezialisierung in den Gruppen)<br />

Gruppe1: Farbenland, Handarbeits-<br />

stube und Bewegungsecke<br />

(Bewegung, Kunst und Ästhetik)<br />

18<br />

„Bilder werden gemalt, weil sie nicht in<br />

Worte gefasst werden können“<br />

Pablo Picasso


Gruppe 2: Kultur pur (Literatur, Musik, Architektur, Bildnerisches Gestalten)<br />

Vergrößerte Bauecke (Konstruktives Gestalten)<br />

„Kultur bedeutet das Beste zu kennen,<br />

das in der Welt gesagt und gedacht<br />

worden ist.“<br />

Matthew Arnold<br />

19


Gruppe 3: Zahlenwelt, Märchenland<br />

und Theaterwerkstatt (Mathematik und<br />

Sprache)<br />

20<br />

„Kinder haben die märchenhafte Kraft<br />

sich in alles zu verwandeln, was immer sie sich wünschen.“<br />

Jean Cocteau


Gruppe 4: Buchstabenland, Experimentierecke (Sprache und Naturwissenschaften)<br />

„Worte sind Luft.<br />

Aber die Luft wird zum Wind<br />

und Wind macht die Schiffe segeln.“<br />

Gotthold Ephraim Lessing<br />

21


Gruppe 5: PC- Ecke, Künstlerwerkstatt-<br />

Basteln mit den verschiedensten<br />

Materialien (Informations-<br />

und<br />

Kommunikationstechnik)<br />

22<br />

„Denn Kunst ist nichts anderes<br />

als Gestaltung mit beliebigen<br />

Materialien.“<br />

Kurt Schwitters


Turnraum: Freie und geleitete Bewegungsangebote, Entspannung und Yoga<br />

Holzwerkstatt: Sägen, Feilen, Schleifen,<br />

Nageln etc.<br />

23


Musikraum: Musikalische,<br />

ganzheitliche Frühförderung<br />

24<br />

„Im Wesen der Musik liegt es<br />

Freude zu machen.“<br />

Aristoteles


7 TAGESABLAUF<br />

7.00 – 8.00 UHR Frühdienst (Sammelgruppe)<br />

8.00 – 8.30 UHR<br />

8.30 – CA. 8.50 UHR<br />

9.00 – 10.30 UHR �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

10.30 – 12.00 UHR �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Bringzeit<br />

Würzburger Trainingsprogramm für Vorschulkinder<br />

�<br />

Freispiel<br />

Projektarbeit<br />

gruppenübergreifende Angebote<br />

individueller Besuch der Gruppen Förderecken und<br />

Funktionsräume unseres Hauses<br />

Stuhlkreis: Gespräche, Spiele, Geschichten, Lieder ...<br />

Turnen<br />

Englisch<br />

Sprachförderung nichtdeutscher Kinder<br />

Garten<br />

Spazier- und Beobachtungsgänge<br />

7.00 UHR bis<br />

Möglichkeit<br />

zur<br />

Brotzeit<br />

10.30 UHR<br />

12.00 – 12.45 UHR � Gemeinsames Mittagessen<br />

� Zähne putzen<br />

AB 12.45 UHR Mittagsschlaf bis 13.45 Uhr (bei Bedarf länger) Freispielzeit oder Aufenthalt<br />

im Garten<br />

AB 14.15 UHR �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

16.30 UHR<br />

18.00 UHR<br />

Freispiel<br />

Projektarbeit<br />

gruppenübergreifende Angebote<br />

individueller Besuch der Gruppen Förderecken und Funktionsräume<br />

unseres Hauses<br />

Spätdienst: Zusammenfassung in einer Gruppe<br />

Ende<br />

25


8 FORMEN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT<br />

Pädagogische Projektarbeit<br />

Die Projektarbeit ist eine wichtige Methode zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplanes und<br />

bedeutet, dass die Erzieher Ereignisse, Interessen und Fragen von Kindern aufgreifen und thematisieren.<br />

