05.12.2012 Aufrufe

Pattonville-Info 12/08

Pattonville-Info 12/08

Pattonville-Info 12/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

PEW spendet Trinkbrunnen für Jugendgelände<br />

am Freitag, 6. Juni 20<strong>08</strong>, um 11.00 Uhr, fand auf dem Jugendgelände<br />

in <strong>Pattonville</strong> eine Spendenübergabe statt. Die <strong>Pattonville</strong><br />

Energie und Wasser GmbH (PEW) hat dem Zweckverband<br />

für das Jugendgelände einen Trinkbrunnen gespendet. Diese<br />

großzügige Spende wurde an diesem Tag von der Geschäftsführung<br />

der PEW offiziell an die Zweckverbandsvorsitzende,<br />

Frau Oberbürgermeisterin Ursula Keck, übergeben.<br />

Das Bürgeramt <strong>Pattonville</strong> informiert!<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

Rafael Andres Boll (m),<br />

geboren am 17. April 20<strong>08</strong> in Ludwigsburg<br />

Eltern: Dipl.-Ing. (FH) Maurice Boll und Miriam Guadalupe Boll<br />

geb. Alarcon Vega, wohnhaft in Kornwestheim, Montanastraße 3<br />

Antonia Nau (w),<br />

geboren am 21. April 20<strong>08</strong> in Stuttgart<br />

Eltern: Dr. iur. Heinz Nau und Ulrike Monika Nau geb. Borchardt<br />

wohnhaft in Kornwestheim, Kalifornienring 8<br />

Saphir Alouni (w)<br />

geboren am 21. März 20<strong>08</strong> in Ludwigsburg<br />

Eltern: Mounir Alouini und Latiffa El Ghariani<br />

wohnhaft in Remseck, Chicagoweg 4<br />

Nr. <strong>12</strong> /20<strong>08</strong><br />

Heute wieder mit der "Pinwand" des Bürgervereins als Beilage zum Ausschneiden !<br />

Benjamin Heinrichs (m)<br />

geboren am 21. März 20<strong>08</strong><br />

Eltern: Andre Oliver Heinrichs und Dipl.-Betriebswirtin Susanne<br />

Maunz, wohnhaft in Remseck, New-York-Ring 74<br />

Eva Hana Westerfeld (w)<br />

geboren am 16. April 20<strong>08</strong> in Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Eltern: Helge Jens Westerfeld und Dr. rer.nat. Elke Westerfeld,<br />

wohnhaft in Remseck, Washingtonring 25<br />

Salome Schwendemann (w)<br />

geboren am 20. April 20<strong>08</strong> in Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Eltern: Jörg Sven Schwendemann und Konstanze Alber-<br />

Schwendemann geb. Alber, wohnhaft in Remseck, Washingtonring<br />

27/4<br />

Emely Illy (w)<br />

geboren am 6. Mai 20<strong>08</strong> in Ludwigsburg<br />

Eltern: Thom Uwe Baecker und Christine Illy, wohnhaft in Remseck,<br />

Bostonring 8<br />

Simon Schock (m)<br />

geboren am 16. Mai 20<strong>08</strong> in Ludwigsburg<br />

Eltern: Markus Schock und Claudia Schock geb. Hofmann,<br />

wohnhaft in Remseck, New-York-Ring 64<br />

Eheschließungen<br />

Emrah Sözener, wohnhaft in Kornwestheim, Kansasstraße 8<br />

und Emel Ginder, wohnhaft in Ludwigsburg, Moldaustraße 4,<br />

haben am 24. April 20<strong>08</strong> in Ludwigsburg die Ehe miteinander<br />

geschlossen.<br />

Kirill Nikolaevic Kravtsov und Anna Dietz-Kravtsov wohnhaft in<br />

Remseck, Bostonring 4, haben am 9. Mai 20<strong>08</strong> in Ludwigsburg<br />

die Ehe miteinander geschlossen.<br />

Sterbefälle<br />

Adolf Gustav Küntzle wohnhaft in Remseck, Bostonring 6, ist am<br />

30. Mai 20<strong>08</strong> im Alter von 54 Jahren verstorben.


2 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Fundsachen<br />

1 Einrad<br />

1 Handy<br />

1 Schlüsselbund am Mercedes-Benz-Band (1 BKS-Schlüssel,<br />

DOM-Schlüssel W280749 114,<br />

2 Fahrradschlüssel, 1 Schlüssel AK 19, 1 Chammas-Schlüssel)<br />

1 Kinderuhr (Bienchenmotiv)<br />

1 Abusschlüssel mit Rasierklingenanhänger<br />

Hase gefunden<br />

im New-York-Ring wurde ein Hase gefunden.<br />

Wenn Sie einen grauen Hasen vermissen, dann melden Sie sich<br />

bitte bei Familie Martins, Tel. 07141/2 99 64 20<br />

Angebote zum Thema Rente<br />

Die Ortsbehörde für Rentenversicherung beim Bürgeramt <strong>Pattonville</strong>,<br />

gibt Auskunft über die gesetzliche Rentenversicherung.<br />

Ansprechpartner:<br />

Anne Aigner, Telefon 07141 28 45 30<br />

E-Mail Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Unser Angebot:<br />

- Aufnahme und Entgegennahme sämtlicher Leistungsanträge<br />

(z.B. Erwerbsminderungsrente, Altersrente, Witwen/rund<br />

Waisenrente, Erziehungsrente)<br />

- Aufnahme- und Entgegennahme von Anträgen auf Klärung<br />

der Rentenversicherungszeiten (z.B. Krankheitszeiten,<br />

Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Kindererziehungszeiten)<br />

- Entgegennahme von Rechtsmitteln (Widerspruch, Klage)<br />

zur Niederschrift und Weiterleitung an den zuständigen Rentenversicherungsträger<br />

bzw. das Gericht<br />

- Bestätigungen der Fotokopien und Unterschriften<br />

Renten werden nur auf Antrag gewährt. Der Antrag sollte möglichst<br />

3 Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn gestellt<br />

werden.<br />

Wir empfehlen Ihnen für die Stellung von Kontenklärungsanträgen<br />

sowie Rentenanträgen einen individuellen Termin mit Frau<br />

Aigner zu vereinbaren, (Tel.: 07141 284530).<br />

Wir vom Schülerhort haben in den Pfingstferien<br />

ganz schön viel erlebt .....<br />

Kuchenverkauf auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt<br />

Am Donnerstag, 15. Mai, haben wir den Wochenmarkt in Ludwigsburg<br />

unsicher gemacht.<br />

Voll bepackt mit 14 Kuchen, Muffins, Amerikaner und Tiramisu<br />

haben wir uns ins Getümmel gestürtzt. Die Kinder, die mit verkauft<br />

haben, waren Feuer und Flamme und damit nicht mehr zu<br />

bremsen. Mit Marktrufen wie „Haben Sie Lust auf ein Stück<br />

Kuchen?“ oder „Hier gibt's leckeren, selbstgebackenen Kuchen“<br />

haben sie viele Leute angelockt und erfreut.<br />

Ob Mamas Streußel und Apfelkuchen oder die anderen<br />

Leckereien aus Kinderhand, alle kamen prima an und der Verkauf<br />

war ein voller Erfolg.<br />

Und die Reste waren ein leckerer Nachtisch für alle Helfer.<br />

Hortfreizeit 20<strong>08</strong><br />

In diesem Jahr ging es nach Bietigheim - Bissingen, genau<br />

genommen in die Kammgarnspinnerei. Dort mieteten wir uns<br />

das Naturfreundehaus, das idyllisch umgeben von Wald und<br />

Wiesen etwas abseits des Dorfes lag.<br />

Los ging es am Sonntag, den 18. Mai. Als um 15 Uhr alle Kinder<br />

und freiwilligen Fahrer im Hort eingetroffen waren, fuhren wir in<br />

Richtung Kammgarnspinnerei.<br />

Als Dank an die Eltern, die sich freiwillig als Fahrer zur Verfügung<br />

gestellt haben, wollten wir diese am Abend noch zum Grillen einladen,<br />

hatten das Wetter aber leider nicht auf unserer Seite.<br />

Da der Außenbereich mit Biertischgarnituren zum Glück überdacht<br />

war, konnten wir dann unsere leckeren Salate und unser<br />

Grillgut, dass wir kurzerhand in der Pfanne zubereiteten (herzlichen<br />

Dank an Herrn Kießling) doch noch im Trockenen<br />

genießen.<br />

Danach ging es dann an die Zimmerverteilung, bei der sich alle<br />

Kinder schnell einig wurden. Nachdem sich alle häuslich eingerichtet<br />

hatten, war es schon ziemlich spät und wir mussten die<br />

Kinder nicht einmal auffordern, sich zum Schlafen hinzulegen.<br />

Der Montag begann mit einem leckeren Frühstück, für den der<br />

am Vortag festgelegte Frühstücksdienst zuständig war. Unsere<br />

geplante Tageswanderung mussten wir leider ausfallen lassen,<br />

da das Wetter an diesem Tag recht unbeständig war. Dafür<br />

erkundeten wir die Umgebung, spürten einen Spielplatz auf und<br />

suchten die Bushaltestelle, an der am nächsten Morgen unser<br />

Bus nach Tripsdrill fuhr.<br />

Am Nachmittag waren wir wieder zurück in unserem Häuschen.<br />

Die Kinder und wir Erzieherinnen genossen die freie Zeit zusammen.<br />

Wir redeten, spielten und einige Kinder hörten Hörspiele,<br />

bis es auch schon Zeit zum Abendessen war. Die Erzieherinnen<br />

bereiteten ein leckeres Essen zu und die Kinder vom Abendessendienst<br />

deckten den Tisch. Nach dem gemeinsamen Essen<br />

musste nur noch der Abwasch erledigt werden. Am Abend trafen<br />

wir uns alle in unserem Aufenthaltsraum zum gemeinsamen<br />

Spieleabend. Doch bevor es losging feierten wir noch Janas<br />

Geburtstag mit leckeren Keksen, Waffeln und Spielen. Dann<br />

begann unser Hausspiel. Die Kinder teilten sich in zwei Gruppen,<br />

die gegeneinander spielten. Es galt, so schnell wie möglich<br />

verschiedene Aufgaben zu lösen. Doch um an die Aufgaben zu<br />

kommen, mussten zuerst die richtigen Zahlenkärtchen, die im<br />

ganzen Haus verteilt waren, gefunden werden.<br />

Es machte allen Riesenspaß, doch leider mussten wir das Spiel<br />

abbrechen, da es schon sehr spät war und wir ja am nächsten<br />

Tag volles Programm hatten...<br />

Der Dienstag, geschrieben von Celina, Tia und Alexia:<br />

„Wir waren am Dienstag in Tripsdrill. Wir sind sogar die Mammut-<br />

Achterbahn gefahren. Die war so groß wie drei Häuser.<br />

Danach sind wir die Wasserbahn gefahren und jeder wurde nass


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

- außer Alexia und Janina. Laura und Frauke sind nicht mitgefahren.<br />

Danach haben wir gegessen und sind den Pilz gefahren.<br />

Später sind wir heim gefahren und haben dann einen Spieleabend<br />

gahabt. Es gab zwei Gruppen : Tia, Felix, Patrick, Ilja<br />

und Celina waren in einer Gruppe und die anderen Mädchen<br />

waren in der anderen Gruppe.“<br />

Noch eine kleine Anmerkung zu diesem Tag:<br />

Wir haben uns in Tripsdrill in zwei Gruppen aufgeteilt, in welche<br />

sich die Kinder nach Absprache untereinander eingeteilt haben.<br />

Zur Unterstützung kam Frauke Schnitter (die Sie bestimmt noch<br />

von ihrem letzten Praktikum bei uns kennen und die nach den<br />

Sommerferien im Hort ihr Anerkennungspraktikum macht) mit.<br />

Wir trafen uns erst zur gemeinsamen Heimfahrt wieder.<br />

Nach dem Abendessen und einer kleinen Pause, die zum<br />

duschen und zum Packen genutzt wurde, trafen wir uns wieder<br />

im Aufenthaltsraum um das Hausspiel zu Ende zu spielen. Nach<br />

so einem langen und spannenden Tag fielen alle müde in ihre<br />

Betten.<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 3<br />

Am Mittwochmorgen genossen wir alle nochmals unser letztes<br />

gemeinsames Frühstück. Danach ging alles sehr schnell - wir<br />

putzten das Haus, packten unsere letzten Sachen noch zusammen<br />

und schon kamen unsere freiwilligen Fahrer um uns abzuholen.<br />

Es gab allerdings noch eine große Herausvorderung: das ganze<br />

Gepäck musste in die Autos verstaut werden. Am Ende hatten<br />

aber alle Taschen, Tüten und Koffer einen Platz....und wir natürlich<br />

auch. So machten wir uns auf den Weg zurück in den Hort,<br />

wo wir schon von den wartenden Eltern empfangen wurden.<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Pfingstferien in der Kernzeit<br />

