05.12.2012 Aufrufe

08 - Virologie Wien

08 - Virologie Wien

08 - Virologie Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als Frauen. Das Alter der Patienten reichte von 8 bis 71 Jahren, mit einem Durchschnitt<br />

von 43 Jahren. Eine 64-jährige Patientin ist im Jahr 2011 an einer Puumalavirus<br />

Infektion verstorben. Klinisch stand nicht das für eine Puumalavirus Infektion typische<br />

Nierenversagen im Vordergrund (siehe VEI 07/2011) sondern die Patientin wurde mit<br />

einem Lungenversagen hospitalisiert. Im weiteren Verlauf entwickelte die Patientin einen<br />

therapierefraktären Kreislaufschock und verstarb 4 Tage nach Hospitalisierung an einem<br />

Multiorganversagen. Aufgrund ihrer Tätigkeiten mit möglichem Kontakt zu<br />

Mäuseexkrementen wurde ein Hantavirus Antikörpertest durchgeführt, der positiv<br />

ausfiel, und an unserem Department wurde mittels Virusgenom-Sequenzanalyse eine<br />

Puumalavirus Infektion eindeutig diagnostiziert. Ein durch Puumalavirus<br />

hervorgerufenes schweres Lungenversagen ist eine bekannte allerdings seltene<br />

Verlaufsform dieser Hantavirus Infektion. Damit sind in Österreich von den 450 bisher<br />

diagnostizierten Fällen 2 Todesfälle bei Puumalavirus Infektionen aufgetreten. In<br />

Übereinstimmung mit internationalen Angaben entspricht dies einer Letalität von ca.<br />

0,5%.<br />

Neben dem Puumalavirus sind das Dobravavirus und Saaremaavirus die<br />

wichtigsten weiteren humanpathogenen Hantaviren in Europa. Das Dobravavirus wurde<br />

in Slowenien in dessen Mäusereservoir, der Maus Apodemus flavicollis (Af), entdeckt,<br />

ist am Balkan verbreitet, wurde aber auch in Ungarn, in der Slowakei und in Tschechien<br />

nachgewiesen. Das Saaremaavirus wurde auf der estnischen Insel Saaremaa in dessen<br />

Mäusereservoir, der Maus Apodemus agrarius (Aa), entdeckt, ist in den Baltischen<br />

Ländern und in Ostdeutschland verbreitet, wurde aber auch in den Nachbarländern<br />

Tschechien, der Slowakei und Ungarn nachgewiesen. Obwohl diese Mäuse in<br />

Österreich vorkommen, konnten bisher nur Erkrankte, die sich in Nachbarländern mit<br />

diesen Hantaviren infiziert hatten (also importierte Infektionen) nachgewiesen werden.<br />

Im letzten Jahr wurde allerdings in Österreich die erste wahrscheinlich autochthone<br />

Dobravavirus Infektionen diagnostiziert. Der Patient erkrankte Ende August 2011 mit<br />

Fieber und gastrointestinalen Symptomen und wurde aufgrund eines Nierenversagens<br />

in Graz hospitalisiert. Mittels spezieller serologischer Tests sowie durch<br />

Sequenzanalyse des im Blut des Patienten nachgewiesenen Hantavirus konnte an<br />

unserem Department eindeutig eine Dobravavirus Infektion bestätigt werden. Die<br />

Dobravavirus Infektion verläuft häufig mit Kreislaufschock und schwerem<br />

Nierenversagen und hat eine Letalität von ca. 10%. Der österreichische Patient hatte<br />

einen relativ milden Verlauf und konnte nach 2 Wochen in gutem Allgemeinzustand<br />

entlassen werden. Da sich der Patient 2 Monate vor Erkrankungsbeginn - also innerhalb<br />

der 4-8 Wochen Inkubationszeit - nicht im Ausland aufgehalten hatte, muss er die<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. <strong>Virologie</strong> d. Med. Universität <strong>Wien</strong><br />

VIR. EP. INF. NR. _______ <strong>08</strong>/12-2 Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. <strong>Virologie</strong> d. Med. Universität <strong>Wien</strong><br />

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche.<br />

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!