Die Themen können aber auch von den Erziehern vorgegeben werden. Somit werden Inhalte aller<br />

Bildungs- und Erziehungsbereiche (Werteorientierung und Religiosität; Emotionalität, soziale<br />

Beziehungen und Konflikte; Sprache und Literacy; Informations- und Kommunikationstechnik;<br />

Mathematik; Naturwissenschaften und Technik; Umwelt; Ästhetik, Kunst und Kultur; Musik; Bewegung,<br />

Rhythmik, Tanz und Sport; Gesundheit) geschult. Eine Projektgruppe ist gekennzeichnet durch eine<br />

konstante Zusammensetzung von Kindern, welche einen übereinstimmenden Entwicklungsstand<br />

besitzen. Projekte gehen über einen längeren Zeitraum. Die Kinder werden mit in die Planung<br />

einbezogen. Der Weg eines Projektes ist das Ziel, nicht das Produkt. Sich einem Projekt ganzheitlich<br />

nähern heißt, dass die Kinder mit allen Sinnen angeregt werden. Das Gelingen hängt von unserer<br />

Bereitschaft ab, sich zurückzunehmen und die Kinder agieren zu lassen, ohne auf Anregung, Planung<br />

und Systematik zu verzichten. Die Erfahrungsprozesse beim Projektverlauf werden von uns<br />

dokumentiert.<br />

„Wer viel mit Kindern lebt,<br />

wird finden, dass keine äußere Einwirkung auf sie<br />

ohne Gegenwirkung bleibt.“<br />

Integration und Migration<br />

Integration und Migration bedeutet die gleichberechtigte Teilhabe am sozialen, kulturellen,<br />

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben. Um diese zu erreichen, muss ein gegenseitiger Prozess<br />

26<br />

Goethe


von allen Beteiligten angestrebt werden. Spracherwerb ist die entscheidende Vorraussetzung für echte<br />

Integration. Die deutsche Sprache muss möglichst frühzeitig erlernt werden!<br />

Die Sprachförderung im Kindergarten gliedert sich in 2 Bereiche:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Erlernen der Sprache in Alltagssituationen und am Modell<br />

Die Kinder lernen in der natürlichen Situation des Kindergartenalltags von den Erzieherinnen und<br />

den anderen Kindern als ihren Sprachvorbildern. Bei der Kommunikation der Erzieherin mit dem<br />

Kind findet eine situative Förderung statt.<br />

Gezielte Förderung in einem gelenkten pädagogischen Angebot<br />

In Kleingruppen werden Sprachanlässe für das Kind geschaffen. Die Erzieherin ist aktiv Zuhörende,<br />

die das Gesagte als Rückfrage oder Bestätigung wiederholt. Das Sprechverhalten des Kindes wird<br />

gezielt beobachtet.<br />

Der erste Bereich der Sprachförderung ist Bestandteil unseres Alltags. Die gezielte Förderung wurde neu<br />

organisiert.<br />

Die 3 - 5 jährigen Kinder mit anderer Muttersprache werden einmal wöchentlich von einer<br />

Erzieherin unseres Hauses in der deutschen Sprache gefördert. Das dafür verwendete Material<br />

entspricht dem Alltag des Kindes und besteht aus Erzählpostern, Bildkarten und Kopiervorlagen. Mit<br />

der Handpuppe „Finki“ und Spielmaterial aus dem Kindergarten findet die Sprachförderung<br />

spielerisch statt.<br />

Für Vorschulkinder mit sprachlichem Förderbedarf findet einmal wöchentlich ein Vorbereitungskurs<br />

„Deutsch“ statt, in dem Sprachkenntnisse für Kinder nicht deutscher Herkunft verbessert werden.<br />

Dieser Kurs wird von einer Grundschullehrerin abgehalten.<br />

Unser Kindergarten und die Goetheschule verwenden Material vom gleichen Verlag. So wird die<br />

Sprachförderung vom Kindergarten in der Schule fortgeführt bzw. baut darauf auf.<br />