In dieser Woche waren in der Kernzeit die Tiere los. Am ersten<br />

Tag durfte jeder der ein Haustier hat es mit in die Kernzeit bringen.<br />

Und so tummelten sich einige Hasen und Meerschweinchen<br />

in unserem Garten, und wurden von vielen Kindern liebevoll<br />

umsorgt.<br />

Das hat viel Spaß gemacht.<br />

Viele Kinder haben aus einem Schuhkarton ein Aquarium gebastelt,<br />

der Karton wurde von innen bemalt und mit mit Muscheln<br />

beklebt. Es wurden dann ausgeschnittene Fische oder andere<br />

Meeresbewohner reingehängt.<br />

Am Basteltisch wurden Tierhüte gebastelt und Origamitiere<br />

gefaltet. So entstanden süße kleine Frösche und andere Tiere.<br />

Da sich ja in dieser Woche alles um Tiere drehte, machten wir<br />

uns am Donnerstag auf den Weg in die Willhelma. Wir fuhren in<br />

zwei Gruppen mit dem Bus und der Stadtbahn, und unsere Vorfreude<br />

war groß.<br />

Der Affenkindergarten war besonders witzig, zwei kleinere Affen<br />

haben miteinander getobt und quatsch gemacht. Wir haben Elefanten,<br />

Leoparden, Giraffen, einen Strauß und noch viele andere<br />

Tiere gesehen. Und am Schluß sind wir zum Eisbärengehege<br />

gegangen um Willbär und seine Mutter zu sehen. Das ist der<br />

Babyeisbär der in der Willhelma geboren wurde. Danach fuhren<br />

wir alle mit der Stadtbahn zurück ,es war ein toller Ausflug.<br />

Wir alle fanden diese Ferienwoche toll und freuen uns schon auf<br />

die nächsten Ferien.<br />

Die Kernzeitkinder und Ihre Betreuerinnen<br />

Ausgehen in Remseck: Der neue Kultur- und<br />

Veranstaltungskalender weist den Weg<br />

In Remseck am Neckar ist immer etwas los - was wann wo stattfindet,<br />

präsentiert nun der neue Kultur- und Veranstaltungskalender<br />

der Stadt. „Die Broschüre beinhaltet die kulturellen Veranstaltungen<br />

und Feste aller Remsecker Institutionen“, erklärt


4 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Raphael Dahler, Leiter des Kulturamts. Kindertheater, Ortsteilfeste<br />

oder die große Silvesterfeier im Purple Haze - alle Termine<br />

für das aktuelle Jahr stehen in dem kleinen blauen Büchlein. Der<br />

kosten-lose Kultur- und Veranstaltungskalender liegt ab sofort in<br />

den Remsecker Rathäusern, Banken und Geschäften aus.<br />

Endlich, ein gemeinsamer Kultur- und Veranstaltungskalender<br />

ist da!<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Kulturwoche 20<strong>08</strong> im Stadtgarten<br />

Kornwestheim<br />

Daten und Fakten<br />

Zeitraum: 21. bis 29. Juni 20<strong>08</strong><br />

Veranstaltungsort: Pavillon im Stadtgarten Kornwestheim<br />

(Stuttgarter Straße / Ecke Friedrich-Siller-<br />

Straße)<br />

Veranstalter: Stadt Kornwestheim in Kooperation mit den<br />

städtischen Orchestern Kornwestheim<br />

Weiterhin in partnerschaftlicher Zusammenarbeit<br />

mit zahlreichen weiteren Kornwestheimer<br />

Initiativen und Vereinen<br />

Programm: Aus den Bereichen:<br />

Blasorchester und Posaunenchöre<br />

Mundarttheater und -kabarett<br />

Shakespeare<br />

Tanz- und Ballett<br />

Schulbands<br />

Special: Public Viewing EURO 20<strong>08</strong> Finale<br />

Karten: Bürgerinfo im Rathaus Kornwestheim<br />

Kornwestheimer Zeitung<br />

Foto Bartmann Kornwestheim<br />

Treffpunkt Kleidung Hauser Kornwestheim<br />

Über den jeweiligen Veranstalter<br />

An der Abendkasse<br />

Anzahl: 450 Sitzplätze<br />

Bewirtung: Während der Kulturwoche sorgt das Catering-<br />

Team Mayer & Söhne täglich ab 18 Uhr mit<br />

kulinarischen Genüssen, Bewirtung und<br />

Gastlichkeit für eine angenehme Atmosphäre<br />

im Stadtgarten.<br />

Hintergrund:<br />

Als das Kulturhaus Ende 2006 wegen Asbestschadens<br />

geschlossen werden musste, standen die Städtischen Orchester<br />

Kornwestheim wie alle anderen Kulturvereine vor der Frage<br />

„wohin mit unseren Veranstaltungen“? Aus der Not wurde eine<br />

Tugend. In Erinnerung an das fulminante Open-Air Konzert zum<br />

100-jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 2005 wollten es die<br />

Musiker erneut mit einem Open-Air versuchen. Ein Veranstaltungsort<br />

war auch schnell gefunden: der Alte Stadtgarten. Wurde<br />

der Pavillon 1964 doch unter Mitwirkung der Städtischen<br />

Orchester er-baut und früher bereits für Konzerte genutzt. 2007<br />

gaben die Städtischen Orchester ein stimmungsvolles 1. Stadtgarten<br />

OpenAir Konzert.<br />

Die Anregung, eine Kulturwoche zu veranstalten, kam schließlich<br />

aus den Reihen der städtischen Orchester während des<br />

Workshops „Impulse für das Kornwestheimer Kulturleben 20<strong>08</strong>“,<br />

der am 6. Oktober 2007 stattfand. Der Workshop hatte zum Ziel,<br />

gemeinsam mit kulturell Aktiven in Kornwestheim Ideen für Kulturveranstaltungen<br />

und -projekte 20<strong>08</strong> zu entwickeln.<br />

Diese Anregung wurde weiterverfolgt und zusätzliche Partner in<br />

das Boot „Kulturwoche 20<strong>08</strong> im Stadtgarten“ geholt.<br />

Die Stadt Kornwestheim möchte durch diese Kooperation den<br />

verschiedenen Vereinen und Initiativen eine Plattform schaffen,<br />

sich gemeinsam zu präsentieren und auf diese Weise eine breite<br />

Öffentlichkeit zu erreichen.<br />

Denn gerade die Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement<br />

betrachten wir als unverzichtbar, um Partizi-pation und<br />

Bürgernähe in Kornwestheim zu ermöglichen.<br />

Ein Teil der Eintrittseinnahmen wird gemeinnützigen Zwecken wie<br />

beispielsweise der Jugendförderung der städtischen Orchester<br />

oder dem Herbstferienprogramm des Lions Clubs Kornwestheim<br />

für sozialdiakonische Ju-gendgruppen zugute kommen.<br />

Die an der Kulturwoche beteiligten Kornwestheimer Bürge-rinnen<br />

und Bürger entwickelten die Idee, die Kulturwoche passend<br />

zur Fußball-EM 20<strong>08</strong> mit einem Public Viewing als Highlight<br />

gemeinsam ausklingen zu lassen.<br />

Kontakt:<br />

Kulturamt der Stadt Kornwestheim<br />

Jakob-Sigle-Platz 1, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Carolin Stengel, Tel: 07154 / 202 8405<br />

Carolin_Stengel@kornwestheim.de<br />

Gunnar Dieth, Tel.: 07154 / 202 7249<br />

Gunnar_Dieth@kornwestheim.de<br />

Terminübersicht<br />

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Kulturwoche 20<strong>08</strong> im<br />

Stadtgarten Kornwestheim vom 21. bis 29. Juni 20<strong>08</strong><br />

Veranstaltungsort: Stadtgarten Kornwestheim<br />

(Stuttgarter Straße / Ecke Friedrich-Siller-Straße)<br />

Samstag, 21.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Städtische Orchester Kornwestheim<br />

2. Stadtgarten OpenAir mit dem Jugendblasorchester und dem<br />

Großen Blasorchester<br />

Kurzweiliger Abend mit gut aufgelegten Musikern<br />

Sonntag, 22.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 18 Uhr<br />

Tanz- und Ballettschule Bloehs<br />

Ballettminis, Step, Jazzkids, Hip Hop und vieles mehr<br />

Die Tanz und Ballettschule zeigt Ausschnitte aus ihrem aktuellen<br />

Trainingsprogramm<br />

Beginn: 19 Uhr<br />

Posaunenchöre des CVJM Kornwestheim und des CVJM<br />

Besigheim<br />

Serenade im Stadtgarten<br />

Unter dem Motto “spirit of brass - friends for life” für alle Freunde<br />

der Blechbläser<br />

Montag, 23.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

100 Jahre Kornwestheimer Zeitung<br />

Hämmerle und Leibssle - Durchs Land der wilden Schwaben<br />

Gipfeltreffen des schwäbischen Kabarett-Kult-Duos


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Dienstag, 24.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Theater-Kompagnie-Stuttgart<br />

Was ihr wollt - oder - Spielt der Narr den Hamlet von William<br />

Shakespeare<br />

Shakespeares meistgespielte Komödie<br />

Mittwoch, 25.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Egerländer Gmoi Kornwestheim - Ludwigsburg<br />

Gunnar Dieth & sein Blasorchester Egerland<br />

Traditionelle böhmische Blasmusik und original handgefertigte<br />

Egerländer Trachten<br />

Donnerstag, 26.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Benefizveranstaltung - der Förderverein des Lions Club<br />

Kornwestheim präsentiert:<br />

Theatergruppe des Glasperlenspiels Asperg<br />

Mundart de Luxe - Schwäbische Parodien auf große Literatur -<br />

von und mit Johann Martin Enderle<br />

Mundartdarbietungen anspruchsvoller Theaterliteratur<br />

Freitag, 27.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ein Abend von Schülern für Schüler:<br />

Tanzgruppe der Theodor-Heuss-Realschule<br />

Dance for Fans<br />

Tossing the caber (Ernst-Sigle-Gymnasium)<br />

Kornwestheims erste und einzige Mädchenband<br />

Sacrifice the Pawn (Ernst-Sigle-Gymnasium)<br />

Cover-Songs aus den Bereichen Hard Rock und Heavy Metal<br />

Samstag, 28.06.20<strong>08</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Theaterverein “Die 7 Schwaben” e.V.<br />

Kurhotel Waldfrieden<br />

Unterhaltsames Boulevardtheater in schwäbischer Mundart<br />

Sonntag, 29.06.20<strong>08</strong><br />

Public Viewing EURO 20<strong>08</strong> Finale<br />

Ein sportliches Highlight zum Abschluss der Woche<br />

Programmübersicht<br />

Samstag, 21. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn 19:30 Uhr<br />

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro<br />

Städtische Orchester Kornwestheim<br />

2. Stadtgarten OpenAir mit dem Großen Blasorchester und<br />

dem Jugendblasorchester<br />

Großer Personaleinsatz und ein gnädiger Wettergott sorgten<br />

dafür, dass die Städtischen Orchester 2007 vor ausverkauften<br />

Rängen ein stimmungsvolles 1. Stadtgarten OpenAir Konzert<br />

gaben. In diesem Jahr wollen die Musiker diesen tollen Erfolg<br />

wiederholen.<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 5<br />

Traditionell beginnt das Jugendblasorchester unter der Leitung<br />

von Thomas Reiner. Die 50 jungen Musikerinnen und Musiker<br />

haben nach einer „Verjüngungskur“ derzeit ein Durchschnittsalter<br />

von 18 Jahren. Die Stückauswahl ist wie die Jugendlichen<br />

eine bunte Mischung und reicht von orientalischen Klängen über<br />

Barockes bis hin zu modernen Stücken.<br />

Nach der Pause übernimmt dann Gunnar Dieth den Taktstock.<br />

Das Große Blasorchester besteht derzeit ebenfalls aus ca. 50<br />

Musikerinnern und Musikern, nur das Durchschnittsalter ist geringfügig<br />

höher. Für das 2. Stadtgarten OpenAir haben sich Dirigent<br />

und Orchester als Thema die Welt der Musicals und der<br />

Filmmusik ausgesucht. In der traumhaften Kulisse des Alten<br />

Stadtgartens wird es so sicher zu einem Erlebnis für Publikum<br />

und Musiker gleichermaßen.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

Michael Meyle, Tel: 07154 / 837860, michael.meyle@gmx.de<br />

Sonntag, 22. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn 18:00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Tanz- und Ballettschule Bloehs<br />

Ausschnitte aus ihrem aktuellen Trainingsprogramm<br />

Rund 70 Kinder und Jugendliche demonstrieren, was sie in der<br />

Tanz- und Ballettschule gelernt haben und präsentieren eine<br />

abwechslungsreiche Mischung verschiedener Tanzrichtungen<br />

und Musikstile.<br />

Ballettminis und tänzerische Früherziehung<br />

Vom Toben zum Tanzen ist es meist nur ein kleiner Schritt. In<br />

einer für diesen Auftritt erarbeiteten Choreografie zeigen die Kinder<br />

wie sie spielerisch die Welt des Tanzes kennen lernen.


6 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Jazz<br />

Die Jazz-Kids präsentieren mit ihrer einstudierten Choreographie<br />

eine Kombination aus Elementen des afro-amerikanischen<br />

Tanzes, des klassischen Balletts und des Modern Dance.<br />

Step<br />

Irish Stepdancing, Rhythm Tap, Show Tap<br />

Hip Hop Kids und Teens<br />

In Anlehnung an aktuelle Musikclips beweisen die Jugendlichen<br />

in dieser Show, dass Hip-Hop mehr ist als nur eine Jugendkultur,<br />

sondern ein Tanz, der an Leistungssport und Akrobatik<br />

grenzt.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

Sabine Bloehs, Tel: 07154 / 26888, info@tanz-bloehs.de<br />

Sonntag, 22. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn 19 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Posaunenchor des CVJM Kornwestheim und Posaunenchor<br />

im CVJM Besigheim<br />

Serenade im Stadtgarten<br />

Unter dem Motto „spirit of brass - friends for life“ erklingt Musik<br />

für Blechblasinstrumente.<br />

Der Posaunenchor des CVJM Kornwestheim und der Posaunenchor<br />

im CVJM Besigheim spielen zum ersten Mal in einem<br />

gemeinsamen Konzert unter Leitung von Matthias Nägele.<br />

Das Programm spannt den Bogen von barocker Klangpracht<br />

(Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel) über populäre<br />

Tonstücke (Y.M.C.A) bis hin zu fetziger Musik mit Schlagzeug<br />

(Pop-Serenade).<br />

Außerdem dabei: Eberhard Kling (Pauken), Andreas Schlatterer<br />

(E-Baß) und Christian Anhorn am Schlagzeug.<br />

Der Posaunenchor des CVJM Kornwestheim wurde 1906<br />

gegründet, der Posaunenchor im CVJM Besigheim 1920. Derzeit<br />

besteht jeder der Chöre aus 25 bis 30 aktiven Bläserinnen<br />

und Bläsern.<br />

Die Musikrepertoires der Posaunenchöre haben sich in den letzten<br />

15 Jahren erheblich erweitert. Obwohl der Choral immer<br />

noch der unentbehrliche Mittelpunkt in der Chorarbeit ist, reicht<br />

das Repertoire von sakraler Kirchenmusik bis zu freier Bläsermusik,<br />

von Volksliedern und Märschen bis zur zeitgenössischen<br />

Musik, neuen Liedern, Spirituals sowie Pop- und Rockarrangements.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch: Wolfgang Kuttig, Tel: 07154 / 23130, posaunenchor@cvjm-kornwestheim.de<br />

Montag, 23. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn 19.30 Uhr<br />

Eintritt: 10 Euro, Abonnenten zahlen nur 4 Euro<br />

100 Jahre Kornwestheimer Zeitung<br />

Hämmerle und Leibssle - Durchs Land der wilden Schwaben<br />

Die Schwaben kommen! Mit ihrem mittlerweile dritten Programm<br />

treten die beiden Schwabenkomiker Hämmerle und Leibssle den<br />

Beweis an, dass das Schwabenland nicht nur eine geographische<br />

Herkunft ist, sondern ein Bewusstseinszustand, der nicht<br />

unbedingt von jedem Menschen erreicht werden kann. Hämmerle<br />

und Leibssle sind wieder aufgebrochen, die Welt zu<br />

erobern! Sicher - dass die beiden Herren auf ihren Reisen nicht<br />

selten bereits am eigenen Gartentürchen aufgehalten werden,<br />

wundert allerdings niemanden, der dieses fernseherprobte Duo<br />

kennt. Doch auch unterwegs erleben die beiden Hutträger so<br />

manches Abenteuer, das sie sicher genauso gut zu Hause hätten<br />

entdec-ken können: Ob es sich um anonyme Anrufer, das<br />

Geheimnis der Frauen oder um den Ursprung dieser letzten<br />

wahren Männerfreundschaft handelt, Hämmerle und Leibssle<br />

bleiben keine Antwort schuldig. Denn eins ist klar: Diese Herren<br />

haben Hummeln unterm Hut! Passend zum Programm und parallel<br />

zur Vorstellung erscheint auch das erste Buch der beiden<br />

Komiker, in dem die schönsten ihrer Sketche und die abgefeimtesten<br />

ihrer Gedichte zusammengefasst wurden. Prädikat:<br />

besonders humorvoll: Hämmerle und Leibssle - zwei wie Spätzle<br />

und Soß!<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

Zeitungsverlag Kornwestheim, Tel: 07154 / 13<strong>12</strong>78,<br />

info@kornwestheimer-zeitung.zgs.de<br />

Dienstag, 24. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn: 19.30<br />

Eintritt: <strong>12</strong> Euro, ermäßigt 7 Euro<br />

Das Kulturamt der Stadt Kornwestheim präsentiert:<br />

Die Theater-Kompagnie-Stuttgart<br />

Was ihr wollt - oder - Spielt der Narr den Hamlet<br />

von William Shakespeare<br />

Inszenierung C&C Schlösser<br />

„Was Ihr Wollt“ ist Shakespeares meistgespielte Komödie. Das<br />

Thema von Schein und Sein wird vornehmlich mit dem Mittel der<br />

Verwechslungen erzielt. Der Narr ist Zentrum des Geschehens.<br />

Das Stuttgarter Ensemble unter der brillanten Regie von C&C<br />

Schlösser hat zwar die Grundhandlung der Vorlage erhalten,<br />

aber erstens den Text neu übersetzt und zweitens Figuren und<br />

Motive aus Hamlet dem Geschehen beigemengt. Beide Bearbeitungsweisen<br />

sind geglückt, durch den Verschnitt mit Hamlet, insbesondere<br />

bei der Figur des Narren, bekommt die Verwechslungskomödie<br />

eine überraschende Perspektive und wird zum<br />

Wechselbad zwischen Komik und Ernst. Wort- und ideenreich<br />

werden Intrigen gesponnen, sodass die Charaktere in höchste<br />

Verwirrung stürzen:<br />

Viola, eine junge Adlige, wird nach einem Schiffbruch an den<br />

Strand von Illyrien gespült. Sie verkleidet sich mit Hilfe des Narren<br />

als Mann und wird unter dem Namen Cesario Diener bei<br />

Herzog Orsino, in den sie sich sofort verliebt. Orsino liebt die<br />

Gräfin Olivia, die jedoch von ihm nichts wissen will. Orsino entschließt<br />

sich, seinen neuen Diener als Liebesboten zu ihr zu


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

schicken. Der Diener überbringt der Gräfin die Liebesbotschaft<br />

Orsinos und Olivia verliebt sich in den fremden jungen „Mann“ -<br />

da beginnt die tragische Komödie....<br />

Die Theater Kompanie Stuttgart ist ein Tourneetheater, das sich<br />

die Inszenierung der großen Klassiker, insbesondere Shakespeare,<br />

zum Ziel setzt und so zu einem unverwechselbaren Stil<br />

gefunden hat. Sie gastiert im achten Jahr an deutschen Bespieltheatern.<br />

Die Theater Kompanie gehört zur Theater Akademie<br />

Stuttgart, einem privaten Berufskolleg für die Ausbildungsgänge<br />

Schauspiel, Theaterpädagogik und Sprachgestaltung.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

Theater Kompanie Stuttgart, Christian Schlösser, Tel: 0711 /<br />

267374 buehne@aka-stuttgart.com<br />

Mittwoch, 25. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn: 19:30 Uhr<br />

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro<br />

Egerländer Gmoi Kornwestheim - Ludwigsburg<br />

Gunnar Dieth & sein Blasorchester Egerland<br />

Das Orchester besteht seit zwei Jahren und sieht es als seine<br />

Aufgabe an, das Kulturgut der Egerländer mit ihrer traditionellen<br />

böhmischen Musik zu pflegen und weiterzugeben. Die Musiker<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 7<br />

spielen die für diese Gegend typischen weich und wohlklingenden<br />

Walzer-, Marsch- und Polkamelodien. Begleitet wird das<br />

Orchester von dem Gesangsduo Eva und Martin.<br />

Die 17 Musiker und drei Musikerinnen stammen aus der gesamten<br />

Region und ihre Zusammensetzung zeigt, dass diese Musik<br />

Generationen verbinden kann.<br />

Besonders sehenswert werden die original Egerländer Trachten<br />

der Damen sein, welche nach alten Museumsvorlagen handgefertigt<br />

wurden.<br />

Gunnar Dieth, der das Blasorchester leitet, studierte an der Musikhochschule<br />

in Stuttgart im Hauptfach Trompete. Er absolvierte<br />

bereits mehrere Fernsehauftritte und Radioproduktionen als<br />

Solotrompeter und ist seit 2003 als Fachbereichsleiter an der<br />

Musikschule Kornwestheim tätig. Weiterhin ist er musikalischer<br />

Leiter zahlreicher Musikvereine.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

GDMusic & EUSports, 0172 / 7409768, info@gd-music.com<br />

Donnerstag, 26. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn: 19:30 Uhr<br />

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro<br />

Benefizveranstaltung - der Förderverein des Lions Club Kornwestheim<br />

präsentiert:<br />

Theatergruppe des Glasperlenspiels Asperg<br />

Mundart de Luxe<br />

- Schwäbische Parodien auf große Literatur -<br />

von und mit Johann Martin Enderle<br />

Die Theatergruppe des Asperger Glasperlenspiels - mit dem<br />

»Oskarle 20<strong>08</strong>« für bestes schwäbisches Mundarttheater ausgezeichnet<br />

- unterhält an diesem Abend in bunter Folge mit<br />

schwäbischen Parodien und Nachempfindungen von namhaften<br />

Stücken aus der großen Literatur. Das Prädikat »de Luxe« spielt<br />

also auf die hochrangigen literarischen Vorlagen an und ist nicht<br />

etwa als vorweggenommenes selbstverliehenes Gütesiegel für<br />

die dargebotenen Bearbeitungen gemeint.<br />

Diese sind durchweg aus dem Fundus des Bietigheimer Mundartautors<br />

Johann Martin Enderle ausgewählt und reichen von<br />

der gespielten Molière-Theaterszene, der Schiller- oder Uhland-<br />

Ballade, der La-Fontaine-Fabel bis zur Heine-Satire, und eine<br />

amüsante Erzählung des »Schwabenvetters« Johannes Nefflen<br />

begegnet hier plötzlich in der Gestalt eines kleinen mundartlichen<br />

Versepos.<br />

Andreas Scheib begleitet die Vorstellung mit Gitarre- und Dudelsackspiel<br />

und sorgt auf seine Art dafür, dass es gewiss keinen<br />

eintönigen Abend im Stadtgarten geben wird.<br />

Johann Martin Enderle alias Dieter Arion aus Bietigheim ergründet<br />

als Mundartautor und Kabarettist die schwäbische Weltsicht<br />

und Lebensart. Bis 2003 schrieb er seine Mundartdarbietungen<br />

anspruchsvoller Theaterliteratur vorrangig für das Mundarttheater<br />

„bühnanstich“ in Sternenfels. Darüber hinaus sind die Enderle-Produktionen<br />

auch als Lesungen auf allen Kleinkunstbühnen<br />

gefragt, die der Mundart einen Platz einräumen.


8 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Der Reinerlös aus dieser Benefizveranstaltung wird für das<br />

Herbstferienprogramm des Lions Clubs Kornwestheim für sozialdiakonische<br />

Jugendgruppen verwendet.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

Siegfried Dannwolf, Tel: 0711 / 929-3300, 0171/5533662<br />

siegfried.dannwolf@swr.de<br />

Freitag, 27. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn 19:30 Uhr<br />

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro<br />

Ein Abend von Schülern für Schüler.<br />

Am Start sind die Tanzgruppe der Heuss-Realschule sowie zwei<br />

Bands von Schülerinnen und Schülern des Ernst-Sigle-Gymnasiums.<br />

Tanzgruppe der Theodor-Heuss-Realschule<br />

Nach dem Konzept „Dance4Fans - Tanzen wie die Stars“ zeigen<br />

die Schülerinnen flotte Choreographien zu Musikclips von<br />

Janet Jackson.<br />

Tossing the caber (Ernst-Sigle-Gymnasium)<br />

"Tossing the caber", Kornwestheims erste und einzige Mädchenband<br />

setzt sich aus den vier Abiturientinnen Svenja Kammler<br />

(Gesang), Jannike Schwalk (e-Gitarre), Vanessa Hauber<br />

(e-Bass ) und Franziska Einsele (Schlagzeug) zusammen.<br />

Die Band besteht bereits seit vier Jahren und hat sich erfolgreich<br />

bei verschiedenen Auftritten in Kornwestheim und Umgebung<br />

präsentiert. Ihr umfangreiches Repertoire an selbstkomponierten<br />

Songs ist vom Pop und Rock geprägt.<br />

Sacrifice the Pawn (Ernst-Sigle-Gymnasium)<br />

Die Band gründete sich bei einer spontanen „Master of Puppets<br />

JamSession“ mit Drumset und Gitarre im November 2006. Seither<br />

bereichern sie den Großraum Ludwigsburg / Stuttgart mit<br />

Cover-Songs aus den Bereichen Hard Rock und Heavy Metal<br />

(Metallica, Pantera, Godsmack, Black Sabbath, AC/DC, Led<br />

Zeppelin)<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

doreen.maier@gmx.de (Tanzgruppe Heuss-Realschule)<br />

VanessaHauber@gmx.de (Tossing the Caber)<br />

oliver.klette@web.de (Sacrifice the Pawn)<br />

Samstag, 28. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn 19:30 Uhr<br />