27


Würzburger Trainingsprogramm<br />

Das WTP „Hören, lauschen, lernen“ wurde an der Universität in Würzburg entwickelt und wurde in den<br />

letzten Jahren in unserer Einrichtung ein fester Bestandteil der Vorschulerziehung.<br />

Es dient der Vorbereitung zum Erwerb der Schriftsprache für Kinder im Vorschulalter und beugt<br />

Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen vor. In einer festgelegten Programmabfolge werden<br />

die Kinder über 20 Wochen ca. 20 Minuten täglich mit der Struktur der gesprochenen Sprache<br />

spielerisch vertraut gemacht. Durch die täglichen Übungen lernen die Kinder auf den Klang von Lauten,<br />

Silben und Wörtern zu achten. Dabei spielen Lauschübungen und Reime eine wichtige Rolle. Sehen,<br />

Fühlen und Hören bringen unseren Kindern die gesprochenen und geschriebenen Buchstaben näher.<br />

Viele Lehrer bestätigten uns, dass Kinder die am WTP teilgenommen haben, leichter Lesen und<br />

Schreiben lernen.<br />

Externe Kurse und Angebote<br />

Bei uns kann Ihr Kind an vielseitigen Kursen teilnehmen, welche von externen Fachkräften geleitet<br />

werden. Für Kurse dieser Art bedarf es einer Anmeldung und sie sind kostenpflichtig.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

28<br />

Der Englischkurs findet vormittags einmal pro Woche pro Gruppe statt. Hier können die Kinder<br />

erste Grundkenntnisse der englischen Sprache erlernen.<br />

Für Kinder türkischer Herkunft im Alter von 4 – 6 Jahren findet einmal wöchentlich gegen Gebühr<br />

ein Deutschkurs statt.<br />

Jährlich wird ein Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder angeboten. Hier lernen die Kinder sich im<br />

Ernstfall richtig zu verhalten und kleine Wunden selbst zu versorgen.<br />

Im Starke-Kinder-Kurs wird das Selbstbewusstsein gefördert, das „Nein“ – Sagen trainiert und die<br />

Urangst sowie das Misstrauen gegenüber fremden Menschen besprochen.


Beobachtung und Dokumentation<br />

Die Beobachtung und Dokumentation<br />

�<br />

�<br />

�<br />

der Entwicklung,<br />

des Lernens und<br />

des Verhaltens,<br />

bilden eine wesentliche Grundlage für die Arbeit mit Kindern in unserem Kindergarten. Dabei erfassen<br />

wir regelmäßig, wie sich Ihr Kind entwickelt und wie es auf pädagogische Angebote reagiert.<br />

Beobachtung und Dokumentation sind einerseits Ausgangspunkt für pädagogische Planungen, sie<br />

geben andererseits Rückmeldung über die Ergebnisse pädagogischen Handelns.<br />

Um die Persönlichkeit und den Entwicklungsstand Ihres Kindes so objektiv wie möglich zu erfassen,<br />

nutzen wir unterschiedliche Methoden der Beobachtung und Dokumentation, zum Beispiel die freie<br />

Beobachtung, den strukturierten Beobachtungsbogen, das Sammeln von Zeichnungen, Schreibversuchen<br />

etc. Aufzeichnungen solcher Art sind auch hilfreich für Entwicklungsgespräche, welche<br />

einmal im Jahr stattfinden. Diese Beobachtungsdaten obliegen dem Datenschutz und sind für außen<br />

stehende Dritte nur unter Einwilligung der Eltern einsehbar. Das regelmäßige Erstellen von Bilddokumentationen<br />

dient der Transparenz der pädagogischen Arbeit, der aktuellen Projekte und<br />

Angebote.<br />

Feste und Traditionen<br />

Kinder, wie auch Erwachsene orientieren sich am Jahreskreislauf mit seinen Feierlichkeiten, welche auch<br />

einen festen Platz in unserer Einrichtung einnehmen. Solche Feste finden entweder gruppenintern oder<br />

gruppenübergreifend, zum Teil mit Eltern statt, zum Beispiel, Martinumzug, Nikolausfeier, Weihnachtsfeier,<br />