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 7 Euro<br />

Theaterverein „Die 7 Schwaben“<br />

Kurhotel Waldfrieden<br />

In dem unterhaltsamen Boulevardtheaterstück in überwiegend<br />

schwäbischer Mundart wird die Salamanderstadt zum Kurort<br />

und die Bühne des Pavillons im Alten Stadtgarten zum exklusiven<br />

„Kurhotel Waldfrieden“.<br />

Das Publikum wird an einem Dienstag, dem traditionellen Anreisetag<br />

bei Kuraufenthalten, in das "Kurhotel Waldfrieden" versetzt.<br />

Schwester Tina - Mädchen für alles, weiß alles, sieht alles,<br />

hört alles - begrüßt die neuen Kurgäste mit den freundlichen<br />

Worten “Willkommen im Kurhotel Waldfrieden, wir wünschen<br />

Ihnen einen schönen Aufenthalt“. Herbert Michels, Beamter,<br />

sucht seit Wochen die Frau seines Lebens und sitzt pünktlich<br />

am Empfang, damit ihm kein neuer weiblicher Gast entgeht.<br />

Fritz, der Hausdiener, hilft ihm dabei, natürlich gegen ein kleines<br />

Entgelt. Rosalinde Lindemann, frisch vom Land, hat den Kuraufenthalt<br />

in einem Preisausschreiben gewonnen, sie wäre lieber<br />

bei ihren Tieren auf dem Hof geblieben, aber wo sie nun<br />

schon mal da ist.... Wird Isolde von Harder, Beamtenwitwe und<br />

Privatpatientin, die Frau für Herbert Michels sein? Sie trifft aber<br />

zunächst auf Petra Sommer "von AOK“, und der Ärger ist vorprogrammiert.<br />

Pfarrer Peter Engel mit seinen geistlichen Sprüchen,<br />

ist durchaus auch den weltlichen Genüssen zugetan und<br />

fühlt sich - da Protestant mit Gottes Segen - bald zu Rosalinde<br />

Lindemann hingezogen. Frau Dr. Metzger, die Leiterin der Klinik<br />

und sehr korrekt, will immer nur das Beste, aber den Wirrungen<br />

und Irrungen in ihrem Kurhotel kann auch sie sich nicht entziehen…<br />

Die von den Schauspielern während der Proben selbst aus dem<br />

hochdeutschen Dialekt in unsere schwäbische Muttersprache<br />

übertragene und von Regisseur Peter Paga bearbeitete Komödie<br />

der Autorin Christiane Cavazzini bietet alles, was einem im<br />

wahren Kuralltag beim Zusammentreffen der unterschiedlichsten<br />

Charaktere an Möglichem und Unmöglichem widerfahren<br />

kann.<br />

Der Mundarttheater-Verein „Die 7 Schwaben“ gründete sich<br />

1995 mit dem Motto „Lachen Sie laut - bei uns dürfen Sie es“.<br />

Den Grundstein für diese Bühne hat eine Gruppe ehemaliger<br />

Mitglieder der früher in Stuttgart ansässigen „Schwaben Bühne“<br />

gelegt, die sich dem Anliegen angenommen hat, dem Publikum<br />

mit guter volksnaher Unterhaltung einen humorvollen Spiegel<br />

vorzuhalten.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zu diesem Programmpunkt kontaktieren<br />

Sie auch:<br />

Peter Paga, Tel: 07141 / 3889024, peter.paga@t-online.de


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Sonntag, 29. Juni 20<strong>08</strong>, Beginn 19:30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Public Viewing EURO 20<strong>08</strong> Finale<br />

Ein sportliches Highlight zum Abschluss der Woche<br />

Zum ersten Mal in Kornwestheim!<br />

Während der gesamten Kulturwoche im Stadtgarten sorgt das<br />

Catering-Team Mayer & Söhne täglich ab 18 Uhr mit kulinarischen<br />

Genüssen, Bewirtung und Gastlichkeit für eine angenehme<br />

Atmosphäre.<br />

Für nähere <strong>Info</strong>rmationen zur gesamten Kulturwoche kontaktieren<br />

Sie:<br />

Kulturamt der Stadt Kornwestheim<br />

Jakob-Sigle-Platz 1, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Carolin Stengel, Tel: 07154 / 202 8405<br />

Carolin_Stengel@kornwestheim.de<br />

Gunnar Dieth, Tel.: 07154 / 202 7249<br />

Gunnar_Dieth@kornwestheim.de<br />

Die Aufsiedlung des Wilkin-Areals nimmt immer<br />

konkretere Gestalt an<br />

Nach der im Herbst letzten Jahres erfolgten Ansiedlung eines<br />

McDonalds-Restaurants konnte am 14. Mai 20<strong>08</strong> nun auch der<br />

Kaufvertrag zwischen der Stadt Kornwestheim und dem Kornwestheimer<br />

Autohausbetreibern Wolfgang und Mark Wegst notariell<br />

beurkundet werden.<br />

Bereits wenige Tage nach der Beurkundung wurde mit den Erdarbeiten<br />

auf dem ca. 5.400 m2 großen Gelände nördlich der Von-<br />

Schürmann-Straße begonnen, auf dem schon ab November<br />

20<strong>08</strong> ein Mehrmarkenautohaus seine Pforten für Autokäufer aus<br />

der Region öffnen will. Neben der seither schon vertriebenen<br />

Automarke Mazda und dem ebenfalls bereits vorhandenen<br />

Bosch-Dienst, werden künftig auch Autos der Marke Opel am<br />

neuen Standort des Autohauses West vertrieben und der entsprechende<br />

Werkstattservice angeboten.<br />

Ein weiteres wichtiges Element dieser Ansiedlung wird die Neueröffnung<br />

einer TÜV-Prüfstelle mit zwei Prüfbahnen sein. Der<br />

TÜV wird damit erstmalig in Kornwestheim mit einer eigenen<br />

Niederlassung vertreten sein.<br />

Der Verhandlungsführer der Stadt, Wirtschaftsförderer Andreas<br />

Glaser, zeigt sich erfreut, dass diese Investition, die die Angebotspalette<br />

für Automobile am Wirtschafts- und Einkaufsstandort<br />

Kornwestheim bereichern wird, gerade von einem Kornwestheimer<br />

Betrieb gestemmt wird.<br />

Auch im Gewerbegebiet Kreidler kann die Stadt weitere Expansionen<br />

von Kornwestheimer Unternehmen vermelden: Nachdem<br />

Anfang August 2007 mit der Unterschrift unter den notariellen<br />

Kaufvertrag der Startschuss für den nunmehr zweiten Erweiterungsbau<br />

der noch jungen DigiCon AG gegeben wurde, steht<br />

dieses Bauvorhaben kurz vor seinem Abschluss. Das innovative<br />

Unternehmen hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von<br />

optischen Datenträgern spezialisiert und betreibt in Kornwestheim<br />

seit 1999 ein Presswerk, das seit der ersten Erweiterung<br />

im Jahr 2004 als leistungsfähigstes Werk seiner Art in Süddeutschland<br />

gilt.<br />

Mit der jüngsten Erweiterung des Betriebes werden auch einige<br />

zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, sodass in Kürze voraussichtlich<br />

die Marke von 100 Mitarbeitern überschritten sein wird.<br />

Vorstandsvorsitzender und Unternehmensgründer Helge Armin<br />

Hofer plant im Zuge der Erweiterung Investitionen in Höhe von<br />

ca. 3 Mio. Euro in neue Produktionsanlagen. Damit soll die Position<br />

als einer der führenden Hersteller von optischen Datenträgern<br />

im Bereich Blu-Ray ausgebaut werden.<br />

Außerdem ist geplant, das Unternehmen zukünftig unabhängiger<br />

von der optischen Datenträgerbranche zu machen, die sich<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 9<br />

tendenziell eher rückläufig entwickeln wird.<br />

Ebenfalls im Gewerbegebiet Kreidler erweitert auch die Firma<br />

Adasys ihren Betrieb. Das Großhandels-Unternehmen, das sich<br />

auf den Vertrieb von Komponenten für Computer-Kassensysteme<br />

renommierter Hersteller spezialisiert hat, beschäftigt derzeit<br />

31 Mitarbeiter in Kornwestheim und ist seit 1996 an der Max-<br />

Planck-Str. ansässig.<br />

Nachdem das Unternehmen räumlich an der Kapazitätsgrenze<br />

angelangt war, konnte nach einer sehr kurzen Planungsphase<br />

innerhalb weniger Wochen Einigkeit zwischen der Stadt und den<br />

Geschäftsführern Klaus Zimmer und Thomas Schäfer über die<br />

Betriebserweiterung erzielt werden. Die Arbeiten hierfür wurden<br />

noch im April, also kurz nach Vertragsunterzeichnung am 4.<br />

April 2007 aufgenommen und gehen zügig voran.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen erhalten Sie bei:<br />

Autohaus West, Herrn Wolfgang Wegst,<br />

Telefon: 07154/801<strong>12</strong>-20<br />

DigiCon AG, Herrn Helge Armin Hofer,<br />

Telefon: 07154/8230-110<br />

Adasys GmbH, Herrn Klaus Zimmer<br />

Telefon: 07154/8300-502<br />

Stadt Kornwestheim, Herrn Andreas Glaser<br />

Telefon: 07154/202-8110<br />

Ausbildungsbörse im Foyer des Rathauses<br />

geplant<br />

Die Stadt Kornwestheim plant für den 13. September 20<strong>08</strong> eine<br />

Ausbildungsbörse im Foyer des Rathauses.<br />

Oberbürgermeisterin Keck lädt alle interessierten Unternehmen<br />

dazu herzlich ein.<br />

Am Samstag, den 13. September 20<strong>08</strong>, findet in Zusammenarbeit<br />

mit der Initiative "Netzwerk Kornwestheim" erstmalig eine<br />

Ausbildungsbörse im Foyer des Rathauses statt. Dort können<br />

sich die Schulabgänger der nächsten Jahre über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten informieren, wie sie ihre berufliche Zukunft<br />

gestalten können.<br />

Damit die Ausbildungsbörse ein Erfolg wird, benötigt die Stadt<br />

Kornwestheim die Unterstützung möglichst vieler Unternehmen,<br />

die sich bereit erklären, die bei ihnen angesiedelten Berufe vorzustellen.<br />

Gleichzeitig haben die Firmen dabei die Gelegenheit,<br />

sich bei den Schulabgängern mit ihrem Ausbildungsplatzangebot<br />

bekannt zu machen.<br />

Die Verwaltung hofft, dass möglichst viele Unternehmen und<br />

Selbstständige die Ausbildungsbörse mit ihrer Teilnahme unterstützen.<br />

Sofern kein eigenes Equipment vorhanden ist, können<br />

von der Stadt <strong>Info</strong>rmationsstände zur Verfügung gestellt werden.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen sind bei der Stadtverwaltung Kornwestheim<br />

unter der Telefonnummer 07154 / 202-8051 (Frau Porath)<br />

erhältlich. Verbindliche Anmeldungen der Unternehmen werden<br />

bis zum 30. Juni 20<strong>08</strong> per E-Mail unter aporath@kornwestheim.de<br />

oder per Fax unter der Nummer 07154 / 202-8710 unter<br />

dem Stichwort "Azubibörse" erbeten.<br />

<strong>Info</strong>rmationen über das "Netzwerk Kornwestheim" und über die<br />

Azubibörse sind im Internet unter www.netzwerk.kornwestheim.net<br />

erhältlich.


10 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Die Schiller-Volkshochschule möchte Sie herzlich zu folgenden<br />

Kursen einladen (alle Kurse mit Anmeldung!):<br />

<strong>Pattonville</strong>:<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>28<strong>08</strong><br />

Ohne Probleme rein ins Internet<br />

ab 18.06.20<strong>08</strong> (4 x), 18.30 - 20.45 Uhr<br />

Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule, EDV-Raum<br />

2.05, e 79,00 (ermäßigt e 67,00)<br />

Kornwestheim:<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>2001<br />

Blick hinter die Kulissen des Staatsarchivs Ludwigsburg<br />

25.06.20<strong>08</strong>, 18.00 - 20.30 Uhr<br />

Ludwigsburg, Staatsarchiv, e 4,00<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>20<strong>08</strong><br />

Tageswanderung: Sybille von der Teck<br />

28.06.20<strong>08</strong>, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Parkplatz der Modellsegelflieger am Hohenbohl (bei Kirchheim/Teck),<br />

e 28,00<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>2009<br />

Das verzeih ich dir (nie)!<br />

Vortrag ohne Anmeldung!<br />

24.06.20<strong>08</strong>, 19.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 1. OG, e 6,00<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>20<strong>12</strong><br />

Burn out - muss nicht sein<br />

27.06.20<strong>08</strong>, 19.00 - 21.45 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 1. OG, e 19,00 (ermäßigt e 16,00)<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>2106A<br />

Chinesische Kalligrafie<br />

27.06.20<strong>08</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 2. OG, e <strong>12</strong>,00<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>2205<br />

Wechseljahre - Wandeljahre<br />

19.06.20<strong>08</strong>, 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 1. OG, e 13,00 (ermäßigt e 11,00)<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>22<strong>08</strong><br />

Sommerkräuter am Wegesrand<br />

14.06.20<strong>08</strong>, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Freizeitpark, Aldinger Straße, e 10,00<br />

(ermäßigt e 8,00)<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>2809<br />

Die eigene Homepage - in nur 4 Wochen Online<br />

ab 18.06.20<strong>08</strong> (4 x), 19.00 - 21.45 Uhr<br />

Kornwestheim, Uhlandschule, EDV-Raum, e 82,00<br />

(ermäßigt e 68,00)<br />

Remseck:<br />

<strong>08</strong>132011<br />

Traumbilder - Seelenbilder<br />

26.06.20<strong>08</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Remseck, Lise-Meitner-Gymnasium, 11,00 (ermäßigt e 9,00)<br />

<strong>08</strong><strong>12</strong>202<br />

Wechseljahre<br />

<strong>12</strong>.06.20<strong>08</strong>, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Remseck, Rathaus Neckarrems, e 7,00 (ermäßigt e 6,00)<br />

<strong>08</strong>132224<br />

Indisch kochen<br />

2.07.20<strong>08</strong>, 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, Küche, e <strong>12</strong>,00<br />

(ermäßigt e 10,00)<br />

Anmeldungen: telefonisch (07141 / 144-1666) oder schriftlich<br />

mit der beiliegenden Anmeldekarte unter Angabe der Kursnummer<br />

an die Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr.<br />

46, 71638 Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 /<br />

144-1677), per E-Mail (info@schiller-vhs.de) oder über das<br />

Internet: www.schiller-vhs.de.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da ca. 1 Woche vor Kursbeginn<br />

entschieden wird, ob der Kurs stattfindet!<br />

Landkreis baut Schuldnerberatung aus, um Wartezeiten zu<br />

verkürzen<br />

Landrat Dr. Rainer Haas: Das ist ein Gewinn für<br />

alle<br />

Zwei weitere Stellen bei den Wohlfahrtsverbänden - Vereinbarung<br />

am Freitag unterzeichnet<br />

Den Ausbau der Schuldnerberatung im Landkreis um zwei<br />

weitere Stellen bei den Wohlfahrtsverbänden ermöglicht<br />

eine Vereinbarung, die Landrat Dr. Rainer Haas, Dekan Winfried<br />

Speck und der Vorsitzende der Sozialberatung Ludwigsburg<br />

Ulrich Hebenstreit am Freitag im Kreishaus unterzeichnet<br />

haben. Darüber hinaus stellt die Vereinbarung<br />

sicher, dass künftig auch Projekte der Selbsthilfe und des<br />

Bürgerschaftlichen Engagements gefördert werden. Das<br />

zusätzliche Angebot soll vor allem Hartz-IV-Empfängern<br />

zugute kommen.<br />

Besonders Menschen, deren Einkommenssituation sich aufgrund<br />

von Arbeitslosigkeit oder Erkrankungen verändert hat,<br />

benötigen eine zeitnahe Beratung. Aber auch bei drohender Arbeitslosigkeit<br />

ist schnelle Hilfe gefragt. Der Kreistag hatte im<br />

Dezember 2007 beschlossen, die Beratungskapazitäten für<br />

überschuldete Menschen auszubauen, weil die Wartezeiten für<br />

eine Schuldnerberatung im Landratsamt auf mehr als 18 Monate<br />

gestiegen waren. Bei der Schuldnerberatung des Landkreises<br />

fragten allein im vergangenen Jahr 561 Menschen diese Hilfe<br />

an. 2000 waren es noch lediglich 178 Menschen. Landrat Haas:<br />

„Die Not bei den Schuldnern ist groß. Dieser Ausbau der<br />

Schuldnerberatung wird eine Erleichterung für überschuldete<br />

Menschen im Landkreis bringen. Wir wollen die Wartezeiten verkürzen,<br />

um so schneller zu helfen und zusätzliche Schuldenanhäufung<br />

zu vermeiden - das ist ein Gewinn für alle.“ Der Ausbau<br />

erfolgte bereits zum 1. März 20<strong>08</strong>.


✄<br />

1


2<br />


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Ergebnisse der Hautkrebsuntersuchung des<br />

Gesundheitsdezernats werden vorgestellt<br />

Früherkennungsaktion im Februar war ein voller Erfolg -<br />

Maßnahme spielt wichtige Rolle gegen Hautkrebs<br />

Im Kampf gegen Hautkrebs ist Vorbeugung ein wichtiges und<br />

wirksames Mittel. Ebenso bedeutend ist die Früherkennung.<br />

„Damit kann man nicht früh genug beginnen“, so die Überzeugung<br />

des Gesundheitsdezernenten, Dr. Thomas Schönauer.<br />

Dies zeige die Auswertung der Hautkrebsuntersuchungs-Aktion<br />

vom 13. Februar 20<strong>08</strong> im Dezernat Gesundheit und Verbraucherschutz.<br />

Insgesamt wurden 157 Personen von elf niedergelassenen<br />

Hautärzten des Landkreises untersucht. Das Ergebnis der<br />

Untersuchungen machte deutlich, wie wichtig die Früherkennung<br />

ist: Bei jedem vierten Patienten wurde eine operative Entfernung<br />

wegen des Verdachts auf Hautkrebs oder einem Vorläufer<br />

von Hautkrebs empfohlen. Die Hälfte der teilnehmenden Personen<br />

ließen sich zum ersten Mal auf Pigmentflecken untersuchen.<br />

Nur jeder Fünfte hatte sich zwei- oder mehrmals untersuchen<br />

lassen. Bei einem Drittel der Teilnehmenden waren Pigmentflecken<br />

schon einmal entfernt worden, bei drei Patienten<br />

mehr als zehn Mal. Nur zwei Personen hatten bereits eine Hautkrebserkrankung<br />

hinter sich, bei einem davon war es der besonders<br />

problematische „schwarze Hautkrebs.“<br />

Die meisten Patienten (47 Prozent), entsprachen dem Hauttyp II<br />

(blonde Haare, blaue Augen, helle Haut). Etwa 15 Prozent hatten<br />

mehr als 50 Pigmentmale, acht sogar mehr als 100. Vier von<br />

fünf Personen wurden durch Zeitungen auf die Aktion aufmerksam.<br />

Fast jeder zehnte Teilnehmer kam auf Wunsch des Partners<br />

zur Untersuchung.<br />

„Solche Untersuchungsaktionen spielen eine wichtige Rolle in<br />

der Früherkennung von Hautkrebs“, sagt Dr. Thomas Schönauer.<br />

Dadurch würden Personen erreicht, die sonst nicht zum<br />

Hautarzt gegangen wären. Bei jedem vierten Patienten bestand<br />

der Verdacht auf Hautkrebs oder einem Vorläufer von Hautkrebs.<br />

Obwohl viele Krankenkassen mittlerweile die Kosten der<br />

Vorsorgeuntersuchungen beim niedergelassenen Hautarzt übernehmen,<br />

wurde das Angebot beim Gesundheitsdezernat sehr<br />

gut angenommen. „Jeder, der ein Warnsignal entdeckt, wie zum<br />

Beispiel ein Muttermal, das wächst, sich farblich verändert, eine<br />

ausgefranste Begrenzung zeigt, asymmetrisch wird oder zu<br />

jucken oder bluten beginnt, sollte sich unverzüglich beim Hautarzt<br />

melden“, so Schönauer.<br />

Für Fragen zum Thema Hautkrebs stehen Dr. Uschi Traub und<br />

Carola Benkert zur Verfügung:<br />

Dezernat für Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Dr. Uschi Traub, Leiterin Gesundheitsförderung<br />

Tel: 07141/144-1300<br />

E-Mail: uschi.traub@landkreis-ludwigsburg.de<br />

Fax: 07141/1340<br />

Carola Benkert, Tel.: 07141/144-1329<br />

E-Mail: carola.benkert@landkreis-ludwigsburg.de<br />

Mit Früherkennung im Kampf gegen Hautkrebs<br />

Kinder lernen spielerisch, mit den Gefahren der Sonne<br />

umzugehen<br />

Die Haut von Kindern ist sehr dünn und empfindlich, körpereigene<br />

Schutzmechanismen gegenüber UV-Strahlen sind nicht optimal<br />

entwickelt. In der wachsenden Haut wird das Erbgut leichter<br />

geschädigt. Auch Kinderaugen sind empfindlich. Der Schutz von<br />

Haut und Augen bei Kindern ist deshalb besonders wichtig. Das<br />

Projekt „Sundkids“ des Landratsamt-Dezernats Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz hat die Grundschüler der Ingersheimer Schillerschule<br />

mit Bilderbuchkino, Würfelspiel und Sonnen-Memory<br />

auf die Gefahren der Sonne aufmerksam gemacht.<br />

Die Kobolde Findus und Faktus erklärten den 25 Erst- bis Viertklässlern<br />

spielerisch, wie man am besten mit der Sonne umgeht.<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 11<br />

Dabei geholfen haben Bilderbuchkino, Würfelspiele, einer<br />

Schnitzeljagd sowie ein Memory-Spiel und das Bemalen von<br />

Kappen.<br />

„Sonnenbrand ist eine fahrlässige Körperverletzung“, sagt Dr.<br />

Uschi Traub vom Gesundheitsdezernat. „Ungeschützte Haut,<br />

besonders empfindliche Kinderhaut, geht im Sommer baden'“.<br />

Um die Augen vor der Sonne zu schützten, sind Brillen mit UV-<br />

Filter sowie spezielle Sonnenschutzmittel mit hohem UVA- und<br />

UVB-Schutz zu empfehlen. Vor allem Brillen auf physikalischer<br />

Pigmentbasis garantieren einen hohen Schutz, da chemische<br />

Substanzen aus Sonnenschutzmitteln leichter in den Kinderkörper<br />

eindringen können. Wichtig für der Aufenthalt in der Sonne<br />

ist auch ein textiler Schutz wie Kappen, T-Shirts und geschlossene<br />

Stoffschuhe. Ebenso wirksam ist das Meiden der Mittagssonne<br />

und der Aufenthalt im Schatten.<br />

Das Schadstoffmobil kommt an folgenden<br />

Terminen:<br />

Remseck-Aldingen 03.07.20<strong>08</strong> 21.11.20<strong>08</strong><br />

(Neckarkanalstraße/<br />

Ecke Kornwestheimer Straße)<br />

11.30-<strong>12</strong>.30 10.15-11.00<br />

Remseck-Hochberg 21.11.20<strong>08</strong><br />

(Parkplatz Grundschule/Waldallee) <strong>12</strong>.45-13.30<br />

Remseck-Hochdorf 03.07.20<strong>08</strong><br />

(Parkplatz am Wilhelmsplatz) 09.00-09.45<br />

Remseck-Neckarrems 03.07.20<strong>08</strong> <strong>08</strong>.09.20<strong>08</strong> 27.11.20<strong>08</strong><br />

Parkplatz am Rathaus 10.15-11.15 18.00-18.45 18.00-18.45<br />

Remseck-Neckargröningen 21.11.20<strong>08</strong><br />

(Ecke Wasen-/Ludwigsburger Straße) 11.30-<strong>12</strong>.15<br />

Remseck-<strong>Pattonville</strong> 21.11.20<strong>08</strong><br />

09.00-09.45<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3,<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/28450, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende. Redaktion: Dieter Girrbach,<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige "Pinwand"<br />

des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P siehe<br />

Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 18.00 Uhr vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 19.06.20<strong>08</strong>, (verspätet<br />

eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.)<br />

E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


<strong>12</strong> Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Ev. Heiliggeistpfarramt<br />

Pfr. Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstr. 22 Kornwestheim<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Gruppe „Die Rasselbande“<br />

Montag - 10.00-11.30 Uhr<br />

Gerd Meier - Tel. 07141/6850105<br />

Herbst 2006<br />

Bastelgruppe „Die Quakfrösche“ - ab Frühjahr 20<strong>08</strong><br />

Montag - 16.00-17.30 Uhr<br />

14-tägig<br />

Claudia Schock - Tel. 07141/2982488<br />

Susanne Grimmbacher - Tel. 07141/287022<br />

Krabbelgruppe „Die kleinen Strolche“<br />

Dienstag - 9.30-10.30 Uhr<br />

Nicole Kysely - Tel. 07141/649720<br />

Frühjahr 2007<br />

Spielstube <strong>Pattonville</strong><br />

Mittwoch - 8.30-11.30 Uhr<br />

Antje Merkle - Tel. 07154/181945<br />

Gruppe „Dschungelbande”<br />

Mittwoch - 10.00-11.30 Uhr<br />

Daniela Bitter - Tel. 07141/2998527<br />

Birgit Mayer - Tel. 07141/2982650<br />

Frühjahr 2005<br />

Gruppe „Die Krümel”<br />

Donnerstag - 9.00-10.15 Uhr<br />

Helena Schlegel - Tel. 07141/507<strong>12</strong>29<br />

Bertold Reinle - Tel. 07141/921017<br />

Frühjahr 2006<br />

<strong>Info</strong>s für Eltern-Kind-Gruppen bei Diakonin Zehner (07154 7233)<br />

oder Pfarrer Bohner<br />

Jungschar<br />

Freitag - 14.15 Uhr (8-11 Jahre)<br />

Evangelische Kirche Kornwestheim:<br />

Samstag, 14. Juni<br />

19.30 Uhr Zone 30-Abendgottesdienst, Thomashaus<br />

Sonntag, 22. Juni<br />

9.30 Uhr Abschiedsgottesdienst für Pfarrer Hering, Ev. Martinskirche<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Sonntag, 15. Juni<br />

9.30 Uhr Evangelischer Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 22. Juni<br />

11.00 Uhr Evangelischer Predigtgottesdienst<br />

Kath. Kirche<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin, Johannesstr. 21,<br />

7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de<br />

E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Sonntag, 15.06. 11:15 Familiengottesdienst<br />

Samstag, 21.06. 18:00 Lagerfeuergottesdienst<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

mittwochs 17:30 Ministranten-Gruppenstunde<br />

freitags 18:30 <strong>Pattonville</strong>: Chörle<br />

sonstige Termine<br />

Mittwoch, 11.06.<br />

20:00 Uhr „Nachgehakt“ - Was ich einen Theologen schon<br />

immer mal fragen wollte, mit Martin Zahner, Theologe,<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong><br />

Solidarität und Glauben an das Leben<br />

Musik und Bilder<br />

Samstag, 21. Juni 20<strong>08</strong> ab 17.30 Uhr<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, Mitte<br />

Dokumentarischer Kurzfilm<br />

zur Situation nach dem Erdbeben in Peru<br />

Musikgruppe 2d’Accord<br />

mit Elke Kollegger-Petzold, Akkordeon<br />

und Fritz Hirschmann, Percussion<br />

Greta Alemán, Oboe<br />

Kinder der Musikschule Remseck<br />

Jorge Castañeda<br />

Klassische Gitarre<br />

Ausstellung mit Bildern von Jaime Colán<br />

Eintritt frei! Spenden für die Erdbebenopfer in St. Clemente,<br />

Perú<br />

Eine Veranstaltung der Grundschule <strong>Pattonville</strong>,<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong><br />

und Jaime Colán.