Faschingstreiben, Osterfrühstück, Sommerfest, etc.<br />

29


Mittagsschlaf<br />

Ganztagskinder, die frühestens um 15.00 Uhr abgeholt werden, können am Mittagsschlaf teilnehmen.<br />

Dieser dauert von 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr und kann nach Bedarf verlängert werden.<br />

Zusammenarbeit mit der Grundschule und Fachdiensten<br />

Die Kinder beim Übergang zum Schulkind zu begleiten, ist die gemeinsame Aufgabe von<br />

Kindertagesstätte und Schule. Der jährlich stattfindende Schulbesuch unserer Vorschulkinder, mit<br />

Teilnahme an einer Unterrichtsstunde, ermöglicht den Kindern die Umgebung, die Lehrkräfte und den<br />

Schulablauf kennen zu lernen.<br />

Bei Entwicklungsverzögerungen und sonstigen Auffälligkeiten arbeiten wir eng mit der „Mobilen Hilfe“<br />

der Franziskusschule zusammen. Das bedeutet, dass nach einem entsprechenden Test eine<br />

Einzelförderung, von einer Heilpädagogin ausgeführt, anberaumt werden kann. Diese Form der<br />

Frühförderung ist kostenlos und findet in unserem Haus statt.<br />

Des weiteren verweisen wir Sie bei Notwendigkeit auf die Inanspruchnahme von Logopäden oder<br />

sonstigen Fachdiensten.<br />

30


9<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ZIELE UND FORMEN DER ELTERNARBEIT<br />

Zum Wohl der Kinder ist es uns ein großes Anliegen, eine partnerschaftliche Erzieher-Eltern-Beziehung<br />

aufzubauen. Diese Partnerschaft bezieht sich auf die gemeinsame Aufgabe, Kinder im Vorschulalter zu<br />

begleiten, zu fördern und zu erziehen.<br />

Welche Möglichkeiten stehen uns für eine gute Zusammenarbeit zur Verfügung?<br />

Wenn Sie Fragen, Wünsche, Anregungen haben besteht in der Bring- und Abholzeit die Möglichkeit<br />

für einen kurzen Informationsaustausch (Tür- und Angelgespräche). Da hier jedoch oft die Zeit für<br />

intensive Gespräche fehlt, kann ein Termin für ein ausführliches Elterngespräch vereinbart werden.<br />

Im Verlauf des Kindergartenjahres finden verschiedene Elternabende statt, unter anderem ein<br />

Informationsabend für die neuen Eltern im Juni, ein Elternabend zum Kennenlernen in der<br />

jeweiligen Gruppe, themenbezogene Elternabende mit Referenten, etc.. Für solche Elternabende<br />

bedarf es einer zeitaufwändigen Vorbereitung, deshalb erwarten wir eine aktive und zahlreiche<br />

Beteiligung seitens der Eltern.<br />

Im Eingangsbereich und an den Gruppentüren sind wichtige Informationen, Hinweise und Termine<br />

ausgehängt. Im Interesse Ihres Kindes bitten wir Sie diese Informationen regelmäßig und ausführlich<br />

zu lesen.<br />

Bei bestimmten Anlässen informieren wir Sie in Form von Elternbriefen. Diese werden Ihnen<br />

entweder persönlich ausgehändigt oder sind in Ihrem Postfach zu finden. Bei Rückfragen stehen wir<br />

Ihnen gern zur Verfügung.<br />

31


�<br />

32<br />

Am Anfang des Kindergartenjahres wählen die Eltern aus der gesamten Elternschaft den<br />

Elternbeirat. In diesem Gremium haben Sie die Möglichkeit sich aktiv und beratend in die<br />

Kindergartenarbeit einzubringen, zum Beispiel :<br />

−<br />

−<br />

−<br />

als Vermittler zwischen Eltern und Personal<br />

unterstützend in der Organisation von Festen und Veranstaltungen<br />

öffentlichen Sitzungen in denen sich der Elternbeirat mehrmals im Jahr zusammenfindet.<br />

Wir wünschen uns von allen Eltern eine aktive, unterstützende Mitarbeit im Kindergartenund<br />

Gruppenalltag.