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

„Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V<br />

Tja, da ist unser Auftritt in Kornwestheim<br />

am 30. Mai aber so richtig ins<br />

Wasser gefallen…. Wir waren bereit,<br />

die Podeste standen auf dem Bahnhofsplatz,<br />

die französischen Marktleute hatten<br />

den Crémant bereits für uns kalt gestellt, aber dann kam das<br />

große Gewitter, und kurz vor 18.00 Uhr wurde unser Auftritt dann<br />

leider abgesagt. Wirklich schade, es wäre bestimmt nett geworden,<br />

auch für uns, denn auch wir Sängerinnen und Sänger<br />

haben nicht häufig die Möglichkeit, uns gegenseitig zuzuhören<br />

und zuzuschauen.<br />

An unserem Treffpunkt an der Realschule erreichte uns die telefonische<br />

Absage bei den letzten Auftrittsvorbereitungen, da standen<br />

wir nun ziemlich im Regen, geschmückt in den französischen<br />

Nationalfarben. Es dauerte aber nicht lange, und jemand<br />

stimmte „I'm singing in the rain“ an. Und genau das taten wir<br />

dann auch. Zuerst sang unser Männerchor Tonfall uns Frauen<br />

was vor, und dann sangen die A-Cappella Ladies für die Männer<br />

und dann gleich noch einmal abwechselnd, weil's so schön<br />

war.<br />

Die A-Cappella Ladies trotzen dem Regen<br />

Gegenseitig konnten wir uns so zeigen, wie sehr wir uns seit<br />

unserem Dezemberkonzert gesanglich verbessert haben, und<br />

dass die stetige Probenarbeit viel gebracht hat. Das Konzert in<br />

Kornwestheim werden wir zu gegebener Zeit, evtl. noch dieses<br />

Jahr, nachholen!<br />

Auch die Tonfall-Männer lassen sich nicht unterkriegen<br />

Am Samstag, 31. Mai, mussten die Melodivas dann Abschied<br />

nehmen von Tenor Simone, die das Quartett aus beruflichen<br />

Gründen zum letzten Mal vervollständigen konnte. Aber dieser<br />

Abschied wurde dann unverhofft ein ganz spezieller. Wir waren<br />

eingeladen worden, auf einem 40. Geburtstag in Bietigheim zu<br />

singen, gratulierten der Jubilarin Elke mit der Premiere unseres<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 13<br />

selbst arrangierten „Ständchens“ und brachten die versammelten<br />

Gäste in Schwung auch mit unseren selbst gedichteten deutschen<br />

Texten. Das 20-minütige Paket kam bei den Geburtstagsgästen<br />

so gut an, dass einer von ihnen uns spontan einfach mitnahm<br />

zur nächsten Geburtstagsfeier im Nachbarort, wo wir für<br />

Matthias frischen Wind in seine 40. Geburtstagsfeier brachten,<br />

als spontane Überraschung für Geburtstagskind und Gäste. So<br />

durften wir also sogar zweimal unser Geburtstags-Paket mit<br />

Simone singen! Ab sofort wird die fröhliche Giselle sie ersetzen<br />

und wir freuen uns darauf, auch mit ihr viele lustige, intensive<br />

Proben und tolle Auftritte erleben zu dürfen. Vielen Dank, Simone,<br />

für die schöne Zeit! Mehr <strong>Info</strong>s über die Melodivas unter<br />

www.melodivas.de.<br />

Gute Laune bei jedem Wetter haben die Melodivas<br />

Im Juni stehen für beide Chöre nun die Vorbereitungen auf das<br />

Straßenfest <strong>Pattonville</strong> an, hoffentlich macht uns das Wetter am<br />

letzten Juniwochenende keinen Strich durch die Rechnung und<br />

wir können unsere Fans mit einem tollen Auftritt fürs Warten im<br />

Regen entschädigen.<br />

Probentermine und nächste Auftritte der Schönen Töne:<br />

Immer mittwochs, 19.30 - 22.00 Uhr: Probe der A-Cappella<br />

Ladies, nächste Probe am 11. Juni (nur bis 21.30 Uhr, danach<br />

findet unser Stammtisch statt!)<br />

Immer donnerstags, 19.30 - 21.30 Uhr, Probe des Männerchors<br />

Tonfall, nächste Probe am <strong>12</strong>. Juni; beide Chöre proben<br />

im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

28. Juni: Die Schönen Töne organisieren das <strong>Pattonville</strong>r<br />

Straßenfest mit und werden am Abend im Showteil auftreten.<br />

2. Juli: A-Cappella Ladies und Melodivas umrahmen die Verleihung<br />

des LEA-Preises im Haus der Wirtschaft in Stuttgart<br />

5. Juli: Familien-Sommerfest der Schönen Töne bei Susi<br />

11. Juli: Auftritt der A-Cappella Ladies beim Sommerfest eines<br />

befreundeten Vereins<br />

Silke Rusch,<br />

www.schoenetoene-pattonville.de


14 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

5. <strong>Pattonville</strong>r Bändelesturnier<br />

Am 31.05. wurde das <strong>Pattonville</strong>r Badminton-Bändlesturnier<br />

bereits zum fünften Mal ausgetragen. Wie in den Vorjahren lieferten<br />

sich die Erwachsenen sowie die Jugendlichen in einem<br />

gesonderten Turnier spannende Matches.<br />

Gespielt wurde im Doppel. Zu jedem neuen Spiel wurden neue<br />

Partner und Gegner ausgelost.<br />

Alle teilnehmenden Jugendlichen durften sich über eine Urkunde<br />

und einen Kinogutschein freuen. Gewonnen hat Jalda Noory<br />

vor Stefanie Wirthle und Julia Kanthak.<br />

Die Platzierungen bei der Jugend:<br />

Platz Platz<br />

1 Jalda Noory 6 Manuel Kanthak<br />

2 Stefanie Wirthle 8 Tabitha Drauz<br />

3 Julia Kanthak 9 Lida Hossaini<br />

4 Nila Hossaini 10 Simon Löbert<br />

5 Frederic Frank 11 Lena Mulet Cruz<br />

6 Sandro Heinze <strong>12</strong> Viyan Özdemir<br />

Bei den Erwachsenen setzten sich Sybille von Göler und Oliver<br />

Kanthak nach insgesamt 6 Spielen über jeweils 10 Minuten<br />

durch. Sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren durften<br />

sich die drei Erstplatzierten über schöne Sachpreise und jeweils<br />

die Letztplatzierten über den begehrten „Trostpreis“ freuen.<br />

Die Platzierungen bei den Erwachsenen:<br />

Platz Damen Herren<br />

1 Sybille von Göler Oliver Kanthak<br />

2 Claudia Gabler Theo Mieskes<br />

3 Narissara Denk Markus Schock<br />

4 Ines Reither Richard Scheibach<br />

5 Nicole Gundlack Marcus Grimbacher<br />

6 Martin Hoffmann<br />

7 Alexander Burkhadt<br />

8 Martin Gardyan<br />

9 Peter Meinck<br />

10 Stefan Junger<br />

11 Gerhard Müller<br />

<strong>12</strong> Thomas Halbweiss<br />

13 Thomas Metzger<br />

14 Alfred Gardyan<br />

15 Pavel Kysely<br />

Ich möchte mich bei allen Teilnehmern und vor allem bei den<br />

Helfern, ohne die die Ausrichtung eines Turniers gar nicht möglich<br />

wäre, herzlich bedanken. Natürlich planen wir auch nächstes<br />

Jahr eine Fortsetzung!<br />

Michael Kern<br />

Ausfall Sportstunden<br />

Wegen Veranstaltungen müssen am <strong>12</strong>.06. Kräftigungsgymnastik<br />

bei Evelina Huber und am 27.06. Rücken Yoga bei<br />

Hajo Megerle leider ausfallen!<br />

Bitte beachten!<br />

10. Soccerturnier in <strong>Pattonville</strong> -<br />

16 Mannschaften im Pokalfieber<br />

Die Soccer-Meisterschaft der Grundschule <strong>Pattonville</strong>, wurde<br />

am 1. Juni in der Sporthalle <strong>Pattonville</strong> ausgetragen.<br />

Bereits zum 10. Mal richteten der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, die Kindersportschule<br />

Kornwestheim, der SV <strong>Pattonville</strong> und der Bürgerverein<br />

<strong>Pattonville</strong> diese Veranstaltung für Kinder aus.<br />

Die „Grundschulfußballer“ fieberten wieder dem Tag entgegen,<br />

wo sie ihre Fußballkünste zum Besten geben konnten. 16 Mannschaften<br />

haben sich für diese Meisterschaft angemeldet, darunter<br />

die grünen Frösche, die Teufelskicker oder die Insektenkicker.<br />

An diesem Sonntag, sahen die Eltern und Betreuer tolle und<br />

spannende Spiele in der Sporthalle von <strong>Pattonville</strong>. Die Gestreiften,<br />

die blauen Panther, wuselten dem Ball nach und am Ende<br />

gab es für die Sieger Medaillen und für alle Urkunden.


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Bei der Siegerehrung durften sich die "Klasse 1-2 Weiß" und die<br />

"wilden Kartoffeln" zu Siegern ihrer Altersklassen von Oberbürgermeisterin<br />

Frau Keck aus Kornwestheim küren lassen.<br />

Das Organisationsteam bedankt sich bei den Sanitätern Herrn<br />

und Frau Schmitt, den Helfern bei der Bewirtung, Melissa Böltz<br />

und Sandra, der Bäckerei Strohmaier, den Kuchenspendern und<br />

den Schiedsrichtern Mikel Di Cianni, Kevin Mandic und Tobias<br />

Uhse.<br />

Sie alle haben dazu beigetragen, dass das 10. Soccerturnier<br />

wieder zu einem großem Erfolg wurde.<br />

M. Uhse<br />

Spielbericht C-Jugend<br />

SV <strong>Pattonville</strong> v. 31.05.20<strong>08</strong><br />

2:3-Niederlage gegen Hoheneck<br />

Die C-Jugend hatte sich am vergangenen Spielsamstag viel vorgenommen,<br />

denn sie wollten die letzte Auswärtsniederlage in<br />

Neckarweihingen wieder wettmachen. Doch in den ersten Spielminuten<br />

kam es knüppeldick für die SVP`ler. Sercan Pinar verletzte<br />

sich schwer, er musste mit einem Handgelenksbruch ins<br />

Krankenhaus gebracht werden. Und nach zwei weiten Abschlägen<br />

des Hohenecker Torhüters wurde die Abwehr überspielt und<br />

handelte sich nach 10 Minuten den 0:2 Rückstand ein. Die SVP-<br />

Mannschaft zeigte sich nur kurz geschockt. Der SVP erspielte<br />

sich danach einige hochkarätige Torchancen, aber das<br />

Anschlusstor wollte einfach nicht fallen. Marian Gropp hatte die<br />

größte Torchance, doch der Ball verfehlte das Tor um wenige<br />

Zentimeter. Die Hohenecker konnten mit viel Glück die 2:0-<br />

Führung in die Halbzeit retten. Nach der Pause kam es wie so<br />

oft im Fußball, wenn man die zahlreichen Torchancen nicht verwertet.<br />

Ein schön vorgetragener Konter der Hohenecker führte<br />

zum 0:3. Auch nach dem erneuten Rückstand kämpfte die<br />

Mannschaft des SVP weiter. In der 51. Minute wurde die Mann-<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 15<br />

schaft endlich mit dem Treffer zum 1:3 durch Tobias Uhse<br />

belohnt. Eine blitzsaubere Kombination, eingeleitet durch Koray<br />

Pekesen, verwertete Marco Günther mit einem platzierten<br />

Schuss. Der 2. Treffer kam allerdings zu spät und so wurde die<br />

Mannschaft nach einem tollen Spiel nicht belohnt.<br />

Die Mannschaft und die Trainer, wünschen Sercan Pinar gute Besserung<br />

und hoffen, dass er bald wieder zur Mannschaft stößt.<br />

Es spielten: Denny Simanek,(TW), Benni Brenner, Samuel<br />

Krust, Koray Pekesen, Kevin Mandic, Marco Günther, Tobias<br />

Uhse, Julian Braun, Michael Imiolczyk, Tomislav Peter, Enes<br />

Kundak, Sercan Pinar und Marian Gropp.<br />

Aus im Viertelfinale<br />

Trotz des am Ende klaren Ergebnisses ist das Erreichen des<br />

Viertelfinales ein großer Erfolg für die junge Mannschaft des<br />

SV P, dazu herzlichen Glückwunsch!<br />

Nach den spektakulären Erfolgen der verstärkten „B-Jugend“<br />

des SV P, nur 4 A-Jugendliche, traf die Mannschaft im Viertelfinale<br />

des A-Jugendpokals auf die A-Jugendlichen aus Oßweil.<br />

Das Spiel begann gleich verteilt. In der 6. Minute verlor der SV<br />

P an der Seitenauslinie leichtfertig den Ball und Oßweil konnte<br />

durch einen 16-m Schuss in Führung gehen. In der 15. Minute<br />

dann, durch einen nicht unhaltbaren Weitschuss, die 2:0-<br />

Führung. In der 22. Minute wechselte der SV P seine Leistungsträger<br />

ein. Dies führte zu zwei 100 % Chancen durch Michael<br />

Di Cianni und Erkan Oklu, die vom gegnerischen Torwart<br />

grandios vereitelt wurden. Der dritte Schuss auf das <strong>Pattonville</strong>r<br />