10 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Alle die sich für unser Haus und unsere pädagogische Arbeit interessieren, können sich unter<br />

www.kids-gersthofen.de im Internet informieren<br />

Einmal jährlich findet ein „Tag der offenen Tür“ statt. An diesem Tag zeigen und erklären wir den<br />

Besuchern gern unsere Räumlichkeiten und stellen das pädagogische <strong>Konzept</strong> vor.<br />

Selbstverständlich stehen Ihnen die Erzieherinnen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Zu<br />

bestimmten Anlässen berichten wir in der Presse über aktuelle Ereignisse.<br />

Eine weitere Form der Präsentation unserer Kindertagesstätte ist die Organisation und Durchführung<br />

von Ausstellungen sowie die Teilnahme an Festen und Veranstaltungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Gersthofen</strong> zum<br />

Beispiel: Maifest, Weihnachtsbasar, etc.<br />

Partnerschaft<br />

Seit dem 09. Dezember 2005 besteht eine Partnerschaft<br />

zwischen unserem Kindergarten und dem Kindergarten<br />

„Orange Farm“ in Südafrika. Wir unterstützen diesen<br />

Kindergarten bei Johannesburg für die Dauer von<br />

mindestens 2 Jahren. Bei dieser Partnerschaft geht es vor<br />

allem darum, den Blick der Kinder für die Mitmenschen zu<br />

fördern. Mit dem Austausch von gemalten Bildern, von<br />

Bastelarbeiten und mit Aktionen, welche die Kinder in den<br />

jeweiligen Kindergärten zusammen mit ihren Erzieherinnen<br />

entwickeln, wird ein Band des Vertrauens und der Zuneigung über die einzelnen Länder hinaus<br />

aufgebaut. Der Kindergarten liegt inmitten eines großen Townships, dass von verheerenden<br />

Wohnverhältnissen und großer Armut gekennzeichnet ist.<br />

33


11 ABC-WICHTIGES IN KÜRZE<br />

A<br />

Abholberechtigung Abholberechtigt sind Personen ab 18 Jahren, die im Betreuungsvertrag schriftlich<br />

benannt wurden. Änderungen sind der Gruppenleiterin mitzuteilen. Bei<br />

einmaliger Abholberechtigung muss eine schriftliche Vollmacht vorliegen.<br />

Abholzeit Die Abholzeit richtet sich nach der jeweiligen Buchungszeit und muss<br />

eingehalten werden.<br />

Ausflüge Ausflüge, zum Beispiel, Besuch der Augsburger Puppenkiste, der Feuerwehr, des<br />

Reiterhofes oder Fahrt an den Brombachsee etc, werden in Form eines<br />

Aushanges oder Elternbriefes angekündigt. Sie sind projektbezogen,<br />

hausbezogen oder gruppenintern.<br />

B<br />

Brotzeit Die Brotzeit ist für die Kinder ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf. Deshalb<br />

sollte sie abwechslungsreich und nahrhaft sein. Passen Sie die Menge den<br />

Bedürfnissen Ihres Kindes an. Der Umwelt zuliebe ist es sinnvoll, Brotzeitdosen zu<br />

verwenden<br />

Bettwäsche Kinder, die am Mittagsschlaf teilnehmen benötigen folgendes:<br />

Kissen, Decke, Bettwäsche, Leintuch, Moltoneinlage, bei Bedarf Schlafanzug.<br />

Bitte denken Sie daran, das Bettzeug regelmäßig zu wechseln.<br />

Bringzeit Um einen reibungslosen Tagesablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihr Kind bis<br />

spätestens 8.30 Uhr, in den Kindergarten zu bringen. Die Bringzeit richtet sich<br />

nach der Buchungszeit.<br />

C<br />

Chef Unsere Leiterin hat für Sie Bürozeiten von Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Absprache.<br />

34


D<br />

Dankeschön Dankeschön, möchten wir bereits an dieser Stelle, für Ihre Mithilfe und Mitarbeit,<br />

für Anregung und Kritik sagen.<br />

E<br />

Eingewöhnung Ihr Kind hat nun einen Kindergartenplatz. Die Trennung von den Eltern erlebt<br />

jedes Kind anderes. Damit die Eingewöhnungszeit auch den Bedürfnissen Ihres<br />

Kindes entspricht, sprechen Sie diese bitte mit der Gruppenleiterin ab.<br />

F<br />

Frühdienst Sie haben den Frühdienst gebucht. Während dieser Zeit ist die Eingangstür<br />

geschlossen. Bitte klingeln Sie einmal und melden sich über die Sprechanlage an.<br />

Foto Bei besonderen Anlässen fotografieren wir die Kinder. Diese Fotos werden<br />

ausgehängt und können von Ihnen nachbestellt werden. Alle 2 Jahre kommt ein<br />

Fotograf, bei dem Bildserien erworben werden können. Bei Eintritt in den<br />

Kindergarten benötigen wir von Ihrem Kind einen Schnappschuss und ein<br />

Passfoto.<br />

35


G<br />

Garten Wir gehen nahezu bei jedem Wetter in den Garten. Kleiden Sie Ihr Kind bitte<br />

entsprechend der Witterung.<br />

Geburtstage Wir feiern diesen Festtag Ihres Kindes mit der gesamten Gruppe. Jede Gruppe<br />

hat ihr eigenes Ritual. Bitte informieren Sie sich über den Ablauf in der Gruppe.<br />

Getränke Den Kindern stehen jederzeit verschieden Getränke, zum Beispiel Tee, Wasser,<br />

Saft, Saftschorlen etc, zur freien Auswahl. Das Getränkegeld wird zusammen mit<br />

den Betreuungsgebühren, dem Essengeld und dem Spielgeld monatlich an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Gersthofen</strong> überwiesen oder per Lastschriftverfahren eingezogen.<br />

H<br />

Hausschuhe Für den Aufenthalt im Haus benötigt Ihr Kind passende Hausschuhe. Sie sollten<br />

zum Spielen und Toben geeignet sein.<br />

Haustür Achten Sie bitte darauf, dass die Tür geschlossen wird und dass kein Kind, ohne<br />

Abholperson den Kindergarten verlässt.<br />

I<br />

Information Wichtige Informationen hängen an den Pinnwänden im Eingangsbereich sowie<br />

neben den Gruppentüren aus. Bitte lesen sie diese.<br />

Internet Sie können unseren Kindergarten im Internet unter www.kids-gersthofen.de<br />

besuchen. Dort finden Sie auch aktuelle Fotos vom Kindergartenalltag, Festen<br />

etc.<br />

36


J<br />

Jahresplanung Die Jahresplanung wird am Anfang des Kindergartenjahres erstellt. Sie beinhaltet<br />

schwerpunktmäßig die Schließzeiten sowie Feste und Feiern im Jahreskreislauf,<br />

welche vom Team festgelegt werden.<br />

K<br />

Krankheiten Bitte schicken Sie Ihr Kind niemals krank in den Kindergarten. Kranke Kinder<br />

sollten bis 9.00 Uhr entschuldigt sein.<br />

Kleidung Die Kleidung Ihrer Kinder sollte bequem sein und die Bewegungsfreiheit nicht<br />

einschränken. Haben Sie Verständnis, wenn die Kleidung Ihres Kindes beim<br />

Spielen schmutzig geworden ist.<br />

L<br />

Liedblätter Lieder, Fingerspiele, Gedichte etc. werden auf Anfrage ausgehändigt.<br />

Läuse Jedes Kind kann sich mit Läusen infizieren. Um einer Ausbreitung vorzubeugen,<br />

informieren Sie uns bitte und schicken Ihr Kind erst nach erfolgreicher<br />

Behandlung wieder in den Kindergarten. Ein ärztliches Attest ist erforderlich<br />