Tor führte in der 30. Minute auch zum 3 : 0 für Oßweil. Von nun<br />

an ging bei <strong>Pattonville</strong> nichts mehr, Oßweil spielte sich in einen<br />

Rausch und erhöhte innerhalb weniger Minuten zum Halbzeitstand<br />

von 6 : 0.<br />

In der Halbzeitpause nahm sich <strong>Pattonville</strong> vor, alles zu geben, um<br />

das Ergebnis im Rahmen zu halten. Dies gelang in der zweiten<br />

Halbzeit bis zur 60. Minute. Nach dem 7 : 0 brachen jedoch alle<br />

Dämme. Ohne Gegenwehr ließ sich der SV P in Grund und Boden<br />

spielen. Oßweil erhöhte bis zum 13 : 0. Bei den wenigen Konterchancen<br />

hatte der SV P mit einem Pfostenschuss Pech.<br />

Wie es nur normal ist, werden die Gegner von Runde zu Runde<br />

stärker und dies bekamen die <strong>Pattonville</strong>r Jungs in diesem Spiel<br />

voll zu spüren. Man kann der Mannschaft nur den Vorwurf<br />

machen, dass einige Spieler im Vorfeld dieses Spiels mangelnden<br />

Ergeiz und Trainingsbeteiligung zeigten. Dies führte auch<br />

dazu, dass sich das Trainerteam des SV P entschloss, die sonstigen<br />

Leistungsträger aus disziplinarischen Gründen auf die<br />

Ersatzbank zu verbannen. Trotzdem zeigten alle Spieler im Verlauf<br />

dieser Saison sehr gute, nicht erwartete Leistung, und deshalb<br />

sollten die Mannschaft/Trainer wegen dieses einen Spieles<br />

nicht kritisiert werden!!!!!!!!!!! Das hat das Team nicht verdient.<br />

Gelungener Abschluss einer erfolgreichen<br />

Saison<br />

Zum letzten Punktspiel gegen Leonberg war zum ersten Mal in<br />

dieser Saison der Kader des SV P vollständig einsatzfähig. Deshalb<br />

gilt an dieser Stelle der besondere Dank an die Spieler<br />

Kevin GERA, Antonio WOLF, Daniel CASARES, Sergio VOIGT<br />

und Johannes ZAHNER, die bei diesem Heimspiel freiwillig den<br />

anderen Spielern den Vortritt ließen und nicht eingewechselt<br />

werden konnten.<br />

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging die <strong>Pattonville</strong>r<br />

Mannschaft hoch motiviert ins Spiel. Hatte man doch das Vorspiel<br />

in Leonberg unverdient mit 2 : 3 verloren.<br />

Trotzdem hatte Leonberg mit einem Lattenschuss in der 3. Minute<br />

die erste Chance. Dann aber spielte nur noch der SV P. Mit<br />

energischem Pressing und mit schnellen Spielzügen über die<br />

Außenpositionen konnte die Leonberger Abwehr ein ums andere<br />

Mal ausgespielt und eine sichere 5 : 0-Führung herausgeschossen<br />

werden. Eine Unaufmerksamkeit in der Abwehr bei<br />

einem Konter nutzte Leonberg zu seinem ersten Treffer, dem<br />

jedoch postwendend der 6 : 1-Pausenstand folgte.


16 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

<strong>Pattonville</strong> ging auch in der zweiten Halbzeit energisch zur<br />

Sache und erhöhte auf 8 : 1. Durch viele Wechsel ging jedoch<br />

immer mehr die Ordnung verloren und Leonberg kam zu mehreren<br />

unnötigen Treffern. Dazwischen aber immer wieder Tore und<br />

Großchancen für den SV P. Immer wieder wurde versucht,<br />

Othello De Leo und Felix Übele ein Tor in ihrem Abschiedsspiel<br />

zu ermöglichen, dies war den beiden jedoch nicht vergönnt.<br />

Ein hoch verdienter Sieg für den SV P, der bei etwas mehr Entschlossenheit<br />

im Sturm und mehr Konzentration in der Abwehr<br />

leicht noch viel höher hätte ausfallen können. Mit einem hochverdienten<br />

<strong>12</strong> : 6 Heimsieg gegen TSG Leonberg schloss die A-<br />

Jugend des SV P die Punktspielrunde der Saison 2007/ 20<strong>08</strong><br />

erfolgreich ab. Mit ein klein wenig glück bei zwei unverdienten<br />

Auswärtsniederlagen wäre sogar die Meisterschaft dieser jungen<br />

Mannschaft drin gewesen.<br />

Das Trainerteam - Harun Sahin und Bernd Putze - bedankt sich<br />

bei allen Spielern und Fans für die Unterstützung in der abgelaufenen<br />

Saison.<br />

Der SV <strong>Pattonville</strong> richtet im Rahmen des diesjährigen<br />

Straßenfestes am 28.06.20<strong>08</strong> ein Fußball - Kleinfeld - Turnier<br />

für gemischte Freizeitmannschaften aus.<br />

Gespielt wird in zwei Altersklassen:<br />

1) 13- 14-Jährige<br />

2) 15- 16-Jährige<br />

Eine Mannschaft besteht aus einem Torspieler, vier Feldspielern<br />

sowie maximal zwei Ersatzspieler. In jeder Mannschaft muss<br />

mindestens ein Mädchen bzw. in einer Mädchenmannschaft ein<br />

Junge spielen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Das Turnier beginnt um 15:00 Uhr auf den Kleinfeldplätzen hinter<br />

der Grundschule <strong>Pattonville</strong>.<br />

Anmeldungen bis spätestens 21.06.20<strong>08</strong> mit unten aufgeführtem<br />

Abschnitt oder mit diesen Daten an:<br />

Freizeitturnier@web.de<br />

Anmeldung zum Freizeitturnier am 28.06.20<strong>08</strong><br />

Altersklasse: 13/14 ____________<br />

14/15 ____________<br />

Name der Mannschaft: ____________________________________________________________<br />

Ansprechpartner: _____________________________________________________________________<br />

Tel: ________________________________________________<br />

Einzuwerfen bei: Laux O. Vermontstr. 19 <strong>Pattonville</strong> oder<br />

Haenel S. New-York- Ring 17 <strong>Pattonville</strong><br />

✄<br />

✄<br />

Das <strong>Pattonville</strong>r Straßenfest findet in diesem<br />

Jahr am 28. Juni 20<strong>08</strong> statt.<br />

Auch dieses Jahr wird sich die Jugendgruppe der Briefmarkenfreunde<br />

Kornwestheim mit einem <strong>Info</strong>-Stand auf dem Straßenfest<br />

präsentieren.<br />

Bei einem Dart-Spiel können die Kinder ihre erzielten Punkte in<br />

Briefmarken umsetzen.<br />

Außerdem kann man sich an einem Angelspiel versuchen.<br />

Darüber hinaus gibt es jede Menge <strong>Info</strong>s für alle interessierten<br />

Besucher und jugendliche Philatelisten über die bunte Welt der<br />

Briefmarken.<br />

Nach dem Motto „ Spaß am Hobby“ ist Vorbeischauen, Spaßhaben,<br />

<strong>Info</strong>rmieren an diesem Tage angesagt.<br />

Beim Jugendtreff, jeweils am letzten Freitag im Monat, ab 16.00<br />

Uhr in Kornwestheim, im Casino, Aldingerstr. 80, sind Gäste<br />

immer willkommen.<br />

"Die 7 Schwaben"<br />

Neues Theaterprojekt mit neuen Leuten<br />

Für ein neues Theaterprojekt sucht die Kornwestheimer Bühne<br />

"Die 7 Schwaben" Schauspielerinnen und Schauspieler aus<br />

allen Altersgruppen. Bühnenerfahrung oder Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich, nur Zeit und Begeisterung für das Theater<br />

müssen mitgebracht werden. Und da zu einem richtigen Theater<br />

viel mehr gehört als die Darsteller, sollen auch all diejenigen<br />

angesprochen werden, die ihre Fähigkeiten zuerst lieber einmal<br />

vor oder hinter der Bühne in das Theater einbringen möchten.<br />

Denn schon so Manchen führte der Weg vom Souffleur oder<br />

Techniker auf die Bretter, die die Welt bedeuten.<br />

Interessiert? Dann schauen Sie doch einfach an einem der<br />

nächsten Probenabende bei den 7-Schwaben vorbei, jeweils<br />

mittwochs ab 19:30 Uhr in Kornwestheim, Im Moldengraben 40,<br />

hinter dem Globus-Baumarkt. Wer sich vorab erst einmal telefonisch<br />

informieren möchte, erreicht "Die 7 Schwaben" auch<br />

abends und am Wochenende unter der Rufnummer<br />

07141/3889024.<br />

Förderverein Musik in St. Martin e.V.<br />

Fazit der Mitgliederversammlung: Gutes Jahr 2007 für den<br />

Förderverein<br />

Der im Jahr 2005 gegründete gemeinnützige „Förderverein<br />

Musik in St. Martin“ der katholischen Kirchengemeinde St. Martin<br />

in Kornwestheim konnte im Jahr 2007 seine Aktivitäten weiter<br />

ausbauen.<br />

Der Vorsitzende Dietmar Helmer konnte in seinen Berichten zu<br />

den Aktivitäten und der Kassenlage des Vereins in der dritten<br />

ordentlichen Mitgliederversammlung am 23.05.20<strong>08</strong> eine sehr<br />

erfreuliche Bilanz für den Förderverein ziehen.<br />

Drei Ereignisse ragten im Vereinsjahr 2007 besonders hervor<br />

und zeigen die Vielfältigkeit der musikalischen Möglichkeiten<br />

auf. Am Tag der Orgelmusik am 06.05.2007 wurde nicht nur<br />

Orgel oder Flöte gespielt. Jeder konnte sich vom Kantor auch<br />

die Orgel bei einer Führung im Detail erklären lassen.<br />

Am 23. und 24.06.2007 fand mit dem Kindermusical „Leben im<br />

All“ ein besonderer Höhepunkt statt. Die Freude und der Erfolg<br />

waren bei allen Beteiligten sichtbar. Es ist geplant, im ersten<br />

Quartal 2009 ein weiteres Kindermusical aufzuführen.<br />

Hierin sieht der Förderverein auch eine seiner Hauptaufgaben:<br />

In der Kirchengemeinde die musikalische Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen zu fördern.


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Der Tag der Kirchenmusik stand am 14.10.2007 unter dem Motto<br />

Spanien. Neben allen Chören der Kirchengemeinde wirkten<br />

an diesem Ereignis auch das Holzbläserensemble „Espressivo“<br />

und das Fötenensemble „suabile“ mit. Der Flamenco-Gitarrist<br />

Frank Ihle und der Tenor Markus Kämmle gaben neben dem<br />

Orgelspiel von Peter Döser dem vielschichtigen spanischen<br />

Musikprogramm den Rahmen. Nach dem Festgottesdienst zeigte<br />

der spanische Kulturverein mit seinen Flamenco-Tänzern sein<br />

Können.<br />

Der Förderverein unterstützte ferner die Mitwirkung am Diözesankirchenmusiktag<br />

sowie die musikalische Gestaltung von<br />

Gottesdiensten. Wir möchten an dieser Stelle auf zwei große<br />

musikalische Ereignisse der Kirchengemeinde St. Martin hinweisen:<br />

Der Tag der Kirchenmusik am <strong>12</strong>.10.20<strong>08</strong> wird unter dem Motto<br />

„Großbritannien“ stehen und vielfältige musikalische Interpretationen<br />

bieten.<br />

Im Rahmen des 50. Kirchweihjubiläums wird am 09.11.20<strong>08</strong><br />

unter Leitung des Kantors Peter Döser die Messe in D-dur, op.<br />

86 von Antonin Dvorak zusammen mit einem Projektchor aufgeführt.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, dem Kirchengemeinderat<br />

und Pfarrer Stefan Spitznagel ist sehr gut. Durch die<br />

finanzielle Unterstützung aus der Gemeinde sind einzelne Veranstaltungen<br />

tragfähig. Der Förderverein bedankt sich dafür und<br />

geht davon aus, dass sich diese gedeihliche Zusammenarbeit<br />

weiterhin positiv entwickelt, denn neue musikalische Herausforderungen<br />

stehen bevor.<br />

Ohne die Unterstützung der Mitglieder und Förderer des Vereins<br />

wäre es nicht möglich, die in den letzten Jahren entwickelte Vielfalt<br />

sicherzustellen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern,<br />

Förderern und Spendern für die Hilfen.<br />

„Musik verbindet und erfreut“. Wenn Sie die Musik in St. Martin<br />

unterstützen möchten, sind Sie gerne willkommen als Förderer,<br />

Mitglied oder Spender. <strong>Info</strong>rmationen liegen in der Kirche aus<br />

oder melden Sie sich bei Dietmar Helmer per E-Mail über MusikinSt.Martin@t-online.de<br />

Der Vorstand<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Nachwuchs zeigt tolle und spannende Ballwechsel<br />