M<br />

Mittagessen Wir beziehen unser Mittagessen von der Firma „Back und Drive“ aus <strong>Gersthofen</strong>.<br />

Jedes Kind hat die Möglichkeit teilzunehmen.<br />

O<br />

Oma und Opa Oma und Opa, sowie Verwandte und Bekannte sind bei allgemeinen Festen stets<br />

herzlich willkommen.<br />

37


P<br />

Parken Die Parkplätze vor dem Haus sind ausschließlich für das Personal reserviert. An-<br />

und Abfahrt muss jederzeit möglich sein. (Nicht gegenüber den Parkbuchten<br />

parken). Zum Bringen und Abholen steht Ihnen der „Kreisverkehr“ als<br />

Parkmöglichkeit zur Verfügung.<br />

Praktikanten Mehrmals im Jahr leisten Schüler verschiedener Schulen ihre Praktika bei uns.<br />

S<br />

Sonnenschutz Unser Garten bietet wenig Schatten. Cremen Sie Ihr Kind bitte ein und schicken<br />

einen Sonnenhut mit.<br />

T<br />

Turnkleidung Als Turnkleidung eignet sich: leichter Jogginganzug, Leggins, T-Shirt und<br />

Turnschuhe (keine ABS- Socken). Turnen wird täglich angeboten. Damit Ihr Kind<br />

daran teilnehmen kann, sollte der Turnbeutel stets zur Verfügung stehen.<br />

U<br />

Umwelt Um die Kinder zum Umweltbewusstsein zu erziehen, trennen wir unseren Abfall.<br />

Recyclebares Material, wie Joghurtbecher etc. geben wir wieder mit nach Hause.<br />

Übernachtung Für die Kinder, die in die Schule kommen, ist es jedes Jahr ein Erlebnis, zum<br />

Abschluss ihrer Kindergartenzeit im Kindergarten zu übernachten. Diesen Abend<br />

verbringen wir mit Spielen, Basteln und einer abenteuerlichen Nachtwanderung.<br />

Mit einem gemeinsamen Frühstück endet die Übernachtung.<br />

38


Z<br />

Zeichnungen In Zeichnungen drücken sich Kinder aus, schaffen Kunstwerke, die sie mit viel<br />

Mühe gefertigt haben. Darum sollten mit nach Hause gebrachte Zeichnungen,<br />

Ihre Beachtung finden.<br />

Zähneputzen Wir legen großen Wert darauf, dass die Ganztagskinder nach dem Mittagessen<br />

Zähne putzen. Bitte kontrollieren und erneuern Sie regelmäßig die<br />

Zahnputzutensilien Ihres Kindes.<br />

39


12 LITERATURVERZEICHNIS<br />

Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan<br />

Spielend lernen für die Zukunft vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und<br />

Sozialordnung, Familie und Frauen<br />

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten<br />

40


IMPRESSUM<br />

Copyright 2006<br />

Herausgeber Kolping Kindergarten, Roseggerstr. 29,<br />

86368 <strong>Gersthofen</strong><br />

Bilder und Text Kolping Kindergarten, Roseggerstr. 29,<br />

86368 <strong>Gersthofen</strong><br />

Layout und Druck Text- und Bildverarbeitung Christian Mack,<br />

Erlenweg 4a, 86368 <strong>Gersthofen</strong><br />

Printed in Germany


„Wenn ich nur darf,<br />

wenn ich soll,<br />

aber nie kann,<br />

wenn ich will,<br />

dann kann ich auch nicht,<br />

wenn ich muss.<br />

Wenn ich aber darf,<br />

wenn ich will,<br />

dann mag ich auch<br />

wenn ich soll,<br />

und dann kann ich auch,<br />

wenn ich muss.“<br />

Denn schließlich:<br />

Die können sollen, müssen<br />

auch wollen dürfen.<br />

Verfasser unbekannt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!