Nach „tollen und spannenden Ballwechseln“, so betont der<br />

Jugendleiter, gab es bei den Vereinsmeisterschaften der<br />

Tischtennisjugend folgendes Ergebnis:<br />

1. und damit neuer Vereinsmeister Marcel Becker, 2. Johannes<br />

Hain, 3. Anke Dold, 4. Jan Karabay, 5. (gemeinsam) Niklas Hilberg,<br />

Dominik Markus, Kevin Olbrich, Marlon Widmann, 9.<br />

(gemeinsam) Sascha Andris, Jeffrey Bay, Keven Chen, Remo<br />

Klotz<br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 17<br />

An diesen Meisterschaften beteiligten sich 19 einsatzfreudige<br />

Jugendliche, darunter drei Mädchen. Die 25 Zuschauer (ganz<br />

überwiegend Eltern der Teilnehmer) spendeten während der<br />

Spielzeit von zweieinhalb Stunden viel Beifall für die insgesamt<br />

sehr guten Leistungen. Großes Lob verdienten sich auch die<br />

Turnierleiter Armin Ziegler, Tobias Ziegler, Georg Walter und<br />

Pascal Deseyve. Es war ein schönes Tischtennisfest.<br />

Tischtennisspieler wandern im Nordwesten<br />

Am Fronleichnamsfeiertag machten sich unter der bewährten<br />

Leitung von Armin Ziegler die froh gestimmten 21 Teilnehmer<br />

auf, um den „Stuttgarter Nordwesten und seine Höhenmeter“ zu<br />

erkunden.<br />

Armin berichtet: „Von der Zuffenhausener Freizeitanlage Schlotwiese<br />

ging es über den Lemberg nach Weilimdorf und weiter<br />

über das Lindenbachtal hinauf zur ehemaligen Räuberburg<br />

Dischingen. Erschöpft dort angekommen, wurde auf dem schönen<br />

Rastplatz ein großes Grillfeuer entfacht. Nun ging es wieder<br />

bergab nach Botnang ins Feuerbacher Tal. Der Rückweg über<br />

die Hohe Warte dauerte länger als gedacht, weil ein falscher<br />

Weg eingeschlagen wurde. Wieder ging's hinunter nach Weilimdorf.<br />

Danach wanderten wir bergwärts und anschließend auf<br />

dem interessanten Feuerbacher Höhenweg mit seiner wunderbaren<br />

Aussicht. Gegen 17 Uhr beendeten wir im Badstüble<br />

Zuffenhausen eine zwar anstrengende, jedoch höchst abwechslungsreiche<br />

Wanderung.“ Danke, lieber Armin, für die gute Vorbereitung<br />

und Durchführung des Ausflugs.<br />

VERANSTALTUNGEN VON PARTEIEN<br />

UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

Aktionsfest der Grünen auf dem Ludwigsburger<br />

Schillerplatz<br />

Am Samstag, 21.06.20<strong>08</strong>, veranstalten die Ludwigsburger Grünen<br />

zwischen 10.00 und 14.00 Uhr ein Fest auf dem Schillerplatz<br />

unter dem Motto:<br />

„Plätze. Inseln im Häusermeer“.<br />

Hier wird der GrüneN Ortsverband ein eigenes Modell für die<br />

künftige Nutzung von Schiller- und Arsenalplatz vorstellen.<br />

FDP Stadtverband Remseck<br />

Liberale kommen mit Mohrenkopfschleuder und Ü-Wagen<br />

zum <strong>Pattonville</strong>r Straßenfest<br />

Für das <strong>Pattonville</strong>r Straßenfest am 28. Juni haben sich die Liberalen<br />

aus Kornwestheim und Remseck etwas Besonderes für<br />

Kinder und Jugendliche einfallen lassen. Sie haben nämlich<br />

diesmal nicht nur die berühmte Mohrenkopfschleuder im<br />

Straßenfestgepäck, sondern ein Medienprojekt für Kinder und<br />

Jugendliche. Das Liberale Bürgerradio ist nämlich mit einem<br />

kleinen Übertragungswagen vor Ort, um zu zeigen, wie spannend<br />

das Radiomachen ist. „Die Kinder und Jugendlichen aus<br />

<strong>Pattonville</strong> sollen aber nicht nur den Kick einer Satellitenverbindung<br />

für den Reporter live vor Ort erleben, sondern gemeinsam<br />

mit den Aktiven vom Liberalen Bürgerradio auch einige Audio-<br />

Podcasts vom Straßenfest produzieren“, berichtet der Remsecker<br />

FDP-Chef Peter Welchering. Dabei sollen aber nicht nur<br />

die Liberalen von den Kinderreportern und Jugend-Journalisten<br />

befragt werden, sondern möglichst viele in der Kommunalpolitik<br />

Tätigen.<br />

„Wir haben Ursula Keck und Karl-Heinz Schlumberger extra eingeladen,<br />

sich im Interview den Fragen der Kinderreporter und<br />

Jugend-Journalisten rund um das Thema <strong>Pattonville</strong> zu stellen“,<br />

sagt Welchering. Zu hören sind die Beiträge dann ab dem 6. Juli<br />

20<strong>08</strong> unter www.fdp-remseck.de.<br />

Ihre wir-tun-was@fdp-remseck.de / www.fdp-remseck.de<br />

Mit liberalen Grüßen - Peter Welchering - FDP Stadtverbandsvorsitzender


18 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Einen Übertragungswagen zum Ausprobieren haben die Macher<br />

des Liberalen Bürgeradios auf dem <strong>Pattonville</strong>r Straßenfest<br />

dabei. Vom Ausrichten der Satellitenantenne bis zur gemeinsamen<br />

Produktion von Beiträgen über das Straßenfest wird alles<br />

rund ums Radio- und Podcastmachen gezeigt.<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Buntes Programm im Kleeblatt <strong>Pattonville</strong><br />

Inzwischen ist das Kleeblatt Pflegeheim in <strong>Pattonville</strong> voll<br />

besetzt. Es wird schon einiges an Programm geboten: Kochen<br />

und Backen, Gymnastik und Gedächtnistraining gehören genauso<br />

dazu wie gelegentliche Rätselnachmittage oder Zeitungsrunden.<br />

Für die aktuellen Geschehnisse im Kreis und Land ist<br />

großes Interesse bei den Heimbewohnern vorhanden - doch<br />

einige Bewohner und Bewohnerinnen sehen nicht mehr gut<br />

genug, um selbst in der Zeitung zu lesen.<br />

Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Lust und Zeit haben<br />

gelegentlich eine halbe Stunde aus der Zeitung vorzulesen sind<br />

daher herzlich willkommen! Auch für weitere Aktivitäten, wie<br />

gemeinsame Spaziergänge oder Rätselrunden sind Helfer gern<br />

gesehen. Wer Interesse hat oder nähere <strong>Info</strong>rmationen benötigt<br />

kann sich gern unter 07141/7961730 melden oder einfach im<br />

Kleeblatt vorbeischauen. Wir freuen uns auf interessierte Mitbürger<br />

und Mitbürgerinnen!


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 19


20 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 21


22 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. <strong>08</strong>00-8888 786<br />

Störungsnummer: <strong>08</strong>00 8888 1<strong>12</strong><br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Postanschrift: Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Im Breitspiel 2 - 4, 69<strong>12</strong>6 Heidelberg, Tel. 06221/1332<strong>12</strong>7<br />

Die vorstehenden Notdienste sind Tag und Nacht<br />

erreichbar.<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck, vertreten<br />

durch Herrn Wörle, Herrn Kanet (Tel. 07146/28<strong>08</strong>2-0)<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Bezirksdienst des Polizeireviers<br />

Kornwestheim, vertreten durch Herrn Schäfer (Tel.<br />

07154/1313-307) und Frau Beßler (Tel. 07154/1313-306)<br />

In dringenden Fällen, 24 Stunden am Tag, ist die Wache<br />

des Polizeireviers unter 07154/1313-0 erreichbar.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/804141<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Zuständig für Ludwigsburg; Remseck, Kornwestheim,<br />

Asperg, Möglingen, Markgröningen.<br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird künftig nicht mehr<br />

von einzelnen Arztpraxen durchgeführt sondern von der<br />

Zentralen Anlaufstelle für Notfälle an Wochenenden (ab<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr durchgehend) und<br />

an Feiertagen (von 8.00 bis 8.00 Uhr).<br />

In der Zeit von 8.00 bis 24.00 Uhr können die Patienten<br />

ohne Anmeldung kommen. Danach mit Anmeldung.<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Tel. 07141/6 43 04 30<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst (von 8.00 – 8.00 Uhr)<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 14.06.20<strong>08</strong><br />

Herr Dr. Burger, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim, Bahnhofstr. 26<br />

Tel. 07154/44 55<br />

Frau Dr. Langer, 74357 Bönnigheim, Kirchstraße 2,<br />

Tel. 07143/29 04<br />

Sonntag, 15.06.20<strong>08</strong><br />

Herr Dr. Doering, 7<strong>08</strong>25 Korntal, Auf dem Roßbohl 6,<br />

Tel. 0711/83 22 26<br />

Herr Stolzenburg, 71672 Marbach, Hauffstraße 11 a,<br />

Tel. 07144/40 90, ab 20 Uhr 07144/3 97 <strong>08</strong><br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 23<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Samstag, 21.06.20<strong>08</strong><br />

Herr Dr. Zillhardt, 7<strong>12</strong>54 Ditzingen, Stuttgarter Str. 23,<br />

Tel. 07156/64 02, ab 20 Uhr 0711/63 15 <strong>12</strong><br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2,<br />

Tel. 07143/29 04<br />

Sonntag, 22.06.20<strong>08</strong><br />

Frau Dr. Hoffmann, 71642 Ludwigsburg, Flattichstr. 29,<br />

Tel. 07141/50 41 51, ab 22 Uhr 07141/78 07 90<br />

Herr Lang, 71706 Markgröningen, Auf Landern 26,<br />

Tel. 07145/81 81, ab 19 Uhr 0173/3 17 54 67<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit ambulante Dienste<br />

unter www.Pflege-LB.de - Trägerneutral<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian 07154/ 82 20-22<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Markung Remseck:<br />

Mo 16.06.<strong>08</strong> Biomüll, flach, flach 1100 l,<br />

Restmüll 1100 l<br />

Di 17.06.<strong>08</strong> rund l<br />

Mo 23.06.<strong>08</strong> Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Mo 16.06.<strong>08</strong> Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 19.06.<strong>08</strong> WAL flach 1100 l<br />

Mo 23.06.<strong>08</strong> Restmüll 1100 l, Biomüll<br />

Di 24.06.<strong>08</strong> WAL rund<br />

Für Fragen der Bürger zum Thema Abfall gibt es das Service-Center-Abfall<br />

mit der Telefonnummer: 07141/1 44 56 56.<br />

Reinigungsset für Hundekot<br />

erhalten Sie beim Bürgeramt


24 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de, Öffnungszeiten (s. Bürgeramt)<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Der Beirat hat ein Postfach bei der Zweckverbandsgeschäftsstelle.<br />

Außerdem ist der Beirat per E-Mail zu erreichen.<br />

E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag <strong>08</strong>.30 bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag <strong>08</strong>.30 bis <strong>12</strong>.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do 7.30 – 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.15 – 13.00 Uhr<br />

oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 – 13.00 Uhr<br />

oder 14.00 Uhr<br />

Tel. 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr, Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Freitag 14.00 – 21.00 Uhr, Offener Treff<br />

(im 14-tägigen Wechsel)<br />

Tel. 07141/2845-60, E-Mail: buergertreff@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Montag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Englisch-Stammtisch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2845-80<br />

Öffnungszeiten Bücherei Neckarrems mit Internet-<br />

Ecke, Kelter Grundschule, Marbacher Straße 6<br />

MO 16.00 bis 18.30 Uhr und DO 11.00 bis <strong>12</strong>.30 Uhr,<br />

Tel. 07146/81 03 76<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck a. N., Tel. 07141/281111<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/289 146, Fax: 07146/289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas, Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – <strong>12</strong>.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo., Mi., Do.: 10 Uhr - <strong>12</strong>:30 ; Mo.: 14:00 - 17:00 Uhr;<br />

Di., Mi., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Stadt Kornwestheim – Musikschule –<br />

Stuttgarter Str. 91 - 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel.: 07154/202-279<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes,<br />

Fachbereich Sozial- und Jugendhilfe<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14 bis 15.00 Uhr<br />

in den Räumlichkeiten des Bürgertreffs und jeden Schulmittwoch<br />

von 9.45 bis 10.45 Uhr im Rektorat der Grundschule<br />

<strong>Pattonville</strong>. Während den Schulferien findet keine<br />

Sprechstunde statt. Außerhalb der Sprechstunden sind wir<br />

im Landratsamt Ludwigsburg wie folgt zu erreichen:<br />

Für Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Herr Strasser, Tel.: 07141/144-2459<br />

Für Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Frau Plieninger, Tel.: 07141/144-2458<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Tel. 07141/7961730<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das 2. Pfarramt der Martinskirche Kornwestheim,<br />

Kirchtalstraße 22, Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel.:<br />

07154/62 62, Fax: 07154/8 048 32<br />

E-Mail: hansjuergenbohner@web.de<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax: 1359-29<br />

Seelsorgeteam:<br />

Pfarrer Stefan Spitznagel, Tel. 07154/1359-13<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17<br />

Pastoralreferent Guido Hirschbühl,<br />

Tel. und Fax 07154/18 47 99


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> 25


26 Mittwoch, 11. Juni 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!